Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
      ergrimmen swV.
      ergrînen stV.
      ergripfen swV.
      ergrîsen swV.
      ergrisgramen swV.
      ergriulen swV.
      ergrôʒen swV.
      ergrœʒen swV.
      ergrüejen swV.
      ergrüenen swV.
      ergrüeʒen swV.
      ergründen swV.
      ergründer stM.
      ergrûsen swV.
      ergüften swV.
      ergurren swV.
      ergürtel stM.
      ergürten swV.
      ergusten swV.
      ergüsten swV.
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ergrimmen - ergüsten    


ergrimmen swV. ‘zornig, wütend werden’ swer in sterchoͤrem alter ihtes iht erbaldet an des abtes gebot oder an den selben chinden vbeschaidenchlihen [l. un- ] ergrimmet [ exarserit ] , der sol der reglihen zvht vnderligen BrMün 70; ez wart niemen vride geben, / jungen noch den alden. / da ergrimten die balden, / die starchen, die ræzen / und ouch die wider sæzen Dietr 9385

ergrînen stV. 1 intr. ‘zu grînen anfangen’
2 tr. ‘jmdn. zum grînen bringen’
   1 intr. ‘zu grînen anfangen’ – vom Menschen: ‘weinen, heulen’ so muest er datz hell ergreinen Teichn 25,25. – vom Pferd: ‘wiehern’ man hôrte ein ros ergrînen Kudr 1395,2    2 tr. ‘jmdn. zum grînen bringen’ ir valken und ir hebiche unde klâvogele, ir wellet die armen liute gar under drücken und ergrînen mit iuwerm unrehten gewalte PrBerth 1:484,15; doch dünket mich, iu wære / umb den vrid unmære, / wan ir habt in reisen / witewen unde weisen / ze ergrinne gewont BuchdRügen 1113

ergripfen swV. 1 ‘etw./jmdn. in rascher Bewegung packen, fassen, fangen, schnappen’
2 ‘etw. zu fassen bekommen und daran Halt gewinnen’
   1 ‘etw./jmdn. in rascher Bewegung packen, fassen, fangen, schnappen’ swelhez im [der Schlange] iht leides tuͦt, / ergriffet erz, ez ist verlorn StrKD 124,35; er [der Wolf] rekripft daz lamp WolfZabel 1620; nu hastu eben / gehort wie ein mechtig ar / mich hab ergripfet vestlich gar, / daz ich im niht entrinnen mag Minneb 5276; sie werde dann in der mynne sprinken / gevangen und ergripfet ebd. 2381; wan ez [das Ungeheuer] mit der zange / het im [Wilhelm] die arme ergripfet WhvÖst 11759; biz diu frouwe Irmengart / einen stap erkripfete / und mit der gerten stüpfete HBirne 371    2 ‘etw. zu fassen bekommen und daran Halt gewinnen’ uf dem stige er slipfte; / wan der reine ergripfte / einen stein mit der hant, / ein sterben were an im bekant Rennew 36290

ergrîsen swV. ‘grau werden’ zwelf alte herren [...] / vil nâch gên sehzic jâren. / die wâren grâ und wol gevar. / an houbte und an barte gar / was in daz hâr ergrîset RvEGer 1595

ergrisgramen swV. 1 ‘jmdn. erzürnen, erbittern’
2 ‘heftig zu klagen, jammern beginnen’
   1 ‘jmdn. erzürnen, erbittern’ et tentaverunt deum et sanctum Israhel exacerbaverunt: unde uirsuothen got unde heiligen Israhel irgrisgrameten [Ps 77,41] PsTr 77,46; et tentaverunt et exacerbaverunt deum excelsum: unde fursuthen unde irgrisgrameten got hohen [Ps 77,56] ebd. 77,62    2 ‘heftig zu klagen, jammern beginnen’ dô Jêsus sach die zarten / Marîen unde Marthen / alsô herzeclîche klagen, / ergrisgramen und erwagen / an der selben stunde / al sîn geist begunde / unde weinde mit in WvRh 8339

ergriulen swV. unpers. ‘erschrecken, Angst bekommen’ ir guften und ir giefen gap solchen doz, iz mohte drab ergruͤlen / mangem, daz er wer da von verdorben JTit 2738,2

