Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
      ergëʒʒen stV.
      ergiet stF.
      ergieʒen stV.
      ergiezunge stF.
      ergiften swV.
      ergiht stF.
      ergilwen swV.
      erginen swV.
      êrgir stF.
      ergischen swV.
      ergitzen swV.
      ergiuden swV.
      erglaffen swV.
      erglasen swV.
      ergleifen swV.
      erglemmen swV.
      erglenzen swV.
      erglesten swV.
      erglimmen stV.
      erglitzen swV.
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ergëʒʒen - erglitzen    


ergëʒʒen stV. ‘etw./jmdn. vergessen’ 1 allgemein (mit Gen.)
2 formelhaft im Prät. (statt im Präs.) mit Gott als Subj. und Dat.d.P. (meist): ergaz im got (u.ä.) ‘so wahr Gott ihn vergesse, dass Gott ihn verderbe; Gott sei ihm gnädig’ (vgl. Grimm, Dt. Gr. 4,205)
   1 allgemein (mit Gen.): swer des einin [von dem einen Wasser] gisuppha, daz der ibilo [ übele ] gihukka, / der ava des anderen gileche, daz der niehtes irgezze Merig 28,4; dô der scenche an daz ambahte gesaz sînes troumskeiden er vergaz. / er irgaz triuwen jouch maniger riuwen / die er in dem charchâre leid Gen 1989. 1992. 2454. 2981; er sprach daz got niene ergâzze daz er im gehiezze ebd. 903; ob wir immir ergezzin [...] unserre heimode Ierusalem, so vergezze unser got Spec 39,14; swelhis tagis sich der suntar becheret [...], des tagis irgizze ich aller sîner sunde ebd. 87,30. – refl.: gotes si sich irgazen VMos 52,21    2 formelhaft im Prät. (statt im Präs.) mit Gott als Subj. und Dat.d.P. (meist): ergaz im got (u.ä.) ‘so wahr Gott ihn vergesse, dass Gott ihn verderbe; Gott sei ihm gnädig’ (vgl. Grimm, Dt. Gr. 4,205) : gesach den got der denne sîn wîn ist. der in sînen chelre geleget wirt gesach in got. ergaz ime got der des tages fur diu suîn geworfin wirt, sô dc er gehaizen wirt diu treber TrudHL 141,2; als im got ergaz, / ob er ez leisten niht enwil Herb 15669; wie var ich, sô mir got ergaz! KvWTroj 14083; ergass ús got, wie sols ergan? SHort 3052; dc ist, dc si durch got soͤlten geben, dc si dc ferspilont und fertrinchent, vnd den ergaz got, dc si ie wurden geborn PrSchw (St) 3,253. 3,113; unser hunt / ûf dînen spor gerennet kunt. / ergaz dir got, begrîft er dich Boner 28,19. – mit Gen.d.P.: der [Gott] in iseninere gerte rihtet liute unde diete / unde brichet si zesamene, daz ire got ergaz, / die den unfride machent, also eines havenæres vaz Himmelr 4,23

