Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
      erkuolunge stF.
      erkürn swV.
      erkürnen swV.
      erkürzen swV.
      ërl stN.
      erlaben swV.
      erlabunge stF.
      erlach stN.
      erlachen swV.
      erladen stV.
      erlaffen stV.
      erlamen swV.
      erlangen swV.
      erlæren swV.
      erlâwen swV.
      erlâʒen stV.
      erlblat stN.
      erlboum stM.
      erle swF.
      erlëben swV.
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erkuolunge - erlëben    


erkuolunge , erküelunge stF. ‘Abkühlung, Erquickung’ an die stat der erchulunge, gemaches und ruowe [ in locum refrigerii, pacis et quietis ] , da der hæiligen sel in unerzalter vræude daz chunftige gerihte der sæliger urstende bæitent SeckauBrev 166,236; PsTr 65,11; die trehene, die usser [...] göttelicher minnen fliessende sint, [...] sú gent dem houbete grosse kraft und dem hertzen grosse erküelunge einer nuweren grœsseren kraft MerswBgR 176

erkürn swV. ‘erwählen’ in unklarem Zusammenhang: wîe der Hadmar hêr sei gefvͤret, / als êr daz ê het erchvͤret, / swêr daz vast vnt gentzlih svͦh, / der vint ez an disem bvͦh StiftZwettl 16

erkürnen swV. vgl. erkirnen . – ‘etw. erforschen’ der svezin minne brvnste / uon dez heiligen geistis kvnste / hat ir herzin so enzunt / vnd ir selen an der stunt, / daz siv niht en ahten / der martir, wan siv trahten / wislich vnd erkvrnden, / wie dicke siv erzvrnden / die gotlichun witze Martina 85,25

erkürzen swV. ‘etw. verkürzen’ sam tuont die die sich gurren trœstent / und arme liute mit brande rœstent / und mit roube erkürzent vil / ir jugent und irs lebens zil Renner 16321

ërl stN. Dimin. zu ër . ‘Männchen’ die langen air, diu spitzig haupt habent, die pringent erl; aber sinwelliu air, diu an der spitz sinwel sint, diu pringent siel, und die vogel werdent an dem spitzigen tail BdN 195,3

erlaben swV. 1 tr. ‘jmdn. erfrischen, erquicken’
2 refl. ‘sich erfrischen, erquicken’
   1 tr. ‘jmdn. erfrischen, erquicken’ nû sende uns, vater unde sun, den rehten geist her abe / daz er mit sîner süezen fiuhte ein dürrez herze erlabe Walth 6,29; Martina 104,52; daz si di siechen mochte erlaben Elis 3701; her irlabete in und gap ime zu ezzene HvFritzlHl 94,9; GTroj 20656; NvJer 5456; KarlGalie 6789. 6794. der mensche muz ouch den slaf haben / daz er den lib muge irlaben [den Körper sich erholen lassen] Vät 14324; NvJer 24491    2 refl. ‘sich erfrischen, erquicken’ waz well wir, wie du dich erlabest? Frl 14:3,6

erlabunge stF. ‘Erfrischung’ mit deme einen deile [des Erlöses] sal man [...] den selben vrouwen zu erlabunge vnde zu bezerunge irer pfruͤnde khoͤufen, waz in aller liebest ist, vnde sal in daz geben UrkCorp (WMU) 319,11

erlach stN. ‘Erlengebüsch, -gehölz’ diz gvͦt [...] von drin jvcharten ligent in dem erlache UrkCorp (WMU) 713,16; daz wir [...] haben gechaufet ir burch [...], den wingarten, [...] daz erlach ebd. 839,44. – als Bestandteil vom Personennamen: Otto an der Straze [...], Chunrat im Erlæch UrkCorp (WMU) 1908,32

