Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
      erkratzen swV.
      erkreften swV.
      erkreischen swV.
      erkrellen swV.
      erkriegen swV.
      erkriegunge stF.
      erkrîgen stV.
      erkrimmen stV.
      erkripfen swV.
      erkrumben swV.
      erkrüpfen swV.
      erkücken swV.
      erküelen swV.
      erküenen swV.
      erkumelich Adj, Adv.
      erkünden swV.
      erkunnære stM.
      erkunnen st. Part Prät.
      erkunnen swV.
      erkuolen swV.
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erkratzen - erkuolen    


erkratzen swV. 1 ‘jmn./etw. zerkratzen’
2 ‘etw. zusammenscharren’
   1 ‘jmn./etw. zerkratzen’ die hânt die zwêne mir geslagen / und dise zwêne erkratzet KgTirol G 3,6; si [...] rauft auz ir har vnd [...] zart ab ir gewant vntz auf den nabel vnd erchratzt ir antluͤtz GestRom 107    2 ‘etw. zusammenscharren’ nu wil ich [personifiz. Habgier] dir sagen von mynen henden, / da mit ich den metal [das Edelmetall, Münzen] zu samen brengen / und erkratzen Pilgerf 9504; bis das sij hait erkratzet / das sij wolde, und in gesacket ebd. 9604

erkreften swV. ‘stärken’ sie erkanten an siner geberde, daz er forhte sich. / sie rieften alle gliche, ‘gnade Wolf her Dieterich.’ / sie erkreften im sin gemüte [...]: / ‘got durch sine güte hab uch helt so zart.’ WolfdD (H) 1437,1

erkreischen swV. ‘zum Kreischen, Aufschreien bringen’ swie lancseim gotes gerichte komt, sin zorn doch swinde erkreischet [gemeint: bringt die Sünder zum Aufschreien (FrlWB 91)] Frl 5:44,19

erkrellen swV. ‘jmdn. mit Krallen ergreifen’ so der danne minnist wænit der tot im nahet: / sin ubirmuͦt vellit, der tot in erchrellit GenM 111,17

erkriegen swV. teilweise nicht von erkrîgen stV. zu unterscheiden. 1 ‘etw. durch Kampf gewinnen, erobern’
2 ‘etw./jmdn. durch Anstrengung gewinnen, erlangen, erreichen’
3 ‘jmdn. fassen, ergreifen’ , bildl.
4 ‘jmdn. bekriegen’
   1 ‘etw. durch Kampf gewinnen, erobern’ als er wolde ercriegen die [ der vînde banier ] / und den heiden zu laster sie / zû der erden bringen, / den sic alsô erringen Kreuzf 2029. 6228; die hôhe êrste ercriegeten die / cristen ebd. 6675; [weltliche Fürsten,] die sich hie lazen dursten / nach eren unde landen, / striten mit iren handen, / uf daz sie vil ircriegen Daniel 1131; wêr von der welt hî mîn rîch, / di dînêr mîn sicherlîch / mir erkrîgten wol daz heil, / daz ich den juden icht zû teil / wurde und ze handen kême [Ioh 18,36] JvFrst 6319    2 ‘etw./jmdn. durch Anstrengung gewinnen, erlangen, erreichen’ was der mensche gewalteklich gewinnen sol, das muͦs er mit arbeiten erkriegen und mit flisse Tauler 361,8; diu gnâde, die si erkrieget mit sunderlîcher wîsheit und vlîze Eckh 2:144,6; Tauler 269,4; senftmuͤtikeit und gedult dise zwei muͤssent iemer erkrieget werden mit widerwertikeit ebd. 381,20; wanne wiltu flis haben, so mahtu got erkriegen und das edel luter guͦt in allen wisen und wesende do du inne bist ebd. 120,4. 342,30; Seuse 140,6. 170,19. 515,21; nû wænent unser guoten liute erkriegen [es dahin bringen zu können] , daz gegenwürticheit sinnelîcher dinge den sinnen niht ensî [für ihre Sinne nichts mehr bedeute] . des engât in niht zuo. daz ein pînlich gedœne mînen ôren als lustic sî als ein süezez seitenspil, daz erkriege ich niemer Eckh 3:491,18    3 ‘jmdn. fassen, ergreifen’, bildl.: ich meine dich, junges mannes mut, kein spürn dich mac erkriegen Frl 5:29,19    4 ‘jmdn. bekriegen’ yedoch hab wir fur bar vernomen / das sy schullen her aus kumen / noch vor des jungisten tages frist / und schullen mit dem anterchrist / erchriegen die christenhait Seifrit 4294

