Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
      erlëchen swV.
      erlëchzen swV.
      erlëdigen swV.
      erlëdigunge stF.
      erlegen swV.
      erlêhenen swV.
      erleiben swV.
      erleiden swV.
      erleinen swV.
      erleisten swV.
      erleiten swV.
      erlemeden swV.
      erlemen swV.
      erlenden swV.
      erlengen swV.
      erlengeren swV.
      erlenken swV.
      erlenstam stM.
      erlêren swV.
      erlërnen swV.
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erlëchen - erlërnen    


erlëchen swV. st. Part.Prät. erlechen, erlochen. 1 intr. ‘austrocken, verschmachten’
2 tr. ‘etw. trocken machen, leeren’
   1 intr. ‘austrocken, verschmachten’ [Maria,] di mir ze mitter naht taget / vnde in vinsternisse luhtet, / vnde min herze iruoͮhtet [= irvûhtet ] , / swenne ih irlechen Pilatus 1,75; so stostu erlechen als ein kra / an eines taches troeffe / nach schedelichem kovffe MinneR 418 (M) 52. – übertr., mit Gen., hierher?: Fridebolt ist hin gelait [abgetan, erledigt] , / sîner minne ist er vil gar erlochen [in Sachen Minne ist er völlig ausgetrocknet (vgl. Anm.z.St.)] SM:Go 1a: 5,8    2 tr. ‘etw. trocken machen, leeren’ köpfe und schüzzel wirt von mir untz an den grunt erlochen SM:St 1: 3,8

erlëchzen swV. intr. ‘austrocknen’ daz mir der lip derehtzet / und auch daz hertz derlehtzt, / als ez den lip wolle ruͦmen Minneb 1818