ergiet stF. ergiht

ergieʒen stV. 1 intr.
1.1 ‘überfließen’
1.2 die luft ergiuzet mit bluote ‘es regnet Blut vom Himmel’
2 tr.
2.1 ‘etw. ausgießen’ , übertr.
2.2 ‘etw. vollgießen, erfüllen’
2.3 ‘etw. (eine Plastik) durch Gießen formen, schaffen’
2.4 ‘etw. (Leibesfrucht) abtreiben’
3 refl.
3.1 ‘(aus etw., von etw.) stark, schnell fließen, sich ergießen (in etw.)’
3.1.1 von Wasser, Blut, Tränen usw.
3.1.2 übertr. auf das Licht
3.1.3 bildl., v.a. bei Mystikern
3.2 ‘überfließen’ (vgl. 1 )
3.3 ‘auseinander fließen, sich separieren’ (?)
3.4 ‘sich ausbreiten, stark wachsen’ , von Pflanzen
3.5 ‘sich verbreiten’
3.6 (von der Zeit) ‘sich erfüllen, eintreten’
   1 intr.    1.1 ‘überfließen’ ez [das Land Ägypten] fúhtet mit dem vluze sin / Nilus der da durh flúzit: / er wahset und irgúzit / so sere das er dan und dar / das lant ubirvlúzit gar RvEWchr 2013. Nilus was irgozen / und was do worden alse gros / das er hohe ob dem wazzer vloz ebd. 10619; wan geschiht ez iemer / daz der unedel hôher gât / denn als ez im ze mâze stât, / sô tuot er als ein gieze tuot / der ûz der rehten wazzers vluot / und ûz dem tîche diuzet / swenn ez von regn ervliuzet. / der tuot den schadn [...] : / der rehte runs tuot schaden niht [...], / sô siht man ie die giezen / schedlîch ûz vliezen. / die giezen gerne ergiezent, / sô sie mit schaden vliezent RvEAlex 1455    1.2 die luft ergiuzet mit bluote ‘es regnet Blut vom Himmel’ des wart über al Êgypten lant / gotes zorn grôz bekant / mit zehen phlâgen herten [...]. / man sach die luft mit bluote ergiezen UvEtzAlex 11410    2 tr.    2.1 ‘etw. ausgießen’, übertr.: der claren sunne [...], / di ir schin erguzet, / daz er alumme fluzet / mit ir wunneclichen brehen Elis 2851; [Gott, ] irgîz in râche dînen zorn / ûf dî dît, dî dich vorlorn / hân und dich nicht betin an [vgl. Jer 10,25] NvJer 9147    2.2 ‘etw. vollgießen, erfüllen’ sit vugete im unser herre daz / von zu nemender arbeit, / der er an tugenden was gereit, / daz der genaden vliezen / sin herze wart irgiezen. / so vol ez im von got vloz / daz er dran vor nie wart so groz Vät 19116    2.3 ‘etw. (eine Plastik) durch Gießen formen, schaffen’ uber al di pfiler obene ergraben und ergozzen / vil engel [Engelsfiguren] hoch ze lobene, als si von himel werden dar geschozzen / in vrouden vluge und also lachebære, / daz noch ein Waleis tumbe gesworen het, daz er bi lachen wære JTit 344,1; da stuͦnt daz jungst gerichte ergozzen, nicht gemalet ebd. 395,1. Marlb. 19,3; alsam ein bilde ergozzen. / nâch wunsche, was ir zarter lîp Frauentreue 94. – subst. Part.-Adj.: dâ got würket in sîn selbes natûre, dâ der werkmeister würket nâch der edelkeit des gezouwes, daz ist: in sîn selbes natûre, dâ daz werk als edel ist als der werkmeister und der, der sich ergiuzet, und daz ergozzene alles ein sint Eckh 3:429,8    2.4 ‘etw. (Leibesfrucht) abtreiben’ der [Edelstein orites ] hilft den frawen, daz si swanger werdent. ist aber ain fraw swanger, sô ergeuzt er ir die purt [ fetum fundit ] BdN 455,9    3 refl.    3.1 ‘(aus etw., von etw.) stark, schnell fließen, sich ergießen (in etw.)’    3.1.1 von Wasser, Blut, Tränen usw.: er quam in eine veste guot [...], / diu lît dâ sich der snelle Rîn / wil sêwen unde ergiezen / und in daz mer kan fliezen KvWSchwanr 193; sô diu wazzer wilde / sich in dem walde erguzzen / und alsô tobende fluzzen KvWTroj 6179; daz man von den zinnen / ûzin unde binnen / sach irgîzin sich daz blût / als einis starken reinis [= regenes ] vlût NvJer 19164; als dî hitze tût daz îs / zusmelzin und zuvlîzin, / sust mûste sich irgîzin / nâch den sô bittrin smerzin / ûz den irsûfztin herzin / von grôzin vroidin manic trân / an in allin ebd. 19477. – vom Regen (vgl. 1.2): der [Gott] gebiutet den winden / daz sie scharfen unde linden; / der [...] tuot ergiezen sich den luft UvEtzAlex Anh. 1444 – vom Meer ‘sich erheben und tosen’ ergiezen sich daz mer began / und wart als ungehiure, / daz man mit keiner stiure / geschiffen drûf getorste. / [...] ir sorge was niht cleine, / wan daz mer sich vaste ergôz KvWTroj 24102. 