Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
      ergëlsen swV.
      ergëlstern swV.
      ergëlten stV.
      ergëlwen swV.
      ergen swV.
      ergenclîch Adj.
      ergengen swV.
      ergerlich Adj.
      ergërn swV.
      ergern swV.
      ergernis stF. oder stN.
      ergerunge stF.
      ergerwen swV.
      ergetac, eritac, ertac stM.
      ergetzen swV.
      ergëtzen swV.
      ergetzerinne stF.
      ergetzesal stFN.
      ergetzlich Adj.
      ergetzunge stF.
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ergëlsen - ergetzunge    


ergëlsen swV. ‘seine Stimme erschallen lassen’ dâ lâgen junge wurme bî, / die selden hungers wurden vrî. / die hôrtens [La. horthe man ] lûte ergelsen Virg 122,6

ergëlstern swV. ‘lärmen, schreien’ me denn ains menschen stime / höre ich mitt grossem grime / ergelsten [l. ergelstern ] in dem vorste witt GTroj 11709

ergëlten stV. ‘etw. bezahlen’ in disem jar hewr / ist das korn tewr, / das es nymant ergelten kann HvNstAp 1003

ergëlwen swV. gël werden, erbleichen’ er ist schuldig an im selben / als der vor frost wil ergelben / und doch fewr hat und siecht / und wil sich erwermen nicht / vor seinem posen fawln muet, / das er nit rukcht zu der gluͤt Teichn 682,90

ergen swV. zu arc Adj. 1 ‘an etw. Schaden anrichten, etw. vermindern’
2 ‘etw. (Schaden) verschlimmern, eine Sache böse ausgehen lassen’
3 ‘jmdn. zum Bösen verführen’
   1 ‘an etw. Schaden anrichten, etw. vermindern’ ir sult teilen in driu, / swaz allez iwer guot treit. / der eine teil sol [...]. / den andern teil sult ir orden, / als diu buoch sagent, / den die diebe niht hin tragent, / noch den niht ergent die schaben Ottok 76275; sin lop wil ich nicht ergen Brun 742    2 ‘etw. (Schaden) verschlimmern, eine Sache böse ausgehen lassen’ nu vürhte aber ich, tuon ich daz, / daz ich den schaden erge Virg 364,8; daz daz ende wurd geerget, / darzuo was der anvanc ze guot Ottok 9819    3 ‘jmdn. zum Bösen verführen’ als sie [die Unbeständigen] [...] liden hant durch godes wort, / so werdent geerget [ scandalizantur Mc 4,17] sie zu hant / vnd an dem glauben auch geschant EvStPaul 2906

ergenclîch Adj. ‘vergänglich’ wolt ir wissen was sunde ist? daz sich der menshe mer kerit zu irgenclicheme gute dan an daz oberste gut HlReg 9,20

ergengen swV. 1 ‘(ein Pferd) zum Gehen bringen’
2 ‘(ein Feuer) zum Ausgehen bringen, auslöschen’
   1 ‘(ein Pferd) zum Gehen bringen’ ze rehter zît er sprancte, / daz er daz ros ergancte / sô sêre, unz ez hin zuo quam, / daz er dem heiden benam / den lîp mit einer kurzen nôt StrKarl 5518    2 ‘(ein Feuer) zum Ausgehen bringen, auslöschen’ ein fiur, daz êrst enzündet wirt, / daz ist zehant zergenget [La. ergengit ] KvWTroj 22119

ergerlich Adj. ‘Ärger erregend’ und si triegent sich selber und ander lúte mit irre ungestuͤmkeit und herter zornikeit ungelossen in ruͤgenden sweren pinlichen ergerlichen worten Tauler 237,4

ergërn swV. ‘etw. von jmdm. erlangen’ di zuversicht erwirbet umbe got allez daz dez menshen herze kan umbe goth irgeren HlReg 6,26

