Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
      erken stMN.
      erkenkint stN.
      erkenne stF.
      erkenneclîch Adj., Adv.
      erkennelich Adj.
      erkennen swV.
      erkenner stM.
      erkennerîn stF.
      erkennisse stF.
      erkennunge stF.
      erkentlich Adj.
      erkepfen swV.
      erker stM.
      erkerlîn stN.
      erkern swV.
      erkerren swV.
      erkërren stV.
      erkicken swV.
      erkîden V.
      erkiesen stV.
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erken - erkiesen    


erken stMN. zu erken Adj. 1 ‘Kapital, Hauptschuldsumme’ (vgl. DRW 3,163 s.v. Erchen)
2 ‘das eigentliche Werk (Vorlage der Übersetzung)’
3 mit Präp. ze , Bedeutung unklar
   1 ‘Kapital, Hauptschuldsumme’ (vgl. DRW 3,163 s.v. Erchen): vnt sol daz selbe gvͦt inne haben so lange, vntz er gewert werde vnt erlediget erchens vnt des shaden, den er des genomen hat UrkCorp (WMU) 2117,15    2 ‘das eigentliche Werk (Vorlage der Übersetzung)’ er het daz bûch zû latîn, / in dûtsch ich im daz verkarte; / ein teil kam iz mich an harte, / wan got wol weiz daz ich ê / sulchez het geticht nî mê. / des sol man mir nicht merken [tadeln] , / ob ich an dem erken, / iz sî der sin oder wort / oder an des rîmes ort, / ichtes hân vergezzen / und nicht gelîche gemezzen JvFrst 11462    3 mit Präp. ze, Bedeutung unklar: ir solt ouch mêre merken / und wizzen zû dem erken [insbesondere?] / wan [wann] daz salben [die Salbung in Betanien] sî geschên JvFrst 752; ditz suln di prîster merken, / daz di wort [Konsekrationsworte] zem erken [als Ganzes?] / al gehôren ûf daz blût / in garber nôtdurft, sô man tût / daz sacramente zu wîchen ebd. 2106

erkenkint stN. ‘eigenes Kind’ got vater wold nicht ubersên / sînem erkenkinde, / er lîz in dulden swinde / vur uns alle und gab in dar JvFrst 7691; dô sô grôzer jâmer wêre, / daz di vrowen etevil / bûzten ires hungers zil: / ir erkenkint si âzen, / der lîbe si vergâzen ebd. 8179

erkenne stF. ‘Erkenntnis’ der groͤzze und der erkenne / ein muͤter ich [Maria] mich nenne HvNstGZ 7604

erkenneclîch Adj., Adv. 1 Adj. ‘erkennbar’
2 Adv.
2.1 ‘(jmdn.) wiedererkennend’
2.2 ‘verständlich, klar’
   1 Adj. ‘erkennbar’ nu hœrt wie Artûses rinc [Zeltkreis] / sunder was erkenneclîch Parz 217,9; schiere kam dâ Cosdrôas. / erkenneclîchen harnas / het der herre an sich geleit Eracl 4982    2 Adv.    2.1 ‘(jmdn.) wiedererkennend’ dô Parzivâl gruoz gein ir sprach, / an in si erkenneclîchen sach. / er was der schœnste übr elliu lant; / dâ von sin schiere het erkant Parz 258,2    2.2 ‘verständlich, klar’ und ist mîn munt sô wîse, / ich sag diz mære unervorhtlîch [La. erchennichleich ] , / wie Vîvîans der lobes rîch / sich selben verkouft umb unseren segen Wh 48,9

erkennelich Adj. 1 ‘bekannt’
2 ‘deutlich erkennbar’ , im Sinne der bewussten Wahrnehmung
3 ‘mit dem Verstand begreifbar, erfassbar, erkennbar’
4 ‘fähig, etw. zu erkennen’
   1 ‘bekannt’ sîn name was gnuoc erkennelich: / er hiez der herre Heinrich / und was von Ouwe geborn AHeinr 47    2 ‘deutlich erkennbar’, im Sinne der bewussten Wahrnehmung: do wolde ouch er [der auferstandene Christus] der vrowen [Maria Magdalena] / sich erkenlich wisen da / vnd sprach zu ir: Maria / [...] bi dem worte sazvhant / wart ir der liebe herre irkant Pass I/II 94,35    3 ‘mit dem Verstand begreifbar, erfassbar, erkennbar’ ez ist zemerken, daz got zebegriffenne unmüglichen ist einem ieklichen geschaffenen verstan. [...] aber nu enmag dekein geschaffen verstan rüeren zuo einer volkomener wis dez bekennens der gotlicher wesunge, daz er in im selber erkenlich [ cognoscibilis ] ist. unde daz ist also offenbar: wan ein ieklich ding ist alse vil erkennelich, alse vil ez ein wesendes ding ist in der getat. aber got, des wesen unentlichen ist, der ist unentliche erkennelich ThvASu 238,24    4 ‘fähig, etw. zu erkennen’ daz erkennelich verstan [ intellectus cognoscens ] ThvASu 324,4

