Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
      ernezît stF.
      erniesen stV.
      ernihten swV.
      erniuwen swV.
      erniuwern swV.
      erniuwerunge stF.
      erniuwunge stF.
      ernœten swV.
      ërnst
      ernüehtert Part.-Adj.
      eroberen swV.
      eroffenen swV.
      eroffenunge stF.
      erœsen swV.
      erougen, eröugen swV.
      erpînen swV.
      erqueben swV.
      erquëcken swV.
      erquellen swV.
      erqueln swV.
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ernezît - erqueln    


ernezît stF. ‘Erntezeit’ ir sult iuwer swenzel / krispen, dirne guot / (êst erne zît!), krenzel / machen ouch ûf die vîrtage SM:Had 24: 1,3; diz ist ein ernde zit / die got allen liuten git Martina 269,15

erniesen stV. ‘niesen’ in swelhem siehtuom der mensch zwir erniuset, der nestirbet in dem leger niht Barth 135,25

ernihten swV. 1 ‘etw. vernichten’
2 ‘etw. gering schätzen’
   1 ‘etw. vernichten’ daz ol erbermede tutet, / die alle svnde ernivtet Martina 59,62; hie hat vil manigen tak / daz groze unkrut min guote krut ernihtet Stolle 9,8    2 ‘etw. gering schätzen’ swaz ich guotes gelingen kan / unde guotes tihten, / daz wel[le]n der schanden dienestman / gar ernihten Damen 3,3; der lib mueze unsælik sin, / der valsche vünde rihtet! / stuend’ er nu in der wal(t)e min, / er wurde ernihtet ebd. 3,7

