Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
      erglîʒen stV.
      erglosen swV.
      erglôsen swV.
      erglöuwen swV.
      erglüejen swV.
      ergouchen swV.
      ergoʒʒen Part.-Adj.
      ergoʒʒenheit stF.
      ergraben stV.
      ergramen swV.
      ergramt Part.Prät.
      ergrannen swV.
      ergrâwen swV.
      ergreifen swV.
      ergrëllen stV.
      ergremen swV.
      ergremt Part.Prät.
      ergremzen swV.
      ergrensen swV.
      ergrîfen stV.
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erglîʒen - ergrîfen    


erglîʒen stV. 1 ‘(er)glänzen, (er)strahlen’
2 ‘erröten’
   1 ‘(er)glänzen, (er)strahlen’ der grunt [Meeresgrund] begunde [durch die im Wasser spiegelnden Rüstungen] erglitzen: strîten wart getân Kudr 449,2; erglîzen / einen vanen wîzen / mit eime crûze und gestrict / an einen schaft [...] sâhen die / herren Kreuzf 7477. – von Personen: als diz arme vrouwelin / lebet mit grozem vlize / wie ez schone irglize, / da mite ez gerte alle tage / wie ez den luten wol behage Vät 13960; ich muͦzz und sol / unserm herren gevallen wol / und in sinem dienst erglizzen Teichn 496,27    2 ‘erröten’ wau der alt in scham erglizzet, / so haut in etwer gewisset / daz er weiluͦnt truͦg in dem herczen Teichn 499,21

erglosen swV. ‘zu leuchten beginnen’ der plân und ouch diu heide / von ritterlîcher koste / beidenhalben [auf beiden Seiten des Flusses] gloste [ Heidin III : erglost ] Heidin II 2222. – ‘zu brennen beginnen, erglühen’ got durch al sîn güete / mich dâ vor behüete, / daz in der helle glüete / mîn armiu sêle niht erglos Helbl 10,83. – übertr.: sus was ir herz erglost / und erhizt ûf râch Ottok 74906

erglôsen swV. ‘etw. ausdeuten, ergründen’ allir creature kosen / kan din [Gottes] hohir sin erglosin, / ir sprache ir svnder svnde / beidiv vz vnd inne / sint siv dir alle kündic / und doch din sin vngründic / allen creaturen Martina 74,70; do du maget here / nach ir sinne lere / sich mit gote erkosete / und sinen gewalt erglosete ebd. 111,58. 139,6. 222,73. 291,43

erglöuwen swV. Bedeutung unklar; ‘betrüben’ (?): doch ist min hercz ergloͤwet, / das ich mag niemer werden fro, / sid ich es wais das dir also / mit liden sterben sol ergan WernhMl 6542. – ‘verderben’ (?): du hast den hellwurm erschlagen / und getretten under din fuͦss, / das er dich iemer fúrchten muͦs: / also ist er ergloͤwet WernhMl 14445

