Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
      ërdewase swM.
      erdienen swV.
      erdieʒen stV.
      erdigelich Adj.
      erdigen swV.
      ërdîn Adj.
      erdingen swV.
      erdinsen stV.
      erdiuhen swV.
      erdiuten swV.
      erdoln swV.
      erdorren swV.
      erdœʒen swV.
      erdrëschen stV.
      erdrieʒen stV.
      erdringen stV.
      erdroʒʒenlich Adj.
      erdrücken swV.
      erdrumen swV.
      erdulden swV.
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ërdewase - erdulden    


ërdewase swM. ‘Rasenstück’ die vüeze hâte er gesat / an eine wunderenge stat. / daz was ein kleiner erdewase, / gewurzet âne kraft mit grase: / dar ûf enthielt er sînen val RvEBarl 4623

erdienen swV. ‘etw. durch Dienst erwerben’ und solde mir ie dâ vone / geschehen deheiner slahte guot / daz einiu mînen willen tuot, / des müese ich sî vil kûme erbiten, / wan daz ist nâch den alten siten / daz ichz vil kûme erdienen muoz ZwBüchl 741; er vert dem wol gelîche, / sam er mit sîner hende an uns welle erdienen ein künicrîche Kudr 1404,4; sagen ein ander mære / wie bî dem künege wære / vil manic ritter unerkant, / der golt bürge noch lant / an im erdienen wolde niht Bit 4073

erdieʒen stV. 1 ‘laut ertönen, erschallen, erdröhnen’
2 ‘mit einem Geräusch sich bewegen’
2.1 meist von Wasser, Tränen, Öl: ‘(aus etw. heraus, wohin) strömen, rauschen’
2.2 von niederprasselndem Hagel
3 ‘laut rufen, brüllen’
   1 ‘laut ertönen, erschallen, erdröhnen’ vil krefteclîche lûte manic pusûn erdôz NibB 808,1; GTroj 25034; nu vugete sichz daz in irdoz / ein stimme als eines menschen lut Vät 25398; Pass III 337,40. 526,68; der Persen ruof vil lûte erdôz, / ir schal, ir singen wart vil grôz RvEAlex 7031; die Chriechen [...] schriern so gar permichlich / das der schal darnach erdos / als es wer ein doner gross Seifrit 8647; (refl.:) die wapene also clungen / daz sich der schal wit erdoz Pass I/II 267,68; vil kreftec an sin wange er sluc / einen slac, so rechte groz, / daz er witen erdoz / so hin von sime schalle Pass III 402,94; hey waz rîcher buckelen vor gedrange lûte erdôz! NibB 585,4; eyn swert, das in dem storm als eyn glack [Glocke] erdoß Alph 1490. – ‘widerhallen’ lvte began er singen do, / daz der walt von der stimme erdoz ReinFu K,245; von des liutes schalle daz gebirge allez erdôz NibB 961,4; HvFreibTr 3568; WvRh 11827; Seifrit 6810; dô sluoc der herre Sîvrit daz al daz velt erdôz NibB 186,1. 2039,2. – übertr.: sô verre joch sîn lob irdôz / an gar ellinthaftir tât, / daz herzoge Cunrât / zu Masow ouch dâ von vornam NvJer 1797; der zwîtrachte prâlin / wûchs zu jungist alsô grôz, / daz iz vor dî hêrn irdôz ebd. 9960. nv waz ein vurste [...] / des gewalt wite erdoz Pass I/II 177,45    2 ‘mit einem Geräusch sich bewegen’    2.1 meist von Wasser, Tränen, Öl: ‘(aus etw. heraus, wohin) strömen, rauschen’ daz wasser ob den wolken rant, / daz ez ergallmt und erdos Minneb 31; in den pful [...] / der in den tale vluzet / unde uz der sunde irduzet Vät 19564; do waz so groz sin mitedoln / daz im des herzen vlut erdoz / vnde zv den ougen vz vloz Pass I/II 204,8. swaz man im gutes guzet, / daz von genaden vluzet / und uf die reinen erduzet Pass III 223,13. – in Vergleichen: Sybilla hette ouch vor gesaget / [...] als man daz ervinde / daz ein olei erduzet / vnd als ein brunne vluzet, / so wirt geborn der heilant Pass I/II 21,36; man saget daz in der gruben [dem Grab des Apostels und Evangelisten Johannes] / nidene an dem grunde / noch hute [...] / manna daz brot erdieze / rechte als die burnen vlieze / die uz der erden wallen ebd. 243,53    2.2 von niederprasselndem Hagel: ein slôz [Hagel, Hagelkorn] / in dem heumânde irdôz / mit ungewittere vil grôz, / in dem sich hernidir gôz / sô ungevûge hagilstein NvJer 1291    3 ‘laut rufen, brüllen’ als eines lewen stimme der rîche künec erdôz / mit herzen leidem wuofe NibB 2234,2

