Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
      êrenhüge stF.
      êrenhûsgerüste stN.
      êrenkempfe swM.
      êrenkleit stN.
      êrenknolle swM.
      êrenknollin stF.
      êrenkranz stM.
      êrenkreftec Adj.
      êrenkrône F.
      êrenlôs Adj.
      êrenprîs stM.
      êrenrîche Adj.
      êrenroup stM.
      êrensælic Adj.
      êrenschapël stN.
      êrenschilt stM.
      êrenschîn stM.
      êrenschûr stM.
      êrensëdel stMN.
      êrenstæte Adj.
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   êrenhüge - êrenstæte    


êrenhüge stF. ‘respektvolles Erinnern’ er süenet unde vridet unt ist bî liuten wol in êren hüge RvZw 148,6

êrenhûsgerüste stN. ‘Hausgerät, das zur Ehre gereicht’, bildl.: diu vrouwe min / ist ein erenhusgerüste, / mines herzen muot gelüste / hat mir got an ir gegeben NeunMänner A:1,5

êrenkempfe swM. ‘jmd., der nach êre strebt’ her [Markgraf von Brandenburg Otto V.] eren kempfe unvurzaget, der zucht unde der truwen leitestab in rechter vuͦre Meissner 17:8,4; erren kampffe, gefürster lib, / soltu [Paris] nun all hie genessen, / daz müss von diner manhaitt wesen! GTroj 6676 (vgl. der êren kempfe 8320. 9798. 10675)

êrenkleit stN. ‘Gewand, mit dem jmd. geehrt, ausgezeichnet wird’, meist bildl.: dîn frône almehtekeit, / starkiu wort mit êweclicher stæte, / barc sich in êren cleit, / daz wol zierent reiner tugent næte KvWLd 1,179; ob mir din helfe stiure birt, / [...] so schir [schneide] ich tumber Cuonrad / ab einvaltigem sinne / die rede uz der ich spinne / dir ein richez erenkleit KvWGS 893; zuht ist ein süeze êrenkleit, / wan ez diu Tugent selbe sneit / weder ze lanc noch ze wît. / wan man da vor noch sît / nie kleit sach sô wol gestalt Georg 5825; tugent, guͦte site, zwei eren kleit, / hie an geleit, / machent dich himel erben Meissner 4:7,15; als er [der irdische Leib] uns hie ein härsenier gewesen ist swærer unde versmæhter, daz er uns dort alsô werde ein hôhe êrenkleit unde ein kristallîn venster DvASchr 381,18; DvAOff 25; Damen 3,9; JTit 4162,4. sô wol dir, hôchgeloptez adel, [...] du bist ein hôh gewürhter wadel, / mit dem man sich vor laster nert. / du unversnitenz êrenkleit, / du tugentrîcher schatz KLD:Kzl 16: 1,7; wip, eren kleit, / din wirde ist breit, / wip, engeles genoz Frl 8:20,19; wîp, hôher fröuden êrenkleit / und aller sælekeit ein stam, wîbes lîp und wîbes nam / wart nie mit êren überzilt Reinfr 10958

êrenknolle swM. Spottname für einen Sänger: ich weiz noch zwên ungefüeg, / den Argenhaz, den Lasterrüeg. / und der Êrenknolle, / wînes der volle! / sin wîp diu Êrenknollin / trinket vil in gotes minn Helbl 2,1373

êrenknollin stF. ‘Frau des êrenknollen Helbl 2,1375

êrenkranz stM. ‘(Blumen-)Kranz als Kopfschmuck’ was nie von [seit] siner jugent / hat gehoͤrt was tugent si, / ist daz disem eren crantz bi, / ez muͦz dest werder wesen, / kan ez mit sin in hertzen lesen / die kostrichen buͦchstaben / die uf dem krantz warn erhaben WhvÖst 13916. 13991. 14011; (im Vergleich:) sîn hant in [den Drachen] werdeclîchen sluoc: / daz houbet als ein êren kranz / gerœset er von dannen truoc Virg 176,12; ey, hertzen trut gepriset! / du bluͦm in eren crantz! / du lieht in tugenden glantz! WhvÖst 7061. – bildl. umschreibend für êre: bring ich den schilt sus hinnen ganz, / sô vliust der hof sîn êrenkranz Georg 1698. – auszeichnend von einer Person: des wart der Grahardois unvreudebære, / ob sus von sinen handen der minne solch erenkranz [gemeint: der im Kampf besiegte Theserat] verderbet wære JTit 1327,4

