Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
      erlœsen swV.
      erlœsunge stF.
      erlouben swV.
      erloufen stV.
      1erlougen swV.
      2erlougen swV.
      erloup stM.
      erlouplich Adj.
      erlouptnisse stF.
      erlüchen swV.
      erlûcht Part.-Adj.
      erlücken swV.
      erluckern swV.
      erlüejen swV.
      erlüften swV.
      erlüftigen swV.
      erluodern swV.
      erluogen swV.
      erlupfen swV.
      erlusten swV.
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erlœsen - erlusten    


erlœsen swV. 1 ‘jmdn./sich (aus etw., von etw, von jmdm.) befreien, retten, erlösen’
1.1 von Fesseln, Seilen u.ä.
1.2 aus einer bedrängten Lage, Gefangenschaft, Gefahr usw.
1.3 von innerer Bedrängnis, Leid, Zweifel usw.
1.4 von ewiger Verdammnis, Übel, Sünden u.ä.
1.5 von einer Verpflichtung (Abgaben, Zins)
1.6 von jmdm.
2 ‘jmdn./sich/  etw. durch Zahlung eines Geldbetrages (aus Gefangenschaft, Bürgschaft, Verpfändung) befreien, loskaufen, auslösen; eine Geldschuld ablösen’ , mit Akk.
2.1 ohne weitere Erg.
2.2 mit Dat.d.P. ( ‘für jmdn.’ )
2.3 mit Rel.-Satz zur Angabe des Ortes der Gefangenschaft
2.4 mit Präp. ( von, abe jmdm.)
2.5 mit mit, umbe zur Angabe der zu zahlenden Geldsumme
2.6 formelhaft: erledigen und ~
2.7 mit refl. Akk.
3 ‘eine Krankheit, körperliche Beschwerde beseitigen; jmdn./ein Tier von einer Krankheit heilen’ (vgl. 1 )
4 ‘jmdm. etw. wegnehmen, jmdn. etw. berauben’
5 ‘jmdm. etw. (Fesseln) lösen; sich los-, auflösen’
6 ‘etw. herauslösen, durch Herauslösen gewinnen’
7 ‘etw. (Streit) zu einer Lösung bringen, schlichten, klären’
8 ‘jmdm. etw. deuten, erklären, offenbaren’
9 ‘etw. (Geldbetrag) beim Verkauf erzielen’
10 ‘ein Versprechen einlösen’
   1 ‘jmdn./sich (aus etw., von etw, von jmdm.) befreien, retten, erlösen’    1.1 von Fesseln, Seilen u.ä.: mit disim selbin troste / er si von sorgen loste / und brahtin Sẏmeonen dar / lidig von allen bandin gar / irlost und ungebundin RvEWchr 7722; (bildl.:) si [Maria] hat uns von dem seile / unser viende irlost Pilatus 1,87; minne und wunden wære ich tôt, / wan daz iur helfeclîcher trôst / mich ûz banden hât erlôst Parz 655,26. – refl.: dabî stant oûh lielline gerta, so beginnet ez [das Tier autula ] damíte spílen unde béwindet diu hóren so uásto, daz ez sîh nîeht erlôsen némag ÄPhys 9,8    1.2 aus einer bedrängten Lage, Gefangenschaft, Gefahr usw.: – mit Akk.: dir gibutit got voni himili, / daz du irlosis di israhelischin menigi ÄJud 220; und swenn ich iuch erlœset hân Iw 4227; und gesigete abe dehein man / iemer disen beiden an, / sô wæren wir aber erlôst ebd. 6371; Parz 558,22; Tr 6994; dîn lant ist erlœset Parz 213,11; im were benant / der sig, das er mit sinir hant / die stat irlœsin solte RvEWchr 24895. – mit Akk. und Präp. (ûz, von): er reloste Lothen / uz der geuancnusse noten VMos 16,4; du erlostest Gedeonen / mit brinnenden oleuazin / uon ir scarphen scozin Rol 8422; daz er mich von dem rôste / hie vor iu erlôste Iw 7872. des triuwen helflîcher trôst / mich von dem tôde hât erlôst RvEBarl 4962; daz mir got sînen engel hât gesant und hât mich erlôst von dem gewalte Herôdes und von den henden der vîende Eckh 1:48,4    1.3 von innerer Bedrängnis, Leid, Zweifel usw.: – mit Gen.: ine bin doch trûrens niht erlôst Parz 329,18. 788,13; sît ir mich zwîvels hât erlôst ebd. 371,4; ich gib im noch gein ellen trôst, / daz er dîns spottes wirt erlôst ebd. 358,10. – mit Präp. (von, ûz, vor): umbe ir herrn und umbe ir trôst, / der sî dâ hâte erlôst / von michelme sêre Iw 6862; sô werden wir von leide / mit grôzer liebe erlôst ZwBüchl 665; waz kan sich gelîchen / dem, den vreude ûz senenden sorgen hât erlôst? SM:UvS 8: 1,4; wil sî, ich bin vor leide erlôst SM: KvL 11: 2,10. – als Part.Prät. in der Verbindung erlôst tuon: den man tuot ouch vil ofte erlôst / von hôher swære ein kleiner trôst RvEBarl 5829; RvEAlex 1890. 2220; rœselehter munt, / tuo mih noh von sorgen erlôst! SM:KvL 4: 2,11. 12: 3,7    1.4 von ewiger Verdammnis, Übel, Sünden u.ä.: – mit Akk.: dîe rôte mînes blûotes, da mít íh sîe erlôsta Will 56,4; VEzzo 381; SuTheol 234; duͦ der menniski irlosit wart JPhys 7,10; sin marter [...], da mite er [Gott] uns ir loste TannhBu 70. – mit Akk. und Gen.: er wirt mit swacher buoze grôzer sünde erlôst Walth 124,40. – mit Akk. und Präp. (von, vor): der die werlt alle irlôste fon helle Gen 2710; herre in himile, / irlos uns von allem ubele Vateruns 212; der unsih alle irloste sint / mit sinem heiligen bluote / von der ewigen nœte MarldM 51; daz er [Gottes Sohn] uns irlôste von deme êwigen tôde PrMd (J) 342,8; furbas die gnade versuͦnet den menschen mit gote vnd irloset von sunden vnd verwandelt die ewige pine in ein zitliche Gnadenl 3:O1,314; daz diu sêle werd erlôst / vor der helle pîn Ottok 21815    1.5 von einer Verpflichtung (Abgaben, Zins): wir erlosen ouch die genanten burgere von allen vnrechten schossen UrkCorp 22,3. – in geistl. Sinne: daz wir mit siner [Gottes] helfe des tieuales cinses irloset werden JPhys 16,19    1.6 von jmdm.: irlôse mich von mînem bruoder! Gen 1507; daz ih disi armin giloubigin / irlosi von den heidinin ÄJud 198; Loheng 6270; daz er ir tohter erlôste / von dem ubelen geiste, der sie nôte VAlex 1017; AvaLJ 168,4; duͦ fuͦr er fone himile [...] unt irlost unsich uon deme tiefale JPhys 2,17; jâ, hêrre, ob ich wurde erlôst / von Kingrûne scheneschlant Parz 195,14. 