erdigelich Adj. ‘den Bitten nachgebend, gnädig’ erbetelih erdigelih [ deprecabilis; Laa.: gehuldich, geflelich ] wis du uber scalche dine PsWindb 89,13

erdigen swV. ‘etw. durch Bitten von jmdm. (Gott) erlangen’ Mariam unde Martam, / die umbe dich irdigiton / daz ir brudir Lazarus ghenas, / der drie nathe begrabin was Paulus 37

ërdîn Adj. irdîn

erdingen swV. 1 ‘(jmdm.) etw. vom Gericht zugestehen lassen’
2 ‘etw. durch Gerichtsverfahren erlangen’
   1 ‘(jmdm.) etw. vom Gericht zugestehen lassen’ sprechen si abir, daz he nicht gestanden si [keinen formell richtigen Eid abgelegt hat] , so muz man in anderweide manen, wend im di holunge [Erlaubnis zur Verbesserung von Formfehlern] gedinget ist. were im abir di holunge nicht irdinget, so were der gezuk verlorn StRFreiberg 86,20. 129,14. 204,20; wen he der holunge nicht irdinget hat unde des wandels, so [...] ebd. 205,18    2 ‘etw. durch Gerichtsverfahren erlangen’ van den hundert marken [...], di he irdingt hadde UrkNiederrh 3,128 (a. 1317). – ohne Akk.-Obj.: auch ist me gein den forgenanten foiden uͦzgedragen, wanne irs hofes ammetman umme ir foitguͦd, umme ir zinse unde umme ir gulde nach des hofes rehte unde nahc der lude urteile, die zuͦ rehte darubir sprechen sullint, erdinget unde gefronet in der herren gewald; wer daz guͦd furbaz anegrifet ane der foide laube, der sal iz ferbuzen mit der buͦze UrkFrankf 1,422 (a. 1303)

erdinsen stV. 1 ‘etw. (Steine) tragen, fortbewegen’
2 ‘jmdn. ergreifen’
3 ‘kämpfen’
   1 ‘etw. (Steine) tragen, fortbewegen’ vil steine kint und wîp / ûf die were truoc, ieslîchs lîp / sô si meiste mohten erdinsen Wh 97,1; ab den bergen runse get, wit und groz von steinen. / ein starker wagen erdunse, ich wen, her von dem reine kum ir einen JTit 6173,2    2 ‘jmdn. ergreifen’ eins tags man in erdans / an dem selben geverte Ottok 85996    3 ‘kämpfen’ wir sein zu tewer / daz wiͤr mit den pawern zinsen. / wiͤr muezzen auf dem veld erdinsen / mit schilt, mit sper, wir edel lauͤt, / da wir wagen muezzen dw hauͤt Teichn 131,38