erkennen swV. 1 ‘jmdn./etw. durch Sinne wahrnehmen, deutlich sehen, bemerken’
2 ‘etw. mit dem Verstand erkennen, über etw./jmdn. Klarheit, (genaue) Kenntnis gewinnen, etw. verstehen, begreifen’
2.1 allgemein
2.2 got ~ ‘Gott in seinem Wesen und Wirken erkennen, ehren (in jmdm.)’ (z.T. auch an 4 anschließbar)
2.3 in der Wendung: jmdm. etw. zu ~ geben ‘jmdn. etw. erkennen lassen’
2.4 ‘eine Schuld, Tat bekennen, eingestehen’
2.5 ‘etw. untersuchen, feststellen’
3 ‘jmdn./etw. kennen (und schätzen als), kennenlernen, etw. wissen’
3.1 mit Akk.- oder Gen.-Obj. (selten).
3.2 mit Akk.d.P. und Objektsprädikativ (Gen., Adj. oder Präp.-Gruppe): ‘von jmdm. wissen, dass er eine bestimmte Eigenschaft besitzt, jmdn. kennen als’
4 ‘jmdn. (als Herrscher, Richter) anerkennen, achten, etw. als bindend, gültig anerkennen’
4.1 mit Akk.d.P.
4.2 mit Akk.d.S.
4.2.1 ohne Dat.d.P.
4.2.2 mit Dat.d.P.: ‘etw. (bestimmte Rechte) als jmdm. zustehend anerkennen, jmdm. etw. zuerkennen, bestätigen’ , mit Dat.d.P und Akk.d.S.
5 ‘etw. bekannt machen, geben, verkünden’
6 ‘(als Richter, Schiedsmann) ein Urteil fällen’
6.1 mit Akk., Gen. oder Obj.-Satz
6.2 mit Akk. und Objektsprädikativ: ‘jmdn./etw. befinden, erklären für’
6.3 jmdn. des lebens ~ ‘jmdn. zum Tode verurteilen’
6.4 umbe (über)
7 ‘jmdn. beschlafen’ (ausgehend von bibl. cognoscere )
8 refl.
8.1 ‘Klarheit, Kenntnis über etw. (einen Zusammenhang, bestimmten Sachverhalt, eine Situation usw.) gewinnen, etw. einsehen, verstehen’
8.2 ‘sich besinnen, sich selbst erkennen’
8.3 ‘etw. kennen, sich in einer Gegend auskennen’
8.4 ‘jmds. Rechte anerkennen’
8.5 ‘etw. verbindlich erklären, dass …, etw. bestätigen’
8.6 ‘(als Richter, Schiedsmann) entscheiden, ein Urteil fällen’
8.7 ‘sich gegen (an, über, gegen) jmdn. freundlich, gnädig erweisen’
8.8 ‘sich jmdm. zu erkennen geben’
9 Part.Prät. erkant in verbalen Wendungen mit sîn, werden, tuon, machen
9.1 erkant sîn (mit Dat.d.P. als logischem Subj.)
9.1.1 ‘etw. wahrnehmen, sehen’
9.1.2 ‘erkannt werden an etw.’
9.1.3 ‘jmdm. vertraut, bekannt sein’
9.1.4 ohne Dat., übergehend zu Part.-Adj. (s. a. unter 10 );
9.2 erkant werden
9.2.1 ‘etw. kennen, kennenlernen’ , mit Dat.d.P. als logischem Subj.
9.2.2 ‘jmdm. klar werden; jmdm. bekannt (gemacht) werden’
9.2.3 ‘jmdm. zuteil werden’
9.3 erkant tuon
9.3.1 ‘etw. bekannt machen, verkünden’
9.3.2 ‘jmdm. etw. mitteilen, erzählen’
9.4 erkant machen
9.4.1 ‘etw. erkennbar machen, antun’
9.4.2 ‘etw. bekannt machen’
10 Part.-Adj.
10.1 ‘bekannt, berühmt’
10.2 ‘erkennbar, deutlich’
   1 ‘jmdn./etw. durch Sinne wahrnehmen, deutlich sehen, bemerken’ dô het der herre Liudegêr ûf eime schilde erkant / gemâlet eine krône vor Sîvrides hant NibB 215,1; ich hân der hunde rât, / niwan einen bracken, der sô genozzen hât, / daz er die verte erkenne der tiere durch den tan ebd. 932,3; die liute kan ich ûzen spehen, / ichn kan niht in ir herze sehen. / brôt under spænen / erkenne ich âne wænen Freid 116,6; daz man sie beidiu brande / und dâ bî erkande / al diu werlt ir missetât Eracl 4322. – ‘jmdn./ etw. (wieder)erkennen, identifizieren, unterscheiden’ swie rôt ez [ houbet ] was von bluote, si het in [Siegfried] schiere erkant NibB 1011,3; man sah ze Bechelâren îlen einen degen. / selbe erkande in Rüedegêr ebd. 1642,2. daz in diu niht erkande / diu doch sîn herze bî ir truoc, / daz was wunders genuoc Iw 5456; dô si daz swert erkande, dô gie ir trûrens nôt NibB 1784,1; daz ist dar um gesetzet, daz ein pfenninch dem andern geleich ist und man ainen pfenninch von dem andern nicht wol mag erchennen RbRupr 106. – auf Grund von etw. (bî, von): vile skier er si irchante bî ire sprâch jouch bî ir gewante Gen 2141; Parz 251,28; daz ein lewe mit mir sî: / dâ erkennet er mich bî Iw 5126; bî der rede erkande er / sîner muoter garzûn Wig 11326; wâ von habt ir mich erkant? Parz 252,10. 258,4. – subst.:    2 ‘etw. mit dem Verstand erkennen, über etw./jmdn. Klarheit, (genaue) Kenntnis gewinnen, etw. verstehen, begreifen’    2.1 allgemein: ich erkenne [durchschaue] wol den abewank En 9662; het ich an iu erkennet den mortlîchen sit, / ich hete wol behalten vor iu mînen lîp NibB 994,2; dô ez ir halbez wart gesaget, / do erkande wol diu wîse maget / daz er ir vrouwen meinde Iw 1758; si ist iu ze edel und ze rîch / daz ir sî kebsen soldet, / ob ir erkennen woldet / waz rîters triuwe wære ebd. 3172; ich sal in baz erkennen / den ich hie uber fûre En 3102; die dir ze storme togen / und die dir gedienen mogen, / die kanstû wole erkennen [herausfinden] ebd. 2571; swer den man erkennen [richtig kennen] sol, / dâ hœret langer wîle zuo Iw 4192. : dâ erkennet die valschen bî [an dem Blick der Augen] Wig 4258    2.2 got ~ ‘Gott in seinem Wesen und Wirken erkennen, ehren (in jmdm.)’ (z.T. auch an 4 anschließbar): dâ schreip diu muoter an [an die Tafel] / [...] von des [ausgesetzten] kindes ahte: / wan si hâte des gedingen / daz ez got solde bringen / den liuten ze handen / die got [gemeint wohl: das Wirken Gottes (in der Bewahrung des Kindes) und der Wille Gottes (das Kind aufzuziehen), vgl. Anm. z.St.] an im erkanden Greg 732; daz ir unsern herren got irkennet an den armen duͦrftigen und daz ir uͦwer suͦnde leschet mit den almuͦsen PrLpz 105,4; ob ir geslehte wolde got / erkennen unde sin gebot / oder ob si decheinen / andern got woldin meinen, / dem sie woldin undirtan / sin und den ze gote han RvEWchr 17159; Abraham uss gantzem muͦt / erkant und geloͮbt gewaren gott, / do wolt er nitt nach ir gebott / dem fúr erbietten goͤttlich eer KvHelmsd 2749; den [Gott] hastu hie nicht irkant / lobende, sint er doch hat / in gewalde dine pfat Daniel 4714; die vor manigen jaren / zur helle warn gevaren / und doch wol irkanten