ergrôʒen swV. ‘jmdm. zu viel sein’ daz ez [ daz vleisch ] got sider an sich nam, / der menscheit sich genozte, / daz in des niht irgrozte, / daz er was ein got frier kor / und nam doch an sich menschen mor [= mür stF.] , / daz ime die niht irwenigte HeslNic 3428

ergrœʒen swV. 1 ‘etw. groß machen’
2 ‘jmdn. (Gott) lobpreisen’
   1 ‘etw. groß machen’ so nachgebure des gewar / nu wurden vnd die mage, / daz der erbermde wage / an ir [Elisabeth, vgl. Lc 1,58] ergrozet waz von gode EvStPaul 5756    2 ‘jmdn. (Gott) lobpreisen’ nu sprach Maria an dirre stat / den lobesang magnificat: / min sele ergrozet [ magnificat Lc 1,46] sunder werren / mit lobe got, den lieben herren EvStPaul 5720

ergrüejen swV. 1 ‘grün werden, wachsen, gedeihen’
1.1 intr.
1.2 refl.
2 tr. ‘etw. grün machen’
   1 ‘grün werden, wachsen, gedeihen’    1.1 intr.: ir sult pflanzen uf min grab [...] minen stab [...] und als u dar an wirdet kunt / daz er beclibet und irgruet / und in rehten ziten bluet / und nach der zit sine obz treit, / so [...] Vät 11215; da von mir hin hinder / entweich der calde winder / und daz sumerleben er gruete / an der gnaden bluete. / do quam die vrucht nach der blut, / die dem herzen samfte tut ebd. 35127. – übertr.: des kuneges herze ergruͦete, / do er wipliche guͦete / an ir horte unde sach Ainune 246    1.2 refl.: swa in der erden stet ein stam, / des sumerlatten sich irgruen, / zu rehter zit ein wenic bluen Vät 18883; swes rute sich irgruet hat / vnde ir bledere schowen lat Pass I/II 12,11; Vät 11233; die tugent [der Gehorsam] ist ein muter und ein stam, / uz der sich alle tugent ergruen / und mit der gotes liebe erbluen ebd. 31067; unsers herren gute / liez der tugenden blute / mit vil grozem nutze erbluen, / die sich hievor tet ergruen / an Dominicus lebene Pass III 372,70    2 tr. ‘etw. grün machen’ man vint dich [Gott] albesunder / an welde vnde ouch an heide / die du irgruest beide / mit towen vnde ouch mit regene Pass I/II 1,40

ergrüenen swV. 1 ‘etw. grün machen’
2 ‘grün werden’
   1 ‘etw. grün machen’ e hat man die verfarnen tag her wider braht, e hat man alle ertorreten bluͦmen wider ergruͤnet und ellú regentroͤphlú wider gesamnet, e man min minne ze dir und ze allen menschen mug gezellen Seuse 210,12. 409,15; (bildl.:) luͦg, wie geroͤtet, ergruͤnet und ergilwet in [Christus] dú minne hat! ebd. 214,17. – übertr.: mit sines hoves presse [mit seiner Engelschar] / die mit selden messe / umbe si [Martina] da stuonden / vnd ir frovde ergruonden / mit liehter ovgenweide Martina 143,46; wafen, minneklicher got, wie hast du minen muͦt ergruͤnet und ergruͤzet mit dinem lobe! Seuse 312,20    2 ‘grün werden’ niht lange er [der Stab] also durre bleib, / wan er kurtzlich becleib / und irgruet [La. ergrunte bei I. Zingerle, Findlinge, WSB 64 (1870), S. 210] sich wol Vät 11233. – bildl.: [die ewige Weisheit:] sich, als dik du von minnen alsus dir selb erstirbest, als dike ergruͤnet und erbluͤjet sich min toͮd an dir Seuse 261,11

ergrüeʒen swV. ‘jmdn. begrüßen, ansprechen’ dar uz diu wort gesuͤzet von dirre strange erclingent; / des mænlich herze ergruͤzet in vreuden, die sich gen der hoͤhe swingent [La. im 2. App.: des manich hertz ergruͤezzet in vrewden wirt daz sich gen̄ luften swinget ] JTit 5020,2; wafen, minneklicher got, wie hast du minen muͦt ergruͤnet und ergruͤzet mit dinem lobe! Seuse 312,20