199,18; daz ich iu kam ze trôste / und iuch von ime erlôste Tr 11618. – refl.: dannoch habete er [Jakob] den engel sô vaste daz er sich von ime nieht erlôsen mahte Gen 1530    2 ‘jmdn./sich/  etw. durch Zahlung eines Geldbetrages (aus Gefangenschaft, Bürgschaft, Verpfändung) befreien, loskaufen, auslösen; eine Geldschuld ablösen’, mit Akk.    2.1 ohne weitere Erg.: vnd ist [...], daz der vorgenante livtpriester stirbet, e der kneht [der als Pfand für ein Darlehen gesetzt war] von im werde erloͤset UrkCorp (WMU) 2898,32. 3300,28; tvͦn si dez nit, so sulen wir [als Bürgen] imer laͥsten, vnz daz selbe gelt erlost wirt vnd sol er doch daz selbe gvͦt inne han zo vnser laistunge ebd. 745,8; mit den selben sinnen / gewan er guotes zehant, / daz er erlôste sîniu phant StrAmis 470    2.2 mit Dat.d.P. ( ‘für jmdn.’): man mac iu baz erlœsen hie heime diu pfant / danne dâ zen Hiunen NibB 1469,2; zuo sîme kameraere er sprach: / nu schaffe, daz der gerenden diet erlôset sîn diu pfant Wartb Fl 15,12; dc wir den selben vorgenanten hof niemer son verkoͮfen noh versezzin, wir haben in danne vns vnde vnsirme gottishvse ee irloset UrkCorp (WMU) 480,38    2.3 mit Rel.-Satz zur Angabe des Ortes der Gefangenschaft: swer den andern loset, da er vf den lip gevangen lit, [...] als ienr ledic wirt, er sol im gelten, ob er so vil hat [...]. vnd stirbet der man der erloset ist, die erben svln disem sinen schaden ablegen SchwSp 161a    2.4 mit Präp. (von, abe jmdm.): swaz wir des gvͦetes mugen erloͤsen von vnserm herren UrkCorp (WMU) 945,43; daz er vnd sein erben di vorgenanten stat Kulmnach, gute vnd guͤlte, [...] innehabn vnd nizen sullen, als lange, vntz wir oder vnser erben diselbn stat vnd gut von in erledigen vnd erloͤsen vmb di vorgeschriben vier tausent pfunt haller UrkHohenz 3,43 (a. 1338); (bildl.:) mîniu pfender [die versetzten sinne, hertz und muot ] / ich tumber, ellender / an gesuoche [Zins] noch muoz lenger wizzen, / daz ich einez nit darab [für abe ir (der angebeteten Dame)] erlœsen mag SM:Ro 8: 1,7    2.5 mit mit, umbe zur Angabe der zu zahlenden Geldsumme: mit den vorgenanten phenninge han ich di vorgenanten mine buͤrgen erloͤst UrkCorp (WMU) 1546,25; daz diͮ samenvnge dez vorgenanten gottezhausez von Victringen den selben acher bizizen schol, biz ich in vmb diͤ vorgenanten pfenninge erloisen mag ebd. 2673,2; UrkHohenz 3,43 (s. unter 2.4).    2.6 formelhaft: erledigen und ~ : das der vorgenant Johans [...] und sine erben daz halb ungelt [...] inne habent und niessen [...] also lange bitz das wir [...] es von im oder von sinen erben erlidigent und erloͤsent umb die vorgenant dru hundert mark silbers StRSchlettst 35 (a. 1347); UrkMühlh 470 (a. 1342); weitere Belege s. DRW 3,248.    2.7 mit refl. Akk.: ob ich mich selben erlœsen kan, / dar umbe lâzet mich genesen StrAmis 2418; das wir [...] vns mit [(= dâ mit) mit dem Geld] von juden vnd von giseln erlost han, da wir schedelich stvͦnden UrkCorp (WMU) 2126,12; daz sich dise [zu Pfand gesetzten] livte von Hvttinswille vnd von Blaikon irloͤsit haben mit deme nuzze so der herre Eber vnd sine erbon vs den hoͤven vnd abe den livten genomen haben ebd. 1802,9    3 ‘eine Krankheit, körperliche Beschwerde beseitigen; jmdn./ein Tier von einer Krankheit heilen’ (vgl. 1): ein sus gewante siecheit / die nieman mac erlœsen AHeinr 411; der win gibit den sichin craft [...] vnde gibit gelust zu ezzene vnde irlosit den bladem SalArz 20,55; waͤr er zu dem maister chomen, / der hiet in der sucht erlost Teichn 36,19. an dem [Stein] man vint ainen swann, der erlœst von wazzersuht und von dem viertägleichen riten BdN 468,17; er [der Stein mit dem Bild eines geflügelten Pferdes] [...] erlœst die pfärt von der ræh ebd. 468,21    4 ‘jmdm. etw. wegnehmen, jmdn. etw. berauben’ – mit Akk. und Präp. von: swaz si erlôsten / velbischer meidem [Pferde] von in Ottok 17248. – mit Akk. und Gen.: jâ bin ich alles des belôst [La. erlost ] , / daz ich zer werlde ie gewan KlageB 1030; wie bin ich vröude und liebe erlôst Mai 164,8; dû bist fürbaz erlôst / der sælikeit und êre Ottok 40524. – jmdn. des lîbes ~ ‘töten’ manigen helt gûten / irlôseter des lîbes SAlex 1303; nimit [...] derselbe gesworne uffe sinen eit, daz in derselbige anvertiger [...] adir des anvertigers helfer [...] sines libes erlosin woldin UrkFreiberg 1:44,9 (a. 1305)    5 ‘jmdm. etw. (Fesseln) lösen; sich los-, auflösen’ wes gewalt oder wes herschaft / erlöset hete so manigen haft / der, die waren in des chæisers æhte Serv 2728; erlœset mir [...] mîniu bant EnikWchr 16735. – refl.: die seiden schnüer sich erlost MüOsw 1209    6 ‘etw. herauslösen, durch Herauslösen gewinnen’ man hat ovch zwen pfister [Bäcker, zugleich Müller] . [...] vnd swaz sie chlei erloͤsent, da suͤln si vier værhær mit ziehen vnd mesten UrkGeisf 436 (13. Jh.); swaz auch die flaishmanger, die hie burger sint, vͤnslites erloesent und usnement von dem vih, daz si selber slahent und stechent, daz mvͤgen si wol verkaufen StRAugsb 41,5    7 ‘etw. (Streit) zu einer Lösung bringen, schlichten, klären’ vmb allen den chriech, der zwischen den vor genanten walhern ist, zerlosen mit minne oder mit reht UrkCorp (WMU) 491,43    8 ‘jmdm. etw. deuten, erklären, offenbaren’ ich wil im schôn ân allen list / den troum [...] erlœsen sicherlîche EnikWchr 17129. 16991. 16989; nu erloste im [Sankt Dyonisius] got die geschicht Pass III 554,16; hie mit ich dir das erloss HvBurg 2714; Hawich 2427. 2453    9 ‘etw. (Geldbetrag) beim Verkauf erzielen’ swer daz tuͦt, der muͦz als vil an die stat ze besserunge gen als vil er mit dem guͦte, daz er verkuͦft hat, erloͤset hat StRRavensb 73,25    10 ‘ein Versprechen einlösen’ er het sein gelub und sein aydt / erloset erlich Seifrit 7463