got, / hielden gerne sin gebot / biz an ir letztes ende, / die loste crist genende / [...] von aller helle pine ebd. 5277    2.3 in der Wendung: jmdm. etw. zu ~ geben ‘jmdn. etw. erkennen lassen’ er [der Heilige Geist] sol klerliche zuͦ erkennende geben und melden obe die welte in dem menschen si bedecket und verborgen, daz sol er bestroffen und schelten Tauler 72,13; bitent got, das er sich uber si erbarme und in ze erkennen geb ir gebresten EbnerMargBr 51,9    2.4 ‘eine Schuld, Tat bekennen, eingestehen’ ich sach in selber, dô er mir den schaden tet, unde beschrîet in mit dem gerihte, welle er daz erkennen, daz ist mir liep; ist daz er es niht erkennen wil, sô wil ich es in überreden mit allem dem rehte SSpAug 172,13    2.5 ‘etw. untersuchen, feststellen’ vnd swenne die vnsern schaden erkennent vnd bevindent, swaz si denne [...] die vorgenanten frowan vns ze besservnge hassent [ heizent ] tuͦn, daz sunt wir stette han UrkCorp (WMU) 3266,25. 3267,2; das sol [...] der vohit von Wasselnhem besehen vnd erkennen ebd. N674,33. N674,2; wenne dy schepphen dy leme niht erkennen kvnnen, so schullen sy sich nach dez arztes rede rihten, der dar vber gesworen hat StRBamb 50    3 ‘jmdn./etw. kennen (und schätzen als), kennenlernen, etw. wissen’    3.1 mit Akk.- oder Gen.-Obj. (selten). – mit Akk.: er [...] vuor von den sînen vile verre / zeinem anderen lande, dâ in niemen erchande Gen 798; daz [die große Ähnlichkeit zwischen dem Großvater und dem Enkel] markten die lûte, / die si beide erkanden En 13351; ich hân erkant [kenne] von kinde die edelen künege hêr NibB 1147,4; si hete grôze sorge um ir kindes lîp, / wan si wol erkande Gunthern und sîne man ebd. 51,3. und wizzet daz ich nie gewan / ze tuonne mit deheinem man / den ich sô gerne erkande. / ir möhtent âne schande / mir wol sagen iuwern namen Iw 7427; daz er boten sende / na eime bischofe den er irkante HlReg 72,22; ich erkenn ein abgot freudenrîch EnikWchr 14791; vnd daz er och ienen niht erkande, von dem ers gekovfte UrkCorp (WMU) 372,23. waz weinent dise vrouwen? daz het ich gerne erkant NibB 856,3; ich erkenne nu lange wol ir muot: / sî ist getriuwe unde guot Iw 2023; fröide und sorge erkenne ich beide, / dâ von singe ich, swaz ich sol Walth 110,34. 48,23; (verblasst:) diu vrouwe was mit râte / gevaren von ir lande; / deheinen mangel si erkande Wig 2751. – mit abhängigem Nebensatz: wer hât nâch iu gesant, / daz ir getorstet rîten her in diz lant, / unde ir daz wol erkandet, waz ir mir habet getân? NibB 1787,3; wand sî daz wol erkande / daz schämelîchiu schande / dem vrumen manne wê tuot Iw 3489; helt, nu râtet mir, / wand ich erkenne wol daz ir / habt sô tugenthaften muot / daz ir nimmer missetuot Wig 356. 1319. – mit Gen.: ich suoche den ich nie gesach / und des ich niht erkenne. / ichn weiz wie ichn iu nenne Iw 5821; wie tiure er dô clagete / daz er sîn niht erkande! / wand er sich niht ennande ebd. 5695; in einim vrómdim lande, / da man sin niht irchande RvEWchr 3979; frouwe, der [ minne ] erkenne ich niht En 9808; swenne man ein dinc nennet / und wer des nicht irkennet, / der vraget gerne: ‘waz ist daz?’ HeslApk 3362. – formelhaft (oder zu 2.1?): ich rede als ichz erkennen kan [wohl zu beurteilen weiß] Iw 2859; jâ zwâre als ichz erkennen kan / vil lieber minne mag ein man / baz verre enbern und verre gern / dan nâhe gern und nâhe enbern / und kumet der verren lîhter abe, / danner der nâhen sich enthabe Tr 19369; wan zwâre, als ich erkennen kan, / sô mac vil kûme ein edel man / wert gesîn in kranker habe. / an hôher wirde gât im abe, / swenn er geldes niht enhât KvWEngelh 269; ich enmac, als ich erkenne [weiß, richtig einschätze] , des gelouben niht, / dazs ieman sanfte in zwîvel bringen müge Walth 66,17    3.2 mit Akk.d.P. und Objektsprädikativ (Gen., Adj. oder Präp.-Gruppe): ‘von jmdm. wissen, dass er eine bestimmte Eigenschaft besitzt, jmdn. kennen als’ – mit Gen.: ich erchenne in der guote: / er tuot ze mir sîn êre Kchr 11477; do enbôt erz heim ze lande / den die er erkande / der sælden und der güete, / daz si in ir gemüete / sînes gelückes wæren vrô AHeinr 1380; daz ein solher helt / ze kunic wurd erwelt, / den man erkande der kraft, / daz er mit reht und ritterschaft / dem rîche bræhte in / den sældenrîchen gewin Ottok 39742. – mit Adj.: ich erkenne si sô küene, ez wirdet niht verlân NibB 1593,1; so gewinn ich gerne einen, / [...] den ich sô vrumen erkande / daz er mînem lande / guoten vride bære Iw 1913. – mit Präp.-Gruppe: ein wîp die man hât erkant / in alsô stætem muote, / diun bedarf niht mêre huote / niuwan ir selber êren Iw 2890; er erkande in in solhen siten / und in sô ganzen triwen, / daz er sich lieze riwen / den schaden und die smæhe, / diu in sîn selbes lant geschæhe Ottok 24979    4 ‘jmdn. (als Herrscher, Richter) anerkennen, achten, etw. als bindend, gültig anerkennen’    4.1 mit Akk.d.P.: wær er ze rihtære erkant, / daz er denne riht ir swære / durch gerihtes mære Parz 527,4; den fursten lobelich, / den man in Duringer lande / zu rihtere ouch erkande, / lantgraven Luͦdewigen Elis 3108; ir sun [Alexander] der ungelîche / behabte ir [Olimpias] wol daz rîche [...], / ir name wart vil wîte erkant / in mangen vremden landen, / diu sî von im erkanden RvEAlex 2676    4.2 mit Akk.d.S.:    4.2.1 ohne Dat.d.P.: div girde in irblante / daz recht gotes er nerkante, / er tet uil unrehte, / wider got wolter vehten VMos 72,28; næme ich daz künicrîch nuo, / vil lîhte kæme ez dar zuo, / sô die herren in den landen / mîne geburt niht erkanden, / sie heten mich swechlîche / und begunden mîn rîche / wider rouben und heren Wigam (B) 2265    4.2.2 mit Dat.d.P.: ‘etw. (bestimmte Rechte) als jmdm. zustehend anerkennen, jmdm. etw. zuerkennen, bestätigen’, mit Dat.d.P und Akk.d.S.: is aber diu rede sô getân, / daz ir mir mîn reht erkennet / [...], / sô stêt mir fruntlîchen bî En 5347; durch got, erkennet ir ir reht! Wig 2806; das wir [...] erkennen ime ze rechtigunge [...] vierzic march ierlich UrkCorp (WMU) 169,43. 