Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
      erhaben Part.-Adj.
      erhaben swV.
      erhabenheit stF.
      erhabunge stF.
      êrhaft Adj., Adv.
      êrhaftic Adj.
      erhâhen stV.
      erhalten stV.
      erhangenusse stF. oder stN.
      erharn swV.
      erharten swV.
      erhaschen swV.
      erhasen swV.
      erheben V.
      erheber stM.
      erhebunge stF.
      erhecken swV.
      erheien stV.
      erheilen swV.
      erheiʒen swV.
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erhaben - erheiʒen    


erhaben Part.-Adj. erheben V.

erhaben swV. ‘jmdm. Halt geben’ er dahte, ob in rehaben [La. zu enthaben RvEBarl 4679] ] / mohte disiv cleine stat / da er hete hin gesat / die vuozze durch des valles vrist RvEBarl (W) 593,24

erhabenheit stF. ‘Erhobensein (des Gemütes)’ daz ander, daz sich sîn inwendigen bilde, ob ez bilde sîn oder ein erhabenheit des gemüetes, oder ûzwendic bilde oder swaz daz sî, daz der mensche gegenwertic hât, daz er sich in den iht zerlâze noch zerströuwe noch veriuzer in der menige Eckh 5: 276,8

erhabunge stF. erhebunge

êrhaft Adj., Adv. êr- für ê- in Rechtstexten (z.B. UrkHeil 2,39. 2,68; StRBrünn 392 ) êhaft . 1 Adj.
1.1 ‘(hoch) angesehen, ehrenvoll, ehrbar, ehrenhaft’
1.2 ‘herrlich, prächtig’ , bezogen auf Dinge
2 Adv.
2.1 ‘ehrsam, ehrenhaft’
2.2 ‘ehrerbietig’
2.3 ‘glanzvoll’
   1 Adj.    1.1 ‘(hoch) angesehen, ehrenvoll, ehrbar, ehrenhaft’ – von Personen: du wêre vil milde, / gevôge zô dînem schilde, / getrûwe unde wârhaft, / hubisch unde êrhaft, / wol geborn unde rîche SAlex 3807. 6887; her was [...] milde unde êrhaft En 12618; er was [...] wol gezogen und êrhaft UvZLanz (K) 2786; êr unde guot swer die wil hân, / sol guot und êrhaft sîn; / guot er gen gote wesen sol / und êrhaft gen der welte KLD: Kzl 2: 4,10; nu das si dar kamen / und herberge namen / bi einim erhaften man RvEWchr 21254; die naht was er vil êrhaft / und gab im grôze wirtschaft, / und hiez im betten alsô wol / als man einem herren sol StrAmis 1857; er was [...] ein erhaft phaffo in aller slahte guote Merig 12,4; dich lobit der êrhafte kôr der aposteln HvFritzlHl 116,34. – mit Bezug auf hohe soziale Stellung: Antonius der gotes helt, / [...] uz von Egypte was geborn / von erhaften magen, / die grozer wirde phlagen / bi iren eben mazen Vät 245; ein jungelinc, / den erhaften wol gelich. / vater, muter hete er rich, / die zu werltlichem prise / mehtec unde wise / waren bi ir genozen ebd. 18363; ein wib von erhafter vrucht Pass III 151,93. – speziell von unbescholtenen Zeugen, in Rechtstexten: suilich man zu achti gitan wirt undi sich der achti intredi wil, daz mac he woli tu, het he iz eraphtir burgeri zueni, [...] die umi daz helfin brengi bi mi eidi, daz he zu unrechti zu achti gitan sie Mühlh 134,6. 110,11. 116,19. 132,8; weitere Belege s. WMU 1, 503f. – von der ecclesia: uuîe êrhâft íst díu ęcclesia Will 50,4. – attr. zu site, wandel, tôt, ruom: daz ir êrhaften tôt fliet / und ûch zeim schantlîchen ziet En 7473; Pauli wart geschonet [von der schmachvollen Kreuzigung] , / wande man ime erhaften tot / mit dem halse ane erpot, / der doch genuch waz bittere Pass I/II 189,27; wjr haben dise regel gesriben, daz wir ir behaltnus ercaigen etlich weis, daz wir erhaft sitte vnd ein anegenge gvͦtes lebens haben BrMün 73; mit tugenden [...] vnde mit erhaften siten Pass I/II 106,44; die hailigen lêrer mit irm schœnen lieht, daz ist mit irm rainen leumund und mit irm êrhaften wandel BdN 63,20; dô stuont diu stat Ephesum / und der lande vil dar um / nâch kristenlîchem tuome / in êrhaftem ruome, / wan si geloubten wol an Krist Vät (K) 253    1.2 ‘herrlich, prächtig’, bezogen auf Dinge: da sizzent vore dir in ire erhaften sezzelen, / [...] die geerten viginti quatuor seniores Himmelr 12,1; daz volch sich zvo houf nam / vnde bueten ein munster gote / nach des gelouben gebote, / daz si wol ordinierten / vnde mit vreuden zierten / nach erhaften siten Pass I/II 166,49    2 Adv.    2.1 ‘ehrsam, ehrenhaft’ ir moget wol mit êren / zu ûwerm hêren kêren, / edile wîgande, / der ûch ûz ûwerm lande / in ellende brahte, / sô tût ir êrahte En 7488; wil du mir den wistum gebin, / so mag ich immir erhafti lebin LobSal 28; nû nam der helt mâre / vile êrhaft sînen ende / sunder alle missewende En 7597; wir svln von vns werfen div werch der vinster vnde svln vns an legen div gewæffene des liehtes, daz wir schone vnde erhafte gen an dem tage vnsers herren [vgl. in die honeste ambulemus Rm 13,13] ] Spec 18,30; daz selbe [Ausnahme vom Schweigegebot] sol doch mit grozzen zvhten geschehen vnd mazechlihen vnd vil erhaft [ quod tamen et ipsud cum summa gravitatae et moderatione honestissima fiat ] BrMün 42    2.2 ‘ehrerbietig’ unde alsô die Rômêre daz fernâmen, / a wie êrhapte sie im [dem Eroberer Alexander] ze gegene chômen VAlex 626    2.3 ‘glanzvoll’ vil êrhaft er sîn gerête scûph / des tages, dô er sich ûz hûb VAlex 611; sante Nicolaus tac / ein richer man mit eren pflac / zu begene sunderlich durch in. / [...] er liez machen erhaft / eine vil groze wirtschaft / in sime huse durch gut Pass III 22,24; sumeliche [...] waren kune / zu predigen wol unde erhaft ebd. 691,5