ergern swV. auch geergern. 1 ‘jmdm./etw. Schaden zufügen’
1.1 ‘etw. beschädigen, verderben’
1.2 ‘eine Sache (durch Beschädigung, Vernachlässigung usw.) an Wert mindern, etw. schmälern, verschlechtern’
1.3 ‘etw. verschlimmern; jmdm./einer Sache Nachteile bringen, schaden’
1.4 ‘jmds. Leumund schädigen, jmdn. herabsetzen, verleumden’
2 ‘jmdn. zum Schlechten, Bösen verleiten’
3 ‘jmdn. aufbringen, erzürnen; bei jmdm. Anstoß erregen, jmdn. ärgern’ ; refl. oder im Passiv ( besonders geergert sîn ): ‘(über etw./jmdn.) aufgebracht, zornig sein; Anstoß (an jmdm./etw.) nehmen, sich (jmdn./etw.) ärgern’
3.1 tr.
3.2 refl.
3.3 für bibl. scandalizare (vgl. 2 )
4 ‘(im Kampf) schwächer werden, ins Hintertreffen geraten’ , refl.
5 ‘sich verschlimmern’
   1 ‘jmdm./etw. Schaden zufügen’    1.1 ‘etw. beschädigen, verderben’ dîe lúzzelon uóhon, dîe de uuîngarton hárto geárgerent Will 45,2; TrudHL 35,29; diu nuz hât zwô hûte. ainiu ist diu rinde diu andere ist diu scale. uon diu nemach si daz ungewitere niht lîhte gergeren ebd. 101,17; nieman ennymt von nuwem cleide / ein stucke und daz eime alten haze / iht gerne zu gefugen laze. / anders daz nuwe schaden birt / dem alten und da geergert wirt [vgl. Lc 5,36] EvStPaul 6599    1.2 ‘eine Sache (durch Beschädigung, Vernachlässigung usw.) an Wert mindern, etw. schmälern, verschlechtern’ wirt iz dan die herti giwari, daz andir vienoz [= vihenôz ] dabi [durch die Kuh mit Hörnern] giergirit mac werdi Mühlh 180,14; hât er ez [ vederspil ] geergert, daz muoz er zwifalt gelten SchwSp (W) 198,18; daz man von demselben phvnt geltes ein armez mensch [...] in dem spital behalt vntz an seinen tot vnt ez bei der phrvent lazze beleiben, die ez enneher gehabt hat, vnt daz im dev niht geergert werde UrkCorp (WMU) N589,9; also, daz si den weg, der vf den selben graben zúhet, niht ergeren sollent ebd. 3253,22; daz ez [die Mietsache] von siner unbewaerde geergert si StRAugsb 225,3. – bezogen auf Rechte: der bâbest der enmac dehein reht gesetzen dâ mit er unser lantreht und unser lêhenreht müge geergern SpdtL 85,9; also, daz von disem antwrten vnser deweders reht noch geergeret noch gebezzert werd UrkCorp (WMU) 905AB 40,41 u.ö. – bezogen auf das bibl. Wort Gottes bzw. der Predigt: der priester, ist her ein arger wicht, / her energert daz wort gotes nicht HeslApk 13096; so daz er [Simon, der Zauberer] ie begunde / swa er ouch iemer kunde, / ergern der apostelen wort Pass I/II 176,21    1.3 ‘etw. verschlimmern; jmdm./einer Sache Nachteile bringen, schaden’ geschicht uns an dem lîbe wê, / daz bezzert uns vil dicke mê / dan ez uns geerger muge Kröllwitz 4050; durch bescheidenheit dieselben geschichte [Angelegenheit] ze scheidene, ze bezzerne unde nicht ze ergerne WüP 7i,8; wo út an ist, daz kerent sú zuͦ dem boͤsten und ergerent alle ding; sú sint rechte der spinnen nature Tauler 308,14    1.4 ‘jmds. Leumund schädigen, jmdn. herabsetzen, verleumden’ daz dieses heiligen ordenes gesetzede die brûdere mugen bewaren vor der ergerunge der bôsen lûte, die ofte umme eine lîhte sache oder âne sache gûter lûte gûten lûmunt wollent ergeren, sô setze wir, daz [...] StatDtOrd 79,2; wust ich keyn sach die mich geergern mocht wiedder sie, die wolt ich beßern an ir fruntschafft und ir mynne zu behaltenn Lanc 51,24; vnser vater sal och hinnen vort vf vns noch vffe vnse [...] ratgeben nechene rede gelobe, ob vns oder sie hiemant gen vnseme vater herger wolde UrkCorp (WMU) 1816,14    2 ‘jmdn. zum Schlechten, Bösen verleiten’ swer mit den dingen umbe gât, / ob er der mâze niht enhât, / [...] dâ wirt ein krankez mensche bî / geergert LvRegSyon 2998; er [...] wil die luͥte mit sinen suͥnden ergeron und boͤseron PrSchw 1,111; swer och sin eben mentschen geergrat mit boͤsem bilde, der súndet ôch an sim eben mentschen PrGeorg 193,21; hât ein pfaffe tumme site, / dâ ergert er vil liute mite Renner 2450. 