2087,27; UrkWittelsb 2,356 (a. 1339)    5 ‘etw. bekannt machen, geben, verkünden’ den namen hete dir dir engil erchennit Litan (M) 393. – ‘etw. bekennen, offen sagen’ sinen rot [Meister Egens Rat] den wolt ich nemen / zu hilff und auch zu stuͤre / zu diser abenture! / furbaz ich lut erkenne: / mich wundert zwor etwenne / wo er die clugen rede neme, / die er mit worten kan beschrem Minneb 2717. – ‘(jmdm. gegenüber verbindlich) erklären, verkünden, dass …’ daz [...] her Cuͦnrat [...] vnde vro Katherina [...] vor vns an gerihte das veriahen vnd irkanden, daz ir hus [...] zinshaft ist dem gotzhuse von sante Peter von Basil sehs schillinge phenninge von jargeziten UrkCorp (WMU) 1329,6. 2364,33. 939AB,39. 3477,14. 3366,3. – in der festen Verbindung ze ~ geben/ tuon: daz auch die vorgenanten herren ze erchenen geben, daz si gutlich vnd frivntlich mit einander leben welln UrkCorp (WMU) 1390,39; wir [...] geb zerchennen allen den, die disen brief an sehen oder in hoͤren lesen, daz Heinrich der Vssinger genzlich ist gestanden von alle dem reht ebd. 2010,20. N143AB,39. 2968,14; UrkEnns 5,602 (a. 1305)    6 ‘(als Richter, Schiedsmann) ein Urteil fällen’    6.1 mit Akk., Gen. oder Obj.-Satz: swa ez die viere erkennent, an die wir oͮch ander vnser ding gesezzit han, older der obeman UrkCorp (WMU) 466,36. 2736,37; swer sŵerd vnd das dem rate vûrkv̂met, vnd der rat das erkennet, das es buͦswirdig ist ebd. 1295,3; vnd sprechent die zvene, so sie der schache [= sache ] erkennent, daz sie ihzit [= ihtes iht ] súln wider tuͦn [...], daz súln sie tuͦn ebd. 2249,11; do wart von v́ns bi vnseren eiden an vollem gerichte [...] mit vrteͥlde vnd nach des landes rechte erchennet, dc [...] ebd. 1783,16    6.2 mit Akk. und Objektsprädikativ: ‘jmdn./etw. befinden, erklären für’ vnd swen si schvldig da [795A, 25: ver schuͦldig ] erkennen, der sol ouch schvldig sin UrkCorp (WMU) 795B,25; vnd redette ein burger demme anderen die wort, die der rat w̓r sheltwort erkennet, der git x solidos ebd. 2318,27    6.3 jmdn. des lebens ~ ‘jmdn. zum Tode verurteilen’ swer den rât iht fürbaz melt, / daz man des houbet næm ze gelt / und in des lebens erkante HvBer 960    6.4 umbe (über): vollen gewalt haben ze rihtene vnd ze erchennende vmb alle vfluͦffe, stoͤzz, rowb [...] UrkRapp 367,7 (a. 1338)    7 ‘jmdn. beschlafen’ (ausgehend von bibl. cognoscere): Adam sîn wîb erchande sô noch site ist in demo lande. / er hête mit ir minne sô man noh spulget hinnen unt ennen Gen 527; daz si [Rachel] Jacob erchante / mit siner minne GenM 58,1; die aber diu wîp hânt erchant Priesterl 501; sine tochtir he dirkante, / daz si sinem libe / wurdin do czu wibe PfzdHech 323,1; mannes ich niht erchenne. / von diu hat mich michel wunder, sol ich werden muoter AvaJo 9,2; Märt 4740; mins herren und mines brútgomes [Jesus Christus] , den ich minne, des vatter bekand nie wip, des muͦter erkande nie man PrGeorg 49,25. – von der Vergewaltigung: ob etwar bezbunckleich [= betwunclich ] erchant ein frauen, die do hat ein man, ob sy ist ein erberg beib, so sol man dem vbeltäter daz haupt abschlagen StatTrient 121; (Part.-Adj.:) daz er nicht frid hat von dem manne der erchanten frauen ebd. 121    8 refl.    8.1 ‘Klarheit, Kenntnis über etw. (einen Zusammenhang, bestimmten Sachverhalt, eine Situation usw.) gewinnen, etw. einsehen, verstehen’ von triste Tristan was sîn nam. / [...] diz mære, der daz ie gelas, / der erkennet sich wol, daz der nam / dem lebene was gehellesam Tr 2019; nu hæter michel angest dar, / wan er erkande sich iesâ / der vâre unde der lâge dâ ebd. 14635. – mit : bî der gebærde erkenne ich mich, / daz er iu lieber ist dan ich Tr 16559. – ‘einen Fehler einsehen, sich zu einer begangenen Missetat bekennen’ dô er in in dem vische vant, / dô erkande er sich zehant / wie er getobet hâte / und vie sich alsô drâte / mit beiden handen in daz hâr Greg 3306; irkennent sich die ir missetat, die mugent ovch chomen zvͦ der himilischen wirtschaft PrWeing (Pf) 184,11. sich schuldic ~ : so welchir sich des schuldich erkennint, die sal vnse here vzer den banne duͦen inde absoluieren UrkCorp (WMU) 78,9.    8.2 ‘sich besinnen, sich selbst erkennen’ duͦ der ungeloubige man / ni wolti sich irkeinnin, / her niwolti seint Annin sceltin Anno 47,18; wil der menniske sih selben niht erkennen, / sô muoz diu helle brennen / die sêle iemer dar inne Kchr 3369; biz du dich wilt irkennen, / got unsern herren nennen, / wider keren mit buzen Daniel 427; und erkenne sich ein ieglîchez herze guot MF:Joh 3a:3,11; Ottok 57524    8.3 ‘etw. kennen, sich in einer Gegend auskennen’ die [Jäger] erkennent die gelegenheit Tr 3435; die erkennent hie ze lande sich / und wizzent michel baz dan ich, / wâ der hirz hin ziuhet / und vor den hunden vliuhet ebd. 3431; heim ze lande, dâ ich mich wol erkande RvEGer 2800. 2633    8.4 ‘jmds. Rechte anerkennen’ das er vnd sin sun Arnold sich enzigen des vͤbergriffes vnd sich erkanden dem gotzhuses sins gerihtes vnd sins vollen rehtes in den vorgenanten houen UrkCorp (WMU) 393,25.    8.5 ‘etw. verbindlich erklären, dass …, etw. bestätigen’ vnd erkennent vns dez, daz wir an deme vorgenanten guͦte kein reht me hant UrkCorp (WMU) N101,22. 2950,34. 2078,30. 