erlœsunge stF. auch urlœsunge. 1 ‘Befreiung, Rettung, Erlösung’
2 ‘Sühnegeld, Lösepreis’
   1 ‘Befreiung, Rettung, Erlösung’ hyrumme want is offenbar was, das das volk von Israhel an der erstin irlosunge uz Egyptinlande des nachtis quam Cranc Vorr. Zach 359,26. – vom Tod, von Leiden: wölte danne ein mensche ein jâr enbern sînes ougen durch eines menschen erlœsunge von dem tôde Eckh 5: 26,11; si kust och Anfortasen dô / und was sînr urlœsunge vrô Parz 806,30. – in relig. Sinne: sam schuln wir mit vastene [...] wartin der gotis urstende unde der erlosunge unserre armin sele Spec 39,24; erlôsunge [ redemptio ] PsM 110,9. H 56,3. H 70,1; do wart vnser herre an daz crvce genegelit durch vnser erlósunge Lucid 80,9; do aver erfuͤlt wart diu zit daz von got getermnet waz ze der urlosung des menschen PrOberalt 81,13; erloͤsunge der selen in dem fegefúre Tauler 130,32; die alte gesetzede die hatte vil untregenliche búrden [...] und strenge bewisunge der gerehtikeit gottes, und ein vinstere verre hoffenunge einre erloͤsunge ebd. 395,16; HlReg 47,30; VisioPhil 410; EvBeh Lc 1,68; EvBerl 136,10    2 ‘Sühnegeld, Lösepreis’ nihne gibit er gote [...] daz wert urloesunge sele siner [ precium redemptionis animae suae ] PsWindb 48,9; wen alse des menschin sun nicht kuͦmen ist, daz ime gedienet werde, sunder zuͦ dienene unde sîne sêle zuͦ gebine in eine irlôsunge vor manige EvBeh Mt 20,28