erlëdigen swV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn. (aus Gefangenschaft, von den Fesseln, aus einer bedrängten Lage), ein Land befreien’
1.2 ‘jmdn. (von etw.) erlösen; einen Sünder absolvieren’
1.3 ‘jmdn. von einem Schaden befreien’
1.4 ‘einen Bürgen von der Verpflichtung gegenüber einem Gläubiger befreien’
1.5 ‘jmdn. von einer Anklage (z.B. durch gerichtl. Zweikampf) befreien’
1.6 ‘eine Strafe durch Geldzahlung ablösen’
1.7 ‘(für jmdn.) ein Gut von Belastungen freimachen, entschulden, ablösen, ein Pfand einlösen’
1.8 ‘etw. (Rechtsstreit) klären, schlichten’
1.9 ‘ein Pferd reiterlos machen’
1.10 ‘die Zunge (eines Stummen) lösen’
1.11 ‘etw. erläutern’
2 refl.
2.1 ‘sich (aus Gefangenschaft, aus einer bedrängten Lage, von etw. Unangenehmem) befreien’
2.2 ‘sich bestimmter Rechte entäußern’
2.3 ‘beschwerdefrei werden’ (?)
   1 tr.    1.1 ‘jmdn. (aus Gefangenschaft, von den Fesseln, aus einer bedrängten Lage), ein Land befreien’ daz si mûse erledigen ir lût unde ir stat JJud 1172; Iw 5116; Wig 4702; iz ist hiute min ban, / oder ich irledige alle Yspaniam Rol 3708; Wig 8771; krône, zepter und mîn lant / daz hât erlediget iuwer hant ebd. 8995. – mit Dat.d.P. (für jmdn.): di uermazen sich starke, / si erledigeten im sine marche Rol 4668; Wig 3987; nu hilf, keiser, herre got, / [...] daz ich dem süezen wîbe / erledige ir gesellen ebd. 5083. – mit ûzer, ûz, von: di manigen nothaften irledigit hat / uzer ysenen banden, / brenge den tuujl an uns zescanden Litan 951; das Petrus erlediget wart uͦz Herodes panten Konr 15,57; daz si unser herre alsô / von dem wurme erlediget hât Wig 5542; sô bite ich gerne mînen got / daz iuch geruoche sîn gebot / von dirre nôt erledigen KvWSilv 759    1.2 ‘jmdn. (von etw.) erlösen; einen Sünder absolvieren’ der ware Krist [...], der die werlte mit sinem tode erledigen solte Spec 33,2; kuͦnich aller himele, / der [...] irledige dich uon deme ewigin tode Rol 2024; nu frauwe dich, volk von Israhel: / du hast freude fuͤnden! / erledigt und enbuͤnden / bist du zu dieser zit HvNstGZ 5751; vater, dîner predige / got mich schiere erledige Helmbr 562. – von der Binde- und Lösegewalt der Kirche: sant Petrus, dem unser herre gewalt hat gegeben die suͤndær von ir suͤnden zerledigen und ze binten PrOberalt 147,22; die ze briester sint gezalt / die hânt der zwelfpoten giwalt / daz si mit dem gotes worte daz si bredigent / die sundær bindent unt erledigent Erinn 102    1.3 ‘jmdn. von einem Schaden befreien’ vnt sol daz selbe gvͦt inne haben, so lange vntz er gewert werde vnt erlediget erchens vnt des shaden UrkCorp (WMU) 2117,14    1.4 ‘einen Bürgen von der Verpflichtung gegenüber einem Gläubiger befreien’ als lange, biz die burgen vorgeschriben von Ludewigen dem vorbenanten erledigen [l. erlediget ] vnd erlost werden UrkCorp (WMU) 2529,2    1.5 ‘jmdn. von einer Anklage (z.B. durch gerichtl. Zweikampf) befreien’ mit champhe berede ich ín gotewaiz. / ich irledige in huite ob ich mac, / oder iz ist min iungister tac Rol 8805    1.6 ‘eine Strafe durch Geldzahlung ablösen’ kemphen [Berufskämpfer] und iriu kint, spilliute und alle die unêlîche geborn sint [...] oder die ir lîp unde hût unde hâr [die Todesstrafe, das Auspeitschen oder das Haarabschneiden] erlediget habent, die sint alle rehtelôs SpdtL 117,13    1.7 ‘(für jmdn.) ein Gut von Belastungen freimachen, entschulden, ablösen, ein Pfand einlösen’ daz ich in divͤ vorgenanten gut erledigen sol inre dem vorgenantem zile, swa si verchvmbert sint UrkCorp (WMU) 1363,20; jch sol ovch im vnd sinem goteshovs den selben hof erledigen von Ditrichen dem Ærbingære ebd. 2121,3; weitere Belege s. WMU 1,511 und DRW 3,240.    1.8 ‘etw. (Rechtsstreit) klären, schlichten’ [die Bürgen] suͤlen nimmer auz chomen vntz divͤ ansprache verriht vnd derledigt werde UrkCorp (WMU) 2050,40    1.9 ‘ein Pferd reiterlos machen’ wer / mac disiu ros erlediget hân [Reiter von den Pferden herunter gestochen] ? Er 2450. 2616    1.10 ‘die Zunge (eines Stummen) lösen’ sa ze stund wurden sineu augen auf getan und ward sein zuͦng erlediget und begund recht reden PrOberalt 152,11    1.11 ‘etw. erläutern’ swen her prediget, / die tunkeln schrift irlediget HeslApk 8460    2 refl.    2.1 ‘sich (aus Gefangenschaft, aus einer bedrängten Lage, von etw. Unangenehmem) befreien’ sich hat irlegiget [l. erlediget ] der háfte Roth 4307; dâ mit [mit dem Schwerthieb] erledegete er sich von dem wurme freissam WolfdB 707,4; wie er sich möht erledigen / vor des herzogen vorhte, / darûf er traht und worhte / manigen valschen gedanc Ottok 21759. – in geistl. Sinne: do sich diu guͤte und diu barmung des ewigen vaters uͤber den menschen begunde ze barmen der sich selb het verschelchet und sich von der schalcheit niht moht erledigen, do sant er sinen sun in dise werlt PrOberalt 4,15. 112,7    2.2 ‘sich bestimmter Rechte entäußern’ begibet sich aver ein knabe über vierzehen jâr, der hât sich von lantreht unde von lêhenreht erlediget unde von erbeteil SpdtL 103,7    2.3 ‘beschwerdefrei werden’ (?): bæe im den bouch dâ mit unde mit heizem brôte, unz sich der bouch wol erledige Barth 148,6

