Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
      er|bëtelich Adj.
      er|bëteln swV.
      erbetôt stM.
      erbevater M.
      erbeveste stF.
      erbevîent stM.
      erbevîentschaft stF.
      erbevierteil stN.
      erbevoget stM.
      erbevogetîe stF.
      erbevogetinne stF.
      erbevrî Adj.
      erbevrouwe swF.
      erbevürste swM.
      erbewîn stM.
      erbezal stF.
      erbezëhende swM.
      erbezeichen stN.
      erbezins stM.
      erbezinsgëlt stN.
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   er|bëtelich - erbezinsgëlt    


er|bëtelich Adj. ‘gnädig, nachsichtig’ erbetelih erdigelih wis [interl. zu deprecabilis esto ] du uber scalche dine PsWindb 89,13

er|bëteln swV. ‘etw. erbetteln’ si hofte erbeteln etewaz, / davon si mochte vurbaz / ernern ir vil armez leben Pass III 648,37; diu rotte fuor beschiltet / nâch wunsche und ouch besetelet. / man hete niht erbetelet, / swaz si gezierde brâhten dar KvWTroj 32650; swaz wir rebetelen baide, / daz ist algemaine Kchr 2757; ElsLA 734,9

erbetôt stM. durch den Sündenfall bedingte Sterblichkeit des Menschen: Criste, der sich gab / vrikuric [aus freiem Willen] in unser leit, / do sin untotliche gotheit / an zoch unsen erbe tot HeslApk 10273; sin gebinediet leben / wolder zu dem tode geben, / uf daz unser erbetot / sich bezilte [ein Ende nehme] mit der not / an dem lichamen sin Pass III 82,39

erbevater M. Adoptivvater, der das Kind als Erben annimmt: Tristan, gâ her und küsse mich! / und zwâre, soltû leben und ich, / ich wil dîn erbevater sîn Tr 4301

erbeveste stF. ‘erbliche, ererbte Burg’ man setzet die geste / oͮf iwer erbe veste Dietr 7993

erbevîent stM. ‘seit Generationen verhasster Feind, Erbfeind’ we, wi bin ich [Helena] sus geuort [dorthin entführt] , / da min erbe finde sint Herb 2665; also reit Antenor / mit sinen gesellen vf daz spor / gegen der stat, dar inne was / ir erbe fiant Pelias ebd. 1932; dem argen anticriste, / [...] / wirt ein erbe vient dan [beim Jüngsten Gericht] HeslApk 18513

erbevîentschaft stF. ‘ewige Feindschaft, Erbfeindschaft’ ein erbe vientschaft / under im [dem Teufel] waz und der menscheit HeslApk 6094

erbevierteil stN. ‘Viertel des Nachlasses (als Abgabe)’ de nostro erbevirtail terciam partem decimarum UrbNAlteich 614

erbevoget stM. 1 ‘Amtsinhaber einer erblichen Vogtei, Erbvogt’
2 ‘Vormund’
   1 ‘Amtsinhaber einer erblichen Vogtei, Erbvogt’ wir bekennen an diesem brive, das wir geleyen habin und leyhen dye voytey in demselbin dorfe zcu Kloßwitz Heinrich von Molewitze und allen seinen erbin [...], das er und alle seine erbin darubir unser erbvoyt sall sein UrkJena 187 (a. 1346 kopial); daz er ze diser stunt / daz goteshûs schermen solde, / sît er wesen wolde / sîn rehter erbevogt Ottok 34096; UrkCorp (WMU) 3168,2; UrkBresl 133 (a. 1334). – bildl. ‘ewiger Schutzherr’ sie [die Geliebte] hat gehuset und wil sin ein erbevoget / nach minem [der Minne] mute in diner brust Frl 14:31,8    2 ‘Vormund’ ich mane dich vnd gebút dir [...] wand du dines bruͤders seligen suͦn [...] wissenthaffter erbvoͤgt bist, von reht, das du [...] dich an siner stat vor mir vnd minen mannen verantwuͤrtest zuͦ Rapoltzwiler vor geriht UrkRapp 389,36 (a. 1341 kopial)