24109. – in der Wendung: jmds. ougen ergiezen sich oder jmdm. ergiezen sich diu ougen (auch mit herze, dem Quell der Tränen, als Subj.) ‘jmdm. fließen die Tränen’ sîn herze dolte swære pîn. / sich erguzzen im diu ougen UvEtzAlex 15355; ir werdiu liehten ougen / von herzen sich erguzzen, / daz der zeher rêre fluzzen UvEtzWh 1943. 6889; ir gedanken ir do schufen / sulche not mit leide, / daz ir ougen beide / sich erguzzen von der not, / die ir iamerec herze ir bot Pass III 416,47. 544,10; in jâmer sprach sie disiu wort; / ir herze mit siufzen sich ergôz, / vil wazzers ûz ir ougen flôz UvEtzWh 2759    3.1.2 übertr. auf das Licht: von dem liechte, daz so groz / sich uz dem kerker ergoz Pass III 182,9; sô der luft lûter unde reine ist, sô muoz sich diu sunne ergiezen Eckh (Pf) 27,28; als der sunnen schîn, der sich niht enwirfet [La. irguzit ] ûf daz ertrîche, er enwerde bewunden in dem lufte und gebreitet ûf anderiu dinc, sô enmöhte ez des menschen ouge nicht gelîden. alsô ist daz götlîche lieht [...] Eckh 2:135,1    3.1.3 bildl., v.a. bei Mystikern: got ist ein lûter guot an ime selben unt dâ von wil er nienen wonen denne in einer lûtern sêle: in die mac er sich ergiezen unde genzeclîchen in sî fliezen Eckh (Pf) 601,38; daz sich got in einen ieglîchen menschen, der sich ze grunde gelâzen hât, muoz alzemâle ergiezen nâch sîner vermügenheit alsô ganz und gar Eckh 2:415,6. 2:415,3. 2:597,2; PrNvStr 305,9 (La.); wie der heilge geist flússet von in beden, und wie die heilge drivaltikeit sich ergússet in alle selige geiste und wie sú sich wieder ergiessent in wunderlicher selikeit Tauler 421,8    3.2 ‘überfließen’ (vgl. 1): der selbe [Fluss] sich ergiuzet / vierstunt in dem jâr. / dâvon daz lant wirt gar / erviuhtet und ernezt Ottok 52900. – ‘überströmen’ ich wird niemer me gesund / e ich getrink von dem goͤtlichen runs, / da die lebenden brunnen fliessent / und sich alle minende hertzen ergiessent / die sich im alain gebent: / den git er her froͤd und dert ewig leben Stagel 65,12    3.3 ‘auseinander fließen, sich separieren’ (?): [Verfahren zur Prüfung des Weines, ob er mit Wasser verdünnt ist:] jst ouch, das du gust wyn in eynen nap, vnd ist czu deme wyne wassir gemischit, so irgust her sich vnde breytit sich czuhant; ist das her ist vngemischit, so helt her sich czu samene Pelzb 138,13    3.4 ‘sich ausbreiten, stark wachsen’, von Pflanzen: swa die wurzele ist behaft, / diu hat also groze craft / daz ir diu ris uz spriezen / und sich so wite irgiezen Vät 4052; czu dem erstin saltu wissin, ab der wynstok lege in gutir erdin vnd sich czu sere irgust in dy reme vnd in di loubir, so mus man gar dicke besnydin Pelzb 130,19; (bildl.:) ein here sold sich bergen noch besließen, / so möchte sich sin adel wit ergießen Mügeln 197,10    3.5 ‘sich verbreiten’ von ir ein mere sich ergoz / wie si nu swanger were Pass I/II 314,29; sin mere witen sich ergoz / von siner grozen heilikeit, / waz got hete an in geleit / siner schonen wundere Pass III 11,36    3.6 (von der Zeit) ‘sich erfüllen, eintreten’ Danyel, [...]. / schrib ein buch und tu ez sit / biz die zukumft [das Kommen] dirre zit / gentzlichen sich irguzet [vgl. Dn 12,4] Daniel 7319