erglüejen swV. 1 intr. ‘erglühen’
1.1 eigentl.
1.2 übertr.
2 tr. ‘etw. glühend machen’ ; übertr. ‘jmdn. zum Glühen bringen’
2.1 eigentl.
2.2 übertr., vgl. 1.2
   1 intr. ‘erglühen’    1.1 eigentl.: sus berte er daz îsengewant / unz im daz swert vor der hant / von den slegen erglüete Er 9258; da was daz edele gesmide / allez reht ergluͦt an sinem libe Rab 972,6. – ‘glühend aufleuchten’ die ougen sach man im [dem Stier] ergluen / vor wetagen unde vor not. / hie mite lac er nider tot Pass III 87,59    1.2 übertr.: si wellent dem vläisch niht widerstrîten, / daz iz sô diche icht ergluo Priesterl 229; sîn herze gar erglüete: / des heilegen geistes güete / sô sêre enzunte disen man, / daz sîn herze dô began / in gotlîchen minnen / vil vesteclîche brinnen RvEBarl 8565. 11954; ir minne mich enzündet hât, / daz ich erkalte mange stunt, / dar nâch erglüeje ich an der stat / als ob ich brinn KLD:Alex 3:2,7. in minne, an liebe ~ : des heiligen geistes schin / erluchte ouch ir gemute / daz ez mit alle erglute / in siner heiligin minne Pass I/II 114,73; Sisoyus [...], / gein got gar ein wigant / unde an siner liebe irgluet Vät 13145    2 tr. ‘etw. glühend machen’; übertr. ‘jmdn. zum Glühen bringen’    2.1 eigentl.: er hiez ein isen ergluen Pass I/II 257,86; Pass III 388,62; man sal wol heize eiten / einen ouen unde ergluen Pass I/II 258,15; Pass III 107,27. – im Vergleich: geliutert und erglüeget / reht als daz golt von Arâbî / was sîn herz an schanden vrî Reinfr 6928    2.2 übertr., vgl. 1.2: der heilige geist der brennet die memoriam. er ergluͦt die rationem. er zirlât die uoluntatem TrudHL 1,18; owê des, mir ist sîn kunft alze tiure, / nâch dem ich dicke erkalte, und dar nâch, als ich lige in gneistendem viure, / sus erglüet mich Schîonatulander Tit 121,3; nu zornes brunst liden, / der daz herze binnen mue / und den menschen erglue Pass III 104,34; mit maniger valschen glute / irgluete er [der Teufel] sine gemute Vät 18958. 12315. – jmdn. in zorn, in vorhten, an vröuden ~ : sî wurdin der geschichte / in leitlîchir pflichte / betrûbit und gemûhit / und in zorn irglûhit NvJer 16162. 16623. 19657; ir herze in vorhten wart irgluet Vät 11754; do der kunic erhitzet wart / von des guten wines art / der im sin gemute / an vreuden wol ergluhte Hester 200. – ‘jmdn. zu etw. antreiben’ die tuvel mit ir schar, / die die gotes holden muen / unde sie an bosheit irgluen Vät 15906

ergouchen swV. 1 intr. ‘töricht werden’
2 tr. ‘jmdn. zum Narren machen, betören’
   1 intr. ‘töricht werden’ ein michel wunder nv gescach, / daz der ergoͮchete hie, / der mit listen wunders vil begie ReinFu S2,837; dâ von ergouchete mîn sin, / hie von geviel mîn herze an in Tr 1037    2 tr. ‘jmdn. zum Narren machen, betören’ Isingrin / irgoͮchet wart ReinFu S2,885; diu welt diu hât kein stætekeit: / [...] si ertœret [La. ergouchet ] vrouwen unde man Boner 94,76; sie tâten als diu zarten kint, / diu mit zarte ergouchet [oder intr.] sint, / sô den ir vater vil gedröut / und sie dar nâch mit zarte vröut, / sô tuont sie nâch vil wirs dan ê RvEAlex 16584; daz er [Karl] an [in Bezug auf] Ruolanden / ergouchet ist sô sêre StrKarl 2993

ergoʒʒen Part.-Adj. ergieʒen

ergoʒʒenheit stF. ‘Ausgießung’ waz die vroude si [...]. / di vroude so ist uzgeleit: / des mutis ein dirgozzinheit / der do entphet lustsamikeit PfzdHech 314,24