êrhaftic Adj. 1 ‘ehrenhaft’ , von Personen
2 ‘herrlich’
   1 ‘ehrenhaft’, von Personen: wi [...] bekennet in derre gegenwardegen scrift, dat de erhaftigen lude, de rat van Goslere, verhundert marc Bruneswikes wichtes vnd witte [...] vns degere [gänzlich] hebbet wider gegeuen UrkCorp (WMU) 379,34; daz vir sie [Pfarreien] berichten mit erhaftigen pristeren UrkCorp 22,21. 22,36    2 ‘herrlich’ Johannes Ewangelista, ich bin mit dir entsclafen in herzeklicher liebi uf den brústen Jhesu Christi, und danne da han ich so erhaftigú wunder gesehen Mechth 2: 24,13

erhâhen stV. 1 tr. ‘jmdn. (an etw.) aufhängen, erhängen, jmdn. ans Kreuz hängen, kreuzigen’
1.1 ohne weitere Bestimmung
1.2 mit Präp.-Gruppe
1.3 mit Adv.
1.4 als präd. Part.-Adj. in Verbindung mit vrumen, schaffen
2 refl. ‘sich (an etw.) erhängen’
   1 tr. ‘jmdn. (an etw.) aufhängen, erhängen, jmdn. ans Kreuz hängen, kreuzigen’    1.1 ohne weitere Bestimmung: daz Alexander der chûne man / sîne [Darius’] liute habete gevangen / unde geblentet unde erhangen VAlex 1024; werde aver ih gevangen, / bestumpelt oder erhangen Kchr 4970; an einen boum er sie hinc. / als sie was erhangen, / [...] Herb 17418; Iw 4040; Tr 12904; si wolden den boten erhangen hân Mai 174,5; ein diep der dâ wære gevangen / und solde werden erhangen Volmar 662; Helmbr 1654; LvRegSyon 1286; Seuse 161,23; Tauler 112,20; dû wirdest drumbe erhangen / als ein trügnær unde ein diep Eracl 1050; zwene shachær im beneben / erhangen wurden GvJudenb 1946. – bezogen auf Christus und Märtyrer: do wart er [Gott] unschuldig irhangin SuTheol 147; die Juden hânt den arzât erhangen Kchr 807; daz er vnder den schacheren wart erhangin Lucid 110,8; KvHelmsd 2098; du bis erhangen vür ein diͤf MarlbRh 27,24; HeslApk 18657; durh den [Gott] du [Petrus] sint wurde irhangen Litan 582; etlich wurden erhangen, etlich wurden in diu wazzer versenchet, etlich wurden also lebentich geschunten Konr 20,27. – in unterschiedlichem Sinne übertr.: so mugent wir sprechen mit sant Paul: ‘úns ist dú welt erhangen, und sint ôch wir ir erhangen’ [vgl. Gal 6,14] , rehte alz ob wir spraͤchent: úns ist die welt also bitter widerzaͤme und alz unmaͤre [...] alz mit dem der erhangen ist, und sint och wir ir alz widerzaͤme und alz unmaͤre alz wir erhangen waͤrent PrGeorg 214,12; sin [l. min ] sele hat irwelt, daz sú rehte erhangen si [vgl. Iob 7,15] . [...] die [, welche Gott lieben] sint mit deme gaiste erhangen enzwischen dien obiren dingen, dú in himilriche sint, vnd den vndirn, dú uffen ertriche sint, wan ir gaist ist da obinan ebd. 94,2(App.); Vät 7382    1.2 mit Präp.-Gruppe: daz der wîs Virgilius / wær an ein turn erhangen sus EnikWchr 23918; min herze wirt nimmer fro, / ez enkvme noch also, / daz der selbe Paris / erhangen werde vf ein ris Herb 2826. an (ûf) daz (ein) criuze u.ä.: er wart mit sinen willen / an daz cruce irhangen VEzzo 248; Spec 101,30; Lucid 110,2; Konr 10,71; PrOberalt 21,7; ich han geschaffen wol daz er / ist von den juden gevangen / und an daz chriuz erhangen GvJudenb 3752; an dissen selben slangen / der vor uns wart irhangen / hertlich an des cruces pfal Daniel 5174; Pass I/II 189,21; PrSchw 2,135; du salt in lan / vf ein cruce balde erhan Pass I/II 64,59; (Part.-Adj.:) der schachare an dem cruce erhanginir Spec 75,14; do ich an dem hohen aste des krúzes vúr dich und ellú menschen von grundloser minne erhangen ward Seuse 207,27. – übertr. (vgl. 1.1): so der lip den gaist nit betruͤben mag, so hebet er sich denne úber aͤllú ding dú under got sint, und beschowet denne an im sin gewalt, sin wisshait, [...] und wirt mit wundrung gehenket in den spiegel der wisshait, und wundret sich sins grossen gewaltes [...]. mit der wundrung wirt der gaist erhangen in den goͤtlichen spiegel PrGeorg 205,29    1.3 mit Adv.: sente Peter und sin bruder, / der cristenheite ruder, / worden irhangen crn cewis [l. kriuzewîs ] / durch got und durch sin paradis HeslApk 13295    1.4 als präd. Part.-Adj. in Verbindung mit vrumen, schaffen: daz chordir [die Menschheit Christi als Köder] vrumiter [ er der Teufel] irhangin, / mid dem angili wart er givangin. / Crist gab sini unschuldi vir unsir schuldi SuTheol 141; do du Cristum urumtist erhanginin Spec 59,32; gebit iz [Diebesgut] widir oder ich melde ûh unt ich schaffe ûh alle irhangin PrMd (J) 349,23    2 refl. ‘sich (an etw.) erhängen’ daz ime [Judas] sit uil uͦble irgienc, / wander sich selben erhienc Rol 1933; HvBurg 5805; do der mort waz geschen, si bunden einen stric an ir kelen und hingen si uf an einen balken, alse ob sich selben het irhangen HlReg 87,20. 87,23; vnd da [ ] sich Phyllis erhienc Krone 11590. – mit Präp.-Gruppe: an ainen oleboum er sih selben erhie Kchr 7753; da Demophon genam / Phyllis, die schon, und von ir quam, / vor leide wart sie witze lam / und sich erhieng an einen ast Mügeln 254,4; er [der Vogel heher ] wirt dicke tobent, sam die vorscher sprechent, alsô daz er sô unsinnig wirt, daz er sich erhæht in die zwislegen este auf den paumen BdN 199,21; dar nach ginc er czu unheil / und irhing sich an ein seil TvKulm 3874

erhalten stV. 1 ‘etw. bewahren’
2 in der Tagesbezeichnung der Kreuzerhöhung (14. Sept.) in Urkundendatierung
   1 ‘etw. bewahren’ herzen lust, den han ich der welte entzogen, mir selben erhalten unde allen creaturen versaget; nu mag ich sin nút fúrbas Mechth 1: 42,3    2 in der Tagesbezeichnung der Kreuzerhöhung (14. Sept.) in Urkundendatierung: an des heiligen chrevtz tag, als ez erhalden ward UrkEnns 5,548 (a. 1329); vgl. die hierfür sonst üblichen Ausdrücke an des heiligen kriuzes tage, als ez erhaben/  erhoht wart im WMU 2,1047 s.v. kriuze stN.