erkriegunge stF. ‘Erlangung (der göttlichen Gnade)’ (?), in unklarem Zusammenhang: alsô sol diu sêle nâch der erkriegunge manicvaldikeit des himels in der besitzunge der tougine in sich ziehen an die einikeit des ruowenden himels, der vor ir ist, [...]. sô wirt diu sêle ein himelische wonunge der êwigen gotheit, daz er sîniu götlîchiu werc volbringet in ir, von den si enpfêhet die süezikeit, diu allen den ist verborgen, der an dise viurîne himelische ahte niht ist komen Eckh (Pf) 215,11

erkrîgen stV. teilweise nicht zu unterscheiden von erkriegen swV. 1 ‘etw. gewinnen, erlangen’
2 ‘erreichen, dass etw. wohin gelangt’
3 ‘etw. bekommen, erhalten’
4 ‘etw. (den christl. Glauben) annehmen’
5 mit Akk.d.P., ‘jmdn. gewinnen, bekommen’
6 ‘etw. (eine schwierige Wegstrecke, eine schwierige Aufgabe) bewältigen’
7 ‘(jmdm.) etw. eintragen, einbringen’ , mit sachl. Subj.
8 ‘etw. kletternd erreichen, erklettern’
9 ‘etw. fassen, ergreifen’
   1 ‘etw. gewinnen, erlangen’ – allgemein: Abraham, der vater gris, / daz er pilgerimes wis / da sin ellende truge. / doch was er so gevuge / und also gar bederbe / daz er ircreik sin erbe TvKulm 1370; sust di crether sint gekart, / gelt czercrigen wol gelart ebd. 4146; in sulchem sinnen [...] / wi er mit erbeit ungerut / ircrige groz irdisch gut ebd. 4216. – durch Kampf, List: hait hey [Karl] syn lant erkregen wale? KarlGalie 8365; we, wi ist Sesach gewunnin, wi ist dy edele alle des landis ircregin ! Cranc Jer 51,41; daz er kome und behalde, daz ist ircrige, das riche alzumal ebd. Dan 11,17; und der wirt komen heimelich und wirt das rich ircrigen mit valscheit ebd. Dan 11,21. – durch Streit mit Worten: da wart umb vurstryden / gekreget harde sere. / doch erkreg Belyn der here / alda dat vurvechten / mit synen ritteren ind knechten KarlGalie 12528. – durch Kauf: daz her Heinrich [...] vnde her Johannes [...] sogetan gut [...] mit alme rechte, vriheit vnde nutze [...] vmme ir silber [...] recht vnde redeliche gekoft habin. were aber, daz di vorgenanten burgere hern Heinriche vnde hern Johannese imant vmme den kouf adir vmme di ircrigene vriheit anspreche UrkCorp (WMU) 2570,21. – Gottes Gnade, Tugenden, Ehre: obe du wilt werden rechte geistlich vnde heimlichkeit vnde svnderliche gnade von gode irkrigen SalHaus 31,11. 54,9. 53,2; wan hât man alle tugende verlorn, di mac man wider erkrigen; wer aber den magetum verlûset, den mag man numêre wider irkrigen HvFritzlHl 37,38; her solde gar rîche werden und solde grôze êre erkrigen ebd. 213,26. – ein angestrebtes Ziel erreichen: der rede wold ich geswigen, / möht ich mir daz erkrigen / daz ich kuste zeiner stunt / iuwern rosenroten munt Frauenlist 416    2 ‘erreichen, dass etw. wohin gelangt’ und in dinir clucheit [...] hast irkregin golt und silbir in dinin tresyl [Schatzkammer] Cranc Ez 28,4    3 ‘etw. bekommen, erhalten’ do irkreik got von irste den nam, / daz man in noch heizet Jdidam [Liebe (vgl. V. 1183: Jdidam daz sprichit zu dute lib)] Brun 1192; saga Maria sunder spot / heizet Jhesus din sun got? / war hete