erniuwen swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. / jmdn. beleben, erfrischen, neu gestalten’
1.2 relig. ‘jmdn. / seinen Geist zu seinem Heil verändern, erneuern’
1.3 ‘etw. wiederholen, wiederbeleben, reaktivieren’
1.4 ‘etw. bekräftigen, bestätigen’
1.5 ‘etw. wiederherstellen, renovieren, neu machen, in Ordnung bringen’
2 refl.
2.1 ‘sich verjüngen, sich erneuern, neu werden’
2.2 relig. ‘sich zu seinem Heile verändern, erneuern’
3 intr. ‘neu werden’
   1 tr.    1.1 ‘etw. / jmdn. beleben, erfrischen, neu gestalten’ si wolte ir art erniuwen / und ir alten werresite, / dâ si noch leider ofte mite / verwirret gnuoge liute KvWTroj 1490; ich [...] erniuwe in als ein gras ebd. 10483; mit herzen und mit munde / wil ich von hôhen triuwen / ein wârez mære erniuwen KvWEngelh 154. swer claffet von gewonhait / offt von unkúschenhait, / [...], / so der zuͦ got wider kert / und in an bettet, [...] / dez zung wirt ernúwet SHort 10208; wilkomen, sun und liebez kint, / al mîne sinne erniuwet sint, / daz ich [Maria] dich [Jesus] nu hân gesehen, / lieber moht mir niht geschehen Philipp 9345; Boppe 1:11,12. – mit Dat. d. P.: sîne unmaht ich im benim / unde erniuwe im sîne kraft KvWTroj 11007. mit etw. ~ : beginnet sich des müejen / mîn herze in ganzen triuwen, / daz ich ez welle erniuwen / mit worten lûter unde glanz KvWTroj 274    1.2 relig. ‘jmdn. / seinen Geist zu seinem Heil verändern, erneuern’ spiritum rectum innoua in uisceribus meis: gæist rehten irniwe in dem hercen min PsM 50,12. daz unsere sunte dorren muͦzin, unz wir ewichlichen irniuwet werden JPhys 19,29; swaz der alten suͤnt hie bei uns beliben sei, daz daz alles erniut [durch Neues ersetzt] werde PrOberalt 37,30; ir svnt ernu̍wet werden an vwerme geiste Eckh 3:437,2. mit etw. ~ : daz er [Christus] unsere sunte uns uerlazze. unte erniuwe unsich mit der heiligen toufe JPhys 19,22; die ich sich haben rúwe, / die touf ich und ernúwe / mit wasser SHort 2448; mer dis werg der andacht das ist daz der grunt mit minnen und mit flisse werde dicke erfrischet und ernuwet Tauler 84,21. – subst.: es ist ein gros ding den lúten lang ze lebende in der zit, wan ir ernúwen ist al ze gros Tauler 265,4    1.3 ‘etw. wiederholen, wiederbeleben, reaktivieren’ ez ist ein klage und niht ein sanc, / daz ich der guoten mite / erniuwe mîniu leit MF:Hartm 2:3,3; er wil an dirre selben vrist / grôzen kriec uns briuwen / und alte vrâge erniuwen KvWSilv 3970; dise wort, daz ichz irnuwe, / die sin war und getruwe HeslApk 20591. – meist passivisch: da wart vnder in zwein / ie baz vnd baz / ernvwet der alde haz / mit geschelde vnd mit dreuwe Herb 7066; der lange suozer kumber mîn / an mîner herzelieber vrowen der ist erniuwet MF:Reinm 15: 1,2; ich wene ouch anderweide, / daz ir erste leide, / ir angest unde ir burde / zu mal ernuwet wurde Elis 5766; sîn vart wart erniuwet von heizem bluote naz NibB 1947,1; Tauler 327,23. – ‘etw. mit etw. vergelten’ ir svlt nicht erniwen / vbel mit vbeltæte, / wan daz sint des tivels ræte, / daz ir tuͦt læit wider læit Warnung 1072    1.4 ‘etw. bekräftigen, bestätigen’ ia svl wir erniwen / mit frivden vnser vrivntschaft Warnung 1018; dar na sal di stait irnuͦwen ire hulde deme erchebischoue bit dime eyde alse gewonlich is UrkCorp 42A,16; wir Karl von gots gnaden romischer konig [...] dun kont allen [...] daz wir [...] han in bestetiget, bevestent und ernuͤwet und bestetigen, bevesten und ernuͤwen [...] alle ire gnade UrkFriedb 176 (a. 1349); Karlmeinet 13,52    1.5 ‘etw. wiederherstellen, renovieren, neu machen, in Ordnung bringen’ die alliv vorgenativ gwant der priester vnd der brvder vnd swester, div sol man erniven nach des maisters willen SpitEich 6,17; er sol tuon als der ar, / der brichet sînen snabel gar, / swenner in erniuwen wil WälGa 12983; nüt one sorge doch enbleip ich / und [...] hies die muren ernuwen, / die türne wider buwen ParzRapp 379,29; StatDtOrd 73,3. an jmdm. ~ : daz er [Jesus] [...] sein selbes bilde an dem menschen erniuet daz der tiufel an im eraltent und vertunchelt het PrOberalt 4,25    2 refl.    2.1 ‘sich verjüngen, sich erneuern, neu werden’ du bist daz fuwer der minne, / do sich der venix inne / er nuͤwet, wann er alt ist HvNstGZ 1527; alsô der hailige apostolus / volsprach Faustînus unt Faustus, / diu frowe erniwet sih an der stunt, / daz alter kêrte sih in die jugent Kchr 3003; sô læt er sich dan von der sunne / und vellet nider in einen brunnen / und erniuwet sich alsô, / wan er wirt niuwe, geil und vrô WälGa 12879; in der hizze wirstv irniuwit [...], also sol der guote mensche sich erniuwen alse venix PrWack 56,342. – von Wunden ‘wieder aufbrechen’ die zernde genden wunden, / die tageliches sich irnuwen HeslApk 20649    2.2 relig. ‘sich zu seinem Heile verändern, erneuern’ swer sich gein got erniwet, / und in allez daz geriwet, / daz er wider got hat getan StrKD 133,47; dar umbe enist im [Gott] niht genuoc, daz wir ze éinem mâle ûfgeben uns selber [...], sunder wir suln uns dicke erniuwen und alsô einigen und erledigen uns selber in allen dingen Eckh 5: 281,11; dise drú ding die muͦs der mensche von not haben der sich ernúwen wil Tauler 259,23    3 intr. ‘neu werden’ wenestu nicht, menschen kint, / dise gebeine, die nicht tugen, / daz sie lebende werden mugen, / als die werlt irnuwen sol HeslApk 18231