erhangenusse stF. oder stN. ‘das Hängen’ der gevͦret wile dritter zv der marter opfer, chruzes tragende erhangenusse schâf hat wider geleitet verlorne [ qui ductus hora tercia ad passionis hostiam, crucis ferens suspendia ouem reduxit perditam ] PsM H 56,2

erharn swV. ‘aufschreien’ dô Ruben zuo der gruobe chom und in [Joseph] niene mahte vinden, / sîn gewâte er zarte, vil lûte erharte: / ‘wê, bruoder mîn, [...] ’ Gen 1823. 1834. 2352

erharten swV. ‘hart, fest werden’, übertr. ‘verstockt sein’ ir sit aber so vorhartet [La. erhartet ] , / daz ir vil lutzel wartet / an uwer wissagen wort, / die ir dicke hat gehort, / und die wir uch han gelart HeslNic 3743. – ‘hartnäckig bei etw. bleiben’, mit Präp. an, in: die werlt sundet vil / und ist dar an irhartet, / daz sie nicht gnaden wartet / und daz sie niekein ruwe hat / umme ir manige missetat HeslApk 3817; swer aber des nicht entut / und in dem ubel irhartet, / daz her nicht gnaden wartet, / der ist vordamnet ebd. 11649

erhaschen swV. ‘jmdn./etw. ergreifen’ der pristir [...] lif rischlich in di cappellen unde wolde di licht widder enporne unde erhaschete di dupinne Köditz 86,29; myn rittere und myn man, / erhaschet dy wafen und tut syͤ an / und bereyt uch balde czuͤ strite MarSp 3040

erhasen swV. ‘furchtsam wie ein Hase werden’ dü zell waz och schön geziert, / mit gemelde durch fiesiert / von richer varw und von golde vin, / ez möcht nit kostlicher gesin. / [...] ich stunt recht, als ich wär erhast MinneR 439 1768