18542; das ir nymer an dheyner statt geminnetent, ir enmögent mere daby gebeßert werden dann geergert Lanc 176,8. – refl. ‘schlechter werden’ beschaidenhait sol wissen und war nemen wie vil taͤglich daz inner mentsche sich bessre oder ergre, wele gedenke ez me an kere PrGeorg 334,36; ob du dich an tugenden und an verstandenhait und an senften sitten iht gebessert oder geergret habest ebd. 335,38; swâ pfaffen und alle geistliche liute / ze gotes dienste ungern sint hiute, / dâ ergernt sich vil leien mite / und ist ein schedelicher site Renner 10805. – für bibl. scandalizare (vgl. 3.3): swer den allerminsten ergeret [ scandalizaverit unum de pusillis istis ] der an mich gelobet, dem waͤre vil besser daz im ain múlstain an die kelun gebunden waͤr und an dez mers grunt versenket [Mt 18,6] PrGeorg 11,19; Renner 14883; ez geschach aber trübsalvnge vnd dvrchehtvnge dvrch daz wort. zvhant wart er geergert [Mt 13,21] EvAug 29,20; da werdent geergert uil uz yn / vnd vnder ein sich gebent hin / vnd an ein ander haz enphant [Mt 24,10] EvStPaul 1219; vnd ergere dich hant oder fuz / din selbes iht, des mache buz. / hauwe abe sie wirf von dir hin [Mt 18,8] ebd. 142. 3992 (Mc 9,42); EvAug 9,5 (Mt 5,29)    3 ‘jmdn. aufbringen, erzürnen; bei jmdm. Anstoß erregen, jmdn. ärgern’; refl. oder im Passiv ( besonders geergert sîn): ‘(über etw./jmdn.) aufgebracht, zornig sein; Anstoß (an jmdm./etw.) nehmen, sich (jmdn./etw.) ärgern’    3.1 tr.: bist als træges geistes, daz dv niht wilt fvr nemen, so hvte dich doch, daz dv di andern iht ergerst PrBerthKl 7,19. mit: vnd [sie] svlent as groz gotliech minne hawen, daz si weder mit worten noch mit werken ieman ergern SpitEich 36,6. von: ob daz ist, daz dî schult sô offenbare ist, daz dâvon âne entschuldegunge dem hûs ein bôse wort gewahsen ist unde die werltlichen lûte dâvon vil geergeret sin StatDtOrd 85,23; die lúte geergrot da von sint WernhMl 5182. an: nu saltu wider zu im gan / mit vil grozer gedult / und in biten vur die schult / daz du an im gergert bist Vät 12945. – Gen.-Obj.: wan si aber dez dudischen ordenez seire geiergert worden waz, so waz unser vrowe zwene mande daz si ni ein wort mit ir redete HlReg 62,22; und du di verwazest und irez lebenez bist geiergert ebd. 63,1    3.2 refl.: do daz jener hete irhort, / do ergert er sich grobelich, / ane urloub von im brach er sich Vät 12931. an: ich hân daz gesprochen, daz ein volkomen mensche niht lîhte gehindert enmac werden; ergert er sich aber an deheinen dingen, sô enist er niht volkomen Eckh 3:398,4; die brûdere mugen ouch die hôchgecît, die man vîret, dâ sie wonent, darumme daz sich die lûte an in iht ergeren, vîren StatDtOrd 77,19; Vät 11161; wan ist da ieman vremdes bi, / der ergert sere sich an dir ebd. 12119; so erbarme dich úber in / und haiss in wider uf staͮn, / [...] das niement geergre sich an dir / und man nút schulde gebe mir WernhMl 5187. wider: da wider ergernt sich die andern, daz sie im ungleubig werdent und sie duͤnket, daz er zu muͤlichen si und den lip zu liep habe PrBerth (K) 99. – mit Gen.-Obj.: daz volg mochte sich sîn ergeren HvFritzlHl 10,14    3.3 für bibl. scandalizare (vgl. 2): Jhesus wiste an ym selber wol, / daz sine jungern ungedol / mit murmerunge enphingen nu. / der ergert uch [ hoc vos scandalizat ] ?, [...] / ob ir des menschen sun enbor / gesehent faren, da er was vor? [Io 6,62] EvStPaul 12051; dis han ich iu darumbe geseit, das ir icht geergeret werdent [Io 16,1] EvPass 214,11. an, in: selik ist der der nicht inwirt geergirt an mir [Mt 11,6] EvBerl 2,11; vnd selick ist der der niht geergert wirt in mir EvAug 22,23; sie wurden geergert an ym gar [Mc 6,3] EvStPaul 3207; ir werdet alle geergert an mir an dirre nacht [Mc 14,27] EvBerl 55,31; EvPass 221,21. 222,3; WernhMl 8346    4 ‘(im Kampf) schwächer werden, ins Hintertreffen geraten’, refl.: Lancelot beßert sich von wilen zu wilen [...]; und der ritter must sich ergern Lanc 530,17. geergert sîn: und sah auch das myn herre Gawan sere geergert [vgl. Steinhoff, Lanc., Bd.1, S. 1213: entkräftet] was und das er viel blutes verlorn hett Lanc 452,19    5 ‘sich verschlimmern’ die wuͦnd was sere geergert, wann er daroff nit enacht Lanc 147,17