1182,7; daz selbe geloben óch ich [...] vnd erkenne mich, daz ze haldende ebd. 986,46; UrkWittelsb 2,133 (a. 1305)    8.6 ‘(als Richter, Schiedsmann) entscheiden, ein Urteil fällen’ swer oͮch von sinen schulden den andern in schaden wiset ane reht, der sol in oͮch von dem schaden wisen, als sich der rat erkennet vf sinen eit UrkCorp (WMU) 26AB,43,44; vnd als die meister hant erteilet vnd sich erkennent, also erteilen wir, die vorgenanten scheitlute ebd. N370,30. 318,35.    8.7 ‘sich gegen (an, über, gegen) jmdn. freundlich, gnädig erweisen’ der sich hete an im erkant, / [...] mit deheiner slahte günste zil, / den wart von im gedanket vil Parz 12,19; an seinem gepet er stet lag / und as nut an den dritten tag, / uncz sich got an im erchant / und im den engel sand Hawich 2597; des lop was virrec unde wît: / starb er âne toufen sît, / so erkenn sich über den degen balt, / der aller wunder hât gewalt Parz 43,7; swen sich der furste diser lande / gegen den sînen erkande / und si genædiclichen meint, / dem wurd solch dienst von in bescheint / von ir helf und von ir witzen, / daz er wol vor möht gesitzen / aller sîner vînde haz Ottok 26569    8.8 ‘sich jmdm. zu erkennen geben’ sÿ, daz si danne v́ch nennent, Wolf Dietrich, / so gent v́ch den zuͦ erkennen WolfdD 1933,4    9 Part.Prät. erkant in verbalen Wendungen mit sîn, werden, tuon, machen    9.1 erkant sîn (mit Dat.d.P. als logischem Subj.)    9.1.1 ‘etw. wahrnehmen, sehen’ recht als dem blinden im beschicht, / der daz liecht treit in der hant, / und ez im doch nicht ist erkant: / er treit daz liecht und stôzet sich Boner 85,66    9.1.2 ‘erkannt werden an etw.’ er was ir bî dem lewen erkant [sie erkannte ihn an dem Löwen] : / ouch erkande sî ir herre Iw 7950; ich wil sîn erkant / bî mînem lewen der mit mir vert ebd. 5496; ze jungest do er den esel vant, / er wart im bî den ôrn erkant Boner 67,38    9.1.3 ‘jmdm. vertraut, bekannt sein’ daz [ Prünhilde lant ] was ir deheinem niwan Sîvride erkant NibB 382,4. 272,1; iuwer vater was, deist mir erkant, / der künec Urjên genant Iw 1199; her Kâlogrenant, / uns was ouch ê daz wol erkant / daz under uns niemen wære / sô höfsch und als êrbære / als ir wænet daz ir sît ebd. 114; beidiu sîn nam und sîn lant / diu sint manigem erkant / der ir dewederz nie gesach Wig 170; ern ist mir anders niht erkant / wan daz er einen lewen hât Iw 5824; sîn meister was im [dem Maultier] wol erkant; / ein ruoten truog er in der hant, / er treib in vast, er muoste gân Boner 40,7. – ‘sich auf etw. verstehen’ der was ein diep, und war er kan / dâ stal er allez daz er vant; / diupstâl was im wol erkant Boner 10,4    9.1.4 ohne Dat., übergehend zu Part.-Adj. (s. a. unter 10); ‘bekannt, berühmt, angesehen sein’ diu Etzelen hêrschaft was so wît erkant, / daz [...] NibB 1334,1; daz iu von mir niht ist geseit, / daz machet mîn unwerdekheit. / ich möhte mittem muote / mit lîbe und mit guote / gevrumet hân diu mære / daz ich erkander [wohl Komp.] wære Iw 5516; sîn prîs was sô hôh erkant Parz 596,16. – mit vür, ze: ‘als etw. anerkannt, bekannt sein’ frowe, erst für küneges künne erkant: / des sî mîn lîp genennet phant Parz 22,17; daz solt in freude neigen, / die sint erkant für guotiu wîp ebd. 738,15; swalwen, diu noch zEngellant / zeiner tiwern härpfen ist erkant ebd. 663,18    9.2 erkant werden    9.2.1 ‘etw. kennen, kennenlernen’, mit Dat.d.P. als logischem Subj.: in wirt arbeit erkant NibB 165,4; die si [Kriemhild] ê nie gesâhen, den wart vil hôher muot erkant ebd. 787,4; und hiez in zallen zîten / varn unde rîten, / erkunnen liute unde lant, / durch daz im rehte würde erkant, / wie des landes site wære Tr 2136; ich wæn ie iemen würde erkant / ein lant sô vreuden rîche: / ez bluot allez gelîche, / bluomen unde boume Wig 636    9.2.2 ‘jmdm. klar werden; jmdm. bekannt (gemacht) werden’ und im dâ nâch wirt erkant / wen er hât erslagen, / daz wirt sîn êwigez clagen Iw 6962; dô im mîn name wart erkant, / dô nande er sich sâ ebd. 7616; dô wart vil lûte ein horn / z’einer stunt geblâsen, dâ mit in wart erkant, / daz man den fürsten edele dâ zen herbergen vant NibB 944,3; sô enwart nie hôher triuwe erkant / noch niemer wirt; dast uns erkant LobGesMar 69,11    9.2.3 ‘jmdm. zuteil werden’ wurde aber mir ir helfe erkant, / so hôrte man mich singen / ûz hôhem muote sâ zehant / von minneklichen dingen SM: KvT 4: 2,1; vil wol im, swem si [Gottes Güte] wirt erkant LobGesMar 58,6    9.3 erkant tuon    9.3.1 ‘etw. bekannt machen, verkünden’ gât unde tuot den touf [die christl. Lehre] erkant / und toufet in den namen drin RvEBarl 4068; daz tun ich uch nu wol zu hant / und alle der werlde irkant Brun 1901    9.3.2 ‘jmdm. etw. mitteilen, erzählen’ vrâger iuch wiech sî genant, / sô tuot im daz erkant / daz ein lewe mit mir sî Iw 5124; diu tet ir schiere daz erkant / wie si der rîter hêt wider brâht Wig 2731. 3102; Cecilia hat mich zv iu gesant / daz ir tvͥent mir erkant, / wa Vrbanus si der guͦt man Cäc 174    9.4 erkant machen    9.4.1 ‘etw. erkennbar machen, antun’ verfluochet sî diu hant, / diu disen kumber hât erkant / gemacht an iwerm lîbe clâr Parz 692,10    9.4.2 ‘etw. bekannt machen’ ein bote [...] machet dise mere irkant / dem der vurste was benant / uber Alexandrien daz lant Vät 9989    10 Part.-Adj.    10.1 ‘bekannt, berühmt’ der werde erkande Gâwân Parz 338,4; Artûs der prîss erkande ebd. 677,1. 558,1; fünf ors erwelt und erkant, / de besten über al sîn lant ebd. 10,1; des wirde ich staeter vröide vil rîch, / daz überliuhtet ir lop alsô gar / wîp unde vrowen die besten vür wâr [...]. / verre unde nâr / sô ist si ez, diu baz erkande MF:Mor 1: 4,9; der stolze degen wert erkant Parz 382,7; frou Jeschûte kiusche erkant ebd. 337,18; dô gap er ze bischolf dar / einen herren wîs erkant Ottok 5241. 8812    10.2 ‘erkennbar, deutlich’ er schreib in [den Brief] sus erkant genuoc / mit wârzeichen ungelogen Parz 626,10