erheben V. auch urheben ( PsM H 38,5 ). 1 tr.
1.1 ‘etw./jmdn. (von einem Ort, zu einem Ort, über etw.) emporheben, hoch heben (und wohin bewegen), aufrichten’
1.1.1 etw.
1.1.2 jmdn.
1.1.3 übertr. ‘jmdn. geistig, innerlich erheben’
1.2 ‘etw. (Gerät) aufbauen, etw. (Bauwerk) errichten, aufrichten’
1.3 ‘jmdn. im Rang, Ansehen erhöhen’
1.3.1 allgemein
1.3.2 ‘jmdn. zur Ehre der Altäre erheben, als Heiligen verehren’ (vgl. 1.8.1 )
1.3.3 ‘jmdn. zu etw. erheben, erwählen’
1.3.4 ‘jmdn. über jmdn./etw. erheben’
1.4 ‘jmdn. überheblich machen’ (vgl. 2.6 )
1.5 ‘jmdn. (Gott) lobpreisen’
1.6 ‘etw. (be)gründen, schaffen, stiften’
1.7 ‘etw. (zu tun) beginnen, ins Werk setzen’ , mit unterschiedlichen Obj.
1.7.1 allgem.
1.7.2 mit ez als formalem Obj.
1.7.3 in den Ausdrücken zur umschreibenden Bezeichnung einer Person als des Helden der Erzählung: jmd., von dem (durch den) diu mære / rede erhaben ist u.ä.
1.7.4 ‘einen Gesang anheben, anstimmen’
1.8 ‘etw. ausheben’
1.8.1 ‘etw. ausgraben’
1.8.2 ‘etw. durch Ausheben anlegen, schaffen’
1.9 ‘jmdm. etw. ersparen’
1.10 verblasst in bestimmten Wendungen
2 refl.
2.1 ‘in die Höhe steigen, sich nach oben bewegen’
2.2 ‘sich erheben, aufstehen’
2.3 ‘(vom Finger:) anschwellen; (vom Brotteig) aufgehen’
2.4 ‘hervortreten, hoch stehen’ , von Körperteilen
2.5 ‘sich aufmachen, wohin begeben; von einem Ort aufbrechen’
2.6 ‘sich überheben, hochmütig, stolz sein’ (vgl. 1.4 )
2.6.1 ohne weiteres Obj.
2.6.2 mit Gen.d.S./ daz- Satz: ‘auf etw. stolz sein, mit etw. prahlen’
2.6.3 ze etw.: ‘sich anmaßen, etw. zu sein’
2.6.4 über : ‘sich über jmdn./etw. erheben’
2.7 ‘sich gegen jmdn. stellen, erheben, auflehnen’ ; mit wider
2.8 ‘beginnen (zu wachsen, sich auszubreiten usw.), entstehen, aufkommen’ , mit verschiedenen Sachsubj.
3 unpers.: jmdm. unhôhe ~ (vgl. heben ) ‘jmdm. gleichgültig sein’
4 Part.-Adj.
4.1 ‘hochragend’
4.2 ‘mit erhabener Arbeit verziert’
   1 tr.    1.1 ‘etw./jmdn. (von einem Ort, zu einem Ort, über etw.) emporheben, hoch heben (und wohin bewegen), aufrichten’    1.1.1 etw.: dise ladent ûf das armliut / solhe burde die niemen mac erheben / unt wellent si selbe nicht erwegen Erinn 111; geschehe aber, daz von ieman kolben oder stangen [...] oder ander wofen in vintlicher wise erhaben oder erzogen wuͤrden WüP 41,8; von dem môn, der ain vater ist der wazzer: der derhebt daz dünstig wazzer BdN 101,30. – Sprichw. (TPMA 5,471): swer irhebit, daz er niht mac getragen, / der muz ez under wegin lan ReinFu S2,802. daz kriuze ~ : hiute ist der tac, daz erhaben wart daz heilige crûce in Ierusalem Spec 104,30; des heiligen crûces tach, als ez irhaben wart StatDtOrd 77,1; dirre brief wart geben zu Spire an des heilgen cruͤces dage, also es erhaben wart [= 14 Sept., Fest der Kreuzerhöhung] UrkCorp (WMU) 2785AB,17, 18. den tisch ~ nach der Mahlzeit ‘die Tafel aufheben’ sie sazen nider vnd enbizzen. / do der tisch erhaben wart, / zehant hvb sich Reinhart / vil wunderliche drate / in sine kemenate ReinFu K,1813; da dürstet ivch so vast abe. / mich wundert, wes er gedenche, / sit man den tisch erhaben hat, / daz er ivch vngetrunchen lat Krone 1796; und dô der tisch erhaben wart, / dô hiez Pârîs ûf eine vart / bereiten sîne liute sich KvWTroj 20573. die hant, diu ougen ~ : uber den zoren uiante miner du erhube hant dine [ et super iram inimicorum meorum extendisti manum tuam ] PsM 137,7. 27,2; ze dir erhub ich ovgen miniv [ ad te leuaui oculos meos ] ebd. 122,1; der vrhabenen ovgen sach den vater [ ille leuatis oculis uidit patrem ] ebd. H 38,5. 130,1; (als Rechtsgeste:) stet he ioch vorme dinge unde swiget also lange, daz man vingere unde zungen uf in irhebit, he mac zu rechte keinen vormunden me gehaben StRFreiberg 118,10. – von der Stimme: er huͦb och an und sang mit in. do man kam an daz wort: benedictus qui venit, do erhuͦben sú ire stimmen gar hohe Seuse 386,11. – spez. vom Brotteig: ‘auftreiben, gären machen’ ez ist glich dem vrhavb [Sauerteig] daz ein wip nam vnd verbark ez in driv maz melbes biz daz ez allez erhaben wart [Lc 13,21] EvAug 172,1    1.1.2 jmdn.: manic schœner vrouwen lîp / wart von helde handen erhaben ûf daz gras NibB 792,3; ich viel getwenge / uf die erde min lenge. / idoch rurte er mich an / irhebende abir dan / ab der erden minen lib [vgl. Dn 8,18] Daniel 6124; swen du, herre, wurdest irhaben / von der erde an daz cruce VEzzo 386; (bildl.:) div zwei uetech [ div ware minne unde der goͮte gedinge ] erheuent einen iegelichen rehten mennesscen uon dirre werltlichen trugeheit in die himelisscen mandunge Spec 121,4. – ein Kind (ûz/ûzer der/  dem toufe u.ä.) ~ ‘aus der Taufe heben’ daz eine ist: dû solt mîden zer ê den menschen, den dû ûzer touf erhaben hâst. der ander: des kint dû erhaben hâst. den dû erhaben hâst daz ist dîn tote; des kint dû erhaben hâst der ist dîn gevater: die soltû bêde mîden. [...]unde dâ von mahtû keine ê gehaben mit des menschen kinde, der dich erhaben hât unde getouft hât PrBerth 1:313,24-37; Loheng 7202; Rennew 9264; er het ouch den selben knaben / durh triuwe ûz der toufe erhaben Wh 5,24; Wig 1289; (bildl.:) ouch trage ich hazzes vil gein gote: / wand er ist mîner sorgen tote. / die hât er alze hôhe erhabn: / mîn freude ist lebendec begrabn Parz 461,11    1.1.3 übertr. ‘jmdn. geistig, innerlich erheben’ do sprach der iunger: dine guldine zunge hat mich erhabin hóher denne dehein berc si Lucid 145,13. 146,5; meister, nâch dîner lêre sô bin ich erhaben Eckh 2:612,5; dise selde vnd die ere / erhuͦb ir hertz vnd iren muͦt Krone 23338. – bei Mystikern ‘jmdn., den Geist über etw. (Irdisches) erheben, von etw. loslösen’ wan in gotz einikeit do verlúret man alle manigvaltekeit und wurt do erhaben úber manigvaltikeit Tauler 87,24. 120,25; erhebe din gemuͤte und alle dine krefte in die hoͤhin úber dich selber und úber dise nideren sinnelichen ding ebd. 344,2. – meist im Passiv über (boben) etw. erhaben sîn: söllend wir also von im [Gott] empfahen, wir müssend sin in ewikeit erhaben über die zyt Eckh 1:78,3; wan der mensche, der diz begrîfen sol, der muoz sêre abegescheiden sîn und erhaben über alliu dinc ebd. 2:109,1; wan alliu geistlîchiu dinc sint erhaben über diu lîplîchen ebd. 2:612,7; der engil ist ein lutir geist, irhabin pobin alle lipliche und materieliche dinc Parad 31,28. 67,33; Tauler 88,8; Moyses sprichit [heißt] alse vil alse einer der dô genomen ist von den wazzern, und bedûtet einen abe gescheidenen menschen, der poben daz gesturme dirre werlde irhaben ist HvFritzlHl 149,35. – als Part.-Adj.: und so daz sú habent ein fri, lidig, erhaben gemuͤte, das ungevangen ist von allen dingen, noch mit luste noch mit liebe, und stet in der bereitschaft alle ding zuͦ lossende Tauler 37,4; (subst.:) Tauler 239,19    1.2 ‘etw. (Gerät) aufbauen, etw. (Bauwerk) errichten, aufrichten’ ain hantwerc [d.i. antwerc, Belagerungsmaschine] heten si erhaben / alnach der chuͦnige gebot Rol 3490; diu wîchûs wâren darûf [auf Kriegselefanten] erhaben / gelîch hôch der mûre Wig 10985; dô wart diu gruntfest gegraben / und ouch diu kirch schôn erhaben / und wart gewîht alsô hêre / in sant Ruoprehtes êre EnikFb 108; ain groß saul ward erhaben / von mermelstain wol ergraben HvNstAp 1207; ist diu grunt ueste in gote erhaben, / so wil ich u werliche sagen: / daz uͦberzimber en mach nicht gewichin Rol 991    1.3 ‘jmdn. im Rang, Ansehen erhöhen’    1.3.1 allgemein: Achilles [...], / von dem wir alle sin erhaben / an gute vnde an ere Herb 16675; wa wart iͤ creature so erhaven, / dat si den herlichen namen muͦst haven, / dat si godes muͦder hiͤz ind were [...] ? MarlbRh 60,33; von smacheit wirt man vil hohe in gotte erhaben Mechth 3: 24,16; Tauler 90,19; Seuse 57,8; swie sie got doch hat enpor / mit achperkeit irhaben Daniel 4867; ouch manch gebûwir an geburt / schûf iz kegn den brûdrin dô, / daz sî an adle in sô hô / und an vrîheit hân irhabin, / daz êwiclîch sî erbin habin / adil und hêrschaft dâvon NvJer 18020    1.3.2 ‘jmdn. zur Ehre der Altäre erheben, als Heiligen verehren’ (vgl. 1.8.1): sint wart her irhaben, / als iz got selbe gebot Ägidius 1748; daz man des hêren reine / heiligez gebeine / ûz der erden gruobe / unt daz man in erhuobe / mit grôzen êren manicvalt, / daz er ouch wurde sân gezalt under ander heilegen schar EbvErf 2914; swie er [Kaiser Karl] würde sam ein heilic niht erhaben Loheng 7472; den selben alter het er / mit sîn selbes munde / gewîchet zuo der stunde, / dô er sant Virgilin erhuop Ottok 38354; es ist och noch maniger hocher hailig in disem orden, die doch nit erhaben sint, die gemartret sint umb kristengloben Stagel 13,1. – übertr. auf eine heidn. Göttin: Dyana da [im Tempel] erhaben leit HvNstAp 2815    1.3.3 ‘jmdn. zu etw. erheben, erwählen’ unde alsô Philippus was begraben, / dô wart Alexander ze chunige erhaben VAlex 560; Er 6329; UvZLanz (K) 8738; er [Gott] irhvͦb Paulum, einen meintatigin, im selbim zeinim erweltim trûte Spec 85,34    1.3.4 ‘jmdn. über jmdn./etw. erheben’ – über jmdn. (jmds. Rang): dat du bis üver al chor [Engelchöre] erhaven MarlbRh 120,32; ümb dise er ind otmuͤdcheit / is erhaven dine werdicheit / üver diͤ herschaf in himelriche ebd. 61,31. 