ergernis stF. oder stN. ‘Anstoß’ Jesus dâ sîn reden tet / zû den jungern [...] : / ‘ir wert alle ergernis / an mir lîden [ scandalum Mt 26,31] hin zû nacht’ JvFrst 3228. – ‘Verführung’ we der weltt vor [Hs. von ‘wegen’ ] arigem vorpilde [La. von ergernuͤsse ] ! we aber dem menschen, von dem arges vorpild [La. von dem do ergernuͤsse, vgl. scandalum patiemini in me Mt 18,7] kuͤmbt! SchlierbAT (LS) 1,56

ergerunge stF. auch argerunge Pass I/II 10,59; Pilgerf 4359. 1 ‘Schaden, Schädigung’
1.1 gegenständlich
1.2 ‘Anfechtung’
1.3 rechtsspr. ‘Wertminderung’
2 ‘das Anstoßen, Stolpern’
2.1 eigentl., in umschreibenden Übers. für offendere
2.2 übertr. ‘Anstoß, Ärgernis, Anlass zum Bösen, zur Sünde, Versuchung, Verführung, Irreführung im Glauben’ , v.a. für biblisches scandalum (oder umschreibend für scandalizare ); nicht immer eindeutig von 3 zu trennen
3 ‘Anstoß, Ärgernis, Zorn, Unmut, Unwille’ u.ä.
   1 ‘Schaden, Schädigung’    1.1 gegenständlich: dan die tarsche [der Schild] vor argeronge / die ander wappen behudet vor schonunge: / durch sij sint die ander wappen behuͦdt, / das sij nit gebrochen werden Pilgerf 4359    1.2 ‘Anfechtung’ die kûscheit des begebenen mannes, der mit deme wîbesnamen wonet, ob sî lîhte behalten wirt, doch ist sî niht sicher unde mac ouch die lenge niht âne ergerunge belîben StatDtOrd 52,20. – ‘Schmach, Verleumdung’ sicende wider den bruder din spræche du unde wider sun der muter din tæte du ergerunge [ scandalum ] PsM 49,20; daz dieses heiligen ordenes gesetzede die brûdere mugen bewaren vor der ergerunge [ a calumpniis ] der bôsen lûte, die ofte umme eine lîhte sache oder âne sache gûter lûte gûten lûmunt wollent ergeren StatDtOrd 78,41; wan ich die ergerunge / entsitze an boser zunge, / daz din tugentlichez leben / wurde in ein bose wort gegeben / durch mich armes wibesnam Vät 16037. 16045; sine buze was herte und starc, / daz er doch vor den brudern barc / durch der ergerunge wan ebd. 26779    1.3 rechtsspr. ‘Wertminderung’ swer pfant oder enpfolhen guͦt nuͤtzet, der muͤz diu ergerung gelten StRMünch 319,17    2 ‘das Anstoßen, Stolpern’    2.1 eigentl., in umschreibenden Übers. für offendere: wer an dem dage wandert nu, / dem gat keine ergerunge zu [ si quis ambulaverit in die, non offendit Io 11,9] , / wan er daz liht der werlde siht EvStPaul 12939; wer aber sich git in die pliht, / daz wanderunge er nahtes hat, / in ergerunge er da bestat [ si autem ambulaverit in nocte, offendit Io 11,10] ebd. 12943    2.2 übertr. ‘Anstoß, Ärgernis, Anlass zum Bösen, zur Sünde, Versuchung, Verführung, Irreführung im Glauben’, v.a. für biblisches scandalum (oder umschreibend für scandalizare); nicht immer eindeutig von 3 zu trennen: ir silber und ir golt mag sy nicht losen an dem tage des zornis des herren. [...] ja ist is in wurdin zu ergerunge irir bosheit Cranc Ez 7,19; menschenson, dise man habin gesatzit iren unvlat in ir herze und di ergerunge irir ungerechtikeit han sy gestalt widir ir antlitze ebd. Ez 14,3. Ez 14,7. we der werlde von der ergerunge. wen iz ist not daz dy ergerunge kumen, sundir doch we dem menschen durch den dy ergerunge kumt [Mt 18,7] EvBerl 140,21; EvStPaul 140; Renner 14881; EvAug 181,23 (Lc 17,1); EvStPaul 9092. 9099; ob dir dan ergerunge dut / din fuz [ si pes tuus te scandalizat Mc 9,44] , hauwe abe yn ebd. 4002; des menschen svn sendet sin engel, vnd di samment von sinem riche alle ergervnge vnd si, di da tvent di bosheit [Mt 13,41] EvAug 31,12; ich hân ouch daz vernomen, / daz alle ergerunge ist komen / von ungelêrten liuten, / die doch wolten diuten / die schrift nâch ir blintheit GeistlStreit (H) 911    3 ‘Anstoß, Ärgernis, Zorn, Unmut, Unwille’ u.ä.: an den vrîtagen von ôstern biz an aller heiligen tac mugen die brûdere zu zwein mâlen ezzen vastelspîse, ez ensî danne durch der werltlichen lûte ergerunge, daz der landescommendûr mit dem bezzeren teile des capiteles werde des anders ze râte StatDtOrd 43,22; dar abe er [der Schriftgelehrte] ergerunge [Anstoß an der Bibelübersetzung] nimt Hester 52; Pass I/II 3,71; diu maget [Maria] an ir haete / keine sundertaete, / dâ mite diu vil zarte / ir gespiln beswârte, / [...] daz si nieman muote, / [...] mit keinen ergerungen WvRh 1598; Pass I/II 10,59; do liez der einsidel gut / aller ergerunge mut / gein sinem prister, den er do / enpfienc vil lieplich und vro Vät 19784; wiltu aber [...] mit worten gein im criegen, / so enmac die wehselunge / niht ane ergerunge / von u beden irgan ebd. 14166; idoch uber di maze zwar / sine rede was gestalt / und machte sinen vrunden balt / ergerunge und bosen wan Hiob 14091; daz di ergerunge erstarb, / di den bischof hete enzunt / uf Theophilum, sinen vrunt MarLegPass 23,140; des mac sich ein geistlich mensche wol schamen, daz er sô lîhte gewandelt wirt an betrüepnisse und an zorne und an ergerunge: der mensche enwart nie rehte geistlich Eckh 3:27,2; wirfet abe die vorhte, als, ob er möhte sunder ergerunge aller liute übel und unreht tuon, es enluste in doch niht ebd. 5: 112,9. – in Zitaten aus den Evangelien und Evangelien-Übers. umschreibend für scandalizare (nicht immer eindeutig von 2.2 zu trennen): Petrus antwort dô mit schalle / Jesu: ‘und ob si alle / werden an dir geergirt, / di ergerunge nimmer wirt / von mir begangen sô [ ego numquam scandalizabor Mt 26,33] .’ JvFrst 3260; diz han ich uch geseit dar umme, / daz ergerunge an uch iht kume [Io 16,1] EvStPaul 13795; vnd er ist selig, der da niet / an mir kein ergerunge enphat [Lc 7,23] ebd. 6978