ergraben stV. 1 ‘etw. in/  aus etw. (Stein, Metall, Elfenbein o. Ä.) schneiden, meißeln, hauen, schnitzen, ritzen, (in) etw. gravieren, getriebene Arbeit anfertigen’ , selten auch ‘etw. (Zeichen) in die Haut einschneiden’ (nur Seuse , s. u. 1.1.2 ); im Akk. steht sowohl das affizierte (Material, Gegenstand) als auch das effizierte Obj. (Figur, Bild, Inschrift).
1.1 eigentlich
1.1.1 ohne Präp.-Erg. (meist im Zustandspassiv oder als nachgestelltes Part.-Adj.)
1.1.2 mit Präp.-Erg.
1.2 in Vergleichen, zum Ausdruck der schweren körperlichen Verwundungen, die Christus und andere Märtyrer erlitten
1.3 übertr.: ‘etw. einprägen’
1.4 verblasst
2 ‘etw. durch Ausgraben, Ausheben der Erde schaffen, anlegen’
3 ‘etw. herausgraben’ , übertr. ‘etw. ergründen, erforschen’
4 ‘etw. durchgraben’ , hier vom Dieb: ‘(in ein Haus) einbrechen’
5 ‘etw. vergraben’ , übertr.
   1 ‘etw. in/  aus etw. (Stein, Metall, Elfenbein o. Ä.) schneiden, meißeln, hauen, schnitzen, ritzen, (in) etw. gravieren, getriebene Arbeit anfertigen’, selten auch ‘etw. (Zeichen) in die Haut einschneiden’ (nur Seuse , s. u. 1.1.2); im Akk. steht sowohl das affizierte (Material, Gegenstand) als auch das effizierte Obj. (Figur, Bild, Inschrift).    1.1 eigentlich    1.1.1 ohne Präp.-Erg. (meist im Zustandspassiv oder als nachgestelltes Part.-Adj.): der smit, / der Frimutels swert ergruop Parz 643,19; ein rubîn [...] / was zuo der rinken wol ergraben Wig 10561; sin stul was gut helphinbein, / woli gidreit undi irgrabin, / mid dim goldi was er bislagin LobSal 159; der sark was / ein prasem grûne alse ein gras, / wole meisterlîche ergraben En 2512. 8305; al rôt von golde ûf sîner hant / stuont ein kopf vil wol ergrabn Parz 146,1. 565,15; HvNstAp 1211; GTroj 395. an ir houbetloche vor / was der herre Âmor [aus Stein] / ergraben meisterlîche, / rehte dem gelîche / als ez leben solde Wig 832; da begunde er schouwen / nach Marien, der vrouwen, / ein bilde also wol gestalt, / daz nie meisters gewalt / ein bilde mochte baz ergraben MarLegPass 22,97; Volmar 203. sich ~ lâzen: er [der Edelstein calcedonius ] enlat sich niht ergraben, / man muz in unbeworiht haben HimmlJer 181. – im Vergleich, bezogen auf die Erziehung: ir hertze ergroib ich [Frau Ehre] als ein bly MinneR 481 72    1.1.2 mit Präp.-Erg.: an, in: si begunden ir namen / an di stame [l. staine ] irgraben VMos 15,16; an den palase was irgraben / maniger slahte wunder SAlex 5418; eins löuwen houbet / was ouch an den stein ergrabn RvEAlex 961; swelch man den stein hât / dar an ein künec ergraben stât Volmar 792 u.ö.; in sînen helm, den adamas, / ein epitafum ergraben was Parz 107,30; mit guldinan buͦchstaben, / die in den apfel waren ergraben JvKonstanz 102; inme sper was sîn nam ergraben Parz 479,20. ûf: wie er den selben namen [Jesu: IHS ] uf sin bloss herze [d.h. auf seine linke Brust] het ergraben Seuse 393,12; den heilsamen namen, der uf úwrem herzen von inbrúnstiger goͤtlicher minne ist ergraben ebd. 394,31. von, ûz (ûzer): ain lewen furt er an sinem schilte, / uzer golde ergrabin Rol 3987; ûz einem smaragde was [...] diu rinke wol ergraben Wig 776. 821. 840; dâ bî hienc ein gesteine [Schachfiguren] / von edelem helfenbeine / ergraben wol meisterlîche Tr 2227; der [ spiegel, hier die Spiegelkapsel, vgl. Schultz, Höf. Leben 1,231f.] was von helfenbeine, / wæhe, ergraben kleine Neidh SL 22:6d,5; ain groß saul ward erhaben / von mermelstain wol ergraben HvNstAp 1208. mit: ein bette [...] alumbe ergraben mit buochstaben Tr 16720; diu venster hiez er ergraben / mit kriechischen buochstaben, / und schôn mit edelm gesteine / wiern EnikWchr 21959; do daz munster wart bereit / [...] der kunic hiez dar an ergraben / mit guldinen buchstaben / daz ez were sin eines rat / und nieman dar an gegeben hat Erz III 34,35; ûf der scheid [des Schwertes] was ergraben / mit guldînen buochstaben: / ditz swert sneit stahel und îsen / als ein schær tuot ein rîsen EnikWchr 16031. nâch: daz si die edeln steine / ergruoben al gemeine / nâch