55,37; du hast mich úber mine edelkeit al ze male erhaben Mechth 3: 1,28; nu hat in ainem dorf dort / Herodes ainen liepsten knaben, / den er wolt han erhaben / úber állú sinú kint SHort 2099. – über etw.: unde uns niht bedwnge / nehein bekorunge / [...] noch fransmuͦte niemenes gemuͦte / irheue niht uber daz reht VMos 84,9    1.4 ‘jmdn. überheblich machen’ (vgl. 2.6): idoch die dinen [ der hôchvart ] zwige / irheben sin gemute, / so daz des menschen gute / zu nichte wirt gemachet Daniel 4829    1.5 ‘jmdn. (Gott) lobpreisen’ da [im Himmelreich] dich [Gott] gedihte [= gedîhte Adv.] erhevent mit sange jouch mit lobe / dine engile here Himmelr 3,10; erheben namen sinen [ exaltemus nomen eius ] PsM 33,4    1.6 ‘etw. (be)gründen, schaffen, stiften’ sît Rôme dise stat / aller êrist erhaben wart Kchr 5990; do begunden die Venediære / ein niwe stat erhaben / mit einem tiefen graben Ottok 34196; nu wurdin ouh kreftecliche / zwei groͤze kúnigriche / irhabin ze Kriechin in dén tagen RvEWchr 26771; nieman en mûz cheinen markt noch munze erheben âne des richtêres willen, in des gerichte ez ligt SSp (W) 2:26,4; wart diu besnîdunge ê rehaben, / ê Ŷsââk dem vater wurde gechundet? Kchr 9409; die messe wart erhabin allre erst bi sancte Peteres ziten Lucid 103,15; wie die helige cristenheit erhaben wurde vnde wie si von anegenge geordinet si ebd. 69,4; der Crist irhub die cristenheit HeslApk 16919; daz er die tôten lîch / lie füeren guotlich / her ze Merenberc ze sîner stift, / die er mit bûwe umd mit gift / selbe hât erhaben Ottok 11979; Allexander, der Stephan pegrüb, / ein capeln er daselbs erhüb Hawich 3186    1.7 ‘etw. (zu tun) beginnen, ins Werk setzen’, mit unterschiedlichen Obj.    1.7.1 allgem. – mit list, vunt, site u.ä.: der list ist mit dir rehaben [...] – / want dû des listes maister bist –: / mit dir wirt ouh verendet der list Kchr 5757; nu wart ein ungetrûwer funt / erhaben Elis 1009; der sent wart sô erhaben, / daz man mit den hêren wîssagen / und mit bewærten buochen der rede sol ende hân Kchr 9149; swer den site erhaben hât HartmKlage 266. – mit buhurt, nôt, puneiz, strît u.ä: daz ich billîchen / den buhurt solte hân erhaben Wh 390,21; si kerten uber den burch graben, / da wart michil not irhaben Rol 844; des wart ein puneiz erhaben, / niht verre von dem burcgraben UvZLanz (K) 3257; dô der strît niht anders kunde sîn erhaben NibB 1912,1; Parz 211,10; Wig 10729; die erhuoben mit gemeiner kraft / einen sturm bî der naht Wh 223,14; dâ wirt vil manec tjost erhabn Parz 31,30; daz vrlevge was erhaben ReinFu K,1061; daz volcwîch was erhaben / in iewederem taile der magen Kchr 14078; die kristen erhaben heten doch die vluht Loheng 7345. – mit rede, klage, schal, grîn, zorn usw.: war umbe ich die rede han irhauen Roth 3743; Kchr 2381; sie irhuͦbin beide groze clage ReinFu S2,816; zu glîcher wîs als man die clage erheben muͦz in allen steten, alsô mûz sich ein [geächteter] man wol ûz zîhen [von der Bezirksacht freimachen] in allen steten SSp (W) 3:17,1; si erhuben alrest ir scal Rol 5044; Roth 702; swâ man dann erhebt von manheit solchen schal Loheng 5189; [die Juden] erhuoben grôz gebrehte KvWSilv 4845; daz ors unt daz phärdelîn / erhuoben ein sô hôhen grîn Parz 155,30; irhefvet ir wider mich socheinen zorn Roth 1631. – mit subst. Inf. und Inf. mit zuo: ir vater und ir muoter, die / huoben [La. erhuͦben ] michel weinen hie AHeinr 996; do wart ein zogen da erhaben, / von dem mer biz an den graben / vnd aber da hin wider Herb 6321; daz ich zv redene erhaben han, / daz en ist anders niet, / wen [...] ebd. 15026    1.7.2 mit ez als formalem Obj.: iz was uermezenliche erhaben Rol 4634. 5507; geschæhe iemen von in leide, sô möhte ich mich versehen, / daz ez erhaben wurde: an den vîenden mîn / wurde ich wol errochen, des wolde ich gar ân angest sîn NibC 1924,3; UvZLanz (K) 2919; an disen vor genanten geschichten, were daz ein man, der ane sine schulde dar zuͦ queme und sich werte, daz deme, der ez irhaben hete ein schade geschehe, derselbe sal die bezzerunge halbe tuͦn, die der gar sal tuͦn der ez ir haben hat WüP 7c,5; als ichz erhebe, sô komet enzît GFrau 836    1.7.3 in den Ausdrücken zur umschreibenden Bezeichnung einer Person als des Helden der Erzählung: jmd., von dem (durch den) diu mære / rede erhaben ist u.ä.: der guote sündære / von dem disiu mære / von allerêrste erhaben sint Greg 673; wir gesagen / umb daz verweisete kint, / von dem diu mære erhaben sint Tr 1864; dô enlie sich niht an sîn gemach / der, von dem daz mær ist erhaben UvZLanz (K) 1359; diz was Êrec fil de roi lac, / der vrümekeit und sælden phlac, / durch den diu rede erhaben ist Er 4; der herzoge het der herzogîn / gelâzen einen werden knaben, / von dem diz buoch ist erhaben ErnstD 78    1.7.4 ‘einen Gesang anheben, anstimmen’ do er erhvp daz lit ReinFu K,249; SAlex 19; sie begonden allentsamt iehen, / do were ein zeichen geschehen, / vnde erhvben einen hohen sanc ReinFu K,1501; als man den opfersanc erhub MarLegPass 22,415    1.8 ‘etw. ausheben’    1.8.1 ‘etw. ausgraben’ diz ist der schatz begraben, / gecoufet und irhaben / uz des ackers vullemunt Daniel 1862. – spez. die Gebeine eines/  einer Heiligen exhumieren und in einem Schrein in erhöhter Position hinter dem Alter zur Verehrung aufstellen (zur Sache vgl. Angenendt, Heilige, S. 167ff.; von 1.3.2 nicht scharf zu trennen): daz er in [Stephanus] und die mit im da lagen erhefen solt PrOberalt 20,34; da gab der heilege geist ieso / [...] den luden daz gemude, / daz si der frouwen reine / ir corpir, ir gebeine, / di ewecliche solte sin / vor gode ein here kunegin, / schone erheben wolten / unde iz bestaden solten / wirdeclicher anderswa, / daz ir heilekleide sa / michel baz gezeme, / ir wirde me bequeme Elis 9985; daz man sant Hedwigen houbt, / daz heilic und daz reine, / mit anderm irm gebeine / solde phlanzen und erheben Ottok 9608. 9619; daz er sant Virgilin ze lob / sîn gebeine hiet erhebt ebd. 27948    1.8.2 ‘etw. durch Ausheben anlegen, schaffen’ bî den selben zîten / wart der grabe umb Wienne erhaben EnikFb 1495; der quecbrunne ist niht ergraben, / in hât der heilig geist erhaben: / den brunnen mac man gerne nutzen LvRegSyon 3467    1.9 ‘jmdm. etw. ersparen’ daz leiter alliz durh got. / neheines arbeitis si in irhuͦbin. / si stiezen in vnde slvgen Glaub 2082    1.10 verblasst in bestimmten Wendungen: rûm ~ ‘Raum schaffen’ dâ wart von kamerære staben / vil kûme alsölher rûm erhaben, / daz diu alde vürstîn Irmschart / von Paveie ir vürvart / ûf dem palas gewan Wh 142,30. sicherheit ~ ‘Bündnis schließen’ dar zuo wolder gîsel haben / daz wider in immer würde erhaben / deheiner slahte sicherheit Wig 11169    2 refl.    2.1 ‘in die Höhe steigen, sich nach oben bewegen’ so die sunne etswa in ein rotes gemúsche schinet vnde sich der rote toͮm erhebet in den luft Lucid 57,10; sô stœzt er [Vogel] die erden mit den füezen und erhebt sich dan in die lüft BdN 220,5. 248,7; wenn er [die Schlange] sich wegt, sô erhebt er sich neur ze mitelst und erhœht sich dâ und slingt alsô waz er mit seinem piz rüert ebd. 264,12; dez sternhimels stern derheben sich gemachsam und waltzen saim [= seine ] , piz daz si komen an daz mittel dez himels KvMSph 11,22. – vom Sonnenstand und Anbruch des Tages: e sich die svnne oder der tag / vollen erhube Herb 7373; e sich erhube der tac ebd. 8718. 