ergerwen swV. wie en-gerwen ‘jmdn. entkleiden, jmdm. die Rüstung, Kleidung ausziehen’ sÿ wurdent alle ergerwet [vgl. aber Anm. z.St.: "gefasst"] ; in geschach vil we. / mit bluͦte wart geverwet daz velt vnd oͮch der kle WolfdD 2192,3

ergetac, eritac, ertac stM. aus dem Got. entlehnte, nur bair. bezeugte Bildung zu griech. Ἄρεως ἡμέρα ‘Tag des Ares’ (vorauszusetzen sind ahd. *erio-tag, frühahd. *ario-, got. *arjaus-dags; vgl. Wiesinger, Got. Lehnw. im Bair., 158f.; Kluge, 254 s.v. Ergetag); Erstbelege der 2. H. des 12. Jh.s in den Hss. 832 und 1244 (des eritages) sowie 1257 (in dem ergtag) der UB Graz zitiert Wiesinger, Bair. Wochentagsnamen, S. 505f.; der älteste Urkunden-Beleg lautet ergtac UrkCorp 109,27 (a. 1267), häufigere urkundl. Schreibformen des Erstglieds im 13./14. Jh. sind eri-, ere-, er-, eri(c)h- (vgl. WMU 1, 522; WBÖ 4,193). – ‘der dritte Tag der Woche, Dienstag’ der dritte sterne heizet Mars [...] unde nâch dem selben sternen heizet der dritte tac in der wochen ein wênic niwan in dem lande hie ze Beigern. der sterne der heizet Mars: sô heizet der tac ergetac PrBerth 1:54,16 (vgl. dazu PrBerth 2,310f. und Wiesinger, Got. Lehnw. im Bair., S. 159, Anm. 33); alle die svnttage, alle di mæntage, alle di eritage, alle di mitichen, alle di phinztage, alle di vreitage, alle di samztage, di immer werden in der wochen PrBerthKl 4,90; EnikWchr 20297; Ottok 57077; an dem svntag vnd an dem ertag vnd an dem phinztag so mvgen brvder vnd swester fleiz ezzen SpitEich 14,21; Ottok 85117; des nachsten Erichtages nach sant Andres tag UrkKlostern 1,93 (a. 1304); an den dreyn [Tagen] wurcht man gar / anders nicht wann dez teufels pot; / [...] daz ist umb di vaschang zeit, / suntag, montag, eritag Teichn 460,15