erbevogetîe stF. ‘erbliche Herrschaft, Erbvogtei’ und schol der selb egenant hof datz Wochaw mein und meiner chind ewig und recht erib vogtai sein UrkPölt 222 (a. 1308); daz mein vodern von alten dingen vnd ich vntz her ein vogtai haben gehabt, vnd haben si her praht in rehter erbe vogitai gewêr von des lants herren ovf der herren gvͤt von Richersperge UrkCorp (WMU) N468,25; UrkKlostern 1,248 (a. 1334); UrkEnns 6,517 (a. 1345)

erbevogetinne stF. ‘angestammte, ererbte Herrscherin’ (übertr.): Minne, sîn erbevogetîn: / der muose er aber gevolgec sîn Tr (BG) 11769; vgl. Komm.z.St. sowie Steinmetz, Tristans erbeminne, in: ZfdA 129 (2000), S. 388-408.

erbevrî Adj. Bedeutung unklar: daz ich [...] mich veriht han mit meinem herrn [...] umb mein erbfrei laevt Jansen und seiner bruder zwen UrkFreisÖst 2,78 (a. 1315); ist das ein auzzerman purger wird in der stat, chumt jemand und vordert in für einen erbvreien man oder seinen aigen [...] so sol im der richter recht tun DRW 3,64 (Carinthia; a. 1346)

erbevrouwe swF. ‘Herrin durch Erbrecht’ wir sîn iu undertân / als unserr erbevrouwen Mai 79,3; eine erbfraw unnd schuczerinne desselben dorffes DRW 3,64 (OelsUrk.; a. 1297)

erbevürste swM. ‘ewiger Herr, Erbfürst’ Jhesus Crist, / der unser erbe furste ist HvNstGZ 3176

erbewîn stM. ‘erbliche Weinabgabe’ exactionem sive stiuram betwin, erbewin UrkWürtt 10,174 (a. 1293); hat ze lehen enpfangen anderhalb [...] aymer wingeltes [...] heizzet der erbwin DRW 3,157 (WürtVjh.; a. 1344)

erbezal stF. nur alem. ‘Erbteil, Erbe’ gib mir min erbezal, daz mich zuo reht angehoeret [Lc 15,12] PrEls 2,68; Eberhart von Schoͤnecke, unser burger, sinen kinden [...] het geteilt, alse reht ist, irre muͦter seligen erbizal UrkStraßb 3:73,37 (a. 1289); die missehellin die svͥ ze beiden siten [...] mitenander gehebt hant vmbe die erbezal des guͦtes, das der vorgenante Gerung selige der brotbecke verlassen hat UrkRapp 343,21 (a. 1335); UrkCorp (WMU) 902,17; UrkEls 2,100 (a. 1312 kopial); ElsLA 30,24

erbezëhende swM. ‘erblicher Zehnt’ ze Rein ist ein erbzehende; der git ze zinse 6 ß und 8 d. Baseler UrbHabsb 1:99,29

erbezeichen stN. ‘ererbtes Wappen’ (vgl. erbeschilt ): sîn erbezeichen dar ûf lac, / der eber, den der hêrre pflac / zu vüeren an dem schilde HvFreibTr 1943; und ir ensúllent enkein busunen blasen [Eure guten Werke nicht hinausposaunen] (das meint das erb zeichen, als ir úwer almuͦsen gent), als die gelichsener tuͦnt Tauler 186,21; sô sach man ir iclîchin [der Stifter] / sîn teil sundirlîchin / mit dem erbezeichin / dem meistre ûfreichin NvJer 17640

erbezins stM. ‘erblicher, unablöslicher Grundzins’ ein gvͦt, das giltet [...] zehen schillinge pheningen, der gand siben schillinge dem gotteshvse ze sant Gallen wider ze erbe zinse UrkCorp (WMU) N675,32; her richter, erbecins habe ich an dem huse, der wirt mir nicht, ich invinde ouch da nicht zu pfendene unde bite einis urteils, waz ich nu zu rechte mite tun sulle StRFreiberg 26,15 u.ö.; UrkBresl 102 (a. 1324)

erbezinsgëlt stN. ‘Zahlung von erblichem, unablöslichem Grundzins’ purkrecht oder erbczinsgelt, wanne das auch erbrecht hat, schol man vor richter und scheppen aufgeben und enphahen, vnd nicht heymelich vor den czinsherren SchöffIglau 67