erniuwern swV. 1 tr.
1.1 relig. ‘jmdn. zu seinem Heil verändern, erneuern’ , an dem geist
1.2 ‘etw. wiederbeleben, reaktivieren’
1.3 ‘etw. bekräftigen, bestätigen’
2 refl. ‘sich verjüngen’
   1 tr.    1.1 relig. ‘jmdn. zu seinem Heil verändern, erneuern’, an dem geist ~ : wellen wir nu ernu̍wert werden an dem geiste, so mvsent die sehs crefte der selen, beide die obersten vnd die vndersten, iegelich haben ein gvldin vingerlin Eckh 3:444,2    1.2 ‘etw. wiederbeleben, reaktivieren’ dolor meus renouatus est: ser minaz irnuweret ist PsTr 38,3; sô riuwe erniuwert wirt, sô sol diu minne ouch grœzlîchen gemêret und erniuwert werden Eckh 5: 235,10    1.3 ‘etw. bekräftigen, bestätigen’ ein edel man mit tugenden daz erwirbet, / daz man sin lop erniuwert iemer offenbar / nach sinem tode, wil er nach eren ringen JMeissn A2:2,9. – vor allem rechtsspr. ‘etw. erneut in Kraft setzen’ in dem jar, [...] do wurdent funden vnd ernüwret dü reht, swaerung, burdenen vnd tragnüst der höfe vnd der lüte ze Hoengg WeistGr 1,5 (a. 1338); dar na do wir zi vnseren vollin tagin warin koͮmin! do irnvwirotin wir die vor ginantin gift UrkCorp 448,35    2 refl. ‘sich verjüngen’ als der fenix in dem fúre, also der hirtz und der wis slang, dero einem die horn, dem andern die hut zuͦ dick wirt, und sich denn mit gezwungenheit ernúwrent Seuse 436,9. – ‘sich erneuern, neu werden’ dar umbe enist niht genuoc, daz wir ze einem mâle ûf geben uns selber unde allez, daz wir haben unde vermügen, sunder wir süllen uns dicke erniuwern und alsô einigen und erledigen uns selber in allen dingen Eckh (Pf) 570,37

erniuwerunge stF. ‘(mystische) Erneuerung, Neugeburt des Menschen (in Gott)’ die bredige usser sant Matheus ewangelio von der kilwihen wiset uns uf eine ernuwerunge und seit wie die nature ir selbes verloͧkenen muͦs in aller klebelicheit do su lust an minnet, sol der mensche ein suͤsse rouch gottes werden Tauler 377,1 App.; daz er [Mensch] eine frige ernúwerunge ime selber an gewinne, als der fenix in dem fúre Seuse 436,6; begerstu aber zuͦ wissende, wie der ernúwerung sol sin, daz wil ich dir sagen ebd. 436,15

erniuwunge stF. 1 relig. ‘Neugestaltung, Neubelebung’
2 rechtsspr. ‘Bekräftigung, Bestätigung’
   1 relig. ‘Neugestaltung, Neubelebung’ got siht niht in die zît, ouch geschiht in sîme gesihte kein erniuwunge Eckh (Pf) 488,14; gip mir ein ernuwunge mines lebendes PrEngelb 583,415    2 rechtsspr. ‘Bekräftigung, Bestätigung’ zvͦ ewiger stetickeiht dirre abesrift vnd dirre vrnúwnge vnd dirre befestenúnge han wir geheissen vnser jngesigel henkin an disen brief UrkCorp 1653,43

ernœten swV. ‘jmdn. zu etw. nötigen’ iuwer minne hât mich des ernoetet, / daz iuwer sêle ist mîner sêle vrouwe MF:Mor 34: 7; ir habet uns doch mit maneger nôt / ervlêhet unde benœtet [La. ernotet ] , / daz wir si haben ertœtet Tr 12893; daz man di haiden des ernoͤt / mit stŭrmes chraft, mit haufen, / daz sich do liezzen taufen / wol fuͤnf tausent haiden Suchenw 14,130; so sol in des ê genanten gotshovs vogt des ernotten, daz er da von cher vnd daz gvt ledich lazz UrkEnns 6,53 (a. 1322)

ërnst ërnest

ernüehtert Part.-Adj. ‘nüchtern geworden’ der künic [...] phlac alsolcher guotikeit, / [...] / daz die gesatten Tarentîn / ernüehtert tæten danken schîn / Phyrô, dem sî sich neigten / und buozlich sich erzeigten HvBer 603

eroberen swV. ‘etw. erübrigen, gewinnen’ verlegenlîche geheime dicke erobert / daz ritterlîchez faren / von fremden leider nimmer wol erkobert Hadam 196,5