ergetzen swV. kausativ zu ergëʒʒen stV. 1 ‘jmdn. etw. vergessen machen’
1.1 allgemein, mit Gen.d.S.
1.2 ‘jmdm. helfen, über etw. / jmdn. (Leid, Kummer oder Verlust einer nahestehenden Person) hinwegzukommen, jmdn. (über etw./jmdn. hinweg) trösten, jmdm. Ersatz (für etw./jmdn.) schaffen’ (von 2.1 nicht immer klar zu trennen)
1.2.1 mit Akk.
1.2.2 mit Akk. und Gen.
1.2.3 subst.
2 ‘jmdn. (für etw.) entschädigen, jmdm. etw. ersetzen, wiedergutmachen’
2.1 allgemein (von 1.2 nicht immer klar zu trennen), mit Akk.d.P. und Gen.d.S.
2.2 im eher rechtsspr. Sinne.
3 ‘jmdn. (für etw.) belohnen; jmdm. etw. heimzahlen’
4 ‘jmdm. Freude, Vergnügen bereiten’
5 refl.
5.1 ‘etw. vergessen’
5.2 ‘bei jmdm. Ersatz für etw./jmdn. suchen’
5.3 ‘sich (an jmdm.) für etw. rächen’
5.4 ‘sich mit etw. laben; sich von etw. erholen’
5.5 ‘sich vergnügen’
   1 ‘jmdn. etw. vergessen machen’    1.1 allgemein, mit Gen.d.S.: do gedahter vil lieber herre dannoch siner gnaden dar an, daz er im ainen andern man uzer aller dirre werlt dar zuo suͦhte unde erwelte, der in mit sime dienst sins zorns [über Adams Ungehorsam] ergazete unde durch des gehorsam er aller dirre werlt sine gnade unde sinen heiligen segen gab Konr (Sch) 219,30; ir froude unt ir wunne / was unsanfte gelecet. / si waren harte ergetzet / ir frolichen haimverte Rol 6151; Rûel diu ungehiure / ergatzt in der âventiure / und swaz im liebes ie geschach Wig 6407. wan swa sich der minne got / hin ze streit gesetzet, / da wirt der sin ergetzet / allr seinr weisheit, / der er ie hat gephleit / vnd muoz der minne volgen nah Krone 8435; jr sint aber von dem blüt / vnd von den starcken wonden, / die ùch nit sind gebonden, / der krafft schier ergetzet [beraubt] ebd. 12333    1.2 ‘jmdm. helfen, über etw. / jmdn. (Leid, Kummer oder Verlust einer nahestehenden Person) hinwegzukommen, jmdn. (über etw./jmdn. hinweg) trösten, jmdm. Ersatz (für etw./jmdn.) schaffen’ (von 2.1 nicht immer klar zu trennen)    1.2.1 mit Akk.: er [Etzel] mac dich [Kriemhild] wol ergetzen NibB 1244,1    1.2.2 mit Akk. und Gen. – mit Gen.d.S.: si irgatzte in ze wâre der manigen sêre, / und benam ime die chlage die er tagelîches hête ze sîner muoter grabe Gen 1035; in sîn scôz er [Abraham] si [die Gottesfürchtigen] setzet, alles leides ergetzet ebd. 1043; got durch sine gote [= güete ] / der irgezze sie ir leides Roth 1245; waz mac ergetzen leides [...] wan friuntlîche liebe NibB 1234,1; guot geding ich hân, / daz diu werdiu wolgetân / mich ergetze sorgen SM:Ro 7: 2,3; mit endungslosem Gen. (vgl. Behaghel, Dt. Syntax, 1,166): jâ wil ich dich ergetzen dînes mannes tôt NibB 1080,3. – mit Gen.d.P.: zû zime ern [Jakob seinen Sohn Benjamin] sazte daz ern Josebes irgatzte Gen 2138; er lit laider toter begrabin. / chlage du nicht sere! / ich irgetze dich [Rolands Braut Alda] sin gerne: / ich gibe dich ze wibe / dem guten Ludewige Rol 8702; daz wir ir hœren sô maniger êren jehen, / si ergazt’ uns mîner vrouwen lîhte in alten tagen NibB 1170,3; [Gyburg zu Willehalm: ] ob die clâren Franzoysinne / dir nâch dienst bieten minne, / daz si dich wellen ergetzen mîn. / sô denke an die triuwe dîn Wh 104,17    1.2.3 subst.: doch fiel ir dik menig widermuͦt în, da mit ir ellend geschweret ward, des sy doch kain ergetzen von niement begert noch suͦcht, won von dem alain, vor des ogen tusent jar sind als ain tag Stagel 111,30    2 ‘jmdn. (für etw.) entschädigen, jmdm. etw. ersetzen, wiedergutmachen’    2.1 allgemein (von 1.2 nicht immer klar zu trennen), mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: si gewan ir vrouwen hulde / und hete âne schulde / erliten kumber unde nôt: / des ergazte sîs unz an ir tôt Iw 5450. 2070; swaz ich vreuden hân verlorn, / der mugt ir wol ergetzen mich Wig 9399; sô wil ich ergetzen dich / des guotes, des dû hâst verlorn RvEBarl 6004; daz michs noch got ergetze! Wh 232,30; gesent dich got widere, / mit guͦte ich dich irgezze / der angestlichen lezze GrRud F 6. got in irgazte manegere gruozze [für manche bestandenen Prüfungen] : / er hête sâlde unte framspuot, aller êrône gnuoch Gen 2639; die werdent zaller oberist gesezzet, / ir marter wol ergezzet Hochz 1061; AvaJG 32,3; TrudHL 64,33. 