erdiuhen swV. ‘etw. erdrücken’, hier übertr.: ir selde was erdieht, / dar zvo ir gelucke / dvr die bœsen tucke, / so siv der megde zeigton, / da mit siv sich veigton Martina 1112,42

erdiuten swV. ‘(jmdm.) etw. kundtun’ nimanne er [der hl. Silvester] des vergonde / ob im icht gutes geschach. / sin herze er stete dar uf brach [richtete] , / daz er ez konde erduten / mit gute allen luten Pass III 64,65; ein ander antwort daz [nämlich, dass nur Joseph und Nikodemus beim Begräbnis waren] bewêrt, / di von gotes willen vert, / wan got erdûte iz alsô, / daz kein junger wêre dâ JvFrst 11239

erdoln swV. 1 ‘etw./jmdn. erdulden, ertragen’
2 ‘etw. überstehen’
3 (kausativ zu 1 ) ‘jmdn. etw. erdulden lassen’
   1 ‘etw./jmdn. erdulden, ertragen’ mir hilfet wol min got / alle dine pine erdoln Pass III 165,32. 380,13; daz er solde alda erdoln / den tot mit vngemache Pass I/II 84,34. 286,28. 312,39; vil kume mochte er daz lieht erdoln / daz von ir antlitze gie ebd. 388,25; die kemerischen[...], / den die iuncvrowe was bevoln, / [...] enmochten nicht erdoln / diz unrecht an voller not, / als si den grozen goten bot Pass III 340,60. dar uf sin ubel herze in truc, / er wolde in lenger nicht erdoln / und do liez er in wider holn / und brengen vor die abgote Pass III 479,37    2 ‘etw. überstehen’ [der jüdische Gelehrte Zara:] umme den namen [Gottesnamen] ist ez gewant / also, daz er zu sure / ist aller creature, / wand si in nicht gehoren mac. / siner worte herten slac / ouch ein stein nicht mac erdoln Pass III 86,48; mac er [der Zettel, auf dem der hl. Dominicus die Argumente gegen Ketzer aufgeschrieben hatte] die hitze wol erdoln / sunder brunst [ohne verbrannt zu werden] / so ist Dominicus gerecht ebd. 356,38    3 (kausativ zu 1) ‘jmdn. etw. erdulden lassen’ o Cosma und Damiane, / ir heiligen merterere, / loset mich von dirre swere, / die mich dirre wil erdoln Pass III 503,71

erdorren swV. auch erdürren Seuse 538,9. ‘dürr, trocken werden, verwelken, verdorren (und absterben)’ 1 eigentl.
2 bildl.
3 in Vergleichen
4 übertr.
   1 eigentl.: [Urinprobe mit der Nessel:] ist si [ nezel ] grüene sam ê, sô geniset er [der Kranke] wol; ist ave si erdorret, vil gewislîche sô stirbet er Barth 135,23; sô gar was ez [die Pflanzen] verbrunnen / unt erdorret von der sunnen KvFuss 1420; do kom ain wurn und baiz [...] den boͮm hinz, dc er erdorrot und [...] niderviel PrSchw 2,103; wie schier verblichen, erdorret und erdarbet ist der bluͦme, den disú welt brichet! Seuse 212,1; EvAug 28,17; her [Pelikan] walgert sich in dicken phuͦle oben unde under / unde let den slim an im irdurren Meissner 12:3,6; ist mir daz herz erdorret, / iedoch ich dester minner niht enweine JTit 5453,4. – Part.-Adj.: alle ertorreten bluͦmen Seuse 210,11    2 bildl.: got aine treit die segense, dâ die iungen mitte ze der gedigenhait gemêt werdent, daz siu howe werdent unde an in irdorrent die girde des flaiskes TrudHL 123,10; min kint, sich an, war ist der frœlich minnenklich meiie worden [...]. [...] er ist erdorret. und diu schœne bluost ist verrisen PrEngelb 194,49; daz unser hertze so fuͤhte und so stætich si, [...] daz der same dez hiligen gotes wortes hie ze uns iht erdorre PrOberalt 52,10; KvWGS 1576    3 in Vergleichen: sam ein hov snelle erdorrent si [die Bösen] unde sam daz chrut des grases schiere nideruallent PsM 36,2. 128,6. 89,6; erdorret ist als div dahe [Scherbe] div chraft min ebd. 21,16    4 übertr.: er [der Engel] dwang ime [Jakob] die huf, daz march swizte dar ûz, / same in ime erdorrete swaz er gelustes hête Gen 1529; ob daz hvr vnd des fleisches gelvste an vns ersterbent vnd erdorrent, so wirt vns der segene gegebene [l. gegeben ] PrFrgmLpz 379; wie sú doch ettewenne zuͦmole engont in selber und zuͦmole erdorret sint und alle goͤtteliche ding hinder sich werffent, doch hant sú eine grosse vorhte, [...] also sú zuͦ in selber kumment, und daz tuͦt der heilge geist Tauler 394,5; wie ellú sinú [Jesu Christi] kraft erdorret und sin natur ertodet Seuse 35,17; swenne ich dich lan in trostlosem lidenne, in hertikeit erdarben und ertorren ane alle suͤzikeit, als mich min himelscher vatter lie ebd. 273,31 u.ö.

