Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
      êrenstuol stM.
      êrentât stF.
      êrentrôn stM.
      êrentrût Adj.
      êrenvest Adj.
      êrenvrëch Adj.
      êrenvrî Adj.
      êrenwërc stN.
      êrenwërt Adj.
      êrenwîse stF.
      êrenzühtic Adj.
      erer stM.
      êrer Adj.
      êrer stM.
      êresîe stF.
      êrest Adj., Adv.
      eretac stM.
      êreveige Adj.
      erf-
      erfurtisch Adj.
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   êrenstuol - erfurtisch    


êrenstuol , êrstuol stM. ‘Ehrenstuhl, Thron’ daz du [Christus] der gehoheter in den samenungen sizcis ze der zeswen des vater an dem erstuole [ in throno ] PsWindb 106,Oratio. – übertr.: und er wirt ein erenstul [ solium gloriae ] deme huse sinis vatirs Cranc Jes 22,23

êrentât stF. ‘ruhmvolle Tat’ der nie an eren tet lurg / funden wart, der het sich / auch dar gelait [gelagert] , von Osterrich / der herzoge WhvÖst 6496

êrentrôn stM. ‘Ehrenthron’ ich wil úch fúrbass sagen me / von der figur der alten e [Allegorie des alten Bundes, der Synagoge ] [...]. / uss allem geschlecht ward sÿ gezelt / von got und leplich usserwelt. / gar wirdenklich und schon / sass sÿ uff eren tron KvHelmsd 4662

êrentrût Adj. ‘die êre liebend’, hier subst.: von dem schimpf [Kampfspiel] wart nit gelan / biß der tag begund zergan, / und das dü eren trüt [Herzogin Beatrix] gie hin / mit manger rainen frowen fin, / [...] die al tribent fröden spil / mit tantzen und rayen MinneR 476 301

êrenvest Adj. ‘hoch angesehen’ hertzog Albrecht eren vest Suchenw 15,151

êrenvrëch Adj. ‘kühn im Verlangen nach êre ’, subst.: dar zu ist die eren freche [ vrouwe ] / uff ere also girdik, / daz sie ist also wirdik, / daz sie ist gantzer wirden vol Minneb 4796

êrenvrî Adj. ‘ohne êre, der Ehre, des Ansehens beraubt’ von rehte sol er verderben / der dâ heime sich verlît [...], / wan bœse gemach ist êren vrî Wig 2879; swelh wîb hât minneklichen lîp, / hübschen unde reinen, / wie kunde ich dâvon werden frô, / ob sî wurde êren frî? SM:WvK 7: 1,8; die künstelôsen edelen geben den künstelôsen liuten, / daz tuon sie allez umbe daz diu gâbe kleine [gering] sî. / wâ sol man in des wizzen danc, wer sol ir lop bediuten? / daz sol man in dem biere, dâ ist daz lop gar êren vrî Unverzagt 3:7,4; ich bin von im êren vrî Mai 169,3; der valsche kunic [Satan] , eren vri Pass III 284,92

êrenwërc stN. ‘ruhmbringende Tat’ der ritters tat und ern werch / minnt ie WhvÖst 16737; da von Duͤringen / den lantgraven man dringen / durch vinde sach mit eren werk ebd. 17703

êrenwërt Adj. 1 ‘der Verehrung, Ehrung würdig’
2 ‘wertvoll’
   1 ‘der Verehrung, Ehrung würdig’ êrenwerdiu maget [Maria] , / [...] var mit frôwem herzen hin / ze des vater und dem kinde dîn / und nim an dich froelîche / den thrôn und daz rîche WvRh 15373; von dher koninge gabe riche / was her [Kaiser Lothar] geeret algeliche / went her was wol erentwert BraunschwRchr 2456; ich solde dich [Kaiser Maxentius] gruzen und êren, du enbist aber nicht êren wert HvFritzlHl 253,33. er sal des kunicriches cleit / an sich zihen mit werdekeit / und uf deme houbte schone / tragen dines selbes crone. / die ere ist im wol eren wert Hester 1425 (vgl. Est 6,7)    2 ‘wertvoll’ als noch manig poͤser man tuͦt, der da neyt in seinem hertzen, ob ein armer man hat eyn chlaynot in seiner gewalt, daz ern werd ist, wie er im daz moͤcht entwern GestRom 86

êrenwîse stF. ‘ehrenhaftes Betragen’ er was ein ritter gemeit [...]; / so sere er vur die andern schoz / an gute, an eren wise, / an zuch, an mannes prise / daz in der keiser [...], / vor allen herren uz las / und machte zu hergreven in Vät 36717

êrenzühtic Adj. ‘angesehen und wohlerzogen’, subst.: zu hant der erntzuͤchtig [Graf Ulrich von Cilli] / gen Wozzen mit dem chunige rait / in Ungerlant, der nicht vermait, / er tet den veinden schaden groz Suchenw 16,130

erer stM. ‘Pflüger’ sehet, di tage kumen, [...] das der erer [ arator ] wirt begrifen [ comprehendet wird sich anreihen an] den meder und der wyntreter den seher, und di berge werden trifen suzekeit und alle hubel werden gearbeyt Cranc Am 9,13