9195; Loheng 2027; unz sich erhebe hôch der tac Parz 646,27; Wh 138,23. – übertr.: der [...] mit allen sinen kreften sich erhuͤbe in die hoͤhin úber zit in ewikeit, dem solte das wort gotz wunnenklich in gesprochen werden Tauler 344,11    2.2 ‘sich erheben, aufstehen’ swer da viel wol gesunt, / [...] so mochte er vor den pherden / sich erhebe niht von der erden Herb 6420; dar nach irhub sich / vrolich Danyel und az [vgl. Dn 14,38] Daniel 8132    2.3 ‘(vom Finger:) anschwellen; (vom Brotteig) aufgehen’ und hette sich eime ein vinger erhaben, er muͤsti liden, untz er im wurdi us gelassen Seuse 413,14; ze gemainen werk was sy fil nach alwegent die erst, und span denn als gar emsklich das ir sich dik die finger erhuͦbent Stagel 51,23. iz [d.i.daz brôt ] newas nieht erhaben. / die heiden neliezzen in nieht die tage, / daz iz sich erhuͦbe, / ê si danne uuͦren Exod 2775. 2777; (Part.-Adj.:) ir sult ezzen siben tage / brôt, daz sî unerhaben [nicht gesäuert] , / in iuwerem gesinde; / erhabenes nieman niene uinde ebd. 2576; manigerlai essenn daz du aller gernest essest mit geleich erhabein prot, das gar wol gehevelt sei HvHürnh 31,3    2.4 ‘hervortreten, hoch stehen’, von Körperteilen: von gru̇ben / die heufel [wohl: Backen, Wange (vgl. Anm.z.St.)] sich erhuͦben / vil hoh fùr die wintbra Krone 19640. – Part.-Prät.: und im die ahseln derhebt sint BdN 50,14. 51,21; sein prust ist klain oder behend und ist dar zuo derhebt oder ain wênig hoferot ebd. 51,32    2.5 ‘sich aufmachen, wohin begeben; von einem Ort aufbrechen’ dô het ouch sich ein recke gein den vîenden dar / erhaben ûf die warte NibB 182,2; garzûne, koche unde ir knaben / heten sich hin für erhaben [marschierten vorneweg] Parz 18,24; nu hête ouch Marke sich erhaben / ûf den sê von Kurnewal HvFreibTr 6658. – mit von: disem knabn, / der sich hie von ir hât erhabn Parz 129,4; do wart gesait / das er mit grosser richait / hate erhaben sich von hus RvEWh 8769; set, yclicher da sunderlich / zu Job irhub von steten sich / dar, Elyphas von Theman / und Baldach von Suyten, san / Sophor von Naamanyten Hiob 1036    2.6 ‘sich überheben, hochmütig, stolz sein’ (vgl. 1.4):    2.6.1 ohne weiteres Obj.: daz er sich iht erhube PrOberalt 101,11. 154,20; daz sich di lude erheben duͦt Elis 877; e er [Luzifer] sich irhub also / dunkende wie er wer ho / glich dem sime scheppfere Daniel 4795; hochmutic sich irheben wil / crefteclich des kunges mut ebd. 7176. – Part.-Adj.: der kelnar des munsters [...] munder, nit vil ezzinde, nit irhabin, nit trvͦbzurne BrZw 31. – subst.: daz quam von sim irhewen, / wand er sich homutic truc / e en got also gesluc / nider Daniel 3832    2.6.2 mit Gen.d.S./ daz-Satz: ‘auf etw. stolz sein, mit etw. prahlen’ sô nimit mih michel wunder, / wes er sih noh wil irheben / oder waz er mir wille geben SAlex 3506; swer sich siner guͦtaͤt erhevet PrOberalt 150,5; wan si ie hochvertich waren und sich erhuben daz si die e geschriben heten, und versmæchten die heidenschaft ebd. 148,37; vil arm mensche, wes erhuffes du dich Lilie 18,2    2.6.3 ze etw.: ‘sich anmaßen, etw. zu sein’ die bruͦdir sprachen in nide, er erhuͦp sich ze einem chunege, / wes er wænen wolde daz er ir chunich wesen solde GenM 74,12    2.6.4 über: ‘sich über jmdn./etw. erheben’ daz der sûn aller uerlornusse, Antichristus, sich erheue uber allez, daz got hiezze oder daz man uure got ane betet Spec 112,11; unde gihet offenlichen, er siz got, unde erheuet sich, als.s. Paulus sprichet, uber allez, daz got geheizzen ist, unde gebivtet, daz man in ane bete als got ebd. 143,36    2.7 ‘sich gegen jmdn. stellen, erheben, auflehnen’; mit wider: wie mîn holde Lucifer / hât erhaben sich wider mir Gen 30; Spec 111,30; du nerhoͮbe dich nith wider got, als Êua tet ebd. 92,25; wiegetaner wîse sich der Antichristus wider die lute erheue ebd. 144,15. – ohne wider: ouch des dines volkis kint / die da uber treten sint, / irheben sich zu der zit [Dn 11,14] Daniel 6989    2.8 ‘beginnen (zu wachsen, sich auszubreiten usw.), entstehen, aufkommen’, mit verschiedenen Sachsubj.: werlt, rîch, orden, eigenschaft: uon angenges zít / daz sich div werlt erhuͦp Rol 8357; zu Babylonie erhûb sich daz rîche SSp (W) 3:44,1; diz ist, wie sich erhaben hat der orden des dûschen hûses StatDtOrd 22,1; daz sich eigenschaft erhûbe an Kayn, der sînen brûder erslûc SSp (W) 3:42,3. wint: e sich der wint erhube, / so was der svnnen schin ergan Herb 17089; daz gebirge wit, / dar inne sich ain wint erhuͦp WhvÖst 11683. bart: die kintheit solt ein ende haben, swa berte sich erhüben Frl 5:28,19. miselsuht, swulst, blater usw.: is ist einerhande miselsucht [...]. an swem sich di erst erhebt, der trinke biminzen saf: is hilfet Macer 11,8; allerhand swlst, di sich von hitze irhebet ebd. 30,5. 97,3; swo sich ein bose blater erhebet, da sol man nemen burncressen saf unde girstinmel ebd. 43,7; ez ergêt vil dicke, daz sich eizze erheven an der matrice in dem lîbe Barth 133,1; des hat ein siuche sich erhaben Frl 14:26,14; daz êrst ist, daz sich der sterb erhuob des êrsten in dem gepirg und in den mersteten BdN 110,14; (Part.-Adj.:) also gemachet vertribet her ouch nuͦwens irhabene swlst Macer 12,12. gedranc, gestrîte, buhurt usw.: do erhup sich michel gedranc GrRud βb 26; do irhup sich ein gestrite ebd. δb 39; mit diu hêt sich der sturm erhaben Wig 10973; vor ime irhoub sich der buhurt / von allin den iungin rittirn Athis C* 30. schal, parlament: wie sich die brûdere sulen halden, ob sich ein schal erhebet oder ein gerûfede StatDtOrd 112,20; do sich ir parlament erhuͦb, / daz si driben under ein Elis 246    3 unpers.: jmdm. unhôhe ~ (vgl. heben) ‘jmdm. gleichgültig sein’ ich wil des mit wârheit jehen, / daz ich bî [im Vergleich zu] dem selben knaben / den wîben hêt unhôhe erhaben Helmbr 210    4 Part.-Adj.    4.1 ‘hochragend’ der venster siule wol ergrabn, / dar ûf gewelbe hôhe erhabn Parz 565,16; mit manegem turne hôhe erhabn ebd. 681,14    4.2 ‘mit erhabener Arbeit verziert’ ûf matraze diu vil rîchen, [...] geworht von guoten bilden, mit golde wol erhaben NibB 352,3; er fuort ouch einen schilt, / [...] erhaben von rôtem golde, / gemachet als er wolde EnikFb 3053; Demantin 1133; gar spehe [...] waren ecken und sims / der sule [...] durch graben / mit erholtem werk erhaben [mit Reliefarbeit (vgl. Anm.z.St.)] Minneb 174; ein guldin krúz, und dar in waren verwúrket in erhabenr wise vil edelr stein Seuse 17,6; dô macheten sie sâ zehant / einen stein vil wol erhabn / und hiezen dran mit buochstabn / schrîben wie ez komen was RvEAlex 411; der brief mit gold was erhaben / gar mit schœnen buochstaben EnikWchr 26313; ein vil erliches buch, / [...] ez was durchschriben und erhaben / mit guldinen bustaben Vät 8513. – ‘in erhabener Arbeit dargestellt, aus einer Oberfläche hervortretend, erhöht’ da was daz golt ane [an dem phellel ] erhaben. / mit guldinen buchstaben / dar in geworcht vnde genat, / swaz Plato gescriben hat Herb 10667; swa man ir namen scribet, / da soltent sin die buchstaben / von golt raineclich erhaben, / gebluͤmet und gefloriret, / unmassen wol gezieret SHort 5710; WhvÖst 5272. 12853. 13920; der [goldene Löwe] was ûf daz bret [des Schildes] erhaben UvZLanz (K) 4423. UvZLanz (K) 4889; dâ was enmitten ûffe [auf dem Schild] wol / ein rat von rôtem golde erhaben Wig 1829. 777. 10562; sîn schîn [sein Abbild] in einem stein erhaben, / der mitten in dem münster stât EnikFb 1124. – übertr. auf die Dichtkunst: als der von Eschenbach / sie [ diu wort ] schôn floriert mit rîcher witz gesmelze, / wann er in der künste ess sie worht nâch sîner lüste: / ez ist sô meisterlîch erhaben / sîn getiht, swer eben stempft în daz ergraben, / daz ich den prüev, er hab kunst under brüste Loheng 7638; wo nu getichtes rechter hort, / wo witz und wol gebegne wort, / wo wol bedachte sinne / mit weisheit auz und inne / gepluͤmt, der chunsten rant durchgraben, / spech, fundik, maisterlich, erhaben Suchenw 3,6