erlëdigunge stF. 1 ‘Befreiung, Freilassung’
2 ‘Erlösung’
3 ‘Entschädigung’
   1 ‘Befreiung, Freilassung’ di trôstlich erledigunge / von dem selben ungemach [hier gemeint: die Befreiung der Römer von der Herrschaft des ägyptischen Pharaos] / ouch ê zen ôstern in geschach JvFrst 6772; [die Gefangenen] waren sere fro der erledigung Lanc II 746,27    2 ‘Erlösung’ erledigunge: redemptio PsM H 35,1    3 ‘Entschädigung’ wer aber, daz wir niht wern, so schullen vnser erben in vnt ir paider erben [...] derselben schiermvnge vnd zerledigunge gepunden sein in allen den gelubden, als da vor geschriben stet UrkEnns 5,585 (a. 1330)

erlegen swV. 1 ‘jmdn. (durch etw.) ermüden, entkräften; etw. (Körper, Kraft, Augen) schwächen’
2 ‘jmdn. (im Kampf) besiegen’
3 ‘etw. mit etw. auslegen, verzieren’
4 ‘(jmdm.) etw. (Traum) auslegen, deuten’
5 ‘etw. bestimmen’
6 refl., von Saiten: ‘zerspringen, reißen’
   1 ‘jmdn. (durch etw.) ermüden, entkräften; etw. (Körper, Kraft, Augen) schwächen’ ich siͤn dich diͤ edel bürden dragen, / diͤ din heilich lif had gedragen, / diͤ bürden, diͤ irn dreger dreget, / dat in geine arebeit ’n erleget MarlbRh 42,14; der [Kranken] sol man schônen [...], daz man sie êzît iht erlege under der bürde DvASchr 311,34. nû was ime sîn lîp erleit / sô sêre von der arbeit, / die er betende hete getân, / daz man in lîhte mohte hân / gehabet für einen andern man LvRegFr 631; sô gar was sîn kraft erleit ebd. 4504; wan wir armen, den der sünden nacht / des herzen ougen so hat erlacht, / dat wir uns selven ind got niͤt ’n siͤn MarlbRh 117,22    2 ‘jmdn. (im Kampf) besiegen’ ir hât doch alle wol vernomen / daz in nieman mac erlegen / weder mit stiche oder mit slegen, / mit schuzzen noch mit würfen StrDan 829; wand du has uns ’n himelschen vürsten bracht, / de den helschen vürsten hat gar erlacht, / du has gekrenkt sin böse macht, / sin mechtich bosheit is nider gelacht MarlbRh 59,6. 58,7    3 ‘etw. mit etw. auslegen, verzieren’ dô vant diu maget reine / ein schâchzabelgesteine, / unt ein bret, wol erleit Parz 408,21; ein swert brûn unde breit, / scharpf unde wol erleit Eracl 1310. mit etw.: daz [ vürspan ] was mit grôzem sinne / geworht ûz edelem golde, / und erleit [...] / mit edelen guoten steinen Mai 42,4; Lanc 57,21; diu decke was an den orten / erlegt mit kleinen berlîn Heidin II 375; mit golde wunneclich erleit / stuonden si [die Tische] gemeine / und wol mit helfenbeine / gespenget an den orten KvWTroj 17548; JvKonstanz 894; sîn sper von meisterlîcher kunst / erleit mit berlîn von der hant / unz vor an des ortes bant Heidin II 2267    4 ‘(jmdm.) etw. (Traum) auslegen, deuten’ den troum erleg ich an ein ort [ganz und gar] EnikWchr 5392; ich mach in rîche / der mir den troum erlegen sol ebd. 17037 u.ö.; ob ich mocht [...] dem chuͤnig den trawm erlegen Teichn 674,13    5 ‘etw. bestimmen’ wan sulches tôdes anehanc / von des vater [Gottvaters] vorgedanc / geordent und erleget was JvFrst 9461    6 refl., von Saiten: ‘zerspringen, reißen’ der vater also ho vf spien / durch hohen sanc die seiten / daz si sich irleiten / vnde brachen in dem sange entzwei Pass I/II 79,12