êrenkreftec Adj. ‘zu kraftvoller Wahrung der êre imstande’ (FrlWB, S. 88): die sullen sich hie neigen, / wil ieman erenkreftig / sich niden lazen sin Frl 12:6,17

êrenkrône F. 1 ‘Siegeskranz’
2 ‘Krone der Herrlichkeit’ , bildl. von Gott gesagt
   1 ‘Siegeskranz’ wan da niht streites ist, da ist ovch niht siges, da ist ovch niht des siges ern chron DvAPatern 317; oder er setzet sich ze wer wider die svnde mit aller siner chraft, vnd div chraft ist der sele tvgent, vnd der sich [Sieg] der sel ern chron ebd. 315    2 ‘Krone der Herrlichkeit’, bildl. von Gott gesagt: an deme tage wirt der herre der engil eyne erencrone und eyn wunnenzepil [ corona gloriæ et sertum exsultationis ] den obirblewenen sines volkis Cranc Jes 28,5

êrenlôs Adj. êrelôs

êrenprîs stM. ‘Ruhm, Lobpreis’ ir lob truc eren pris Vät 38189; nu dar, vrau Aventuͤr! / gebt sinne, lere, stuͤr, / wie ich den claren jungen / nu mit getihtes zungen / nach ritterschaft gewis, / da von er eren pris / gewinnen muͤge tuͤr! WhvÖst 13590; vernemet hie zu dute [...] von einer sul, was guldin, / gemachet groz unde fin, / zu eren prise irkant / dem kunge hie vorgenant Daniel 1169 (vgl. Dn 3,1)

êrenrîche Adj. 1 ‘hoch angesehen, ruhmreich’ (von 2 nicht immer scharf zu trennen)
2 ‘ehrenhaft, tugendhaft’ ; von Personen
3 ‘glorreich, herrlich’
   1 ‘hoch angesehen, ruhmreich’ (von 2 nicht immer scharf zu trennen): der êrenrîche Marke HvFreibTr 2453. 6421. Kreuzf 27; Cranc Jes 13,19. – subst.: dorauf [auf das Pferd] do sas der erentreich [Eckenot] , / er kert gegen her Ditereich EckenlE7 284,4; ich wil vor dir geen und di erenrichen der erden wil ich nidirn [ gloriosos terrae humiliabo ] Cranc Jes 45,2; sy werden sehen dy heiden dinen gerechten und alle konige dinen erenrichen [ inclitum tuum ] ebd. Jes 62,2    2 ‘ehrenhaft, tugendhaft’; von Personen: der nimmer tugent noch êre begât, / daz der an guote rîchet, unt daz der êrenrîch wirt guotes bar. / solt ich in beiden teilen guot, / ich rîchte den êrenrîchen, der sich vor schanden hât behuot RvZw 163,3. 5; von Brandenburc margrabe Otte, [...] der ist so eren riche, / daz ich in zuͦ dem tugenden brunnen wol mit eren geliche Meissner 17:9,9; disú wort sprichit dú erenriche Maria PrGeorg 153,4 App.; der süeze, valsches vrîe, / der êrenrîche Tristan HvFreibTr 5487; frow raine, gütt, gemaitt, / [...] erren riche frowe min GTroj 11658; ach ern richer wips näm, / wie mag dich einer verklagen / der by allen sinen tagen / dir willeclich gedient hät MinneR 37 209. – von Lebensführung, Verhalten: ir wol êrenrîchez leben, / diech dâ minne und mîden muoz, / hât mir sorgen vil gegeben, / der mir niemer wirdet buoz KLD:RvR 15:3,1; wie listlich waz ir angesicht, / und sye mit eren richer pflicht / ir zyt hie haut also vertriben / das sye ist beliben / mit werdem lob oͮn alles mail MinneR 37 44    3 ‘glorreich, herrlich’ ist iz das du [...] nennyst den sunnabent eynen zarten heiligen und einen erentrichen [ gloriosum ] tag des herren und erest en Cranc Jes 58,13 u.ö.; di ‘zesem’ ist der beste teil / des lônes den im [Jesus Christus] gab ze heil / got vater nâch der menscheit / in êrenrîcher wirdikeit / aller kreatûren oben JvFrst 5318. – vom Vogelgefieder ‘prächtig, stattlich’, hier in der geblümten Beschreibung der Schönheit der Geliebten, die galander (Lerche) heißt: solt ich ir lob [l. lib?] und ir gelider, / ir lobes erenriches gevider / mit worten gar behullen Minneb 3442