êrer , êrre Adj. ahd. êriro (AWB 3,399ff.); adj. Komparativ neben dem adv. Komparativ êr ; die Form êr ( Kchr 8851, HeinzelJoh 40,6, Hawich 2576 ) ist wohl als Vereinfachung anzusehen (vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 2,1138). 1 ‘vergangen, vorig, früher, ehemalig’
1.1 bezogen auf Zeitabschnitte oder Zeitpunkte
1.2 auf Personen
1.3 auf Sonstiges
2 ‘(in einer Reihenfolge) voran-, vorausgehend, der erstere, erste’
2.1 allgemein
2.2 diu êrern kint ‘Kinder aus der früheren, ersten Ehe’
2.3 sant Marîen tac der êreren, unser vrouwen tac/  messe der êrren u.ä. ‘Mariä Himmelfahrt’ (15. Aug.) im Unterschied zu unser vrouwen tac/  messe der jüngeren u.ä. (Mariä Geburt, 8. Sept.)
2.4 zem êrren mâle ‘zum ersten Mal’
2.5 der letzer und der erre ‘der Letzte und der Erste’ , von Gott gesagt (vgl. alpha et o alfa )
2.6 (im Verlauf eines Textes, einer Rede) ‘vorausgehend, vorher genannt, erwähnt’
3 ‘höher stehend in einer sozialen Rangordnung’ , nur subst., Pl.
3.1 im Kloster
3.2 ‘die Ersten, Ältesten (des Rates)’ (?)
   1 ‘vergangen, vorig, früher, ehemalig’    1.1 bezogen auf Zeitabschnitte oder Zeitpunkte: tugende der drinusse, lob der einvsse, er vnd herscaft si vber zite eroriv chvmftigiv vnd gegenwurtigiu [ virtus trinitati, laus unitati, honor et gloria sit per tempora priora futura et presentia ] PsM H 93,5; mit zwivalter vreuden kraft / der tac dem êrern tage galt RvEGer 4937. 4940. 3686. des erren mâls, erremâls ‘früher’ (vgl. 2.4): hat er [der auswärtige Kaufmann] den zolner des errenmals verrihtet, so ist er im von dem selben gute niht mer schuldich StRAugsb 27,16; vindet aber man diu worzeichen an im [dem Dieb] daz er erremals umbe die selben schulde gemercket ist ebd. 125,3. erremâls, ê ^&pp; ‘früher, bevor ^&pp;’ (vgl. ê mâles unter mâl stN.) wirt man daruͤber inne siner chriege die er vor der stat erremals gehabt hat, ee er unser burger wurde StRAugsb 61,5. 99,9    1.2 auf Personen: bittvnge, die geredet habent in namen dinen wissage erœren [ prophete priores ] PsM Per 3,17 (Sir 36,17); der êrre bâbest Walth 10,34; si was von Kornvale / des kuniges kint des erren JTit 6000,1; UvZLanz (K) 7780; EnikWchr 18480. – subst., Pl.: [Zeitklage:] niemen enbvzzet dem andern sin not: / der erren triwe [Hs. der eren triwen, Haupt: diu erre triwe ] , div ist tot / an den, die barmic waren / vor vier vnt zwæincic iaren Warnung 1682    1.3 auf Sonstiges: sus wart ir herze ein lûter glas, / der erren sorgen beschaben Er 5624; ir herzenlîchez riuwen / daz si begienc mit triuwen / umbe ir erren missetât Greg 2493; do begundin / [...] widir wahsen sinú har / und sinú errú kraft alwar / gewan er [Samson] widir RvEWchr 21109. hât aber si [die Ehefrau] erben die des guotes wartunde sint nâch ir tôde, sô enmac es der man niht âne werden [veräußern] umbe sîn êrer gülte [Geldschuld] SpdtL 89,4; SchwSp (W) 10,14; mit martir er [Jesus Christus] den mennischen wider gewan / und brâht in hin widere / ze sînem êren gesidele Kchr 8851    2 ‘(in einer Reihenfolge) voran-, vorausgehend, der erstere, erste’    2.1 allgemein: unde in dirre drinusse niht erores ode hinterores niht merores ode minnores [ Et in hac trinitate nichil prius aut posterius ] want alle drie namen ebenewich im sint unde eben geliche PsM C 11,24; HeslApk 682. 8928; dâ enpfienc man in [...]. / sîne mâge wârn die erren, / dar nâch di lantherren UvZLanz (K) 8359. 1154; SAlex 1785. 