ergiezunge stF. ‘Überschwemmung’ si [die Insel] ist ouch vormalis grozer gewest; wen der nordin wint mit syme sturme unde des meris irgysunge hot des landis vil ingewaschin MarcoPolo 58,19

ergiften swV. ‘etw. vergiften’ nu was bi Rome der stat / in einem berc ein michel gat, / darinne ein groz trache lac, / der in den selben ziten pflac, / daz er die luft ergifte Pass III 90,36

ergiht stF. ‘Beweis’ dat en mach wyssen geyn man, / wiche vroude dar gewan / alle de christen deit, / dat sy des hadden eyn ergeyt / ind dit vrkunde sagen [sahen] Karlmeinet 404,47

ergilwen swV. ‘jmdn. gël (bleich) machen’ eya, nu sihe in [den Gekreuzigten] an, zarter vater, [...] wie geroͤtet, ergruͤnet und ergilwet in dú minne hat! Seuse 214,18

erginen swV. ‘das Maul, den Mund aufsperren’ sinen schaten er dar inne [in dem Brunnen] sach. / ein michel wunder nie geschach: / daz er hergente [viell. zu bessern in hergeczte ( → ergëtzen), vgl. Anm.z.St.] hie, / der mit listen vil begie. / Reinhart wante sehen sin wip ReinFu K,837; dicke zeigtes mir ir ungelimphen: / in dem tûsche sî mich stiez / mit der viuste gên den brüsten, daz ich wîte ergint Neidh WL 8:3,6

êrgir stF. ‘Begierde nach êre suâ daz girige herze ist deweder rîhtoumes odir êrgire oder unrehter friuntschefte, dâ fliuhet der gotis wîstuͦm alse daz lieht den schate fliuhet TrudHL 58,23 (vgl. alsô die weltgirigen prinnent nâh rîhtuͦme unde nâch êre 137,9 ) – s.a. êregirescheit

ergischen swV. ‘(auf)schluchzen’ und du menschenson, irsufcze in quale diner lendin und in bittirkeit irgysche [ ingemesce ] vor yn Cranc Ez 21,6; und wil zubrechin dy arm pharaonis, und vor sinim antlitze werdin dy getottin weynin irgyschinde [ gement gemitibus ] ebd. Ez 30,24. – subst.: got claget mit irgischen / dissen jemerlichen mort Daniel 3332

ergitzen swV. zu gigzen . ‘stammeln, stottern’ kein man der sol ergitzen / mit rede gein siner frawen iht, / da von ir ere wurde enwicht Minneb 1174; ich kunde halt niht erdenken, / waz wortez ich solt ergitzen ebd. 4933. Prolog 3,13. – Bedeutung unklar: sie [d.i. die unstete ] sol auch niht dergitzen / daz sie nymmer tuͤrre gesitzen / zu andern steten frawen Minneb 4103

ergiuden swV. ‘aufjauchzen’ und auf deyn hayl sere dergäwden [ et super salutare tuum exultabit vehementer Ps 20,2] PsMb 28(Glossar)

erglaffen swV. 1 intr. ‘sich in staunendem Anschauen verlieren’
2 tr. ‘jmdn. der Besinnung berauben’
   1 intr. ‘sich in staunendem Anschauen verlieren’ nieman die roͤte kunde / mit roͤte uͤberguͤden gar / diu von ir muͤndel rosen var / so lustlichen brehte. / ritter und knehte / an ir schoͤn erglaften WhvÖst 2657    2 tr. ‘jmdn. der Besinnung berauben’ daz one got nie nicht enwart also gewaltig alz der win, / so win ein man, ein wyp erglafft Marner (W) 7:29,6

erglasen swV. ‘glasartig, glasig werden, erstarren’ das glasz warff sie vff die flùt, / das es in manig stùck brast, / da von das wasser erglast / vnd was hertt als ein stein / vber al bisz an Gawein, / von dem, das usz dem glase ran Krone 14490. – von Augen: sine augen waren yme [der Mähre] erglast Krone 19818; vnd wenn dann der basilischk plikchet gegen dem liechten spiegel, so erglasent dem wurm seine augen GestRom 10; wenne der dot mit dem menschen ringet, so twinget er in so sere, daz ime die ougen erglasen und ime die oren valent und die zunge geleit und daz ime hende und fueze und alle sine glider erstarrent PrEls 1,65; daz diu ougen im erglasen, / der unser bêden vînt sî! Helbl 2,512

ergleifen swV. ‘etw. abschinden’ den vil heiligen man / si [die vier wilden Pferde] do nach in sleiften / unz si im ergleiften / hut unde vleisch biz uffez bein Pass III 392,70

erglemmen swV. 1 intr. ‘anfangen zu glimmen, zu glühen’
2 tr. ‘etw. anzünden’
   1 intr. ‘anfangen zu glimmen, zu glühen’ alsam ein kole / der da were erglemmet wole Pass I/II 293,4; ie me in irem mute / der heilige geist erglemmet, / ie me die werelt si clemmet ebd. 118,58    2 tr. ‘etw. anzünden’ als von cleinen vunken / erglemmet wirt ein sunder [Zunder] , / sus branten sie dar under / ie mer und ie mere / an unses herren lere Vät 31637