erlachen swV. ‘anfangen zu lachen’, intr. 1 ohne Erg.
2 mit Dat.d.P.: ‘jmdm. (freundlich) zulächeln’
3 mit Gen. oder Präp. (zur Angabe des Grundes)
   1 ohne Erg.: si des solich gamen hête daz si erlachete Gen 885; diu dâ kan sô suoze lachen, swenne ir rôter munt erlachet / unde er liebe lachen sol KLD:GvN 45: 2,5; SM:KvL 14: 3,2; daz wysen manne zymet wol / daz er derlache wen er sol Hiob 11244; Tr 16377; HvFreibTr 3888; Eracl 2282; Vät 17583. – negiert: sî sint esel unde affen, / die daz wellent widerklaffen, / die sprechent daz er [Jesus] nie erlachte / noch kindes kurzwîl nie gemachte Philipp 3956; daz enchunde niemen machen, / daz er ie wolde erlachen StrKD 98,10; der was gewesen als unvro / durch sines herren ungemac / das man in nie erlachen sach RvEWh 12936; Herb 9458; Minneb 5037. inneclîche (wider sich) ~ Tr 13202; Eilh (L) 1871. – von Blumen, Himmel: ‘erstrahlen’ vor süßikeit wurz, anger, krut erwachet, / kle, viol sich ufrichtet und erlachet Mügeln 257,10; nû hôrt ein frôlîch mêre: / die erde ez jâmern machte, / der himel vil sêre erlachte EbvErf 2316    2 mit Dat.d.P.: ‘jmdm. (freundlich) zulächeln’ hilf, daz mir in liebe erlache [...] ir munt so rôt SM:KvL 15: 3,10. – übertr.: swer nû wolt lân im wirde und êre erlachen / und die künige nû rechen wolt Loheng 5016; gewâpent hin în [in den Kampfring] zuo in solde nieman gên / biz daz der ernst ir eime ze schimpfe erlachet [d.h. bis einer der beiden als Sieger aus dem gerichtl. Zweikampf hervorging] ebd. 2006    3 mit Gen. oder Präp. (zur Angabe des Grundes): – mit Gen.: des maniger wol erlachet, / der sîn ist worden rîch: / er kan die siechen laben / mit miltegebender hant SM:Pf 1: 1,6; ich sunge, ich sagete ir also hovelichen danc, / geruohte sî mîn ungemüete wenden, / des sich ir ôre müeste ervreuwen und och ir herze erlachen SM:UvS 18: 2,5; nu seht, wie gæhes daz zergât! / der hiute in swebenden fröiden swebet an allen sachen, / der mag sînes herzeliebes lîhte morgens nien erlachen ebd. 35: 7,6; alsô wart gevohten dâ in maniger hande wîs, / daz sîn diu zarte minne in lust erlachet Loheng 5196; Bit 5255. 6543. – mit Präp.: hei, sumer, waz herzen gegen dîner kunft erlachet! Neidh SL 17:2,1; der swan vuor ein teil hin von dem gestade baz, / von sîner kunft manic trûric herze erlahte Loheng 726; der vröude [...], / der din suͤze herz duͦ smachde, / duͦ ’t zuchtlich van vröuden erlachde / van dins sunes uperstendnisse / na sines krüzs bedruͤfnisse MarlbRh 46,16; davon si muoste erlachen, / ir sigen diu ougen zuo SM:St 8: 3,1

erladen stV. 1 ‘jmdn. (mit etw.) beladen, belasten’
2 ‘jmdn. von einer Last befreien’
   1 ‘jmdn. (mit etw.) beladen, belasten’ tote ih disen unde is iener tot, so houfe ih not ubir not / vnde bin uon zvein scaden / deste swerer irladen Pilatus 2,240; Hectoren des sere verdroz, / daz die sinen warn erladen / beide mit laster vnde mit schaden Herb 5126. 11854; das kam dem vater seyt zu schaden / da leib und sel ward im erladen HvNstAp 127    2 ‘jmdn. von einer Last befreien’ zu clagen mine missetat / dem, der mich geschaffen hat, / und bite sine genade, / daz er mich von sunden irlade Brandan 406