65,33. herbest wol ergetzen kan / gisindes man der sumerzît SM:Had 44: 1,1; swer die linden von dem wege / næme ûz unwerder phlege / und si in sînen garten sazte / und si mit bûwe ergazte / daz si in dürrer erde / stüende unz dar unwerde Er 6011. – subst.: sît ir strâfet mich sô sêre, / ir habt ergetzens êre Parz 515,20. 674,2    2.2 im eher rechtsspr. Sinne.: – meist mit Akk.d.P. (und Gen.d.S.): nu wil ich dich des irgezzen, / den scaden al irsezzen VMos 25,28; Gunther, künec edele, durch die zühte dîn / ergetze mich der leide, die mir von dir sint geschehen NibB 2336,3. 2339,4; swas ih han geschadit dir, / des wilih irgezzen dich / darnah als du heizest mih RvEWchr 29339; es sol auch vnser lieber bruͦder vnd herr der chvͤnich vnser diener des schadens, den si genomen habent in disem vnserm chrieg ergetzen UrkWittelsb 2,252 (a. 1317); UrkLudw 209 (a. 1344); UrkHohenz 3,23 (a. 1335); vnd suͤlen wir bedenthalben vnser diener ergetzen UrkWittelsb 2,233 (1315); (iron.:) den zins wil er dir gelden / den er hât versezzen. / dâ wil er dih is irgetzen / er und sîne recken / mit irn scarfin ecken SAlex 3073. – mit Dat.d.P.: vnd sol vnser ietwederre sinen dienstmannen vnd andern sinen læuten [...] selbe ablegen vnd ergetzzen UrkCorp (WMU) 935,43. – mit Dat.d.P., Akk.d.S. und Präp.-Erg. (mit): ob im daz hovs ze Jbanswald [...] an behabt wurde mit dem rechten, daz wir im daz ebentewern svlen vnd ergetzen mit anderm gvt UrkCorp (WMU) N665,23    3 ‘jmdn. (für etw.) belohnen; jmdm. etw. heimzahlen’ er [Gott] ergetz dich dîner güete gar / und ruoche in sînem muote hân / daz dû uns liebes hâst getân / und ruoche geben dir den lôn RvEGer 6348; ich bin ê tôt, / ê si mich mînes dienstes urgetzet, / wan der mîner sorgen ist leider ze vil SM:WvH 5: 3,5; di wolten pey im da pestan / und leiden lieb und laid. / den selben schwur er ainen aid / das er sy wolt ergetzen, / auff grosse wirde setzen HvNstAp 14492. got [...] helfe uns daz wir in gelezzen / unde wir in irgezzen, / daz er uns leides hat getan GrRud Bb 22    4 ‘jmdm. Freude, Vergnügen bereiten’ sus heten sie mit worten ein ander ergetzet [oder: Trost spenden?] , / und ouch mit guotem willen Tit 170,1; durch geselleschaft in nam / ein vrouwe, diu in sazte / zuo ir und in ergazte / sô si beste kunde / mit rede lange stunde Gauriel 120; (subst.:) do kam sy zuͦ inen, und beschach ir grosse er von der stat und och von únserm orden: das was von gnaden gottes ain ergetzen ir zarten edlen natur Stagel 103,25    5 refl.    5.1 ‘etw. vergessen’ do chomen mit der broute / hermuowede loute. / die trunchen des lides [ Obstwein] / unde ergazzeten sich alles leides Hochz 318    5.2 ‘bei jmdm. Ersatz für etw./jmdn. suchen’ alsô die tuont, alsô si got verlât mit sîneme emzegen zarte, sô ergetzent sie sich mit üppegen menneschen des ellendes unde gotes TrudHL (O) 71,32    5.3 ‘sich (an jmdm.) für etw. rächen’ Rennwart mit sîner stangen / sich selben het ergetzet, / daz er dicke was geletzet / maneger wirde in Franchrîche Wh 388,15; wer der ander [Mörder] was, / [...] der sich dô ergezte / mit sînem [König Ottokars] bluote rôt / sînes friundes tôt [endungsloser Gen.] , / den er im verderbet het? Ottok 16678    5.4 ‘sich mit etw. laben; sich von etw. erholen’ ir pande si versazte, / daz sich di frouwe [die verstoßene Landgräfin] irgazte / unde allez ir gesinde, / [...] nach arme lude wise / mit snodeclicher spise Elis 4952; wann sy ganczer suben jar / geraiset hetten und gestritten / und nott und aribait gelitten. / des wolten sy sich nu ergeczen / und zu gemach wider seczen Seifrit 7753    5.5 ‘sich vergnügen’ entruwent, wir muͤssent zuͦ leste ouch einen gespuntzen [Liebhaber] haben, ey herre, es enschat nútzit, es ist ein geistliche minne, wir muͤssent uns ergetzen, wir muͤssent kurtzewile han, wir enwellent es nit enbern Tauler 392,36. 105,10. – subst.: alle ergetzen, luste und spiel / und alle freude und weltlich spiel Pilgerf 12436