erlouben swV. s.a. urlouben . 1 tr.
1.1 ‘(jmdm.) etw. erlauben, gestatten’
1.1.1 mit persönl. Subj.
1.1.1.1 mit Akk.
1.1.1.2 mit (korrelativem daz und daz -Satz
1.1.1.3 mit Inf.
1.1.2 mit nicht-persönl. Subj.
1.2 ‘jmdm. etw. überlassen, übergeben’
1.3 ‘etw. (zur Plünderung) freigeben’
2 intr. ‘jmdm. die Erlaubnis geben’
2.1 allg.
2.2 spez. ‘jmdm. erlauben, (weg, wohin) zu gehen, jmdn. gehen lassen, entlassen’
2.3 ‘Feindseligkeit gegen jmdn. gestatten, jmdm. Gewalt über jmdn./etw. geben’ ; mit Präp. über
3 refl.
3.1 ‘von etw./jmdm. lassen, mit etw. aufhören, etw. aufgeben’
3.2 ‘sich etw. erlauben’
   1 tr.    1.1 ‘(jmdm.) etw. erlauben, gestatten’    1.1.1 mit persönl. Subj.    1.1.1.1 mit Akk.: [Petrus zu Christus:] mine hende unde min houbet [zu waschen] , daz si dir, herre, e erloubet [vgl. Io 13,9] AvaLJ 116,5; dem [Adam] verbot unser herre ein obez, daz ander alles erlaubet er im PrOberalt 150,25; Tr 17936; die pfaffenfürsten sint ir wirde ein teil beroubet. / vür infel helm [...], / vür stôlen swert, vür albe ein plat sint in erloubet KLD: Kzl 3: 1,3; StatDtOrd 46,26; (Part.-Adj.) in der alten e was den priestern verbotten das si das feisse von dem geopherten fleische nút ensolten essen, sunder si solten das verburnen und es gotte opheren. aber das feissete das [...] in dem erlobten fleische was inwendig, das mochten si wol essen Tauler 254,33. uon dv mach tu mit eren / mir irlovben mines herren bodescap Roth 304; NibB 746,1; Artûs erloubte Keien strît Parz 290,22; ein gên solt du erlouben mir / zer kirchen Wh 296,20; iu si der tanz erloubet, / so daz ir mine frouwen niht bestoubet Tannh 11,37; jâne mac ich nimmer werden vrô / irn erloubet mir die selben vart Wig 1810. erloubet mirz mîn herre, ich getuon im leit NibB 869,3; obez der künec erlouben wil, / hêr wirt, sô sult ir sitzen Parz 391,18; nemt der besten rosse driu, / diu ir wizzet, daz erloube ich iu Eracl 1590    1.1.1.2 mit (korrelativem daz und daz-Satz: daz mîn sponsus erlôibet hábet sînen unte mînen vîenton, dáz sîe míh besûochen Will 73,3; daz was ir aller gebet, / daz er in erloͮpte / daz si Roͮlanten hoͮpten Rol 3471; welt ir, künec, erlouben, daz wir iu mære sagen NibB 143,1; so erloubet daz ich müeze schouwen / si unt ander frouwen Parz 784,17; sô sî ouch irloubet, daz ir zu sôgetâneme dienste wîbesnamen zu halpswesteren entphâhet StatDtOrd 52,11    1.1.1.3 mit Inf. – ohne ze: ir wart erloubet küssen den wætlîchen man NibB 297,3; manigen ende wart geworben, / daz si sich im ergæben, / oder der kunic müest erlæben / ir wîngarten ûz riuten Ottok 14190; da wart im irlowet zwar / van dem hoen gote gut / ezzen vleisch, doch sunder blut HistAE 394. – mit ze: den rihtære er tiure bat / daz er [...] im ze reden erloupte KvHeimUrst 532; dem erloube ich sî [ diu liet ] ze singen wol KLD:UvL 46: 1,5; an den drîn tagen [...] ist den brûderen disses ordenes vleisch irloubet zu ezzene StatDtOrd 40,24; do sprachen di ivden: vns ist niht derlavbet iemant zv töten [Io 18,31] EvAug 266,17    1.1.2 mit nicht-persönl. Subj.: ob dîn genâde mirz erloubet, / [...] lâz ich in gerne schouwen / ritter und vrouwen UvZLanz (K) 1830; daz ich ûf ir genâden gewin / ir ritter immer gerne bin. / daz mac ir güet erlouben wol UvLFrd 46,21; Octavianus der keiser groz / [...] der wolde samnen einen schatz / als im gewalt erloubete Pass I/II 17,36; ob ein brûder anders, danne die regele erloubet, iaget StatDtOrd 80,39; vnd enzien vns aller der rechten, geislicher vnd weltlicher hantvestinen vnd gewonheit, die vns helfen moͤchte older erloͮben, das wir [...] da wider têten, das da vorgeschriben stat UrkCorp 3152,25    1.2 ‘jmdm. etw. überlassen, übergeben’ das ich in gap vnd antwúrte vnd erloͮpte vrilich den kilchensatz ze Birchbrunnen vúr ein recht eigen UrkCorp (WMU) 3152,36; der bâbest und die cardinal / des rîches guot [...] hern Karlot erloubten Ottok 139; als mir ist erloubt, / gegeben und bezalt / bæbstlicher gewalt / dishalp meres hie / über alle die, / die dâ sint getouft ebd. 46206    1.3 ‘etw. (zur Plünderung) freigeben’ daz lant erloubet er dô sâ, / swaz der man vunde, daz er daz / næm RvEAlex 2834; dô daz rîche erloubet wart, / dô huop sich roup unde brant / übr Armênje daz lant ebd. 2838    2 intr. ‘jmdm. die Erlaubnis geben’    2.1 allg.: nu erloube, herre, mir: / [...] min craft du ist michil [...]