3221; Parz 52,2; so súllen wir [...] im [...] ainen andern búrgen als gewissen setzen, als der erre was, [...] so wir [...] darvmb ermanat wrden UrkHohenz 1,168 (a. 1346); der [neue Ehemann] noch daz wîp geltent des êreren [des früheren, verstorbenen] mannes gülte SchwSp (W) 10,6; siu [das Rebhuhn] nimit einer ander perdice ir eier unt bruͦtet siu. so diu iungen uz beginnent gan unt der êrren muͦter stimme gehorent, so verlazent si die unrehten unt volgent der rehten muͦter JPhys 23,8; sît mîner êreren vart, / daz ich hie generet wart, / sît sprach ich iemer mêre / iuwer lop und iuwer êre / ze mînem hêrren Marke Tr 10551; Rennew 12772; also do wir geloben und verjehen das dirre fride in demeselben rehte und in derselben gedinge sol sin stete, als an den erren brieven stat geshriben UrkEls 1,433 (a. 1261)    2.2 diu êrern kint ‘Kinder aus der früheren, ersten Ehe’ ist daz einem man sin wirtin stirbet unde im chint lat, unde daz der sin dinch veraendert mit der e, der mak mit sinem varnden gute unde mit sinen lehen wol tun gen der frowen als in sin triwe lert gen den erren chinden. ist aber aigen da oder erbegut oder zinslehen, da mag er den erren chinden cheinen schaden furbaz ane getun wande mit gemeiner friunde rate StRAugsb 143,7; der gît sîn erbe daz er bî sîner êrern hûsvrowen hette sînen êrern kinden SchwSp (W) 142,4; weitere Belege s. WMU 1,500    2.3 sant Marîen tac der êreren, unser vrouwen tac/  messe der êrren u.ä. ‘Mariä Himmelfahrt’ (15. Aug.) im Unterschied zu unser vrouwen tac/  messe der jüngeren u.ä. (Mariä Geburt, 8. Sept.): sô grab die wurzen [...] unde wîhe si danne an sant Marîen tage, der êreren Barth 150,26; ze unser frawentach, der erren [ in assumptione sancte Marie ] UrbSonnenb 18. (vgl. unser Frawentach der ersten ebd. 18. 21 ); zwischent den zwein messen vnser vrowen der erren vnd der jüngern UrkEls 2,132 (a. 1324); zwissen den zwain vnsern vrowen, der ereren vnd der lezeren StRPrag 27; weitere Belege s. WMU 1,500    2.4 zem êrren mâle ‘zum ersten Mal’ dise beredvnge beschach zem êrren mâle bi dien ziten, do her Otte selige von Oltingen hie ze Solottern schultheisze was, vnd ist nv genúwrot vnd zem andern mâle vúrbracht jn dien ziten, do her Walther von Arwangen schultheiz was UrkCorp (WMU) 1275,11    2.5 der letzer und der erre ‘der Letzte und der Erste’, von Gott gesagt (vgl. alpha et oalfa): daz ist Jhesus unser herre, / der letzer und der erre HeslApk 10442; daz ist got unser herre, / der leste und der erre ebd. 14322. 18290. 9530    2.6 (im Verlauf eines Textes, einer Rede) ‘vorausgehend, vorher genannt, erwähnt’ táz êrera vérs hôret ad primitiuam ęcclesiam de iudeis collectam, unte ábo díz vérs hôret ad ęcclesiam de gentibus congregatam Will 49,2; sprach abir do di err HeinzelRitt 123; und hiez aber dô vor in / diu erren urteil sprechen Flore (G) 6987; davon wil ich mit minem getiht / der eren red beginnen HeinzelJoh 40,6; HeslApk 19302. 8963    3 ‘höher stehend in einer sozialen Rangordnung’, nur subst., Pl.    3.1 im Kloster: di iungern dauon di eirren [ priores ] sin ehren, di eirren di minren sin minnen BrZw 63; des eirrin gibot ebd. 68; da nah alle iungern den eirren sin mit aller minne vnde sorcsami gihorsamen ebd. 71    3.2 ‘die Ersten, Ältesten (des Rates)’ (?): wan sol och wissen, das dîe erren [oder l. herren?] des rats soͤnt ein andern rat gen vor sant Verenen mis vnd soͤllent oͮch zem manot eîn reder geben UrkCorp (WMU) 1295,16

êrer stM. ‘der jmdn. (hier: Gott) verehrt’ daz got nit hórt den sunder, / sunder swer gottes erer [vgl. cultor dei Io 9,31] / ist und sines lobes merer, / der wirt erhort SHort 8959

êresîe stF. hêresîe stswF.

êrest Adj., Adv. êrst

eretac stM. ergetac

êreveige Adj. veige in Bezug auf die Ehre, Ehrenhaftigkeit’, hier subst.: ez erhillet über elliu lant / und wirt ein vingerzeigen / ûf den êreveigen [Kaiser Telion, der seine eigene Tochter Beaflor begehrt] . / ob im diu untât geschiht, / wir müezen der schanden pfliht / mit im alle gelîche nemen Mai 32,10

erf- → erv-

erfurtisch Adj. ‘erfurtisch, zur Stadt Erfurt gehörig’, von Münzen: daz die zcynslute Heynemans von Halle haben gegeben [...] eyn phuͦnt vnd sechs phenig erfortischir phenige UrkCorp (WMU) N407,29 u. ö.