erdœʒen swV. ‘etw. schallen, klingen machen’ alsô dicke wurden lân / die schüzze nider ûf sie. / ouch wart von slingen würfen hie / erdœzet [Hs.: es toset ] manic helmvaz Bit 1601

erdrëschen stV. 1 ‘jmdn. verprügeln’
2 ‘jmdn. erschlagen’
   1 ‘jmdn. verprügeln’ im was zeblowen sin lip, / erdroschen was ovch wol sin wip ReinFu K,532; die begunnen in wol erdreschen, / daz von keiner weschen, / diu in der hant einen bliuwel hât, / weder hemed noch niderwât / nie sô wol gebliuwen wart Fressant 347    2 ‘jmdn. erschlagen’ da nu virlasch / Abel, den Cain irdrasch, / da floch er hin her und dar HistAE 220

erdrieʒen stV. ‘jmdn. verdrießen, einer Sache überdrüssig werden’, unpers. 1 ohne Subj., mit Akk.d.P. und Gen.d.S. (oder Inf.-Konstr.)
2 mit sachl. Subj. und Akk.d.P.
   1 ohne Subj., mit Akk.d.P. und Gen.d.S. (oder Inf.-Konstr.): alsô chument iene uon eineme lastere zaineme mêren lastere. wande si erdrûzzet alles daz siu gesehent guͦter dinge TrudHL 138,16; einen engel sach er do / stan mit einem swerte bloz / gein im, des in vil sere erdroz RvEWchr 16105; do mich ungetrúwen menschen erdros miner pine, do gab mir got disen trost Mechth 5: 2,14; RvEWchr 19373; PrGeorg 15,22; JTit 3862,3 (La. zu verdriezen); (mit Inf.-Konstr.:) und ob mich erdrieze / ze fürdern iuwer êre / hinnen fürder iemer mêre, / sô geswîche mir got Flore 5274. – in negierten Sätzen: in der gotelichen crahft / da sin si brinnendez liht / si [die drei höchsten Engelchöre] ne irdruzet es niht VMos 3,22; derne [ der rede ] solde mich nîht erdrîzen / mahte ich ir genîzen / vor den nîdêren JJud 5; nu lern mit den hirten hie / din vih behúeten und dich, / so let daz kint [Jesuskind] in gnaden sich, / der nieman mag erdrizzen, / dich vinden, schowen, niessen SHort 1343. niht ~ dürfen: er bat sich lâzzen [gehen lassen] , daz is sînen hêrren ieht dorfte irdrîzzen Gen 1017; ir mugent dâ manic dinc schouwen, / des iuch niht darf erdriezen UvZLanz (K) 2423; SM:UvS 21: 2,5. sich (niht) ~ lâzen: swes ein man wol allen tac / sô rechte lîhte engelten mac / und nimmer niht geniezen, / des lât iuch, vriunt, erdriezen [La. verdriezen ] Er 7641; (mit Inf.-Konstr.:) so la dich nit erdriessen / arbait liden in gedult SHort 1648    2 mit sachl. Subj. und Akk.d.P.: in ein gaden er si stiez / und bat si drîn besliezen, / wan in begunde erdriezen / ir clegelîche swære KvWTroj 23382. niht ich iu gezellen kan, / wer die hundert rîter wæren; / ez müese iuch beswæren / und billîch erdriezen UvZLanz (K) 5505; iz ist zu vil und wil mich liht verdriezen [La. erdriezen ] JTit 1666,3. 932,3 (La. zu verdriezen); Martina 22,108. – mit Ersparung des Akk.d.P.: des honeges süeze verdriuzet [La. erdriuzet ] , / sô mans ze vil geniuzet Freid 55,13