den rehten stunden, / die si wol spehen kunden Volmar 784; (im Vergleich:) die selbe kamere [Uterus] hat inner halb siben jngesigele [Prägestock zur Formung des Embryos] . die sint ergraben alse ein múnzisen [Münz-, Prägestempel] nach des menschen bilde Lucid 62,4. zuo: doch mac sie [die Edelsteine (calcidonius)] niemant irgraben / zu bilden noch an buchstaben HeslApk 21617; sehs edel stain riche / gevihlt warn und ergraben / maisterlich zu buͦchstaben, / die lagen in dem schapellin WhvÖst 3949    1.2 in Vergleichen, zum Ausdruck der schweren körperlichen Verwundungen, die Christus und andere Märtyrer erlitten: der hat sich gelichet ainem insigel, wan als dc insigel ergraben ist. also wart er och an siner marter ergraben. [...] sin hende und sin fuͤze die wurden im an dem hailigen cruce mit den sarphen [l. scarphen ] nageln ergraben. sin hailige site diu wart im och ergraben an dem hailigen cruce, do im Longînus dc sper dar durch stach. sin hoͮbet dc wart im och ergraben PrSchw 2,6; ir kvschir lip vf den tot / ergrabet als ein quader / daz man menic ader / vnverborgen prvofte Martina 185,77. – Part.-Adj.: ich verbirge mich angsthasteklich [...] in die hüli vnd in die tieffe diner ergrabenen henden vnd fuessen PrWack 99,102    1.3 übertr.: ‘etw. einprägen’ o daz minnencliche wort / waz im in sines herzen ort / also liebelich ergraben / daz er es stete wolde haben Pass I/II 191,50; in sines edelen herzen grunt / was Cristes name so ergraben, daz er in lieb konde haben Pass III 64,71; Vät 31997; die valsche kunst waz ergraben / in sin herze also stete / ob er wol nicht buoch hete / daz er idoch si kunde Pass I/II 168,88    1.4 verblasst: sin wille was dar an ergraben [dazu fest entschlossen] , / daz er die gerechtekeit / nindert eines halmes breit / durch keine herschaft verliez Pass III 246,94; doch ist min wille druf ergraben, / daz ich den vride suche ebd. 373,92; do wart dirre geneme [der Apostel Paulus] / genumen zeinem boten gots / nach dem willen sins gebots / der daz [ gebot ] wol kunde ergraben [ ausführen] Pass I/II 180,76    2 ‘etw. durch Ausgraben, Ausheben der Erde schaffen, anlegen’ der [Brunnen] was so wislichen ergraben, daz die sunne rehte an den grunt schein vmbe sunnen wenden Lucid 38,12; der quecbrunne [der Tränen] ist niht ergraben, / in hât der heilig geist erhaben : / den brunnen mac man gerne nutzen. / daz ander ist allez phutzen, / daz man nâch dem wazzer muoz / tiufe graben manigen fuoz LvRegSyon 3466    3 ‘etw. herausgraben’, übertr. ‘etw. ergründen, erforschen’ ouch hat er zeichene vil getriben [...], / der ich nicht wil ergraben / alhie durch manige sache Pass III 372,78; wann ich allew dinch ergrab, / so waiz ich nicht, waz uͤbel sey Teichn 246,44; [der Teufel:] nimmer wirt so torecht, / daz du dikeinen gotes knecht / mit bichte last din herze ergraben Pass III 590,1; vil gar er sine herze ergrub, / untz er gentzlich entsub / wie er dar an was ane [= âne ] schult Vät 24705; sus ergrub der gotes kneht / sines herzen unreht / daz er im gentzlich bejach / swaz im leides ie gesach / von des tuvels zu kumft ebd. 23995. – mit Akk.d.P.: ‘jmdn. solange hartnäckig bitten, fragen, bis er sich öffnet’ der gute man begonde graben / unde biten harte vlizeclich / daz er vor im niht burge sich. / zu jungest er doch in irgrub, / daz er von erste anhub / unde sagete im gar wie im geschach Vät 15709. – verblasst, ‘etw. bei jmdm. erlangen, erreichen’ do du uf den hof / quemest vur den bischof / und woldest helfe an im ergraben Pass III 434,47    4 ‘etw. durchgraben’, hier vom Dieb: ‘(in ein Haus) einbrechen’ so der husvater wiste / zu welcher stunde [...] / der dieb war an sin hus geneme, / daz er dar in gegraben queme, / vf wachen kunde er fliz gehaben / vnd lieze ym niht sin hus ergraben [ perfodere (Mt 24,43)] EvStPaul 1358    5 ‘etw. vergraben’, übertr.: wir waren alle in sunden ergraben Pass III 82,20; der sunden wollust, / die vor des in siner brust / waz mit valscheit ergraben Pass I/II 367,60