erheber stM. ‘Urheber’ der phaffe gewonne eynen vorvechter, ader eynen kempffer; unde der kemphe gewunne den kamph, und tote ghenen [denjenigen, den der Priester des Diebstahls oder des Raubes beschuldigt] ; were diser phaffe irregularis, sint er eyn irheber waz des kamphes? RbMagdeb 338,45

erhebunge stF. 1 ‘das Hoch-, Emporheben’
2 ‘geistige, seelische Erhebung, Wonne’
3 ‘Erhöhung in Rang und Ansehen’ , spez.
4 ‘Stiftung’
5 ‘Wogen (des Meeres)’
6 ‘Erhebung (Gottes)’
7 ‘Überheblichkeit, Hochmut’
   1 ‘das Hoch-, Emporheben’ irhebunge wart mir schin / von sinen beiden henden [vgl. Dn 12,7] Daniel 7336; als der kúnig das sicht das si alsus ze mole von ir selber kumet, so enthalt er si und richt si uf und git ir sinen goͤtlichen minne kus. dis kumet von der niderheit, dise erhebunge [doppeldeutig, auch zu 3 möglich] ; wan ie niderre ie hoͤher. der sich nidert, der wirt erhoͤhet Tauler 245,15. – in der Bezeichnung des Festtages der Kreuzerhöhung (14. Sept.): in exaltacione sancte crucis [Überschrift] . es ist hútte der tag der erhebunge des heiligen minneklichen krúzes, an dem das heil aller der welte gehangen von minne hat Tauler 230,24. 353,8    2 ‘geistige, seelische Erhebung, Wonne’ daz er des gebetes erhabunge wênic bedarf DvASchr 391,3; und dir wirt vroude und irhebunge, und ir vile sullen sich vrouwen in sîner geburt EvBeh Lc 1,14    3 ‘Erhöhung in Rang und Ansehen’, spez. Erhebung zur Ehre der Altäre ((zur Sache vgl. Angenendt, Heilige, S. 167ff.; s. a. erheben 1.3.2 und 1.8.1): von der erhebunge der heiligen [Überschrift einer Predigt] Konr (Sch) 263,26; von dher vil werdhen dheyt, / dhe dhahin ze hobe reyt / zo sente Conegunden / irhavunge, dhe an dhen stunden / mit grozen eren wart gethan / zo Bavenberge BraunschwRchr 5617. – ‘Selbsterhöhung’ (s.a. 7): die gotliche schrift ruft uns vnd sprichit: eein iclich, der sich irhebit, der wirt gehindert [l. genidert ] vnd der sich gehindert [l. genidert ] , der wirt gehote. [...] so zeugit sie uns, daz allerhande irhebunge des kvnnis si der stultzheide BrEb 7    4 ‘Stiftung’ daz wir der erbern geistlichen luͤt [...] brief und handvesten gesehen, erhoͤrt und bekant han, da mite daz selbe gotzhuͦs erhaben und gestift wart, und die selben erhabung und brief wir dem selben closter von unserm keiserlichen gewalt wiszentlichen bestetigt han UrkbayPfalz 21,327 (a. 1346)    5 ‘Wogen (des Meeres)’ wnderliche erhebunge des meres [ mirabiles elationes maris ] PsM 92,4    6 ‘Erhebung (Gottes)’ von der stymmen des engils ist daz volk gevlogen, von dinir irhebunge sint di dijt zustroyet [ a voce angeli fugerunt populi, ab exsultatione tua dispersae sunt gentes ] Cranc Jes 33,3    7 ‘Überheblichkeit, Hochmut’ irhebunge uliehen [ elationem fugere ] . di eltirn eren. di iungern minnun BrZw 4. 38. 63; und der lute irhebunge wirt genyget [et incurvabitur sublimitas hominum, et humiliabitur altitudo virorum] . und der herre wirt alleine irhoet an deme tage Cranc Jes 2,17