erlaffen stV. nur Part.Prät., auch erlaben. 1 ‘erschlaffen, schlaff, kraftlos, matt werden’
2 ‘einer Sache verfallen sein’
   1 ‘erschlaffen, schlaff, kraftlos, matt werden’ so bistu by der glüte / und von dem win erloffen, / dar zu bistu erslaffen MinneR 418 90; was ÿetz nun lebt in disser zÿt, / das trenket sÿ [Frau Welt] mit irem trank, / das och betút [...] / die fúchte und die unrainikait / ir vil grossen unkúschait, / da mitt si tuͦt erlaffen / múnch, laÿen, wÿb und pfaffen, / die si vestenklich hat behafft KvHelmsd 4611; sniudeln und mundaffen, / mich dunkt, du rîtest ûf der spür. / du bist gar erlaffen. / gip ûf, du muost gevangen sîn Virg 320,10; und ovch der riche keisir, / der wirt an frovden heisir, / mit murdekeit [l. müedekeit ] erlaffen Martina 11,17. – übertr.: ‘einer Sache beraubt sein’ so bistu güdel eren plosz, / erlaffen an sinnen, / so pflig ich hocher minnen MinneR 418 33    2 ‘einer Sache verfallen sein’ do im die minneklich, die kluͦg / ains mals an sinen baggen schluͦg / und im mitt iren henden schon / ab sinem hobpt nam die kron / und satzte die uff ir selbes hopt, / dennocht was er als gar ertopt / und also in ir minne erlaffen / das er sÿ ze mal muͦst angaffen / mitt offem anlachenlichem mund KvHelmsd 1681; ein bœs ende sol er haben, / der in den sünden ist erlaben, / und nicht erbarmen wolte sich / über mîn kint noch über mich Boner 54,40

erlamen swV. 1 ‘lahm, gelähmt werden’
2 ‘schwach, müde werden, nachlassen’
3 ‘jmdn. lähmen’ , hier ‘jmdn. durch Lähmung von etw. abhalten’
   1 ‘lahm, gelähmt werden’ wi er irlamete vn̄ genas MarHimmelf 1381; EbnerMarg 3,12; ich sihe wol, dû bist niht / erlamt an den füezen Ottok 4731. erlamen müezen im diu bein Walth 28,23; zehant / was im der arm und die hant / erlamet RvEWchr 33721; WvRh 14840; Philipp 2132; sô wünsche ich, daz sîn ungetriuwe zunge müeze erlamen Walth 28,25; KvWEngelh 3666; KLD:LvS 8:1,3; Brun 1929; den selben müezen erlamen die knübel! TannhHofz 144    2 ‘schwach, müde werden, nachlassen’ mir müss erlamen / in den armen all min craft, / dir frumptt nitt all din ritterschaft / du gebest uff ross und gewand GTroj 246. daz reht stât crumber danne ein sichel, / frid und genâde sint erlamt KvWLd 2,50; diu starke minne erlamet an ir krefte, ist zwîfel mit wanke ir geselle Tit 51,4; min hertz an manhaitt ist erlamtt : / ich sol nüt üben schilttes amptt GTroj 11817; und tuo alsô daz sîn name / an ritters lobe niht erlame RvEAlex 7098; des pin an vrewden ich erlamt Suchenw 11,256    3 ‘jmdn. lähmen’, hier ‘jmdn. durch Lähmung von etw. abhalten’ dikein swerlich ungemach / mochte in davon nicht erlamen, / er enwolde ie disen lieben namen [Jesus Christus] / anschrien dicke und dicke Pass III 167,32