erkenner stM. 1 ‘der etwas kennt, weiß’
2 in der Etymologie von agnus
3 in der Etymologie von Peter
   1 ‘der etwas kennt, weiß’ herre ewiger got, der du vorborgener dinge ein irkenner [ cognitor ] bist und weist alle dinge, e denne si geschen Cranc Dan 13,42    2 in der Etymologie von agnus: Isidorus spricht, ain lamp ze latein ist gesprochen ain erkenner, wann ez erkennt sein muoter paz denne andreu tier tuon [ quod prae ceteris animantibus matrem agnoscat Isidor, Etym. 12,1,12] BdN 156,3    3 in der Etymologie von Peter: ‘Peter’ daz ist also vil gesprochen alz ain erkenner [Isidor, Etym. 7,9,2] PrGeorg 254,24

erkennerîn stF. ‘die Erkennerin’ dri ander tugent die an der sele sont sin. dú erst ist dú vehterin; dú ander ist dú erkennerin; dú drit ist dú minnerin PrGeorg 23,29.31

erkennisse stF. s. a. erkantnisse . ‘Erkenntnis’ iz [das Buch] ist ain lêre der minnichlichen gotes erkennusse TrudHL 145,13; diz sigilin dc ist diu gotes erchennusse ebd. 137,4; dc siu denne mit ûfentabeneme muͦte komin ze der gotes erkennusse ebd. 133,20