erlêhenen swV. 1 ‘etw. leihen, borgen’
2 ‘etw. als Lehen haben’ (vgl. DRW 3,244)
   1 ‘etw. leihen, borgen’ ain hohfertigen arm man [vgl. Sir 25,4f.] , / bi dem wir sollint nu verstan / dez vil armen hohfart, / dez libes, des er nit hat von art / wan daz er erlenen muͦs / von dem hopt untz an den fuͦs / in sich, um sich, an sich SHort 167; (Part.-Adj.:) mit erlenten gewanden ebd. 5301    2 ‘etw. als Lehen haben’ (vgl. DRW 3,244): wer vnder vns dehein guͦt in genomen het oder erlehent UrkRapp 316,15 (a. 1331)

erleiben swV. 1 ‘jmdn. verschonen’
2 ‘jmdm. etw. überlassen’ (vgl. DRW 3,245), hierher oder wie PfälzWB 2, 940 zu erlouben ( ‘zugestehen’ )?
   1 ‘jmdn. verschonen’ ein ubel herre riche / der ein geslehte vertriben wil. / so erhebt er daz nitspil / an dem swachesten manne. / verzagent die andern danne / und lazent den vertriben, / daz si dester senfter beliben, / so vertribet er ir aber einen / und erleibet ir keinen, / untz sie alle daz selbe erkiesent Erz III 154,68    2 ‘jmdm. etw. überlassen’ (vgl. DRW 3,245), hierher oder wie PfälzWB 2, 940 zu erlouben ( ‘zugestehen’)?: wir veriehen vns auch, wer iz, daz wir dirre vorgeworte [= vorworte ] , die do vorgeschriben sint, nit endeden, so erleiben wir ime vnser pant ane zorn UrkOtterb 219 (a. 1299)

erleiden swV. 1 intr. ‘jmdm. unangenehm, verhasst sein, werden’
2 tr. ‘(jmdm.) jmdn./etw. verhasst machen, verleiden’
2.1 mit Dat. und Akk.d.P.
2.2 mit Dat.d.P. und Akk.d.S.
3 refl. ‘sich bei jmdm. unbeliebt machen’
   1 intr. ‘jmdm. unangenehm, verhasst sein, werden’ si sal mir râten her zû, / mit welhen dingen ich daz tû, / daz mir Ênêas erleide / unde ich mîn herze scheide / von sînen minnen En 2289; do wart ez so geschaffen, / daz si den selben phaffen / so sere minnen began, / daz ir erleidet der rehte man StrKD 27,170; mir hânt diu wîp vil gar verzigen, / daz mir dur nôt daz singen muoz erleiden SM:UvS 6: 1,4. swenne in [den Wucherer] bestet des libes tot, / daz ist sin iungisteu [La. minnestev, ringeste ] not, / daz er von den luten scheidet; / die warn im doch erleidet StrKD 138,20; fy, fy! [...] du bist mir erleit Pilgerf 10803    2 tr. ‘(jmdm.) jmdn./etw. verhasst machen, verleiden’    2.1 mit Dat. und Akk.d.P.: ich kund dir in erleiden niht EnikWchr 16177; er woldes von dem libe / han getan vor zorne. / ‘du bist es diu verlorene’, / sprach er, ‘sint ich niht enkan / dir erleiden vremde man’ Frauenlist 588; diu liebe liebet sich san [= sam ] mir, / daz mir die lieben nieman kan erleiden SM: UvS 6: 5,2; KLD:RvB 4:4,8; BuchdRügen 1008. – mit Ersparung des Dat.d.P.: wer chan sey [personif. Unkeuschheit] erleiden / das sy auf den purgen nicht hab tail? / in den stetten ist sy wol vail, / dew dorffer sy nicht vermeyden wil HvBurg 290    2.2 mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: die er hie laze, / den irleide [versperre] du die straze Rol 560; durch daz sî tugende ist volkomen, / [...] so enmac mir dehein nôt / âne den gemeinen tôt / den willen erleiden / noch mînen muot gescheiden / hinnen fürder von ir HartmKlage 1533; ich [Teufel] kan im niht erleiden / rehticheit und guottæt EnikWchr 13376; der gelust ist daz ubel wip, / diu daz gotes hus, des menschen lip, / dem grozen got erleidet, / daz er gar von dannen scheidet StrKD 122,131; walt und ouwe, daz gevilde / hât bedecket rîfe und anehanc, / daz erleidet in der wilde / kleinen vogelînen ir gesanc KLD:KvK 4:1,3; ich kund im hoher vreuden vil erleiden JTit 5272,2. – mit Ersparung des Dat.d.P.: sumelih prunno irleidit winis wunne Merig 28,1    3 refl. ‘sich bei jmdm. unbeliebt machen’ fröide ist süeze, sorge ist sûre. / ich was sorgen nâchgebûre: / diu hât mir erleidet sich KLD:UvL 24: 3,7; nu weiz got wol das ich an dir / nie nit gesach wande das dich mir / leipte und erleidet nie, / sit das ich kunde din gevie RvEWchr 25993