erdringen stV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn./ein Tier zu Tode drücken’
1.2 ‘etw. durch Drängen erreichen, erzwingen’
2 intr. ‘sich verbreiten’
   1 tr.    1.1 ‘jmdn./ein Tier zu Tode drücken’ ez weren kint oder wip, / der behilt keinez den lip. / sie wurden erdrungen oder irtrat, / do man rante in die stat Herb 3691; swa der wech was enge, / da wart solich gedrenge, / daz die swachen und iungen / ertreten und erdrungen / vil nach zetode warn StrKD 70,82; er wart ze tôde erdrungen RvEAlex 16573; etslicher lebt, so was sin ors erdrungen JTit 4117,3. – refl.: uil manige tot uielen, / selbe si sich erdrungen Rol 4449    1.2 ‘etw. durch Drängen erreichen, erzwingen’ erdringest dû [Frau Minne] dâ [im Herzen der Geliebten] dîne stat, / sô lâ mich in, daz wir si mit ein ander sprechen Walth 55,23    2 intr. ‘sich verbreiten’ von dem ase groben stanc, / der vil witen erdranc Pass I/II 274,86

erdroʒʒenlich Adj. ‘umständlich’ einer hande zal, heizit epacte, die leret welhes tages der mane enzundet werde. die ist swere unde erdrozzenlich MNat 15,13

erdrücken swV. auch dir- ( Brun A 2,8 ). ‘jmdn. zu Tode drücken’ eins nahtis irdruhte si ir kint / und do si des rehte empfant, / so das siz bi ir totis vant RvEWchr 32216. 32234; EnikWchr 12285; PrSchw 2,7; PrBerth 1:32,9; wa Bayngransz [ein Riese] hett gewölt vf jne / gefallen sin, vf den sin, / er hette jne erdru̍cket Krone 27060; das [Haus] vil nydir [...] / und hat irdruket dine kint Hiob 890; ein teil der want viel vnd erdructe sine ratgebin JenMartyr 10. – übertr.: swer vorschen wil die majestât, / der wirt erdrucket von der êre [Prv 25,27] LvRegSyon 3298

erdrumen swV. ‘etw. zerbrechen’ des libes totlichen gewalt / saltu [Maria] nichtesnicht erchumen, / wande er [der Tod] din herze sal erdrumen / sunder clegeliche not. / dich sal vellen nicht der tot, / wande er dich sal vf stigen tvn, / mich zv schowene dinen sun Pass I/II 121,64

erdulden swV. ‘etw. ertragen, erdulden’ von den selben schulden / muoz ich genuoc erdulden / spot haz unde nîden Eracl 2140; dâvon er ouch mit nichte / in sîme angesichte / mochte den irduldin, / der dâ lac in schuldin / unkûschlîchir unvlâte NvJer 9623