erlangen swV. 1 unpers. mit Akk.d.P. (als logischem Subj.)
1.1 ‘jmdn. zu lange dünken, langweilen’
1.2 ‘verlangen nach, sich sehnen nach’
2 ‘etw./ jmdn. erreichen’
2.1 ‘jmdn./etw. mit einer Waffe treffen’
2.2 ‘etw./jmdn. zu fassen bekommen’
2.3 ‘es schaffen, bis zu jmdm./etw. hinzugelangen’
2.4 ‘bei jmdm. ankommen’
2.5 ‘etw. erlangen’
3 ‘sich einer Person, eines Dinges bemächtigen’
4 ‘etw. vollenden’
5 rechtl.
5.1 ‘einen Rechtsanspruch durchsetzen, etw. zugesprochen bekommen’
5.2 ‘etw. gerichtl. feststellen’
5.3 ‘etw. in Anspruch nehmen’
5.4 ‘etw. ausmachen, einen bestimmten Wert haben’
   1 unpers. mit Akk.d.P. (als logischem Subj.)    1.1 ‘jmdn. zu lange dünken, langweilen’ waz sol da me uon gesagit? / ist daz ich uvͦrdir sagite, / dem uolkiz missehagite, / vn̄ begondis irlangin Athis D 17; Parz 232,5; in dorft dâ niht erlangen: / man fuort in fürbaz schiere / mit werdem condwiere ebd. 821,26; dâ was diu wîle harte snel / mit vreuden schiere zergangen. / wen moht dâ erlangen / dâ der wunsch geordent was? Wig 10611. – mit Gen.: daz si der daneverte deste min mahte erlangen Gen 1022; ih warte dir alsô manigen tac, / daz mih sîn wol muoz erlangen Kchr 803; in der selbin tage zit / began Jacoben blangen, / der zit vil sere irlangen / das er ze lande keme / und rehte da virneme / wie vatir unde muͦter do / leptin RvEWchr 6343; lat iuch sin nicht erlangen : / ich wil gerne ersinnen, / uͦbe die unseren widir winnen / sin mit samnunge Rol 3336; heizt entwâpen disen gevangen: / in mac hie stêns erlangen Parz 218,30. – mit abhängigem Nebensatz: si möht iedoch erlangen / daz ich pin ir gevangen / alsus lange hie gewesen Parz 327,5; den marcrâven erlangen mac, / daz niemen im die port ûf tuot Wh 229,4; mich mac wol erlangen, / daz sich sus lenget vnse fart Herb 9413    1.2 ‘verlangen nach, sich sehnen nach’ – mit nâch: ein wîp nâch der mich muoz erlangen KLD:WvK 6:1,6; da nach erlanget mich also zeer / daz ich enruste nemmermer MinneR 336 141; hêrre mîn, wes sûmen wir nu? / ez ist zît, daz wir ûfstên / und ze unsern brüedern gên, / die nâch uns warten disen tac. / wol sie nâch uns erlangen mac ErnstD 2524; o wie mich erlanget / nach der bittern suzekeit, / die gotes kint also durchsneit Pass III 530,54; wen sie [die Guten] den englischen don / suln in den nun koren / ewiclichen horen, / darnach sie wol irlangen mac HeslApk 751. – mit Gen.: ouwê, nu muoz mich maniger schœnen zît erlangen, / sît daz ich ein wîb ze liebe mir erkôs, / daz ich noch von ir stên alles liebes blôz SM:Te 1: 2,4    2 ‘etw./ jmdn. erreichen’    2.1 ‘jmdn./etw. mit einer Waffe treffen’ swaz er ir moht’ erlangen mit dem swerte sîn, / die muosen wunt belîben oder meistec tôt NibB 231,2; Herb 13035; Wh 324,27; zwischen helm unde rant / het in erlanget daz swert Bit 9275; wie gehebe ich einen sturn, / daz ich sî getrîbe drabe? / ebenhœhe, katzen, mangen / mügen ir dâ niht erlangen KLD:BvH 16: 2,9. von Salemye Ektor / vuorte den vanen hôhe enbor; / obs die getouften gerten, / daz si in doch mit den swerten / mohten niht erlangen Wh 401,23    2.2 ‘etw./jmdn. zu fassen bekommen’ hey hey, was ich noch wais / der ruben und der sangen [Büschel von Ähren] : / wa man die mocht erlangen, / die hies si nemen oder stelen HvBurg 5552; swaz man mochte erlangen, / daz lestlich [schwer] was, daz was ein nicht gein des steines spangen Frl 5:19,10; do waz er leider ir zu ho, / daz sie in nit mohte erlangen wol HvNstGZ 2861; kome mochte sy en [durch eine Maueröffnung] erlangen KarlGalie 4845    2.3 ‘es schaffen, bis zu jmdm./etw. hinzugelangen’ swenn in daz chvnt von mir wirt getan, da si mich erlangen mvͤgen in zwain tagwaiden, da si næhst hvs haben UrkCorp (WMU) 2840,30. wan in der stunde hât er die sêle sô hôch erhaben über ir natiurlich wonstat, daz sie kein crêatûre erlangen enmac Eckh 3:399,10; herre, alwaltender Christ, / in dîner hant beslozzen ist / dirre werlde umberinc, / himel und elliu diu dinc [...], / daz niemen chunde erlangen / die hœhe noch ergründen nider / die wîte für unde wider, / die lenge her unde dar KvHeimHinv 878; denne die tieffi die in gotte ist, das ist ein alsolich abgrunde das alle geschaffen verstentnisse die enmúgent das nút ervolgen noch erlangen noch die sele unsers herren Jhesu Christi Tauler 367,29    2.4 ‘bei jmdm. ankommen’ ist dir mîn trôst und ander mîner mâge sô verre / daz dich niht ir helfe mac erlangen? Tit 112,3    2.5 ‘etw. erlangen’ sîn prîs sô hôhe dâ wart gezogen / daz in niemen mohte erlangen Wig 7826; von dir wart der umbevangen, / des kraft nieman kan erlangen, / den sluz dû in einen angen [Schoß] SM:EvS 1: 10,6; daz wir diz erlangen, des helfe uns got Eckh 1:57,7; wie der mensch durch Cristum sol [...] sin selikeit erlangen Seuse 333,7; in der worheit, koͤndest du dis allein erlangen, so hettest du al erlanget, nút ein teil, sunder alles Tauler 197,11; mensch, vernunft mag nit erlangen / die froͤd die du do hast empfangen KvHelmsd 4407    3 ‘sich einer Person, eines Dinges bemächtigen’ dâfür gib mit trôst mir dîn segen, / sô mag mich kein trûren erlangen SM:UvB 5: 3,6. – in der Verbindung in sîn gebot ~ : der got muze immer selic wesen, / der uf dem holze hanget / und des gewalt erlanget / alle dinc in sin gebot Pass III 677,6    4 ‘etw. vollenden’ die grosse klag / kund ich nicht in ainem tag / mit rede wol erlangen HvNstAp 2489    5 rechtl.    5.1 ‘einen Rechtsanspruch durchsetzen, etw. zugesprochen bekommen’ ein man der ellevͦ sinevͦ reht vor lantgerihte erlanget hat UrkCorp (WMU) 492,15. 905AB,39. 3452,45; StRBrünn 364; das er den selben weingarten [...] mit recht erlangt und behabt UrkPölt 348 (a. 1342)    5.2 ‘etw. gerichtl. feststellen’ dar zuͦ hat iz ouch der roͤmisch chuͦnich Rudolf mit vrag vnd mit vrteil erlanget vnd ervolget, daz alle ainung [...] fvder soln sein vnder herren vnd vnder armen UrkCorp (WMU) 467,21    5.3 ‘etw. in Anspruch nehmen’ vnd geuellet danne vns der gewerift, so sol er vns sein wol gunnen [...]. wolden aber wir sin niht erlangen, so suln wir mit gvͦtem willen im vnd dem gotshous sein gunnen UrkCorp (WMU) 1119,41    5.4 ‘etw. ausmachen, einen bestimmten Wert haben’ ez schol auch nieman vf deheinez mannez sun, der nicht eigenz gvetez hat, dehein pfant haben noch mer vf in spilen danne sein gewant erlangen nach [l. mag?] StRRegensb 16 (a. 1320)

