Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
      ëbenbildec Adj.
      ëbenbilden swV.
      ëbenbrûn Adj.
      ëbenbürtec Adj.
      ëbenbürtecheit stF.
      ëbendol stFM.
      ëbendoln swV.
      ëbendolunge stF.
      ëbene stF.
      ëbenede stF.
      ëben|edel Adj.
      ëben|ehtec Adj.
      ëbenen swV.
      ëben|erbe stN.
      ëben|erbe swM.
      ëbenest Adv.
      ëben|êwec Adj.
      ëben|êwecheit stF.
      ëben|êweclîche Adv.
      ëbengelîch Adj., Adv.
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ëbenbildec - ëbengelîch    


ëbenbildec Adj. ‘vorbildlich’ oder ‘einzig, nur sich selbst gleich’ (?): die gerechtigkait ist ain löblich entpfelhnüß von den aigenschefften des höchstenn, des ebenpilldigen und des erlichenn [ simplicis et gloriosi ] HvHürnh 61,1

ëbenbilden swV. ‘sich jmdm./etw. nachbilden’ wenn die sele gelabet wirt und gevesstent, so ebenpilldet und ebenfreuet sich ir der leib HvHürnh 30,10

ëbenbrûn Adj. ‘ebenso brûn’ mit Dat. (hier brûn ‘violett’ → vîolînbrûn ): [das Gewand] was von timît [Seidenstoff] innen vol, / vil brûner danne ein vîolate, / reht ebenbrûn der gloien [Schwertlilie] blate Tr 11122

ëbenbürtec Adj. ‘ebenbürtig, gleichrangig im Hinblick auf Geburt, Abkunft’ ist ein man sînem wîbe niht ebenbürtic, er ist doch ir vormunt SSpAug 133,5; iriu kint sint doch gelîche nâhen sippe, ir ietwederme des andern erbe ze nemen, ob si in ebenbürtic sint SpdtL 84,13 u.ö.; swar die suͦne binnen iren iaren sint, ir eldeste evenbordiche swertmach [...] ist der kinde vormunde UrkCorp (WMU) 51,25

ëbenbürtecheit stF. ‘Ebenbürtigkeit, Gleichrangigkeit im Hinblick auf Geburt, Abkunft’ waz zu deme erbe gehôret bî wîcpilde [im Stadtgebiet] nôch der ebenburtikeit StRZwick 94

ëbendol stFM. ‘Mitleid’ [die Trauernden] kament also indas hol / mit vil grosser ebendol WernhMl 11640; sich stæteklich erbarmen / mit trúwen úber die armen / und halten milten ebendol / mit allen die sint laides vol ebd. 675; mit trúwe mainde er alle lút / und hette mit in ebendol ebd. 5671 u.ö.

ëbendoln swV. ‘mit jmdm. Gleiches dulden, mitleiden’ si gît gelaite den chomenten, si ebendolet den sêrigen, si ist gedultich den suntigen TrudHL 40,28; dû tvͦst uns alse diu uil gvͦte muͦtir diu ir kinde eben dolet an alleme sîneme sêre. sô eben dolt si ime ebd. 15,7 u.ö.; do du in sahe irstanden den du dauor ebindoltost sercliche insin notin MuriGeb 251; dez chrankeit er also eben dolt [ conpassus est ] daz ez gerucht nemen auf sein heilig achsel BrAlt 27

ëbendolunge stF. ‘Mitleiden’ dc ist diu ebendolunge, diu die guͦten dikchere gebezzeret denne diu chestegunge TrudHL 125,3; so haben wir ebendolunge AvaLJ 212,6