. / Roͮlant [...] : / ich irslahe in aine Rol 3666. 4806; sît ir mir, künic, erloubet, ich sol iu sagen mêr, / waz iu mîn lieber herre her enboten hât NibB 1198,2. 1191,3; erlouben ich iu wil: / füeret ûz dem hûse lützel oder vil, / âne mîne vînde; die suln hie bestân ebd. 1994,1    2.2 spez. ‘jmdm. erlauben, (weg, wohin) zu gehen, jmdn. gehen lassen, entlassen’ duo irloupt er in, hiez si varen mit minnen, / daz si niene biegen ê si heim chômen Gen 2486; Oliuir iagete im nach: / ‘war ist dir’, sprach er, ’so gach? / wer hat dir noch erloubet?’ Rol 5567; ich begundin der rede vragen: / wes gewalt oder wes herschaft / erlöset hete so manigen haft / der, die waren in des chæisers æhte. / [...] nach wem geworht wurde daz haubet: / ‘der [St. Servatius] hat uns erlaubet.’ Serv 2732. – mit Präp. ze: in was ze hove erloubet, dâ von sô tâten si daz NibB 744,4; hæt ir noch ritter mêre, / den erloube ich zuo den frouwen mîn, / daz ir deheiner hie sol sîn / ez ensitze hie bî im ein meit Bit 6873. – mit Adv.: Jacob bat sînen ôheim er erloupte ime heim / mit wîben jouch mit chinden Gen 1366; gedanken nu wil ich niemer gar / verbieten [...], / in erloube in eteswenne dar / und aber wider sâ zehant MF:Reinm 31: 3,3    2.3 ‘Feindseligkeit gegen jmdn. gestatten, jmdm. Gewalt über jmdn./etw. geben’; mit Präp. über: wie gerne si den haiden uber di cristen erloubte Kchr 10071; abeslahin heizit er in diu houbet: / so ist ubir die cristan irloubet LAntichr 582; herre, irloube mir uͦbern man! Rol 2135. 3632; erloubet mir über in, / dêswâr ez wirt sîn ungewin StrKarl 2651; hât si mîne stæte noch ze vollen niht versuochet / alse ein stæter friunt den andern tuot, / sô erloube ich ir übr mich alsô, ob sîs geruochet KLD: Sachs 3:3,3; ich [Gott] erloub dir sicherlîch, / vil bœser tiufel Sathan, / über allez daz Job ie gewan / ân alein über sîn sêl EnikWchr 13212; keret er [...] wider zvͦ der ketzerie, vnde wirt dez vberredet, so ist vber in erloubet allen weltlichen rihtern SchwSp 137b    3 refl.    3.1 ‘von etw./jmdm. lassen, mit etw. aufhören, etw. aufgeben’ – mit Gen.d.S.: wenne er sich is welle glouben [La. erlovben ] ? Rol 1780; hie mit wirt uns irzeiget, daz got niht eine wil, daz wir uns des uͦblin irloubin, wir entun ouch daz guͦte PrLpz 370,3; swenne die irrerra sich ir unglouba woltin erlouben PrWack 20,56; SHort 10437. 11135; owê, war umbe tuot er daz? / und wil er sichs erlouben niht, / sô muoz ich im von schulden sîn gehaz MF:Mor 28: 3,6; ir sunt iuch erlouben ringens ûf der louben KLD:GvN 27: 2,1; rúwig unde weininde, / [...] allir hohfart sih irloubinde, / sin houbit gar bestoubinde / mit eschin RvEWchr 31143; swer spils sich niht verloubet [La. erlavbet ] , / der genâden er sich beroubet / die got in sînem rîche / den sînen gibt êwiclîche Renner 11353. – mit Gen.d.P.: in hât mit zouberlisten [...] / vertœret diu cristæne [Blanscheflur] , / die er minnen muoz [...]. / daz hân ich doch schiere erwert, / daz er sich ir geloubet [Konjektur; Hss. erloubet ] : / ich wil ir abe slahen daz houbet Flore (S) 1453    3.2 ‘sich etw. erlauben’ duncket dich ietzent, daz du súllest gan tuͦn, wie dir in dinen sin kummet? bistu ietze bestetet, daz du dir selber alle ding erloͮbest? Seuse 457,11

