Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
      edelvrîe swM.
      edelvrouwe swF.
      êdëns, êdënst Adv.
      êdës Adv.
      êdëste, êdësten Adv.
      edictum N.
      êdürftige swM.
      effære stM.
      effebêre (?) stM.
      effede stF.
      effelîn stN.
      effen, affen swV.
      effenlich Adj.
      efferîe stF.
      effinne stF.
      ege F.
      ege stFM.
      ege|bære Adj.
      ê|gëbære stM.
      ege|bærlich Adj., Adv.
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   edelvrîe - ege|bærlich    


edelvrîe swM. (swF. ?, s.u. Mantel ) subst. Adj. (?), vgl. adelvrî . ‘Edelfreier, Adeliger’ jch Cvͦnrat, der edel vrie von Tengen UrkCorp (WMU) 3159,21; ez muoste ein andriu für zehant, / die der künic selbe nant, / Gâweins âmîen, / die zwêne edelfrîen / schône für beleiten Mantel (W) 926; Alexander der edelvrie BuchdKg (M) 94,36; dar het durch kriechischiu lant / brâht ûz Türkîe / Walber der edel vrîe [C und D der vrîe ] / zwelf hundert sîner man KlageB 356

edelvrouwe swF. Kompositum und attr. Gebrauch von edele sind nicht zu unterscheiden. ‘adelige Frau, Edelfrau’ (vgl. adelvrouwe ): in den ersten sieben jaren wol drißig edelfrauwen darinn [in das Kloster] sich hetten begeben Lanc 42,18. – auch vor dem Namen als Standesmerkmal (attr. edele ?): man schribet allen rêten und burgern, als dú edel fruͦwe fro Beatrix von Wolhusen durch der burger bette willen von dem kriege der Abteý lies StBZürich 139; UrkCorp (WMU) N157,10. 3455,35; nach wertlicher geburte waz si ein edel frow, si waz von dem geslæchte Aser PrOberalt 23,38

êdëns, êdënst Adv. êdës

êdës Adv. vereinzelt auch edeste(n) und edens(t). ‘früher, vorher’ si liezen slîfen gar ir habe / und lebten jæmerlîche, / die êdes wâren rîche UvZLanz 70 u.ö.; frau [...] ich bin uwer gefanger, und hat mich der ritter zu uch gesant der myn öheim Segurates edes uberwant Lanc 332,24 Will 87,10 u.ö.; Ottok 29694; Brun 5597. sagent mir warumb ir edeste lachente Lanc 232,16. sam ich davor edesten sprach Macc 544. eine rede ich edens sprach, / do min munt offenbar jach Brun 5508 u.ö. bî des selben Otten tagen, / alse ich êdenst solde sagen, / Merseburc wart alsô kranc EbvErf 396 u.ö. (vgl. Anm.z.St.)

êdëste, êdësten Adv. êdës

edictum N. hier noch lat.? (vgl. 2DWB 7:82,63). ‘Erlass, Anordnung’ der riche keiser gebot, / daz man die heidenschaf uirschielde / vnde die cristenheit ane gienge. / daz was sin edictum TrSilv 345

êdürftige swM. ‘der des (christl.) Glaubens (um Gnade zu finden) Bedürftige’ (?), die Bedeutung von ê ist unklar (vgl. die abweichenden Vorschläge bei BMZ 1:364b,15ff. und Lexer 1,510): daz ist diu hœhste güete, der sînen vînt mit liebe ze vriunt machet. diu zimt dir, hêrre [Gott] , aller beste gein uns armen dînen êdürftigen DvASchr 386,3

effære stM. affære

effebêre (?) stM. ‘Fangnetz’ (vgl. bêre ), unklar ist die Deutung von effe, das Glr.z.St. übersetzt ‘Trugnetz’ (vgl. effen swV.), vgl. auch die frnhd. Bezeichnungen für Fischfangvorrichtungen affe (FWB 1, 665) und affenberne (ZGO 4,83): sô wê dir, bischolf Gêrhart, / daz in dich ie gestôzen wart / sô manic trugelicher sin, / dâmit dû ziuhest hin / in dînem effebêr [Hss. auch êffper und æpphër ] / die fursten hôch und hêr Ottok 59271

effede stF. ‘Torheit’ er lebete cristenliche. / zu werltlichen sachen / wolde er sich selden machen: / virgenclich gescheffede / in duchte gar ein effede Elis 486

effelîn stN. Dimin. zu affe ‘Äffchen’ alt und junge äffelein / di waren in dem garten fein HvNstAp 13337. 19594

effen, affen swV. 1 ‘jmdn./sich zum Narren machen, täuschen’
2 ‘sich bewegen wie ein Affe’ affen
   1 ‘jmdn./sich zum Narren machen, täuschen’ do [am Brunnen] wart aber geeffet der gief [Dummkopf] . / Ysengrin [...] / sinen schaten sach er dinne, / er want, daz iz sin minne / were ReinFu K,866; swaer aber ze sinen tagen komen ist, laet sich der aeffen, der habe den schaden StRAugsb 126,16; du hast dich selben geaffet StrKD 32,137; daz sie aller werlde spot / nicht enmochte geeffen Pass III 619,13; Iw 3546; Wh 399,2    2 ‘sich bewegen wie ein Affe’ → affen

effenlich Adj. affenlich

efferîe stF. ‘betrügerisches Spiel’ si [...] betruͤgt in auch noch hut fur war. / [...] / da von, vil suße mynne, / [...] / umb ditz efferye / bit ich daz ir wolt richten mir / uber sie nach miner gir Minneb 3958

effinne stF. affinne

ege F. egede stswF., → agene F.

ege stFM. ‘Furcht, Schrecken’ dáz sîe míh besûochen. súmstunt mít ége. súmstunt mít smêiche Will 73,5; si sâhen vil dike / die grôzen himelblike, / die unmâzen donreslege. / der chunich lait sô grôz ege, / daz er dannen muose entrinnen Kchr 15345; si teten im angest und ege JvFrst 5532; Tund 1160; Krone 10706. 1750 u.ö.

ege|bære Adj. ‘erschreckend, furchterregend’ si wart zeinem slangen / grôzzem unde langem, / harte egebâre Exod 705; nv horint furbaz als e / uon dem iungsten gerihte me / daz ist so egebere / so grimme so swere Martina 203,71; sîn varwe, [...] / diu wart noch rœter danne ein bluot / und gap vil egebæren schîn KvWEngelh 5159; RvEBarl 4564

ê|gëbære stM. ‘Gesetzgeber’ want der herre unse richter, der herre unser egeber, der herre unse kunig wirt uns seligen Cranc Jes 33,22

ege|bærlich Adj., Adv. ‘erschreckend, furchterregend’ (vgl. egesbærlîche ): vnde sol gedenchin an die egberlichvn vrteilda dis heiligin apostoli BrEng 25; din name ist egberlich / allen den gewerlich / die in niht erkennint / und ane vorhte nennint Martina 73,91; so schriet er [der Pfau] vil egeberlich und weket sich selben PrGeorg 262,21