ergründen swV. 1 ‘den Grund des Gewässers mit den Füßen erreichen, auf den Grund gelangen’
2 ‘einer Sache auf den Grund kommen, etw. ergründen, erforschen’
3 ‘etw. erkennen, verstehen’
4 ‘die räuml. Ausdehnung von etw. bestimmen’
5 ‘etw. mit Worten gründlich darstellen, schildern’
6 ‘etw. gründlich wahrnehmen’
7 ‘ganz in etw. verharren’
   1 ‘den Grund des Gewässers mit den Füßen erreichen, auf den Grund gelangen’ was das lamb [an seichten Stellen] ergründet, da schwimmet der ochß [in größerer Tiefe] oder di kuͦ, vnd da die kuͦ schwimmet, da fürlaufft sy der helffant vnnd [das Wasser] gat im für sein haupt Eckh 2:465,1 (vgl. Anm.z.St.). – bildl.: ich wil ein mære tihten, / daz allen mæren ist ein her. / als in daz wilde tobende mer / vil manic wazzer diuzet, / sus rinnet unde fliuzet / vil mære in diz getihte grôz. / ez hât von rede sô wîten vlôz, / daz man ez kûme ergründen / mit herzen und mit münden / biz ûf des endes boden kan KvWTroj 241    2 ‘einer Sache auf den Grund kommen, etw. ergründen, erforschen’ daz div gotes werch dekaines mennischen gedanch mohte vol ergrvnden Spec 24,2; got schiubet ûf lange / sîne gnâde, swenner wil, / unt gît ir ze mâle vil / daz si niemen mac ergrunden / noch furbaz gechunden, / gezellen noch gemezzen Wernh 1161. 4116; WhvÖst 19549; seine [Gottes] barmechæit / die niemen envollen ergründet Serv 1129; daz diu geschrift alsô vol [gehaltvoll] ist, daz nieman daz allerminste wort ergründen enkan Eckh 1:381,5; LvRegFr 4949; wer mocht oder chund ergrunden / die grosse angst die da sol komen HvBurg 4206; [Frau Beichte zu Frau Buße:] soldestu es alles [die Sünden] ergrunden, / so chunde sy [die Seele] nimmer vol buessen ebd. 1270. 1313; SHort 8100. – ‘untersuchen’ Kay sprach: ‘ [...] her Lucanus, sint ir ir artzat, / so ergrùndent vns die wonden, / das ir schad werd fonden / vnd sie zü reht gebonden.’ Krone 24046    3 ‘etw. erkennen, verstehen’ daz ich mit diutischer rede / daz buoch brâhte her ze wege, / daz si ez alle muosen lesen / [...] unt ouch mugen schouwen / [...] smechen unt ergrunden / von dem frônen chinde, / daz im die muoter erchôs / diu ir magetuom nie verlôs / unt niemer mac verliesen Wernh 145; von swarzer buoche schriften / begunde si dâ kôsen. / si kunde ir aller glôsen / ergründen und ir volleist KvWTroj 10525. – als Ausdeutung des Bildes in Eckh 2:465,1 (s. u. 1) für das oberflächliche Verstehen: vnd ein kleines lemblein bedeüttet einen demuͤtigen, einfaltigen menschen, der die geschrifft mag ergründen Eckh 2:465,6    4 ‘die räuml. Ausdehnung von etw. bestimmen’ alwaltender christ, / in dîner hant beslozzen ist / dirre werlde umberinc, / himel und elliu diu dinc [...], / daz niemen chunde erlangen / die hœhe noch ergründen nider / die wîte für unde wider, / die lenge her unde dar KvHeimHinv 879. – ‘etw. in seinem Ausmaß erfassen, ermessen’ (vgl. auch 2): mein sunde sind so manichvalt: / in den sunden pin ich worden alt, / geporn pin ich yn sunden. / wer mechte wol ergrunden / mein grossew poshait? HvBurg 1904; si sint lichte unbehuͦt irs mundes. ach kinder, der mordige schade der dannan ab kumet, der ist nút ze grúndende [La. ergrúndende ] Tauler 297,23; wan enkein herz, daz ie geborn wart, moͤchte es [das unsagbare Leid Marias] genzlich ergrúnden Seuse 268,27. 256,26    5 ‘etw. mit Worten gründlich darstellen, schildern’ der rede der würde alze vil, / ob ich ez allez wolte / ergründen, alse ich solte Tr 6568; mîn zunge niht ergründen mac / mit worten sîne koste rîch KvWTroj 17488; her Wolfram hat ez ergrvͥndet, / wie der markys minne koͮfte, / daz manigen von dem leben sloͮfte TürlArabel Forts. 595; kain schrift mag es ergrúnden / noch zunge nút gekúnden: / als úberswenke was ir not, / vil wirser denne sterben tot WernhMl 10251. ich wæne, alle engel künden / dîn [Mariä] lob niht ze reht ergründen SM: EvS 1: 19,10; daz meister nie sô wîse / wurden, die ergrunden / ir lop nâch wirde kunden Erlös 2527    6 ‘etw. gründlich wahrnehmen’ der maister herczen was enzundet. / ir augen heten ergrundet / und ze himel wol gesechen / wie Stephano was geschechen Hawich 2746    7 ‘ganz in etw. verharren’ [Gott (als höchster Richter):] wolde er bezzern sin leben, / so solde man di vreude im geben. / were aber daz er in sunden / di bosheit wolde ergrunden / und besult dar inne wesen, / so solde er bliben ungenesen MarLegPass 10,122