erloufen stV. 1 ‘etw. (einen Raum, eine Gegend) durchlaufen’
2 ‘jmdn./ein Tier/  etw. laufend einholen’
2.1 jmdn. (auch Tier)
2.2 ein Wild jagend
2.3 etw., bildl. im Sinne von ‘erreichen, erlangen’
3 ‘einen Ort erreichen’
4 refl. ‘ablaufen, vorüber sein’
5 refl. ‘sich zutragen, vorkommen’
6 von Zinsen
7 ‘etw. durch Arbeit erwerben’
8 ‘sich volllaufen lassen’
   1 ‘etw. (einen Raum, eine Gegend) durchlaufen’ mangez er der gadem erlief Parz 247,3; durch so vil kameren kam er, / unze er fünfe erlief der / und kam in einen garten fürbas ParzRapp 208,1. daz lant sie erliefen alles gar [ et percurrentes universam regionem illam Mc 6,55] EvStPaul 3438    2 ‘jmdn./ein Tier/  etw. laufend einholen’    2.1 jmdn. (auch Tier): wan mit disen zwein vüezen der lûterkeit unde der gerunge muoz man in [Gott] erloufen; âne dise zwei mac in nieman erloufen noch begrîfen. der mensch sol loufen als ein rise krefteclîchen im nâch, sô erloufet er in schiere, unde komet zuo im DvASchr 397,26; so rite ich also snel, / [...] dar mich kein blozer gouch erloufet Rumelant 3,64a; doch sein lauffen nicht entochte / und erlief in der arm mann Märt 25933; Mai 44,14; EnikWchr A II,861; sô hân wir weges vür uns genomen / alsô vil, daz uns kein man / erloufen, noch errîten kan Bussard 266; durch snellheit sin [...] daht er den hunt erloufen JTit 1175,1; ErnstD 3118; MarlbRh 47,31; GTroj 15991; Seuse 79,23    2.2 ein Wild jagend: der erlief in [den Bären] mit dem swerte, ze tôde er in dô sluoc NibB 962,3; ze swelher stunde / daz rôtwilt ersprenget wart, / sô was sîn jungeste vart / ie ze wazzer in den sê, / und enwart ouch nimmer mê / erloufen niender anderswâ / wan under dem hûse dâ Er 7172; dô erliefen in [den Hirsch] die hunde Tr 3449; Wig 4767; HeslApk 5683. – bildl.: swaz ê von jagen ist gesaget, / daz ist ein wicht: Tristan erjaget / hête an der küneginne / daz wâre wilt der minne, / daz er selbe âne hunde erlief HvFreibTr 2795; ez [ daz heil (das Glück)] kan mit listen vliehen: / man sol im zuo ziehen / daz man ez nimmer vrî gebe: / man sol ez ze nôtstrebe / genendeclîche erloufen, / mit kumber sælde koufen HartmKlage 753; Greg 1705    2.3 etw., bildl. im Sinne von ‘erreichen, erlangen’ er sprach myn synn tzu enge schreit / das er dy wißheit ny erlieff MügelnKranz 775; wi mug wir den [Gott] vol vlizen / und genczelich entslizen / sine himelische werk / boben aller himelberk? / do von muz wir bliben sten, / sint érloufen noch irgen / daz mugen unse sinne TvKulm 5072; ich enmag sin [die verlorene Zeit] nit her wider bringen, ich enmag sin nit erlofen Seuse 281,21    3 ‘einen Ort erreichen’ du solt dc wizzen fuͥrwâr: als manech guͦt werch du wuͥrchest, dc du reht als manegen fuͦzstaphen und als manegen scrit und als manech mîle lôfest ze dem himelriche, und da von wellestu dc himelrich balde erlofen. so tuͦ niuwen vil guͦter werche und vil guͦter dinge, wan so hâstu ez bald erloͮfen PrSchw 1,164    4 refl. ‘ablaufen, vorüber sein’ wir gebieten in ouch, das ir enkeiner dannoch, so sich ir zil der buͦsse erlouffen und vergangen hat, in unser stat nicht komen, er verbotschafte emals dem meister und dem rate sin kunft und das man emals ervarn sol, ob er als redlich und als bescheidenlich geworben habe, das er billich wider in keren su̍le StBZürich 1,105 (a. 1336); bis daz sich irlyef daz eilfte jar Sedechien Josyen sonis, des konigis von Juda Cranc Jer 1,3; aber ze jungst [...], do es sich alles hat erlúfen und es got zit duhte, do kom dú selb jubilierend gnade her wider und ward im [...] in beliplicher [bleibender, dauernder] wise Seuse 175,22    5 refl. ‘sich zutragen, vorkommen’ dat wir mit vnser stede inde mit vnsen buͦrgeren van Kolne van allerhande zweijngen, die bis an diesen dag hude tuschin vns erloufen is, elencliche versuͦnet sin alsus UrkCorp (WMU) 75,28. 255,35; das wir beidersit uf einander virzihen und han virzegen ewecliche um alle sache und bruche, die sich zussen uns erlaufen han, wie sie sich erlaufan han, um virsatzunge, gefengnisse bis uf diesin hudegen dag UrkFriedb 128 (a. 1334); wan etleich chrieg und irrsal sich nach toten hie gehandelt hat und erlauffen habent umb varndew hab [der Verstorbenen] , dovon der stat recht allen laͤwten nicht chunt ist, und daz die selben irrsal fuͤrbaz undervaren [verhindert] werdent, so [...] StRMünch 378,25    6 von Zinsen: – tr. ‘durch Verzug mit dem nächsten Zinstermin zusammenfallen’ (vgl. 2 und erjagen ): oder wære, daz ain zins den anderen erlúffe UrkCorp (WMU) 3294,7. 3407,10. – refl.: ‘fällig werden’ were ouch, ob missgewachs oder ander geprest die burger angieng, das sol ain herr von Costenntz ansehen, und syn gnad mit den burgern thaylen und dhayn ligend pfannd umb die zins nemen, ee das sich der drytt zins erlofft. so mag ain amptman an unnsers herren statt wol ligende pfanndt nemen, und synd ouch die gütter zinsvellig WeistGr 1,293 (a. 1330)    7 ‘etw. durch Arbeit erwerben’ guotes, daz er vil lîhte harte in einem andern lande hât erloufen PrBerth 1:319,32    8 ‘sich volllaufen lassen’ so bistu [der Trinker] by der glüte / und von dem win erloffen MinneR 418 89