ergramen swV. ‘zornig, wütend werden’ di ê waren sam der lewe ergramt, / di wurden senfte sam daz lámp Rol 4007; Scham und Zuht sint ergramt Helbl 2,399. – mit Dat.d.P.: wir sîn in sô harte nicht ergramt, / wir mäinen nicht die gelêrten alle sampt Priesterl 551

ergramt Part.Prät. erkrammen swV.

ergrannen swV. ‘anfangen zu weinen’ der tievil vnlieplich zannet / uon nides hazze ergrannet Martina 203,96

ergrâwen swV. ‘altern’ ich han sit beschowet manig wildez lant. / do von bin ich ergrowet WolfdD 1973,4; wenn ich gedenck da wider / das end der werden fröwen, / so moͤcht min hertz ergroͤwen / von leid und jemerlicher klag MinneR 37 10

ergreifen swV. ‘etw. packen, ergreifen’ uf der erden si dô reifte, / biz sie die zöpfe erkreifte Reiher (GA) 396

ergrëllen stV. ‘aufschreien, aufbrüllen’ der leu dritstunt ergrall, / hie mit wolt er sin kint zum leben bringen FrlSuppl 8:210,35

ergremen swV. 1 ‘(auf jmdn.) zornig, wütend werden’ , meist Part.Prät. (s.a. ergramen )
2 ‘jmdn./ ein Tier zornig, wütend machen’
3 ‘jmdn. mit Gram erfüllen’
   1 ‘(auf jmdn.) zornig, wütend werden’, meist Part.Prät. (s.a. ergramen): der wider dir heilige magit / alsein starkir lewe was irgremet [vgl. ergramt Litan (M) 681] / den hetistu schiere sam ein lamp gezemit Litan 1076; Roͮlant was ergremt harte: / mit dem guten Durndarte / gefrumte er manigen toten man Rol 4139; Rab 973,5; HvNstAp 7763; ergremet was ime sîn mût SAlex 1699; sin herce was hart ergremt Rol 6454; sus wâren si [...] / vil starke erzürnet und ergremt KvWPart 5861. – mit Präp.-Obj. (ûf jmdn.): sîn muot was vaste ûf in ergremet StrDan 1142. – refl., mit Gen. (?): welige ir die starkes alderes ist ane gebot der ebdissen sich irgremet ober [oder] die iungen ane vnderscheidunge, die sal buzze liden na der regelen [ in fortiori aetate qui praesumit aliquatenus sine praecepto abbatis, vel in ipsis infantibus sine discretione exarserit, disciplinae regulari subiaceat ] BrEb 70    2 ‘jmdn./ ein Tier zornig, wütend machen’ got si damite irgranneten [l. irgremeten ] VMos 15,17. 50,5; PsTr 77,45; er hât glîche getân / alse der blôde hovewart [...] : / swenner nahtes iht vernemet, / durh sîne blôdicheit wirt er irgremet, / er ne tar dar nâher comen niet, / al bellender flîhet SAlex 1524; du hast rechte aines lewen muͦt, / der niemen nichein lait entuͦt / erne werde ergremt Rol 7805; StrKarl 5122; Loheng 5448; hin abir spricht alsus / der wise man Tulius: / ‘nyman getruwe deme, / der sine mage gerne ergreme’ Elmend A 644; diu swert begunden si zehant / zücken und roufen / und ûf ein ander loufen [...], / als si diu wilde tobesuht / hæte erzürnet und ergremet KvWEngelh 4835; KvWTroj 28513. – mit adv. Gen.: man gab den elfanden / rôten wîn unde blût. / des wart irgremet in der mût SAlex 4423; des wurden ser ergremt / die vier WhvÖst 4782; des wortes wart der wirt ergremt StrAmis 1905. – mit Präp.-Obj. (ûf jmdn.): alrerst do in des zornes rost / der kuͤnc wart enflemmet; / sin hertz wart ergremmet / uf den jungen bitterlich WhvÖst 5324; der fürste ergremett bas / uff den jungen knaben ward GTroj 2624    3 ‘jmdn. mit Gram erfüllen’ ach, wenne ich reht gedenk an din [Gottes] entstaltes zornliches antlúte, so wirt min sel als gar ergremmet, ellú min kraft erzittret als gar Seuse 229,32