erleinen swV. refl. ‘sich an jmdn. lehnen, auf jmdn. stützen’ sin geselle, an den er sich ie erleinde Seuse 138,30

erleisten swV. ‘etw. vollbringen’ daz min kraft geleisten [La. erleisten bei Lexer 1,649] mac / einen so gepristen slac / da von daz leben dem tode wirt Rennew 11687

erleiten swV. ‘(Pferde in den Kampf) führen’ darczu wil ich im senden dru schön roß groß und starck [...]. wil er noch hut syn macht daroff thun, er erleit sie alle vier Lanc 267,31

erlemeden swV. ‘jmdn. lähmen’, hier übertr.: des manger wirt an ganzem pris erlemdet JTit 1442,2

erlemen swV. 1 ‘jmdn. (auch ein Glied, Organ) / ein Tier lähmen, bewegungsunfähig machen’
2 ‘jmdn./ein Tier schwächen, kraftlos machen’
3 übertr.
3.1 ‘etw. (Ruhm, Ehre usw.) schädigen, zerstören’
3.2 ‘etw. unmöglich machen’
   1 ‘jmdn. (auch ein Glied, Organ) / ein Tier lähmen, bewegungsunfähig machen’ daz vergit daz ist der nature, daz ez den mennisken erlemt. alsam ist ouch er wol von rehte erlamt, swer den lip unde den sin, den im unser herre got da zuo verlichen hete, daz er im da mit dienen solte, daz er denne da mit dem vil ubeln tivel dient Konr (Sch) 161,1; mit welher hande listen / hâstû die knehte mîn erlemet / KvWPant 1275; KvWPart 5862; StRMünch 374,15; die [Arme] möhten sîn erlammet Virg 161,10; die clefsche zvngen / die mach nieman irlemen / vnd mit tugenden gezemen / der sich ir lange hat gewent Pass I/II 117,21; manic ors erbüeget, / erstôzen und erlemet wart / ûf der ritterlîchen vart Reinfr 7389; umb vich, daz er mit dem wagen erlempt oder geschedigt hab oder getoͤt StRMünch 360,9; (Part.-Adj.:) daz man den truhsæzen siht / von iu ze tôde erlempten [getötet] KvWHvK 201. – in geistl. Sinne: vor got vntugent smekint, / die sinen zorn weckint / und vnsir sel vertremment [l. wohl vertemment ] , / lip vnd sel erlemment / vnd hant vns selden vil vertriben Martina 23,96. 26,63; die in dez todiz vallen / sint alhie beclemmet, / an libe an sele erlemmet ebd. 11,50; hœrent vmbe den verschampten / in sunden den erlampten ebd. 94,10    2 ‘jmdn./ein Tier schwächen, kraftlos machen’ der müeste ir hôhen kraft erlemen / und die pfarren beide zemen / sô gar mit strîtes fuoge KvWTroj 8171; die grimmen ohsen und daz êr / wurden an ir kraft erlemet ebd. 9743. – Part.-Adj.: an kreften den erlempten / hætens an den stunden / von im vil gerne enbunden KvWHvK 306    3 übertr.:    3.1 ‘etw. (Ruhm, Ehre usw.) schädigen, zerstören’ tavelrunder prîses kraft / hât erlemt ein geselleschaft / die drüber gap hêr Parzivâl Parz 315,8; nu muoz dîn freude sîn verzagt, / unt al dîn hôher muot erlemt ebd. 441,27; wie wildû dich verswachen / mit sô smæhen sachen / und dîn êre alsus erlemen! Mai 68,5    3.2 ‘etw. unmöglich machen’ den [ turnei ] hât ein vesperîe erlemt Parz 95,17; der winter [...] och die vogil klemmet, / ir hohin sanc irlemmet [zum Verstummen bringt] , / div tier vnd alliv stolzin hirz, / die trüebet er Martina 44,48