ergëtzen swV. aus ergëcketzen (vgl. K. v. Bahder, Zu Reinhart Fuchs, PBB 16 [1892], S. 58f.). ‘jmdn. zum Narren machen’ Isengrin ergetzet [La. irgouchet ] wart ReinFu K,885 (vgl. auch Anm. z. V. 837).

ergetzerinne stF. ‘Trösterin’ diner sorgen ungemach / bin ich, dins hertzen frúndin, / gar ain willige ergoͤtzerin FrSchw 866

ergetzesal stFN. Ansatz unsicher. ‘Freude’ si enhaut kein ander gezal [La. hergetze sal ] / dann daz sie in irs herczen tal / senket liebe gein irem getruͤwen fruͤnde MinneR 410 349

ergetzlich Adj. ‘erfreulich’ do im mit disen ergezzlichen gedenken neiswi meng wuchen gar wol was gewesen, do geschach eins males, daz [...] Seuse 55,16

ergetzunge stF. 1 ‘Entschädigung, Ausgleich, Ersatz’
2 ‘Belohnung’
   1 ‘Entschädigung, Ausgleich, Ersatz’ vnd wanne der selbe Gotfried [...] vnd frowe Margaret sein wirtinne, ze einer ergetzung vnd zue einem wechssel der selben vnserer guet Sikkenpach vnd Hohenstat, haben vns [...] eingeben vnd eingeanttwurt ir dorf Kapffsperch UrkHohenz 2,404 (a. 1327); haben wir den selben unsern burgern und der stat ze Augspurg ze einer ergetzung ires schadens geben und verschaffet [...] tusent mark silbers UrkLudw 194 (a. 1340); UrkWittelsb 2,252 (a. 1317); den viern sulen abelegen die chorherren [...], ob si nemmen wellent beschaiden [angemessene] ergetzvnge UrkCorp (WMU) 3224AB,40. ~ tuon: so sol man Pæblin [...] die vorgenanten ergetzvnge tuͤn nach der vier rat UrkCorp (WMU) 1355,37; nû waz ergetzung moht er / im grœzer getuon? Ottok 80527    2 ‘Belohnung’ ditz tuot allez unser herre der sêle ze einer ergetzunge der müe, der sie sich genietet hât hie ûf ertrîche mit dem irdenischen lîbe PrBerth 1:99,12; und ze aeiner ergetzung derselben dienst und besunderleichen des willigen und fuͤrderleichen dienstes, den si uͤnz ze disen zeiten auf dem vaelt tuͦnt und laeistent sint, haben wir in die besunder genad getan, daz [...] StRMünch 87,29; daz si dar zim kæmen / und ergetzunge næmen / mit kurzwîl irer arbeit Ottok 9787