1erlougen swV. ‘aufflammen’ den heizen fiuwerrôten wint / sach man erlougen sâ zehant Bit 11133

2erlougen swV. ‘etw. ableugnen’ den slangen her [Christus] vormelte [vermælen ( ‘mit einem mâl versehen’)] [...]; / daz hers [= her (slange) des ] roubes nicht irlougen / mochte vor den vormelten masen [Zeichen] , / da von vorvlucht hern uffen wasen HeslApk 10010

erloup stM. s.a. urloup stMN. ‘Erlaubnis’ daß niemand den anderen pfänden soll an des gerichts erlaub UrkFürstenb 5,357 (a. 1322 kopial)

erlouplich Adj. s. a. urlouplich . ‘erlaubt’, präd. in der Konstruktion: jmdm. ~ sîn (etw. zu tun): vnd gepieten auch vestikleichen von v̈nserm keiserlichem gewalt ewiklich, das dehainem menschen erlaẅblich sei, der die obgeschribn [...] vnd auch all ir nachkömen mit ichte betrüb, bechümber oder beswär UrkIndersd 60 (a. 1329). 66 (a. 1333); daz chein v̈nser amptmann, richter noch schergen erleẅbleich sey, ze greiffen in ire gerichtt ebd. 66 (a. 1333); sulich dinc, di nicht irlouplich sint zu sprechen HvFritzlHl 105,23; wes jâhens [ si, die Juden] dan sô offenlich / in wêre nicht erloublich / îmant tûn des tôdes leit? JvFrst 6060. 6065. 7823

erlouptnisse stF. ‘Erlaubnis’ aber kein holz söllent sy vssert disem twing [Gerichtsbezirk] abfueren one der meyers erlouptnuss WeistGr 1,168 (a. 1303? kopial)

erlüchen swV. ‘etw. durchlöchern’ ich mochte baz derluchen / einen großen marmelstein / mit einem syden vadem clein / wann ir gnade erwerben Minneb 2012

erlûcht Part.-Adj. zu erliuhten swV.; md., vgl. nhd. erlaucht. ‘hochstehend, hoch angesehen’ da kein [dagegen] lobetin di andern fumfe [Sänger] den hochgeborn erluchtin furstin, lantgravin Herman Köditz 9,23

erlücken swV. 1 tr. ‘etw. erhalten, erwerben’
2 intr. ‘zuteil werden’
   1 tr. ‘etw. erhalten, erwerben’ onstede kan virdrucken / wat yeman troistes sulde erlucken / van hertzen lieben und auch van mynnen MinneR 497 566    2 intr. ‘zuteil werden’ daer om setcze mallich [jeder] sinen moet / dat hi si stede und auch behoet / und diene gerne allen reynen wiven, / die lydens konden al virdriven. / sus moes erlucken ein [l. em?] geval [Glück, Heil] , / of hie der mynnen dienen sal MinneR 497 1087

erluckern swV. ‘auflockern, entspannen’ daz Amor ir derlucker / daz hertz und ez durch zucker / mit sußer mynnen blumen / und ires hertzen guͤmen / bestrich mit mynnen honge! Minneb 2383