her den namen irkrigen? ebd. 6493; er bewîsete in doch sider, / daz er urloub hatte irkrigen LivlChr 4345; Pharaonis arm [...] habe ich zubrochin, und [...] er ist nicht bewundin, daz er widir heyl werde, mit tuchin und begurt mit windelin, das er craft irkrege eyn swert zu halden Cranc Ez 30,21    4 ‘etw. (den christl. Glauben) annehmen’ heddestu de cristenheyt e erkregen Karlmeinet 417,34    5 mit Akk.d.P., ‘jmdn. gewinnen, bekommen’ – als Braut, Ehefrau: dat hey [Karl] sye [Galie, mit der Karl sich heimlich ohne Wissen ihres Vaters verlobt hatte und die er unter dem Vorwand einer Pilgerfahrt aus Spanien nach Frankreich bringen wollte] neit en woulde laissen, / des [l. bis dat ] hey sy mit eynicher maessen / also erkregen mochte, / also eme leyff wer ind erdochte KarlGalie 8523. – ‘finden, auftreiben’ Bremunt [...], / de dede eme brengen schere / der bester artzeder vere [vier der besten Ärzte] / dye man erkrigen kunde / durch zo heilen syne wunde KarlGalie 2772. – ‘ein Heer aufstellen’ Bremunt do besant / all syn konynckriche / zo den herren all geliche / ind erwarff dat meeste here / dat ee herre mit gewere / erkrigen konde off erwerven KarlGalie 2794. 11212. – ‘ein Kind bekommen’ einen son er ircreic, den hiz got nennin Jesrahel Cranc Vorr. Os 304,3. – in Verbindung mit Part.Prät. gevangen ‘gefangen nehmen’ Nabuchodonosor / lac Jerusalem bevor / und irkreic Joachim / den kunic gevangen im Daniel 339 (vgl. V. 125: nam gevangen);    6 ‘etw. (eine schwierige Wegstrecke, eine schwierige Aufgabe) bewältigen’ sit der wec ist so reine, / den wir solden hin bekumen, / war umme du nu hast genumen / ein ungemachsame trumme [oder l. besser mit La. crume ‘Umweg’?] / die wustenunge alumme, / die vil kume ich han ercrigen Pass III 347,49; dâr wêre michel arbeit an: / wer mohte ez gar erkrîgen? EbvErf 4013    7 ‘(jmdm.) etw. eintragen, einbringen’, mit sachl. Subj.: sîn muot, sîn ellenthafte hant, / die hêten im den prîs erkrigen HvFreibTr 2055; daz erkreic sîn herter kumber grôz, / daz er ist den engeln gnôz AlexiusB 497    8 ‘etw. kletternd erreichen, erklettern’ ez [daz Kreuz] ist ein bovm, den vns hat / gewachsen lan der minnen rat / aller tugende vruchte vol. / [...] die minne in der innicheit / selbe dar vf stiget, / wande si die hohe irkrieget / vnde brichet mit ir reinen zvcht / swaz ir behaget der guten vrucht Pass I/II 79,42. – übertr. (oder zu 1): ir vil edel zuchtech site / von tage zv tage ho uf steich, / vntz si mit tugenden ercreich / ein so gar geneme stat, / daz si die swester vber trat / an eime luteren lebene Pass I/II 373,32; den boum, den ir [im Traum] sâhet, / [...] rîchtuom unde êre sint / unt dirre werlde unstæte. / dô die der man erkrigen hête / und wânte sitzen veste, / daz dô brâchen die este UvEtzAlex 25984; der werlde êre habt ir erstigen / und den hœsten zil erkrigen ebd. 25994    9 ‘etw. fassen, ergreifen’ dixi ascendam in palmam et apprehendam fructus eius [Ct 7,8] / ich wil stigen uf den palmboum / und wil [...] / siner vrucht da von irkrigen Brun 9713