erglenzen swV. 1 intr. ‘(er)glänzen, (auf)leuchten’
2 tr. ‘etw. glänzend machen, erleuchten, Glanz verleihen’
3 refl. ‘aufleuchten’
   1 intr. ‘(er)glänzen, (auf)leuchten’ ir pfert hête einen senften ganc, / von golde erglenzete und erclanc / gar allez ir gereite HvFreibTr 4472; auch ist ir varb erglentzet sa / reht als sie sy fraw Elena Minneb 735; wan daz lîbe antlutz sîn [Christi] / erglenzte als der sunnen schîn, / wîz als der snê schein sîn kleit, / sust wart bezûgt di gotheit JvFrst 10776; er [Christus] schin, ich [Maria] glast, wir liuchten und erglenzen Frl 1:19,24. weip, von dir müsse wir zu himeln komen [...], / seit dein gebenedeiter nam / erglentzet und geit glantzen glast FrlSuppl 14:201,20    2 tr. ‘etw. glänzend machen, erleuchten, Glanz verleihen’ sumerwunne, sô du dîne liehten tage erglenzen wilt / [...] und diu sunne dringet liehtem meien dur den grüenen schilt KLD:UvW 2:1,1; so wirt sin [des Tierfelles] varwe drivalt baz erglenzet JTit 1689,3; sie [Maria] ist ein erentricher fan, / den alle heiligen in dem tron / erglentzen unde schauwen an FrlSuppl 11:202,32. ze tugenden solt du brücken, stegen. / sich, ritter wert, so wirt din lop erglenzet als der sunne JMeissn A1:10,18    3 refl. ‘aufleuchten’ sang [...] ein spiegel ist, / in dem sich erglenzt der künste flamme Mügeln 314,18

erglesten swV. 1 intr. ‘(er)glänzen, (auf)leuchten’
2 tr. ‘etw. erleuchten, erhellen’
   1 intr. ‘(er)glänzen, (auf)leuchten’ iuweren mannen und iuwern mâgen / [...] wil hiute ze schaden erglesten / der sterne in des marhcrâven vanen Wh 336,20; ir sult aleine ûf daz velt / morgen fruo rîten / bî sô getânen zîten, / ê diu sunn ergleste [aufgehe] Ottok 32220; von sîden und von golde / was sîn geistlîchiu wât gezieret, / mit gimmen wol geparrieret. / diu wât erglaste unde erklanc LvRegFr 4921; ûf den helm er in erriet, / dâ die swarte daz mittel schiet, / und sluoc ez alsô vaste / daz von dem slage erglaste / ein breitiu vlamme viurîn Er 9205; sie liezen dar dringen / uf ein ander so vaste, / daz in ir hant erglaste / diu swert von den starchen slegen Dietr 3455; WolfdD (J) 8:90,3; Bit 12129. dâvon erglastu als ein gluot / und liuhtest als der sunnen schîn LvRegSyon 863; Moÿsi [...], / dem in dem gruͤnen boͤschen / mit brunst unerloschen / got schon und loblich erglast [erschien] KvHelmsd 331. geligeniu zuht und schame vor gesten / mugen wol ein wîle erglesten. / der schîn nimt drâte ûf und abe Walth 81,13; wa siht man noch erglesten, / als man bi künegen hat gepflegen, / den kunden und den gesten? Tannh 6,31    2 tr. ‘etw. erleuchten, erhellen’ und wart diu heide erglestet / von sînen liehten rotten KvWTurn 352; die nacht ward nie so tunckel / sy wurde da von [von den Edelsteinen in der Krone] ergleste [l. erglestet ] HvNstAp 2554

erglimmen stV. ‘erglühen’, übertr.: dô diz der cometûr vornam, / sîn gemûte sêre irglam / in zorne ûf Sareckin NvJer 16300; ez kumt die stunde vnd ist iezu, / das die doden verhorent stymme / des menschen suns. und wer erglymme, / das er sie mag gehoren wol, / das leben er auch haben sol EvStPaul 11717 (vgl. Io 5,25)

erglitzen swV. ‘erglänzen, aufleuchten’ daz mîn mâge sich wellen lâzen bî iu sehen / mit solher maht, daz schilt und helm erglitzen Loheng 1636. 2436; sein verchroͤnten helm, / den man durch staub und auch durch melbm / vil diche sach erglitzen Suchenw 8,161