erlæren swV. ‘etw. ganz leer machen, (aus)leeren, ausladen’, tr. 1 eigentl.
2 übertr.
2.1 mit Gen., ‘jmdn. ganz frei von etw. machen’
2.2 ‘etw. ausplündern, verwüsten’
   1 eigentl.: want becher in hant gotes wines luters [...] iedoch div hepfe sin niht ist erlæret [ uex eius non est exinanita ] PsM 74,9; so der kopf ist ze vol, / so zimt er übel vürsten hant, / ern werd erlæret vnd erwant [umgedreht] Krone 1709. do daz shif erlæret wart, / von der habe ez balde stiez Rennew 12234; erlertt ward do mannig lade / der müntzen an den stunden GTroj 16364; SHort 4105; Teichn 595,2; kumt aber ez zer liehtmesse, so mag ein burger der wahs hat wol ze tische stan dri tage vor [...]. daz selbe mag ein briwe wol tun der wahs hat daz er selbe erlaeret hat StRAugsb 43,10. dô wart vil manec stegereif / erlæret unde satelboge KvWTurn 827    2 übertr.    2.1 mit Gen., ‘jmdn. ganz frei von etw. machen’ der fürste was sîn hôhster man, / gegen triwe alsô bewæret, / aller valscheit erlæret: / den bater ziehen sînen suon Parz 345,4; manig hertze kumbers was erlert MinneR 471 (Pf) 2,32    2.2 ‘etw. ausplündern, verwüsten’ gehuge, herre, der kinde Edom an dem tage Ierusalem, die da sprechent: erlæret, erlæret unze an den bodem in ire [ exinanite exinanite usque ad fundamentum in ea ] PsM 136,7