ëbene stF. 1 ‘Ebene, Niederung’
2 ‘Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit’
   1 ‘Ebene, Niederung’ ebene, berc oder tal KvHeimHinv 7; daz vierde gvt auf der eben UrkCorp (WMU) 3598,8; in der ebin sint gelegin vil stete und burge MarcoPolo 8,11; BdN 103,3    2 ‘Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit’ nu muͤssint wir vier ding han, alz ich e sprach, dú zuͦ aim guͦten weg hoͤrent: daz ist lieht, ebni, schoͤni und schlihti PrGeorg 187,28; sin heilic geistlichez leben, / daz er hete an sich genumen, / zum ersten was vollekumen / in tugentlicher ebene, / als ob er in dem lebene / were manic iar gesin PassIII 193,21

ëbenede stF. ‘ebene Fläche, Ebene’ (vgl. ëbenôt ): jtem I duale vffen der ebenete iuxta scultetum UrkCorp (WMU) N184,34

ëben|edel Adj. ‘in gleicher Weise edel’ doh ein geslehte in were irchorn / von dén si werin geborn, / und ebin edil ubiral / waren an unedeln val RvEWchr 13976

ëben|ehtec Adj. ‘(immer) gleichermaßen angesehen’ got almechtic der da was ie, / der sin begin begunde nie, / wen her ie waz eben echtic HeslApk 8913

ëbenen swV. 1 ‘etw. (sich) ebnen, glätten, bereit machen’
2 rechtl. ‘etw. schlichten, beilegen’
3 ‘angleichen’ (meist jmdn. jmdm.)
   1 ‘etw. (sich) ebnen, glätten, bereit machen’ er [Johannes der Täufer] ebenot uns den gotes wech VEzzo 144; swie hohe ir [der Berge] joch sih wagin, / si slihten sih gar in dú tal / und ebintin sih ubir al, / das deste lihter dan und dar / moͤhtin komen die gotis schar RvEWchr 14383; stoz diz alzvͦ male vnd ebenez oben mit einer kellen BvgSp 11; nû dar, her scherær, / strîchet scharsach unde schær, / ebent hâr und scheret bart! Helbl 3,79; do quamin sine knapin / vnd ebindin sine wapin Athis B 20; sie ebenten sich vnder ir schilt, / beide dirre vnde der Herb 13960. – übertr.: [Riwalin wollte] von im [Marke] werden tugenthaft / und lernen niuwan ritterschaft / und ebenen sîne site baz Tr 459    2 rechtl. ‘etw. schlichten, beilegen’ [König Rudolf] ebent unde slihte, / swaz er verworrens vant / umb den Rîn und Swâbenlant, / daz macht er allez sleht, / wand daz ist des rîches reht Ottok 31729; vnd shol der selb [...] allez daz eben vnd verrihten vnd ablegen UrkCorp (WMU) 690,32; vnd wirt es zwihsschen in mit minnen niht geebenet [...], so sol es gerihtet wærden ebd. 905AB,3,6. – ‘jmdn. zum Vergleich, zur Übereinkunft bringen’ dat ich Mechtilden [...] vnde Lodewige [...] han bescheiden vnde geiffent [d.i. geebent ] UrkCorp (WMU) 54,14. – ‘sich einigen, einen Ausgleich herbeiführen’ ebinin su sich abir des ani richteri Mühlh 170,9; daz wie [l. wir ] vns mit vnseme lieben sune [...] vruntlichen vnde gutlichen geebenet haben vnde geeinet UrkCorp (WMU) 1062,22; des chom ich hintz Nevnburch [...] vnd ebent mich mit im UrkHeil 2,9 (a. 1302); biz sie sich geebenten do / mit so getanen worten, / die da zv gehorten Herb 6224; Ottok 23266    3 ‘angleichen’ (meist jmdn. jmdm.): dannen abe bechennet man daz ebennahte sint. [...]. wante duͦder tîefel daz wisse. daz tag unt naht gebenot waren JPhys 7,7; weme hat ir mich geglichet und geebenyt [ adaequastis ] ? Cranc Jes 46,5; [Ks. Heinrich] ebente sie [die Ungarn] glîche / rômischem rîche [oder ‘eingliedern’, vgl. Vorlage: Romano imperio adunavit ] EbvErf 2119. – ‘sich zusammentun, sich jmdm. anschließen’ Alban sich zu im ebende / und wart mit ime wonehaft HeslNic 4242; daz gebeine daz dar tot lac, / zu samene sich ebende [sich zusammenfügte] , / daz iz stunt als do is waz lebende HeslApk 18253; so rate ich, daz du ebenes / dich mit gelouben sunder spot / an den almechtigen got PassIII 634,6