erkrimmen stV. s. a. erklimmen stV. ‘ein Tier/ jmdn. (mit den Krallen) packen und zerfleischen’ in disen hôhen êren troumte Kriemhilde, / wie si züge einen valken, starc, scœn’ und wilde, / den ir zwêne arn erkrummen NibB 13,3; wie pellicânus sîniu kint vor liebe tôt erkrimme [Hs. ergrimme ] Boppe 5:5,7; Marner 15,295; dâ wolt mich haben erkrummen, frou muoter, ine weiz waz WolfdB 147,3

erkripfen swV. ergripfen

erkrumben swV. ‘krumm, lahm werden’ als sî dar rîhte mit der hant / unt wolte grîfen an sî, / [...] nu erchrumbte sâ ze stete / diu hant zuo dem arme KvFuss 900; Neidh WL 23:5,8; ich stuont aldâ verstummet / vor schricken sunder sprechen, / die hende lam, erkrummet / diu beine Hadam 61,3; der ar̈m im erchrumpet gar Hawich 5165; wiert ein man wunt in einen vinger und ist auch er erchrumpt an dem selben vinger [...], alsô daz im deu hant dâ von lam wiert oder der vinger, wir sprechen, ob man jenen, der ez getân hat, lemen sull alsam RbRupr 16; irchrumbet bin ich [curvatus sum] PsM 37,7. – übertr.: swer münichen werltlich wánt [Kleidung] gébe, des lob daz muͤze irkrummen Meissner 17:13,6

erkrüpfen swV. ‘den Kropf füllen, sättigen’ ir frezzer und ir luoderer, ich wil iu gar einen gewissen wirt zeigen, der iuch erkrüpfen und erfüllen mac, [...] der gît iu allen volle kröpfe, der mac iuch ersetten als ir gert PrBerth 1:261,8; wol ab, ê sîn [des Königs] geslehte erkrüpfet wirt, / wol ab, sô sîn wir gar verirt: / wol ab, sô wirt der brâte harte dünne KLD: Schulm 1:1,11