ergremt Part.Prät. ergremen swV., erkrammen swV.

ergremzen swV. Intensivum zu ergremen; hierher wohl auch ergrensen NvJer 7040 (vgl. Johansson, NvJer., S. 157). 1 intr. ‘(auf jmdn.) zornig, wütend werden’
2 tr.
2.1 ‘jmdn. zornig, wütend machen’
3 refl. ‘für (gegen) etw. eifern’
   1 intr. ‘(auf jmdn.) zornig, wütend werden’ eya nu merket alle / wie si der sinne entparen / vnd irgremzet waren / vf in Pass I/II 77,64; die valschaften iuden / ergremset waren als die ruden / uf die reinen cristenheit Pass III 42,24; din kalb, Samaria, ist wecgeworfen. min zorn ist ergremist uf sie [ iratus est furor meus in eos ] Cranc Os 8,5    2 tr.    2.1 ‘jmdn. zornig, wütend machen’ der wart ergremzet also hart, / daz er in zornlicher art / begunde sich vf in erwegen Pass I/II 45,2; daz ir sin / betrubet wart also von in, / daz si ergremset in ir wart Pass III 53,5; dit ergremzede sere / der iuden bischof Abiathar Pass I/II 217,52. 43,75; NvJer 7040. 21833; Apollonius wart giren / do unde irgremzit sin zorn [l. in zorn? (vgl. Anm.z.St.)] Macc 8521; er irgremzete kunge vil ebd. 2049; ja habit ir irgremmist [ exacerbastis ] in, [...] den ewigen got, opphirnde den tuveln und nicht gote Cranc Bar 4,7. Jer 32,30. Ez 20,21. – in der Partizipialkonstr.; als Part.Präs. : ubirmût tût gote zorn / in irgremezende NvJer 21924; als Part.-Prät. (auch zu 1 möglich): ergremzet sie, / als sie haz in trûgen, / mit voller maht sie slûgen / dâ nider der heiden her Kreuzf 5656. – ‘jmdn. gegen jmdn. aufhetzen’ und sine sterke und sin herze wirt irgremst [ concitabitur ] widir den kunig des suden mit grosem here, und der kunig des suden wirt gereyset zu striete mit vil und alzustarker hulfe Cranc Dan 11,25    3 refl. ‘für (gegen) etw. eifern’ ich habe gezurnit uf Syon mit grosem zorne, und mit grosem ummute habe ich mich kegen ir irgremest [ zelatus sum ] Cranc Zach 8,2