ergründer stM. ‘Kenner und Ausleger der Heiligen Schrift’ Gregorius der groze, / irdischer gir der bloze, / [...] der tugende wage ein pfunder, / der heiligen schrift ein ergrunder Pass III 192,6

ergrûsen swV. ‘erschrecken’ dô wart ein trugsæz geslagen, / daz im daz ôr ersûste / und sînem geiste grûste [La. ouch der geist irgrusete ] / und daz wange sêrte Anteloye 324

ergüften swV. 1 ‘etw. zu Ende rühmen’
2 ‘freudig aufjubeln’
   1 ‘etw. zu Ende rühmen’ ein zierde manger ere, die mohten alle meister nicht erguften JTit 6242,2    2 ‘freudig aufjubeln’ lieblich man es [ daz magde bilde ] sach lachen, / dasz manic hertz ergufte WhvÖst 13909

ergurren swV. ‘zu einer gurre werden, schlecht wie eine gurre laufen’ geloubent mirs, ez [das Pferd] was niht lam, / ergurret mager noch ze cranc UvZLanz 1455; sîn ors was niht ergurret / an loufe noch an sprunge KvWTroj 35064

ergürtel stM. ‘Gürtel’ (vgl. bruochgürtel, nidergürtel): so sol inen dir apt gen [ = geben ] alle di nótdurfte: daz ist dv chappa, dir roch, die soccha, di hose, din ergvrtil [ bracile ] , dis messcir, dir griffil, di nádla, dv hoͥptwella, die taville BrEng 55

ergürten swV. ‘den Gurt lösen’; mit Refl.-Pron. im Dat.: ie mitten er im engurte [La. ergurte ] / und nam die buhse rich von helfenbeine JTit 4969,2. – mit Akk.-Obj.: ‘(ein Pferd) entgurten’ si triben dar mit hurten niht sunder nitlich vare. / ir beider ors engurten [La. ergurten ] zwei sper vil groz und zæch JTit 2221,2

ergusten swV. ‘jmdn. erfreuen’ baide man und ouch wib / der mütt ward erlustett, / vil hertzen ergustett / des vil hoches fundes wartt GTroj 7068

ergüsten swV. ‘versiegen’ (vgl. gust und ergusten SchweizId 2,493), übertr.: an gnaden ist ergustet / swelch hertz nit gelustet / schrien und wainen SHort 8089; des wir dich, himel fúrste, / úns bitten hie dez wassers geben, / mit dem wir nun daz ewig leben / genædeclich erwerben, / und daz in ús [uns] ersterben / die weltlichen gelúst / und aller durst ergust ebd. 8698