erkücken swV. erquicken

erküelen swV. 1 tr. ‘etw./jmdn. abkühlen’
1.1 allgemein
1.2 ‘jmdn. erfrischen’
1.3 bezogen auf die Leidenschaft, Erregung
2 refl. ‘sich abkühlen, erfrischen, erquicken’
   1 tr. ‘etw./jmdn. abkühlen’    1.1 allgemein: do was der engel von himele chomen vnd hete den ouen erchuelet Konr 14,94; zer ouwe, / dâ beide bluomen unde gras / mit dem touwe erküelet was Tr 17150; daz [glühende Blei] wart erleschet [...], / daz im [dem Märtyrer Pantaleon] dô leides niht geschach / von sîner hitze [...]. / er wart erküelet unde kalt / alsam ein süezer meien tou KvWPant 1342    1.2 ‘jmdn. erfrischen’ ir lât mich an den wint, / daz der luft erküele mich sturmmüeden man NibB 1939,3; vater Abraham derbarme dich mein vnd sende Lazarum, daz er netze daz vzzrist sins vingers in wazzer, daz erchüelet werd min zvnge [Lc 16,24] , wan ich wird gechrücigt in dirr flammen EvAug 181,8; PrOberalt 117,26; des trachen flaisch ist glasvar und erküelt die ez ezzent BdN 269,35; zuckerviolet [als Heilmittel] solt du dich / warnen: daz erküelet mich Boner 48,112. – in geistlicher Metaphorik: gesah got die sele, diu mit rehtir girde ruͦwet unde irkúlet wirt undir deme hailigen schatten dez hailigen gaistes, diu sele mach wol genesin vor allir vraise PrGeorg 274,22    1.3 bezogen auf die Leidenschaft, Erregung: – hitzige Liebe, Zorn: [Paris zu Helena:] solt aber ich mîn herze / erküelen völleclîche an iu, / sô ahtet ich niht umbe ein spriu / dar ûf, swaz mir geschæhe KvWTroj 21151. 21412; der jungelinc schœne unde guot / erküelet hete sînen muot / an der juncfrouwen lîbe ebd. 17028; min sußes meyen rysendes troͤpfel, / min susser lust, erkul mit gunst / mines hertzen sorgen brunst! Minneb 1509. – ‘jmds. Zorn besänftigen, die innere Spannung, den seelischen Druck verringern’ daz man der heiden zorn alsô wende, / daz man in kristen [als Geiseln] sende, / daz iren muot alsô erkuole Ottok 45981; do er ein guͦt wili sin herz also mit got erkuͦlte Seuse 85,23; daz ich min herz mit inneklicher klag ob im wol erkuͦlti! ebd. 208,15. zorn, muot, gemüete, herze (an jmdm./etw.) ~ ‘seinen Zorn (an jmdm./etw.) auslassen’ an dem erkvelte er sinen zorn Herb 4529; dô hete Ênêas ein horn / dâ verlâzen unde ein swert, / [...] dar ane erkûlde sie ir mût En 2349; nâch ires herzen gir / irn muot erkuolten si an dir [Jesus Christus] Ottok 49812. 5398; an in [Greifen] ist wol erküelet beidíu mîn herze und ouch mîn gemüete Kudr 125,4; swenne ein swester ir herze an dir welle erchulen mit herten worten PrBerthKl 8,42; ich habe gewunnen oder verlorn, / ich erkvle minen zorn Herb 7538; erküelen wolt er sînen muot / und sînen schaden rechen KvWTroj 11932    2 refl. ‘sich abkühlen, erfrischen, erquicken’ der durst tet in uil not, in wære bezzir der tot / wand si ze deheiner stunde wazzir nefunden / daz si sich gelabeten, deheine wis erchuͦlten GenM 136,36; ouh was dar / [...] des kúnegis tohter komen: / dú wolte [...] sih han irkuͤlet inden bah RvEWchr 8954; und [die Jäger] lassent in [den Hirsch] sich ein wenig erkuͤlen eine kleine stunde, und wurt also etwie vil gestercket, und mag dan daz jagen deste bas erliden anderwerbe Tauler 52,23; wan si [Vögel] klain nâtürleich hitz habent in irm leib und erküelent sich mit der wegung der lungen BdN 30,6. – von hitziger Liebe: wenne kum ich dir sô nâhen / daz sich mîn herze erküele an dir! Wig 8121; swem diu minne tuot sô heiz / nâch einem süezen zarten wîbe, / daz er sich an der lîbe / minniclich erküelen sol, / wol im hiut und immer wol, / dem daz ist beschert, / daz im diu freude widervert Ottok 18091. – von innerer Spannung, seelischem Druck: daz du [Gott] ein volles herz lassest sich mit dir erkuͤlen von dinen gnaden, daz nieman andern hat, dem es klage ald der es troͤste Seuse 84,22. 202,27.

erküenen swV. ‘jmdn. kühn machen’ möht ich [...] dîn herze alsô erküenen / daz du den prîs bejagtes / unt an got niht verzagtes Parz 489,14; guot trôst erküenet manigen zagen Wh 268,30