erhecken swV. ‘jmdn. beißen, so dass er (an der Vergiftung) stirbt’, von Schlangen: ez ist och der natern slag, / wenn si ain mensch hat erheckt / das si die erd nit me bedeckt, / si muß uff der straß gan / und sich da erslachen lan Teichn 576,179

erheien stV. ‘etw. (Pflanze) aufziehen, pflegen’ ich hett mir erhayen / ain lylien, clar vnd weisz, / an der lag all mein fleisz Hätzl 1:10,11

erheilen swV. ‘jmdn. (von etw.) heilen, etw. (Krankheit) heilen’ daz er [der Aussätzige] errainiet und erhailet waz PrOberalt 39,17. 157,23; der selbe der da erheilet waz, der viel an sein antluͤtze und seit genade dem almæchtigen got ebd. 157,32; Konr 2 O,216; da wurden erhailet die sichen [...] von manger slacht sichtum PrOberalt 20,35. do unser herre die hiligen boten zuͦ im ladet und in gewalt gab daz si aller slaht sichtum erhailten und daz si die unreinen geist vertriben PrOberalt 99,6. – übertr.: swer daz selb hilig bluͦt wirdichlich mit geluͤbigem hertzen enpfæcht, der wirt an der sele vil wærlich erheilt PrOberalt 79,14; er wolt ersten mit den masen, daz er der hertze erheilt die sein hilige urstende niht gelaubten ebd. 89,26 u.ö.; Konr 21,18; daz er [Gott] [...] uns erhail von allen den lagen des unreinen geistes der uns ze den suͤnten vil dikche gelaitet hat PrOberalt 64,1

erheiʒen swV. 1 intr. ‘heiß werden’
2 tr. ‘heiß machen’ , übertr.: ‘jmdn. stark erregen, zu etw. reizen; jmdn. zu etw. anfeuern, anstacheln’
3 refl.: ‘(in Gottesliebe) entbrennen’
   1 intr. ‘heiß werden’ durch gemach was ich erbeizet, / wan daz ros was mir erheizet, / dem wolt ich entladen dâ Heidin III 1322    2 tr. ‘heiß machen’, übertr.: ‘jmdn. stark erregen, zu etw. reizen; jmdn. zu etw. anfeuern, anstacheln’ do sprach got der guͦte / mit zornigem muͦte: / di mich hant gewezzelt, / ze deme zorne irgeizzet [l. erheizet (vgl. Anm.z.St.)] , / di muzen liden michel not VMos 65,23; maniger hande ziere / si legten an ir lîp, / da diu sældenrîchen wîp / die man mit erheizent / uf die minne und si reizent / ze menlichen siten Ottok 17873; ouch wart sîn [Achilles’] muot erheizet / ze strîte von den worten KvWTroj 27910; daz von der ougenweide / sîn herze wirt erheizet / und deste mê gereizet / ûf einen grimmeclichen strît ebd. 34101; dâmit [mit mahnenden Worten] er si erheizte / ûf degenheit und reizte / und ûf baltlich gebârn Ottok 16089    3 refl.: ‘(in Gottesliebe) entbrennen’ swen wir daz kriuze an sehen, / daz ez uns stun und man, / [...] sô daz sich dester harter / unser herz erheize / in gotes lieb und reize / unser bluot ze vergiezen Ottok 45841