erkennunge stF. 1 ‘Erkenntnis’
2 ‘Kenntnis’
3 ‘(gerichtliche) Entscheidung, Festsetzung’
   1 ‘Erkenntnis’ got, der allenthalp ist, swie man in niehet gefahin mvge mit der irchennvnge, man vahit in ie doc mit der minne PrWack 5,71; swer nu got minnen wil, der muͦss in ôch erkennen. nu ist drierhant erkennung, dú gat in der minne. dú erst erkennung ist an der creature PrGeorg 254,25. 254,16; cognitio dei. / entiutschen sage ich waz daz sî: / gotes erkennunge LvRegSyon 3778; die vierd kraft haist racio, das ist erkennung vnd achtung, wal guͤts, poͤses, falschs vnd wares KvMSel 432. 474. – vom Baum der Erkenntnis: ouch stunt [...] gewachsen do des lebins holz / und ouch ein boum der genumit is / irkennunge gutis und obelis Brun 528. 5346. – ‘Selbsterkenntnis’ und da von sol sich der mentsche im selben dik fúr legen in der beschowung des gaistes, so wirt er erkennent waz an im ze berihtenn si. so ist der brinnend got in dem gaiste und brinnet dú sele, daz si nach der erkennung sich berespet und nach der berihtung sich uͤbet an guͦten werchen PrGeorg 157,17    2 ‘Kenntnis’ eime git her [der Planet] der werlde gunst, / dem andirn der schrifte kunst, / dem dritten irkennunge vil zungen Brun 1422    3 ‘(gerichtliche) Entscheidung, Festsetzung’ vnd swes si sich erkennent, des sullent die burge schuldig sin ce leystenne [...], swenne si gemant werdent von deme, dem man des silbers schuldig wirt nach ir erkennunge UrkCorp (WMU) 466,44

erkentlich Adj. erkantlich

erkepfen swV. ‘etw. erblicken’ alsus svn wir verstricken [verbergen] / mit dem sweife steteclichen / der sunden fuozstepfen, / swa wir die erkepfen, / mit dez todis vorhte Martina 174,88

erker stM. ärkêr

erkerlîn stN. ärkêrlîn

erkern swV. ‘etw. auskehren, reinigen’ der gotes atem [...], / der div broden herze erchert, / div sin gnade durh uert: / er uerdultet vinster nehein, / want swa er ie erschein, / da heten vrlovp die sunde / v̄ entwichen an der stunde Wernh D 2745

erkerren swV. ‘zum Aufschreien bringen’ der gast die swîn erkerren hiez UvEtzAlex 21284. ist daz sie mir derkerret / min hertze, daz ez derkirret / und sam ein doner zirret, / so bin ich freude verirret Minneb 2336

erkërren stV. 1 von Unbelebtem: ‘grell ertönen’
2 von Belebtem: ‘aufschreien’
   1 von Unbelebtem: ‘grell ertönen’ er sluoc die blâsen durch den rinc, daz sî vil lûte erkar Neidh WL 32:7a,14; verirret ist daz der seite erkirret: / nu hœren, nu hœren, er wil uns tœren KLD:UvW 3,121    2 von Belebtem: ‘aufschreien’ da ein bvhart sich so wirret, / manig ors da erkirret TürlArabel *A 217,31; von irm stôz vil ors erkar, / dô ir poinders hurt sich under einander war Loheng 4281. 2422. 4355 (subst. Inf.). ist daz sie mir derkerret / min hertze, daz ez derkirret / und sam ein doner zirret, / so bin ich freude verirret Minneb 2337

erkicken swV. erquicken

erkîden V. vgl. kîde stN. ‘wachsen’ mit dem scheren und dem besnyden / schinden ichs alles und laßen nit erkyden Pilgerf 9545