erkumelich Adj, Adv. erkomenlich

erkünden swV. hier viell. auch einige unter erkunnen zit. Präterita erkunden, erkunte. 1 ‘(jmdm.) etw. voraussagen’
2 ‘jmdn. für jmdn. erkennbar machen’
3 ‘jmdn./etw. erkennen’
4 ‘etw. erforschen, auskundschaften’
   1 ‘(jmdm.) etw. voraussagen’ dinis wistumis han ich irvundin / mer danni mir iman mochti irkundin LobSal 198; di heiligen prophete / di heten uor irchundit, / daz Cristus hat irvollit Glaub 691    2 ‘jmdn. für jmdn. erkennbar machen’ Sydrach bedutet ‘clarheit’ / oder ‘glanst schoner zierheit’ / und irkundet uns eben / lute die kusche leben / hie uf erden irtage Daniel 3479    3 ‘jmdn./etw. erkennen’ ir sullet sie irkunden, / binamen heizent sie so: / Mysach und Abdenago, / Sydrach. Daniel 3374; ob du wellest vol reisen / uf dem wege der sunden, / die tier saltu irkunden / den du bist gegeben hin ebd. 5656; o sunder, nu irkunde / dine groze missetat! ebd. 3512; ewic tot ist wec geleit / den die [denen, welche] Cristum irkunden ebd. 4365    4 ‘etw. erforschen, auskundschaften’ swer sich selben brechen / an der demut wil durch got, / der mac der tugende gebot / mit gotes helfe irkunden / unde vil tief irgrunden Vät 22691; alpha und o ich bin, / erst und letzt, ende und begin [Apc 22,13] . / alpha bedutet mit vernunst / ‘tusunt grozelech’ oder ‘kunst’. / daz iz: miner kunste rat / alle dinc irkundit hat HeslApk 22918. [Mosis] nam zvͦ im Elyazar vnd ander wise livte vnd [...] die dar zvͦ, die er in daz lant hete gesendet, daz si daz lant erkvnten, vnd teilt daz lant vnder div zwelf geslehte SchwSp 71a; Salmon hette ine uß gesant, / er hat erkundet diße lant SalMor 684,2

erkunnære stM. ‘Erforscher’ erchvnnær [ scrutator ] PsM H 55,2

erkunnen st. Part Prät. erkunnen swV.

erkunnen swV. Part.Prät. auch stark erkunnen; hier viell. auch das unter erkünden zit. Prät. erkunten. 1 ‘jmdn./etw. kennenlernen, kennen’
2 ‘etw. wahrnehmen, erblicken’
3 ‘etw. erkennen, durchschauen, wissen’ (von 4 nicht immer klar zu trennen)
4 ‘etw. erforschen, in Erfahrung bringen, herausfinden’
5 erkunnet sîn ‘bekannt sein’
   1 ‘jmdn./etw. kennenlernen, kennen’ – mit Akk.d.P.: ci diutischimo lante, / dâ her hât irkunnit / manigin helit vili gût Anno 24,9; scolde ich die wale han, / so ne irchunte ich nie deheinin man / der ich so gerne were Rol 1829. 8082; sô wirt er sprechen zehant, / swenne er iuch erkunnet hât Flore (G) 4657; JMeissn A1:10,12. – mit Akk.d.S.: ich wil daz hûs erkunnen Er 7924; Iw 6514; der marschalc [...] hiez in [...] / varn unde rîten, / erkunnen liute unde lant, / durch daz im rehte würde erkant, / wie des landes site wære Tr 2135; ist aber anders ieman, / der bezzeren lîprât / an disem lebene erkunnet hât ebd. 16918; dâne zwîvelt nimmer an, / wand ichz wol erkunnet hân Wig 1463; owe, so bin ich fry / froͤden vnde wunnen. / sol ich mit dir erkunnen / die froͤwde niemer mere? JvKonstanz 2476. – subst. Inf.: den [denen] doch erkunnen vremde was, / wan ir keiner vant dâ weder muom noch bas Loheng 6198    2 ‘etw. wahrnehmen, erblicken’ erchvnne [ sentiat ] PsM H 102,10; nu het verre von dem tage / Ryal do wol erkunnet / die wunne [das hell leuchtende Zauberwerk Virgils] diu da wunnet / in richer kunst, in horde groz WhvÖst 5003; dô si des strîts begunden / und dô si erkunden, / daz dise noch stunden dâ, / hin randen si sâ / unde vielen dise an Ottok 62301. – im Vergleich: als diu hæitere durch daz glas / glestet von der sunnen, / so mohte man erchunnen / seine tugende, der er phlac Serv 298    3 ‘etw. erkennen, durchschauen, wissen’ (von 4 nicht immer klar zu trennen): het ich an iu erkunnet den mortlîchen sit, / ich hete wol behalten vor iu mînen lîp NibA 935,2 (vgl. erkennet NibB 994,2 ); nu het si wol erkunnen, daz ir niemen widerstuont NibB 1391,1; wir haben nû einen meister, / dem ist wol wunder kunt, / [...] er hât die liste erkunnen, / ê er geboren wart, / des mânen und des sunnen / eclipsis und ir wandel art, / ir umbevart Marner 13,42; ich bin durch rât zuo iu komen / und hân Tristandes muot vernomen / und gar anz ende erkunnet UvTürhTr 123; der daz [ daz rüetelîn die Wünschelrute] het erkunnet [La. st.Part. erkunnen ] , der möhte meister sîn / wol in aller werlde über ietslîchen man NibB 1124,2; swer nu rehte wil erkunnen, / wer diu ist, diu mit dere sunnen / ist bekleit, mit rîchen wunnen, / gecrœnet mit zwelf sternen clâr, / und ir schamel ist der mâne SM:EvS 1: 17,1; LvRegSyon 332; Ottok 75399. 51694    4 ‘etw. erforschen, in Erfahrung bringen, herausfinden’ [er] schuof ez vollez brunnen, / und wolde rehte erkunnen / ob daz selbe mære / wâr ode gelogen wære / durch daz er was komen dar, / unde begôz den stein gar Iw 2532; ich sol die state erkunnen dâ, / wie er dâ lige oder wâ, / und ouch der liute nemen war Tr 1255. 14771; er was frô daz er daz swert / an dem twerge hâte gewunnen, / und wolde rehte erkunnen / ob ez den risen möhte snîden StrDan 1776; Bit 2118; Ottok 27201; UrkCorp (WMU) 2607,7    5 erkunnet sîn ‘bekannt sein’ diu warheit rehter mære ist warhaft wol erkunnet JTit 3396,1; allz, daz got uf erden hat beruͦchet / mit kraft der hohen tugende, daz ist mit arzenie von uns versuͦchet. / verlorniv arbeite ist uns da mit erkunnet [unsere Mühe war umsonst] ebd. 5269,1