erlüejen swV. 1 ‘aufbrüllen’
2 ‘erschallen’
   1 ‘aufbrüllen’ unz daz der michel knabe / als ein ohse erluote Iw 5057    2 ‘erschallen’ diu stimme des herren uber dei wazzer, got der magenchrefte erluotte [ intonuit ] PsWindb 28,3

erlüften swV. refl. ‘sich erfrischen’ sît daz der guome in dem munde / wirt wazzer gebende understunde, / sô man sûres etewaz / gedenket, sô mac verre baz / sich daz herze erlüften / und von der süeze tüften, / diu an Jesu Christo lît, / swer in gerne alle zît / traget in dem herzen LvRegSyon 1027

erlüftigen swV. ‘erfrischen’ wer dürr rôsen zuo der nasen habt, daz sterket daz hirn und daz herz und erlüftigt die lebleichen gaist [Lebensgeister] BdN 345,32

erluodern swV. refl. ‘sich an jmds. Anblick ersättigen’ min augen kunden nie derluder / sich der zarten frawen rein Minneb 1866

erluogen swV. ‘jmdn./etw. erspähen, erblicken, erschauen’ swern [Jesus] zeimmâl an der warte erluoget, / daz in des nimmer wol genuoget / swaz er dâ erluogen kan, / swie flîzeclîche er warte dran LvRegSyon 117; ich negetar nach deme geiste erbalden me baz, / zerluogenne sine [des Regenbogens] suntergenge bin ich leider vile laz Himmelr 5,2; ei waz er geræte mizzet / mit gedanken her unde dar, / wie er daz volleclîch ervar / des er ein lützel hât erluoget LvRegSyon 1067; der reht diemüetic mensch ahtet sich selben swacher vor allen menschen [...] von zwein sachen. diu eine ist: wan er siht sich selben an vlîzeclîchen und erluoget eineclîchen aller sîner untugende diepstîge DvASchr 331,24

erlupfen swV. 1 tr. ‘jmdn./etw. in die Höhe heben, erheben’
2 refl. und intr.
   1 tr. ‘jmdn./etw. in die Höhe heben, erheben’ dar wart gestozen [La. erlvpftet ] manic man, / daz her vnsavfte [l. unsanfte ] nider quam Roth 1708. – übertr. auf das Gemüt: des wart er als ein eberswîn / erzürnet [...], / daz von den jagehunden / ze vaste wirt gerüpfet. / sîn herze wart gelüpfet [La. erlupfet ] / ûf grimmeclichen ernest KvWTroj 5044; und wan guͦtú werk [...] me wisent [unterweisen, belehren] und dem menschen [...] reht sin herz erluphent, me denn wort allein, so [...] Seuse 3,7; daz er ir etwaz enbuti, da von ir lidendes herz erlupfet wurdi ebd. 114,11; es enist nút, daz einem menschen also erluphe sinen muͦt und erlichtere sin liden, daz die boͤsen geiste vertribe, daz swarmuͤtkeit verswende, als vroͤlich lop ebd. 313,10    2 refl. und intr. – refl.: ‘anschwellen’ er sluoc sich unde roufte / sô vaste daz diu swarte / ûf houbet und an barte / sich dâ von erlufte Reinfr 24061. – als Part.-Adj. hierher?: verwunden mocht er ünser nicht, / doch gab er üns jomers pflichtt / von schweren schlegen ungezaltt, / daz üns erluppfett und erschaltt [wohl: durch schallende Schläge betäubt (vgl. Gl. zu 16958)] / ward baide hutt unde vel GTroj 14692. – intr., ‘sich erheben’, übertr. auf das Gemüt: die blicke in minne stricke / ir beider herze knupften / alsô daz sî erlupften / von der minne meine Reinfr 2004

erlusten swV. 1 ‘jmdn. nach etw. gelüsten’
2 ‘jmdn. erfreuen’
3 ‘etw. lustvoll hervorbringen’ (?)
   1 ‘jmdn. nach etw. gelüsten’ von fumf girstîn brôten / diu er segenôte, / [...] fumf tûsent manne / die satôte er dannen / mit gotlîchen êren, / daz si erluste mêre / der geistlîchen spîse Wernh 5446; swenne der mensch ist in grôzem siechtuome, vervellet im danne der bouch an den ruke unde erlustet in deheins dinges, hât er danne chalten sweiz, der stirbet an dem einleftem tage Barth 134,33    2 ‘jmdn. erfreuen’ [Maria] wart in der selben minne alsô erlustet und enpfienc sô grôze süezikeit, als die lêrer gemeinlîche sprechent, daz si âne smerzen unde wê irn sun gebar aller dinge, diu wîplîcher persône in ir geberunge gemeinlîche zuostênt. si wart ouch dar nâch alsô erlustet, ob si alliu gegenwürtigiu lîden gehabet hête, daz wêre ir alsô süeze ze tragenne gewesen Eckh (Pf) 345,8.11; baide man und ouch wib / der mütt ward erlustett GTroj 7067    3 ‘etw. lustvoll hervorbringen’(?): wer kan nach ungemaches bade / uz senftikeit mit blanken armen süezen twalm erlusten Frl 3:23,6