erkiesen stV. 1 ‘etw./jmdn. (mit Augen) wahrnehmen, sehen, gewahren’
2 ‘beim Angriff auf jmdn./etw. zielen’
3 ‘jmdn. als etw. erfahren, erkennen; etw. erkennen, herausfinden’ ;
4 ‘jmdn./ etw. als etw. betrachten, beurteilen; etw. in bestimmter Weise verstehen, auffassen’ . mit Akk.d.P.
5 ‘jmdn./etw. (aus)erwählen, aussuchen, zu/  als etw. bestimmen’
5.1 mit Akk.d.P.
5.1.1 ohne weiteren Zusatz
5.1.2 mit Präp. ze
5.1.3 mit doppeltem Akk. (statt mit ze )
5.1.4 mit Präp. in
5.1.5 mit Präp. ûz, von
5.1.6 mit Präp. vür ( ‘vor; statt’ ), obe, über
5.2 mit Akk.d.S.
5.2.1 ohne weiteren Zusatz
5.2.2 mit refl. Dat.d.P.
5.3 Part.-Adj.
6 ‘etw. für jmdn. bestimmen’
7 ‘etw. ersinnen, erfinden’
8 ‘etw. geloben, bekräftigen’
9 ‘jmdm./sich etw. (Strafe, Buße) auferlegen’
10 im Passiv mit Dat.d.P.: ‘jmdm. gegeben, zuteil werden’
11 verblasst, in Verbindung mit Abstrakta negativen und positiven Inhalts ( tôt, schaden usw.; trôst, sic usw.) ‘etw. erleiden, erfahren; zuteil werden; etw. erlangen’
   1 ‘etw./jmdn. (mit Augen) wahrnehmen, sehen, gewahren’ urloup nam der wîgant. / muoter, bruoder, noch des lant, / sîn ouge nimmer mêr erkôs Parz 12,17; KLD:GvN 6: 2,1; den morgenblic bî wahtaeres sange erkôs / ein vrouwe, dâ si tougen / an ir werden vriundes arm lac MF:Wolfr 1: 1,1; Parz 282,4; WhvÖst 5025; do enkonden sie dar ane [am Brennholz] erkiesen / noch ganstern noch lohen Herb 15761; ez maht man noch wîp / daz luoc [Loch] niht erkiesen EnikWchr 18273; dô erkurn sîne knehte / daz kint und sâhen rehte, / daz ez was sô wol getân Eracl 741; Phêbus was so schœne erkorn [schien, zeigte sich] , / daz des hæte wol gesworn / diu tumbe diet, er solde sîn / got über al der sunnen schîn RvEBarl 10217    2 ‘beim Angriff auf jmdn./etw. zielen’ der [Meister] lêrtin mit gewâven faren, / [...] unt wie er sîn spere solte tragen / ze dem, dem er wolte scaden, / unt wie er den erchiesen mahti / unt gestechen, sô daz tohte VAlex 203; den einen risen hêt er erkorn / dâ er bî dem viure saz Wig 2110. – mit Präp.: der haiden vermiste, / Samson mit listen / gegen dem hercen er in erchos Rol 4631; und het in ûf die brust erkorn / und stach im einen selhen stich / daz daz îsensper sich / lôste von dem schafte / und im in dem lîbe hafte Iw 5028; ir ietweder hêt erkorn / den andern underz kinnebein Wig 544    3 ‘jmdn. als etw. erfahren, erkennen; etw. erkennen, herausfinden’; mit Akk.d.P.: di Baigere han ich selbe erchoren / ze vorderlicher chnechthaite [als ausgezeichnete Kämpfer] Rol 7792; nu het ouch in her Liudegast vîentlîch [als Feind] erkorn NibB 184,1. – mit Akk.d.S.: sie kvnden es niht erkiesen / noch wizzen von rechte, / an wen sie des dechte Herb 16805; [die Frauen] solten wesen als guͦt, / daz man nimmer deheinen muͦt / an deheiner frowen erchur, / da mit si ir zuht verlur StrKD 86,129; ouch liez er nie deheinen tac, / er sant einen kneht vür / daz er spehet und erkür, / wâ ein gebûrin wære / beidiu rîche und alwære StrAmis 942; da er reht daz erkos / daz mænglich verlos / sin suͦchen, swa er kert WhvÖst 1437    4 ‘jmdn./ etw. als etw. betrachten, beurteilen; etw. in bestimmter Weise verstehen, auffassen’. mit Akk.d.P.: wirt Constantino icht getan, / so si wir sculdich irkorn / vnde sin eweliche uerloren Roth 4468; nuo hân ich einen jungen man, / den tiursten, den ie wîp gewan. / den erkôs mîn vater für einen zagen / und wolt in ze tôde hân erslagen UvZLanz (K) 1207; du hâst in unreht erkorn ebd. 3644. – mit Akk.d.S.: die rîter hêt si dâ verlorn; / dâ wider hêt si ir erkorn / daz ze gwinne dazs ir man / lendigen wider gwan / den der wurm hêt hin getragen Wig 5211; ir swiger [der Schwiegermutter] rede si erkos / wie [als ob] er gevangen were, / doch nit von dodes mere Elis 4808    5 ‘jmdn./etw. (aus)erwählen, aussuchen, zu/  als etw. bestimmen’    5.1 mit Akk.d.P.    5.1.1 ohne weiteren Zusatz: sie sündære / erkurn manigerhande got RvEBarl 2101; nach der lúte schezunge, die mit beider teile willen wurden erkorn UrkCorp (WMU) 1767,13; mit refl. Dativ: irchieset û einen wisin man Rol 1228; die im dar zuo gevielen, die het im Rüedegêr erkorn NibB 1173,4; sî het ir disen man erkorn Iw 2392; got erkôs im einen sît / nâch der ûfverte zît, / des lêre hât gedienet wol, / daz er ein bote heizen sol: / der was geheizen Paulus RvEBarl 3055    5.1.2 mit Präp. ze: daz ich ze vriunde hân erkorn / mîne tôtvîendinne Iw 1654; Eracl 4221; sint ir mich erkorn hat / zv eime richtere / vmbe vnser swere Herb 5704; habt ab ir ze wer erkorn / von iuwerm gesinde deheinen man Iw 1844; frouwe, [...] het er iuch ze minne erkorn, / iwer prîs wær an im unverlorn Parz 619,23; wi salic der ist geborn / den got da zu hat erchoren, / daz er in sinim diniste beliget Rol 3886; etslîches houbt zer krône erkorn Parz 754,20; zusätzl. mit Präp. vür (vgl. unten 5.1.6): owê des, sol si mir niht wan ze schaden sîn geborn, / die ich doch für elliu wîp / hân ze liebe erkorn KLD:UvL 20: 5,5; sîn manheit hete grôzen zorn / ze gesellen vür hôhen muot erkorn Wh 317,20; mit refl. Dat.: erchius dir in [Christus] ze herren! Rol 8485; owê, daz ich in ie erkôs / mir ze vriunt Wig 1326    5.1.3 mit doppeltem Akk. (statt mit ze): wande wir denne ein obeman [zum obersten Schiedsmann] dar vber von beiden siton erkosen warent UrkCorp (WMU) 1936,1    5.1.4 mit Präp. in: daz wir vriunde hân verlorn, / die dû [Gott] dir selbe hâst erkorn / in der engele gesellekeit Wh 101,6; zuo den goten [zum Schutz der Götterbilder] hân ich den erkorn / durh sîn ellen in mîn selbes schar ebd. 358,18    5.1.5 mit Präp. ûz, von: die heilige maget, / [...] daz si [...] uz allen wiben wart erchoren Hochz 798; van allen creaturn bin ich erkoren, / dat min got van mir würd geboren MarlbRh 108,27; der dritt sol sin welhen ir darzu erkiesent von allen uwern rittern Lanc 80,9. 120,25    5.1.6 mit Präp. vür ( ‘vor; statt’), obe, über: din liͤve sun [...], / de dich vür allen vrowen had erkorn, / erwelde ros al ane dorn MarlbRh 20,27; einen getruwen frunt [...], den er fur alle frunde erkorn hat Lanc 485,18; daz ich vür sî nie dehein wîp erkôs MF: Reinm 11: 1,6; du hast in [Jesus] doch vúr die súnde erkorn und hast dich selber in im verlorn Mechth 7: 61,17; wan ich dich erkorn habe ob allen herren und ich dich erkorn habe ob allen fúrsten, miner sele brútegoͮme ebd. 7: 15,4; ze sinem lobe an siner allerliebsten kúneginne, die got hat erkorn ob allen dingen, das ist des menschen sele und lip ebd. 7: 62,48; und ist mir geseit / das min sun im sichirheit, / Jonatas, im habe geswͦrn / und in habe ubir mih irchorn / an minir stat: das muͦz mir sin / leit indem herzen min RvEWchr 24790; RvEBarl 13733    5.2 mit Akk.d.S.    5.2.1 ohne weiteren Zusatz: so suͦchet er einen vil chokchin brunnen [...] unt vellet nider in den brunnen, den er irchos JPhys 19,8; wand her Marchwart vnd vrawe Gerdraut [...] ir pivilde in der selben vnser vrawen chappellen erwelt vnd erchoren habent UrkCorp (WMU) N748,39; êweclîch sint si verlorn: / die vlust si selbe hânt erkorn Parz 798,22    5.2.2 mit refl. Dat.d.P.: waz sites habt ir iu erkorn? Parz 788,12; nu hân ich diemuot mir rekorn. / rîchheit und wîbe minne / sich verret von mîm sinne ebd. 819,20; svmeliche irkisin yn eyne czit, das czu tun, in deme vritage vor sente Johannes des toufirs Pelzb 122,10. – mit Präp. ze: wand er ze stæte hêt erkorn / daz wesen sînem lîbe [= im (refl.)] / bî sînem reinen wîbe [er hatte sich vorgesetzt, seine schöne Gemahlin nie zu verlassen ] Wig 1092. – mit Präp. ûz: dâ zuo [außerdem] sô hæter ime erkorn / ûz sînen bracken einen / beidiu schœnen unde cleinen Tr 16646    5.3 Part.-Adj.: erkorner voget UrkCorp (WMU) 2065,41. 2261,32; Maria, [...] du bis vol aller gnaden, / des heiligen geistes ercornez vaz MarldA 308; dû wære in Franchrîche erkorn Wh 64,8. – subst.: gotes erkorne swM.: und wirt der mensche wol irnert / und wirt ein gotes irkorne / der e waz der vorlorne, / beginnet her den sunden gramen HeslApk 20701; den [Engeln] worden getan siben horn [Apc 8,2] . / daz sint die gotes irkornen, / die mit siben her hornen / in diser werlde diezen / und binden und entsliezen ebd. 12773. 11935. 21727. 21549    6 ‘etw. für jmdn. bestimmen’ ‘disen brief hât si iu erkorn,’ / sprach der bot an der stat EnikWchr A II,934; und ir [ der aventiure ] begin ist gezilt: / wand er ist alrêrst geborn, / dem diz mære wart erkorn [um den es in dieser Erzählung geht] Parz 112,12    7 ‘etw. ersinnen, erfinden’ der ouch vil wunders het erkorn, / von Nâpels Virgilîus Parz 656,16; nu sagt mir, sældehaftez wîp, / um wunder daz hie was unt ist, / durch waz sô strengeclîchen list / der wîse Clinschor het erkorn ebd. 656,1    8 ‘etw. geloben, bekräftigen’ inde dat wir mit vͦnseme guden willen so gelouet inde erkoren inde gesworen hain, alse hie vuͦre gescrieven steit UrkCorp (WMU) 78,6; vort so sal vnse here [...] swerin also, alse bischofs reht is, jnde vnder des paues [Papstes] banne erkiesen, diese suͦne ze haldenne an arge list ebd. 78,6    9 ‘jmdm./sich etw. (Strafe, Buße) auferlegen’ dat wir [...] vͦp vͦns erkiesen suͦelge buͦesse inde pine, alse hie vorgescrieven steit UrkCorp (WMU) 53,5; mîn triuwe wil ich behalden. / getorst ich an iu erbalden, / [...] ein harnschar ich erkür, / daz ich gevangen wær ein jâr UvZLanz (K) 1014; ich sol des lieben herren mîn / gerner hüetende sîn / vrœlich âne sünde, / dan ich an im enzünde / mit sündenvreuden sînen zorn / und mir ze buoze werde erkorn / vür sündenvreude riuwenklage RvEBarl 4406    10 im Passiv mit Dat.d.P.: ‘jmdm. gegeben, zuteil werden’ nu hate der tievil zallir zit / haz mit zorne und grozin nit, / das dem menschin was irchorn / dú ere die er hate virlorn / durh sine valschin missetat RvEWchr 347; RvEBarl 2037; zwelf herren, werde herzogen [...], / dén vil gewaltis wirt irchorn / in dén landin hie und da RvEWchr 4659    11 verblasst, in Verbindung mit Abstrakta negativen und positiven Inhalts (tôt, schaden usw.; trôst, sic usw.) ‘etw. erleiden, erfahren; zuteil werden; etw. erlangen’ die ze Thêbîs den lîb verloren / und den tôt dâ erkoren En 3318; und kom geriten an ein wal, / dâ maneger sînen tôt erkôs Parz 182,9. 250,10; dâ was gewunnen und verlorn: / genuoge heten schaden erkorn, / die andern prîs und êre ebd. 82,14; Rennew 24242; und swaz er angest sît erkür Wh 214,18; hie was vil hers hêrrenlôs, / von den ich starken haz erkôs ebd. 267,16. ich muoz kumber lîden, / unz ich hân bezzeren trôst erkorn Wh 135,7; dâ was gewunnen und verlorn. / etslîche heten vreude erkorn: / sô heten die andern jâmers hort ebd. 446,2; Dâvît smæhen sig erkôs, / dô Absalôn den lîp verlôs: / dô wære er gerne vür in tôt ebd. 355,15; wie iuwer craft den sic erkos / an Og, dem kúnege von Basan RvEWchr 15929