erkuolen swV. intr. 1 ‘abkühlen, erkalten’
2 ‘erfrischt werden, sich erquicken’
   1 ‘abkühlen, erkalten’ und gê wir an den wint, / daz uns die ringe erkuolen uns strîtmüeden man NibB 2226,3. 2100,3; WolfdD (J) 8:95,3; dô zôch er si [die aus der Wolle des Tieres Salamander verfertigte Schnur] her auz [aus dem Feuer] , und dô si erkuolt, dô [...] vant [er] nie kain hâr verprunnen BdN 278,13; BvgSp 71. 73; dat vur, dat nimer inreculet Lilie 11,19; Ottok 83703. – von Liebe und Hass: biz di bruderliche minne irkulde und unvride und nit und hat [Hass] under in wart wazsende HlReg 49,10; Jhesus, vil lieber buͦle min, la mich in warer rúwe und in herzelicher liebi zuͦ dir und la mich niemer erkuͦlen Mechth 7: 38,11. 5: 30,4. 2: 22,22; der juden nît erkûlte nicht / an Christi grôzem laster, / si nur dester vaster / erhitzte unde wechste mê JvFrst 7410    2 ‘erfrischt werden, sich erquicken’ daz im der ainen zaher wazers [...] truͦfte in sinen munt, daz im sin zunge ain wenigez erchuolte Konr (Sch) 119,36; da [im Meer] er erkuͦlte einen tail Dietr 1634; GestRom 54; ein bette [...], / dar an der degen unverzeit / erkuolte und ruowete dâ PleierMel 7909; daz ich erchule: refrigerer PsM 38,14; von sînen trehenen wart ich nat / und erkuolte iedoch daz herze mîn MF:Mor 10: 2,8; der herze mit den winden hie / des heiliggeistes erkuolet LvRegSyon 4068; si [Hölle] heizet ouch stagnum ignis, daz ist ein se dez fúres. [...] also erkolent die selen niemer, die dar in koment Lucid 8,6; PrBerth 2:182,12