erlâwen swV. ‘etw. (lau) machen’ wie sich der helle vrost megene [stärker werde] . / unt ob hundert perge fiurîn / sîn temprunge solden sîn, / sine möchten in nicht erlâwen Erinn 947

erlâʒen stV. 1 tr., meist mit Akk.d.P. und Gen.d.S. (oder Obj.-Satz)
1.1 ‘jmdm. etw. (meist Unangenehmes, Lästiges) ersparen, jmdn. mit etw./jmdm. verschonen, von etw. befreien’
1.1.1 allgemein
1.1.2 negiert und mit konjunktionslosem, konjunktivischem, meist ebenfalls negiertem Obj.-Satz (mit oder ohne Korrelat im übergeordneten Satz), vgl. 2 5 Mhd. Gr. § S 147
1.1.3 ‘jmdn. von einer Verpflichtung entbinden’
1.1.4 ‘jmdm. etw. (Zoll, Gebühr, Bußgeld, Abgabe usw.) nachlassen’ ,
1.2 ‘jmdm. etw. versagen’
2 intr. ‘auf etw. verzichten’ , mit Gen. oder von
3 refl.
3.1 sich des wazzers ~ ‘Wasser lassen’
3.2 ‘etw. meiden, unterlassen, von etw. ablassen’
3.3 ‘sich zertreuen’
   1 tr., meist mit Akk.d.P. und Gen.d.S. (oder Obj.-Satz)    1.1 ‘jmdm. etw. (meist Unangenehmes, Lästiges) ersparen, jmdn. mit etw./jmdm. verschonen, von etw. befreien’    1.1.1 allgemein: got erlâzze mich solihes falles! Gen 1890; du solt mich des erlâzen, daz [was] ich von dir vernomen hân NibB 824,4; ir möhtet mich doch rede erlân, / diu niuwe swære wecket Tr 5422; dû erlâst dîns nîdes niht / daz gesinde noch die geste Iw 142; ich erlâze iuch aller arbeit ebd. 4663; er begunde ouch entwîchen [nachgeben] / dôs in diu minne niht erlie ebd. 11851. – Sprichw. (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 150 und TPMA 12,45ff.): swes dû beswærde woldest hân, / des solt dû ander liute erlân [das tue anderen auch nicht] RvEBarl 4114; vnd swaz dv wilt, des man dich erlaze, daz solt dv niemant tven SpitEich 39,7. daz sî der grôzen êre / mich armen man erlâze: / mich gnüeget rehter mâze Iw 4791; sît der snê dem bluote wîze bôt, / und ez den snê sus machet rôt, / Cundwîr âmûrs, / dem glîchet sich dîn bêâ curs: / des enbistu niht erlâzen [das muss man von dir sagen] Parz 283,9. – mit Gen.d.P.: und vlêget got vil sêre / daz er in iemer mêre / erlieze selher geste Iw 3317. – umschreibend mit Abstraktum im Gen.: der ander ietweder schrîn / was niht wan einvalt hülzîn, / die man gezierde gar erliez [die man nicht verzierte] RvEBarl 1839    1.1.2 negiert und mit konjunktionslosem, konjunktivischem, meist ebenfalls negiertem Obj.-Satz (mit oder ohne Korrelat im übergeordneten Satz), vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 147: zwêne risen die sint hie: / desn ist dehein mîn gast erlân / erne müese sî bestân Iw 6599; die eine unt die andern, / swaz Gâwân künnes ie gewan, / frou minn, die wolt ir niht erlân, / sine müesen dienst gein iu tragen Parz 586,30; sîn herze enwolte in niht erlân, / ern müese selbe ein hêrre wesen Tr 5892; den sîn kunst des niht erliez, / er ensunge und spræche sô / dês noch genuoge werdent frô Parz 416,22; Nâbuchodônosor er hiez, / den ouch sîn hôhvart niht erliez, / er wolde wesen und heizen got RvEBarl 2376. daz bette enwart des niht erlân / sîne ersuochtenz under im gar Iw 1296; man liez mich ir niht wandel hân [erlaubte mir nicht, das Wort zurückzunehmen] , / und enwart ouch des niht erlân / ichn schüef in rehte sicherheit / daz [...] ebd. 4156    1.1.3 ‘jmdn. von einer Verpflichtung entbinden’ ich muoz mit iu strîten, wand’ ichz gelobet hân. / [...] mich enwoldes niht erlâzen des künec Etzelen wîp NibB 2178,4; einen man von ieclicheme dorfe mûz her [ der vrône bote ] wol dinges [Gerichtspflicht] erlâzen, ab her nicht beclaget en ist, sunder den bûrmeister SSp (W) 3:56,3; doch hat uns unser herre der chunich Ludowich erlazzen, daz wir wider unser swester und ir chint unser oͤheim nicht dienen suͤln MGHConst 5:453,32 (a. 1320)    1.1.4 ‘jmdm. etw. (Zoll, Gebühr, Bußgeld, Abgabe usw.) nachlassen’, mit Akk.d.P. (und Gen.d.S.): hêrre, in wart nie koufman: / ir megt mich zolles wol erlân Parz 544,24; wir [...] hen die selben herren von Thennibach erlassen der bangarbe UrkCorp (WMU) 1730,19; so sal he dan mi sculteizin sini banphennigi gebi, dir sin vieri, ab her un nicht irlazi inwil Mühlh 163,21; swas der richter binnen den benken erlezet von der vier schillinge vnd da vnder, das selbe si oͮch von vnses huses halben erlozen UrkCorp 22,10. – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: daz wier im fvmfvndzwainzhmarch Perner derlazzen haben, der er vns [...] schvldech pelaib UrkCorp (WMU) 3147,36    1.2 ‘jmdm. etw. versagen’ der wihe mich niht erlazze die du mir gehiezze GenM 51,14; doch hânt mich grôze frouwen ie / ir werden handelunge erlân Parz 403,3. – häufig im Passiv: des [der Wertschätzung] bin ich erlâzen noch Wig 61; die Mâzen muosten vröude hân, / der was der Persen her erlân RvEAlex 11106; sô wirt er siges niht erlân [so siegt er] RvEBarl 4390; der sælden maneger ist erlân Virg 857,4    2 intr. ‘auf etw. verzichten’, mit Gen. oder von: wir wellen ovch selbe vnsers rehtis nit erlazen [ 879L: lazen ] UrkCorp (WMU) 879W,44; vnd haben wir brief gwnnen oder erworfen [...] wider den hertzogen [...], da von hab wir erlazzen vnd sullen niemen da mit besweren ebd. N425,17    3 refl.    3.1 sich des wazzers ~ ‘Wasser lassen’ dô kam ein juncfrouwe fîn / sam ein turteltiubelîn / für daz palastor / und wolde sich dâ vor / des wazzers erlâzen [ihre Notdurft verrichten] HBirne 231    3.2 ‘etw. meiden, unterlassen, von etw. ablassen’ swer welle lernen widerstân / der bœsen sünde [...] / und sich erlân / vil maneger argen sinne, / der lerne disen minnesanc / und tuo nâch sîner lêre LobGesMar 10,7; duͤ welt ist vngelich gemut, / der ain boͤsz der ander gut. / der boͤse boshait vil begat, / der bidarb sich dez erlat Ruschart 542; der danne bit freiden wil irstan, / der solte sich dorheit irlan PassSpM 249    3.3 ‘sich zertreuen’ dô diser herter strît ergie / und sich daz her über al zerlie [La. wider erlie ] Heidin II 2462