erlenden swV. ‘zu etw. hingelangen’ dû scolt bûwen an des meris stade / dâ dei scef lentin, [...] daz dâ zi dir gnâde findin die ûz des meris freisan intrinnin, / unt swen der tiefel jage daz der zuo dir fluht habe, / unt an deme ente dâ zi himil erlente Gen 2831; Noe einen raben ûz sante: an eineme âsa er erlante [oder erlamte (sank matt nieder)? vgl. Diemer, Anm.z. GenM 28,24 ] ebd. 707

erlengen swV. 1 ‘etw. lang, länger, größer machen, verlängern’
2 ‘etw. in die Länge ziehen, hinauszögern, verzögern’
   1 ‘etw. lang, länger, größer machen, verlängern’ – räuml.: mit guldîn schellen kleine / vor iewederm beine / wârn die stegreife erklenget / unt ze rehter mâze erlenget Parz 122,6; er nam das roß mit den sporn und schlug in jhens waßer und erlenget syn glene [legte seine Lanze ein] und wolt den konig stechen Lanc 170,32; und Hestor reyt zu der barbekanien wert sin jost erlengen [um einen längeren Anlauf für seine Tjost zu haben] ebd. 386,22. – refl.: wer under uns sei, der sich selben, ob er churtzes libes ist, erlengen muͤg ein ellen oder ein spannen, daz ist uns allen chunt, daz iz niemant getuͦn mach PrOberalt 160,4. 160,7; PrLpz 130,39. – zeitl.: also irlenge ouch sundir var, / hirre, mine jar und mine zit Brun 10351    2 ‘etw. in die Länge ziehen, hinauszögern, verzögern’ des erbalch sich Ênêas / dorch daz der kamph erlenget was / zwischen im und Turnûm, / den her gerne wolde tûn En 11866; (wortspielend:) nu hât mîn schamndiu wîpheit / sîn lôn erlenget [hinausgeschoben] und mîn leit [verlängert] Parz 27,10; so bit ich dich veterlicher got, / also du koning Ezechias tot / irlengetest durch bete vunfzen jar Brun 10350. – refl.: so stostu erlechen als ein kra / an eines taches troeffe / nach schedelichem kovffe. / vil lihte es sich erlenget, / daz man dich ersprenget / vnd dir zerstrichet dine lide MinneR 418 (M) 55 (vgl. verlenget in MinneR 418 55 )

erlengeren swV. ‘etw. verlängern’ das wir únser verbúntnisse[...] erlengert und gestrecket hant hinnant untz zuͦ dem selben sante Martins tag und dannent hin úber zwei gantze jare UrkStraßb 5,1:186,1 (a. 1349)

erlenken swV. refl. ‘sich wenden’ si [die Seligen] ne arbeitent mit fuozzen noch mit hanten, / si ne erlenchent sich niener an den anewanten Himmelr 10,12

erlenstam stM. ‘Stamm der Erle’ wiltu pfroppin eynen boum, der do brenge gar rote eppil, so nym eyn ris von eyme appilboume vnd pfroppe das vf eyne erlin stam Pelzb 122,29

erlêren swV. ‘jmdn. lehren, unterrichten’ daz paradyse zeicte ich [Gott] dir [...], / irlêrte dich wislîche VMos 8,16; Wig 3704 (La.). – Part.-Adj.: erleerte: eruditi PsWindb 18,Oratio

erlërnen swV. 1 ‘etw. zu Ende lernen’ oder ‘sich etw. durch Lernen aneignen’
2 ‘etw. aus einer Quelle erfahren’
   1 ‘etw. zu Ende lernen’ oder ‘sich etw. durch Lernen aneignen’ wer mac so mengen spehin list / erschriben vnd erlernen, / als er [Gott] mit den sternen / gewundert an dem himil hat Martina 2,27    2 ‘etw. aus einer Quelle erfahren’ dez zwelften tages zit, / an dem groz iamer lit, / als wir von schrift erlernen, / wan so vallent die sternen / uon dem himel her nider Martina 190,67