ergrensen swV. ergremzen

ergrîfen stV. 1 ‘jmdn., etw. (an etw., bei etw.) fassen, packen; etw. in die Hand nehmen’
2 ‘etw. erobern, von etw. Besitz ergreifen’
2.1 ‘etw. durch Gewalt erobern’
2.2 ‘etw. erlangen’
3 ‘etw. begreifen, verstehen, erkennen’
4 ‘etw. bemächtigt sich jmds., etw. befällt, beherrscht jmdn.’
5 ‘einen Weg nehmen’
6 verblasst, als inchoatives Funktionsverb
7 ‘jmdn. betasten, berühren’
8 ‘jmdn. treffen, erfassen’
9 ‘einen Ort, eine Stelle erreichen’
10 ‘Raum bieten für jmdn./etw., etw. aufnehmen’
   1 ‘jmdn., etw. (an etw., bei etw.) fassen, packen; etw. in die Hand nehmen’ ergrîfe ich dich zuo mir, / ich sols vil gar gelônen dir Parz 542,9; in dem valle ergreif sîn hant / ein boumelîn, dâ hieng er an RvEBarl 4616; und ergreiff syn schwert in syn hant Lanc 32,1; es solt ir wenig zustaden komen, und ergriff ich sie zwuschen min hende! ebd. 587,25. mit der hant, dem arm u.ä.: den zoum ergreif er mit der hant Parz 603,14; Tr 7044; ÄSigen 15,9; und ergreiff das schwert mit beiden henden Lanc 83,3; und syn nefe ergreiff yn mit den armen und warff yn under sich ebd. 67,14; biß das er yn zwuschen sin arme ergreiff, und zugt yn so sere nach im das sie beide under das roß vielen ebd. 557,13; da kam die frau wol geziert und ergreiff Hestorn allgewapent zwúschen beide ir arme [schloss ihn in die Arme] ebd. 374,3. 110,28. – bei, an etw. (bî, mit), um etw. herum (umbe): si viel in an und ergreif in bî dem mantel BuchdKg 9,8; und die konigin ergreiff ynselber mit dem heubetloch Lanc 295,9; da ranter an sie und ergreiff sie mit dem zaume ebd. 17,24. 40,11; welchen er mit dem halß ergreif, der must von dem roß ebd. 181,20; und ergreiff yn umb den halß und brach im den helm von dem heubt ebd. 181,36. – mit sächl. Subj.: wie hât nu mîns ankers ort / in riwe ergriffen landes habe [in riwe Grund gefasst] ! Parz 92,13. – ‘jmdn. im Krieg gefangen nehmen, bei einer Missetat ertappen’ dô si entwichen von dem wal, / si wâren ergriffen an dem mer / bî ir admirâtes wer Wh 461,21. 463,22; swer ie kam zeschulden: / er muͦst ir ains [eine der Strafen] dulden / als er war [= wart ] ergriffen SHort 6485; dis wip ergriffen ist dar an / daz si ist ain ebrecherin [vgl. Io 8,3] ebd. 8712    2 ‘etw. erobern, von etw. Besitz ergreifen’    2.1 ‘etw. durch Gewalt erobern’ daz er [...] / daz gebirge Taurimunt / wolde ergrîfen mit dem her RvEAlex 5661. 5677. 5704; gen Zilîzje wolder dô / und wolde ergrîfen daz lant. / dô hâtez Alexanders hant / betwungen und gar besat ebd. 5857    2.2 ‘etw. erlangen’ nu geruche vns helfen dirre bote, / [...] / daz wir der tugende beiac / irgrifen in der rechten vrist Pass I/II 324,1    3 ‘etw. begreifen, verstehen, erkennen’ dîne lêre vâch mir an, / als ir dîn munt von êrst began, / daz sî mîn sin ergrîfe baz RvEBarl 7135; ieglîch wort ergreif sîn sin ebd. 14066; daz weiz der mensche verre baz, / dan ich kunne ergrifen daz / mit minen stumpfen sinnen MarLegPass Anh. 72; ze glîcher wîs / alsô dicke daz îs, / sô ez smelzen beginnet / und von der sunnen zerrinnet, / alsô zergienc und zersleif, / dô er [der Sultan] mannes muot [gemeint: die Treue der beiden Liebenden, die gemeinsam sterben oder leben wollen] ergreif, / sînes zornes galle Flore (S) 7214    4 ‘etw. bemächtigt sich jmds., etw. befällt, beherrscht jmdn.’ in [Heinrich] ergreif diu miselsuht AHeinr 119; sus ergreif in diu senende nôt / und lac vor herzeriuwe tôt Greg 851; dô diu kint wâren / komen ze zehen jâren, / do ergreif den vater ouch der tôt ebd. 189; nû hât mich angest unde leit, / kumber, nôt und arbeit / durch grôze gülte ergriffen RvEBarl 4921; ouch was der künic rîche / mit [von] leide in sorge ergriffen sô, / daz er was trûric unde unvrô ebd. 12647; wer spise nút in im hat, / so ain unwillen in bestat, / dem wirt vil wirs [...]. das tuͦt er doch so grimme nút / wenne er ergrifet satte lút WernhMl 8514; daz dunsternisse ergrîfet sie alsô, daz sie des gotlîchen angesihtes enberen müezent Eckh (Pf) 522,23    5 ‘einen Weg nehmen’ nû gie ein stîc [...] / nâhe bî einem sê ze tal. / den ergreif der lîplôse man Greg 2773    6 verblasst, als inchoatives Funktionsverb: dar nâch ergrîfent si den list [werden verständig] / daz si wol wizzen waz in guot ist Er 1326; sô vil gelac ir dâ tôt / do si fluhen zuo den schiffen. / ê si die vart ergriffen, / dô [...] StrKarl 10328; er ergreif ein sælige vart, / daz er dem apte zuo kam Greg 1344    7 ‘jmdn. betasten, berühren’ Isaac ergreif in gar / hals und hente; Jacob stunt bidemunte GenM 50,14. – ‘etw. durch Betasten feststellen’ zuͦ mir [Isaak] neige dich, ergriffen wil ich / ob du ez bist Esav daz du mich niht triegest nu GenM 50,11    8 ‘jmdn. treffen, erfassen’ im kunde nieman vor genesen, / swen sin langiu stange ergreif Rennew 11925; die [ staheltstange ] hete er in die hant genomen. / [...] / swen er dâ mohte erlangen, / wær er gewesen stehelîn, / er sluoc in zuo der erden: [...]. / swaz er ergreif, daz was verlôrn Virg 684,11    9 ‘einen Ort, eine Stelle erreichen’ dô riten sî ze hûse dan, / und in bekam dâ wîp noch man [...] / unz sî ergriffen ir gemach Iw 8022; vil vnlang reit er, / bisz er einen groszen walt hergreiff / an eines gebirges vmbesweiff Krone 14234; [der Vogel] weget sine vederen und zúhet sich uf in eine hoͤhin also lange, untz er den luft ergriffet Mechth 7: 61,4; dine hohe swebende fluͦge / hant dinen muͦt so hohe braht [...], / das niemannes gemuͤte kan / mit hoͤhe ergriffen dinú zil RvEWh 3289. – übertr.: ‘ein bestimmtes Alter erreichen’ sus warenz in gelicher tugent / wahsende in nuzlicher jugent / an libe, an lob gar fúr war / und hatent doch ir besten jar / mit alter noch ergriffen niht RvEWh 251    10 ‘Raum bieten für jmdn./etw., etw. aufnehmen’ herre, úns ist das wol irchant / das al dú welt dir ist benant / ze tempil und din tempil ist / und das sih [l. dich ] doh ze keinir vrist / und dine kraft / al dú welt und ellú geschaft / niht mugin irgriffen noh enthaben / und din gewalt doh muͦz behabin / alle kraf al der geschaft / die du geschuͤffe in dinir kraft RvEWchr 32779; ich rate daz wir dú ussren ding lâssint und únser sinne beschliessint und úns inwendig ziehint, daz wir dú gaischlichen ding inwendig ergriffent PrGeorg 130,21