erlblat stN. ‘Erlenblatt’ iedoch ist der erlpleter saf niht sô schœn smeckend sam der popeln pleter saf BdN 315,6; diu erlpleter habent die art, wâ man si sträut in ain kamern, dâ tœtent si die flœch ebd. 315,7

erlboum , erlenboum stM. ‘Erlenbaum, Erle’ alnus: erila, erlboum SummHeinr 1:178,120; alnus: erlunboͮn ebd. 1:208,476(App.); ein elwer [darüber erlin baum in einer Hs.] schôn bî wazzer stêt, / in garten ein viehte schôn ûf gêt, / eichîn loup ziert grüenen walt, / ûf bergen ein tanne ist wol gestalt Renner 17377

erle , elre , els swF. zur Metathese lr zu rl und zum gramm. Wechsel r und s vgl. 2DWB 7,1239. 1241 und 8,1931. – ‘Erle’ alnus: erle VocBV926 4:212,8; alnus: elre VocBV694 3:43,12; alnus: elera VocBV1022 3:43,9; alnus: els VocBV49 3:720,40; vnde nim der erlun rinde Ipocr 208; von der erln. alnus haizt ain erl. der paum wechst gern an fäuhten steten und ist sein holz rôt und diu rind swarz. wenn man daz holz geprennet, dâ wirt weizer asch auz BdN 314,30. – hierher oder Neubildung zum Farbadj. ël (in Anknüpfung an die rötlich-gelbe Farbe des Holzes): ein elwer [darüber erlin baum in einer Hs.] schôn bî wazzer stêt, / in garten ein viehte schôn ûf gêt, / eichîn loup ziert grüenen walt, / ûf bergen ein tanne ist wol gestalt Renner 17377

erlëben swV. 1 ‘etw. lebend überstehen’
2 ‘etw. erleben, erfahren’
3 ‘leben, am Leben sein’ , subst.
   1 ‘etw. lebend überstehen’ nu wert iuch, Drasîân, ez gât iu an den lîp. / wie getorstet irz erleben daz ir mir stâlt mîn wîp? WolfdB 451,4    2 ‘etw. erleben, erfahren’ geselle, sît ich danne / dich niht überwinden kan / daz dû mit mir wellest dan, / sô wil ich gote dich ergeben: / der lâze mich an dir erleben [l. geleben?] / êren und gelückes vil KvWEngelh 1574    3 ‘leben, am Leben sein’, subst.: wenne dirre mensche getruwet der guͤte gottes gar wol daz si ie behuͤte und beschirmen sol daz es bi sime erlebende [während seiner Lebenszeit] niemer creature befinden sol [erfahren soll, wer der Autor dieses Buches ist] MerswNF 167,12