êrenroup stM. ‘Ehrabschneidung’ aber alle ander minnerin hein suͤssú wort und bitern lon, ire herzen sint dez todes seginan, ire hend sint isenhalten, ire red gesuͤstú gift, ire kurzwile erenrob Seuse 14,1

êrensælic Adj. ‘mit êre gesegnet’ swer êren sælic welle sîn / und rîche an hôhem muote, / der sol mit riuwen guotiu wîp / reht minnen als sîn selbes lîp UvLFrd 423,21

êrenschapël stN. ‘Krone der Herrlichkeit’ und du wirdist eyn erenscheppil [ corona gloriae ] in der hant des herren und eyne crone des richis in der hant unsis gotis Cranc Jes 62,3

êrenschilt stM. ‘Schutzschild der êre dô der aptrünnige engel von sîner betrogenheit geviel, dô schüefe dû den menschen dir ze einem êrenschilte wider den tiuvel, wan er sîne schulde ûf dich gerne wolte werfen, daz dû ime unrehte hêtest getân, dô dû in verstieze umbe sünde DvAOff 10; so ist sin [des Markgrafen von Brandenburg Otte] muͦt gebluͤmet an der milte. / [...] mit gekronter tugent bluͤhet sin herze under eren schilte Meissner 17:8,2

êrenschîn stM. 1 von Christus; als Widerschein der Herrlichkeit Gottes
2 ‘Verhaltensweise, die dem Stand, Ansehen entspricht’
   1 von Christus; als Widerschein der Herrlichkeit Gottes: dû [Christus] bist der liehte spiegel unde dîns vater êrenschîn [ splendor gloriae Hebr 1,3] unde sîner substancîen eigenlîchiu gelîchnisse und ein lebendez exemplar DvAOff 49. – als Zierde und Glanz der Jungfrauen: o Iesu, min vreudenteil, / aller geloubigen heil / und der iuncvrowen erenschin [ decus et gloria virginum ] Pass III 688,11    2 ‘Verhaltensweise, die dem Stand, Ansehen entspricht’ dar nach diu juncherrelin zart / den fuͤrsten buten so den win / nach hoves reht: in eren schin / sach man si schon gebaren / nach mugent iren jaren WhvÖst 374

êrenschûr stM. ‘(vernichtender) Hagelschlag für die êre verschamter munt, du lügevaz, / du hellestric, du triegel, / du vellesal, du erenschur, diz merke, lügenære FvSonnenburg 57,3

êrensëdel stMN. ‘Ehrensitz’ der hochsten ger ein erensedel [war Esther] Frl 3:2,6

êrenstæte Adj. ‘stets die êre wahrend, beständig im Streben nach êre dô sprach der êren stæte, / Artûs, der künic rîch UvZLanz (K) 2946; der êren stæte / Karle KvWSchwanr 982; mich anet zwor in hoffens giͤr / wie mich noch trosten sulle gehuͤre, / Minne, ein zertlich abentuͤre / von dinen sußen reten. / dar zu lere die eren steten / daz sie dez wolle folgig sin / (ich mein die zarte frawen min) Minneb 3210