ëben|erbe stN. ‘gleichmäßig geteiltes, entsprechendes Erbe’ [im Himmel ist] daz unerrahliche lon. daz gotesebenerbe. sin wnniglich mitewist Himmel 41

ëben|erbe swM. ‘Miterbe’ ob er si ebenerbe [ coheres ] sines herren PsM H 49,3; [die Apostel] kâmen an daz rehte zil, / [...] / die engel sint ir gesellen, / ir ebenerbe daz ist Krist LBarl 4787; so sol der vorgenante hof [...] wider vallen an daz vorgenante closter [...], vnd sol dar nach kein vnser erben oder ebenerben keinerhande vorderunge oder anesprach han UrkHerrenalb 5,347 (a. 1306)

ëbenest Adv. ëben 2.1

ëben|êwec Adj. ‘gleichermaßen ewig’ (überw. bezogen auf Christus): daz dû, herre himelischer vater, dînen einbornen hâst geborn dir ebenêwic, ebenhêr an allen dingen DvAOff 49; din ebinewiger sun Litan 94; PsM C 11,6; PrOberalt 29,21; Erlös 6027; daz dú mentschait bi der gothait ist und sol sin eben ewig und gewaltig PrGeorg 324,27

ëben|êwecheit stF. ‘(gott-)gleiche Ewigkeit’ ich gloubo [...] eina ebenewigheit des uater, unde des sunes, unde des heiligosten geistes BambGlB 136,5; got unt dîn eben êwikeit / mit drin persônen underschriben, / sî des gelobt, daz unser leit / der drîer einer hât vertriben, / der dir ze kinde ist bî beliben RvZw Leich 1; durch din eben ewekeit, hilf uns, der engel vrouwe! MarGr9 7,18; MarGr10 35,10

ëben|êweclîche Adv. ‘gleichermaßen ewig’ (bezogen auf die Trinität): ich glóubo daz der gotes sun [...] dohie ebenewicliche uone sinemo heiligin uater giborn was BambGlB 136,23

ëbengelîch Adj., Adv. ‘genau übereinstimmend’ [Johannes d. Täufer] , ebinglich den engilin, ain scherige des heiligin Cristis Spec 81,17; in ebengelîcher wîse Tr 8105; gegen einer iegelîchen sunde er gedâhte / einer ebengelîcher [entsprechenden] buoze Aneg 2671; sus sî Tristan geleitet / [...] / sînen gesellen ebengelîch, / ebenziere und ebenrîch Tr 4989. – präd.: wâren si ze himele ebengelîch und ebenhêre Kchr 8788; ir sît alle ebenglîch / der geburt: ich meine / dienstman ze Pîlsteine. / etlîch die sint baz geborn, / sô sint sumlîch ûz erkorn Helbl 6,164. – adv. ‘in gleicher Weise, genauso’ het er gephlegen drîer rîche, / im wirt der erden ebengelîche / mit getäilet als einem durftigen Erinn 568; David der sellden riche / teiltin eben geliche / den roup als er wolte RvEWchr 26190; ich glóubo eina gotheit, ebenglîche guotlichi, ebenewige maginkraft, eina uurstwesende natura BambGlB 136,1. – subst. ‘Standesgenosse’ seit daz reht wil daz ein iegleicher gen seinem ebengeleich und ebengenoz chainen gewalt [...] niht enhaben [...] sol StRWienerNeust 55