eroffenen , eroffen swV. 1 tr.
1.1 ‘(jmdm.) etw. (Unerwartetes) mitteilen’
1.1.1 relig. ‘(jmdm.) etw. offenbaren, verkündigen’
1.1.2 ‘jmdm. etw. prophezeien, voraussagen’
1.1.3 ‘etw. zeigen, mitteilen’
1.1.4 ‘jmdm. etw. bekennen’
1.2 ‘(jmdm.) etw. öffnen’
1.2.1 ‘jmdm. den Weg freimachen, jmdm. (durch Öffnen, Aufschließen) Zugang verschaffen’
1.2.2 bildl. ‘etw. Geschlossenes aufmachen’
1.2.3 ‘etw. freilegen, offenlegen’
2 refl.
2.1 ‘sich jmdm. offenbaren’
2.2 ‘sich jmdm. anvertrauen’
2.3 ‘sich zeigen, sich entblößen’
3 intr. von Blumen ‘aufgehen, sich öffnen’ ,
   1 tr.    1.1 ‘(jmdm.) etw. (Unerwartetes) mitteilen’    1.1.1 relig. ‘(jmdm.) etw. offenbaren, verkündigen’ div geburt unsers herren wart eroffenit uil manich wis Spec 11,23; dar nach hebit der priester daz corporal abe dem kelche. daz [...] bezeichent oͮch, daz do aller erst die frone martil eroffenet wart Lucid 100,22; daz waz daz erst zaichen daz unser herre tet and eroffent sein ere und sinen goͤtlichen gewalt PrOberalt 34,14; do sprach Iudas: nu eroffene vnser herre die tugende sines heiligen crûces Konr 10,133. wir lesen an den boͮchen, wie min throtin eroffenot dem goͮten sante Iohannes manegiv toͮgenlichiv dinc Spec 113,20; nû flêge wir got dar umbe, / daz er uns ettewie eroffen die sache, / zewiu er den mennisken habe gescaffen Kchr 1994; daz er [Jesus] an den zeichen der werlt zeigt und eroffent daz er warer got und warer mensch wær PrOberalt 161,14. 153,21; PrMd (J) 340,16. durch, in, mit etw. ~ : durch sinen grozen gelouben / iroffenete ime got die tougen TrSilv 828; wie salich die sin, die gerne uâstin, daz eroffinet unsir herre in dem ȩ̂wangelio Spec 64,10; sin hilig geburt die wolt unser herre eroffen mit einem niwen stern PrOberalt 30,16    1.1.2 ‘jmdm. etw. prophezeien, voraussagen’ do eroffenot im min trechtin / waz im chunftic scolde sin Rol 7082. deme gûten sente Ambrôsien ce Meilan unde sente Severino ce Colne, den wart iroffinet sîn heilige ende unt sie sâhin in ce himile fûrin PrMd (J) 341,11    1.1.3 ‘etw. zeigen, mitteilen’ Quiriacus, [...], unt alle die mit ir [der Königin] dâ wârin, [...] bâtin unsirn herrin sînir gnâdin, daz er die nagele [womit Jesus ans Kreuz geschlagen wurde] wolde iroffene PrMd (J) 346,6; duo sprach Nicêtâ: / vater, ih eroffene dir nû sâ, / daz mih Epicûrus gezogen hât / unt ainen mînen bruoder Kchr 3214. – ‘jmdn. belehren’ jâ hête diu christenhait / vil michel nôt unde arbait, / unze mîn trehtîn / eroffente die vil lieben scalche sîn: / die wurden daz wâr urkunde / der hêren urstende Kchr 6440    1.1.4 ‘jmdm. etw. bekennen’ reuela domino uiam tuam et spera in eo: et ipse faciet: iroffen got wech dinen un̄ getruwe ime und er tut PsM 36,5. – ‘etw. (Zeichen) deuten’ Aaron do saget in / alle die lere die got Moysene / dem heiligen man chunt hete getan, / oͮch er offenote allir der diete / zeichen uil schone GenM 131,23    1.2 ‘(jmdm.) etw. öffnen’    1.2.1 ‘jmdm. den Weg freimachen, jmdm. (durch Öffnen, Aufschließen) Zugang verschaffen’ got uon dem heiligim tode erstuͦnt unde uns daz himilrich eroffinote, daz uon Adamis zîtin beslôzzin was Spec 57,3; daz min trehtin.s. Petro gab die himelsluzzil, die einim ieclichem man daz himelrich eroffenotin ebd. 83,27. 69,30; PrLpz 217,19; PsM 36,5    1.2.2 bildl. ‘etw. Geschlossenes aufmachen’ daz was Aarones ruode, / de sament bit den blumen / erounede die mandelen MarldA 69; daz frone hostir lamp. daz durch unsh alle irslagin wart. daz div sibin insigil ir offinot sin selbis PrWack 2,15    1.2.3 ‘etw. freilegen, offenlegen’ et reuelata sunt fundamenta orbis terrarum: unde eroffenet erbaret endechet sint die gruntfeste des umberingis der erdun PsWindb 17,16; an dem jungisten tage so wirt diu war eroffenunge da eines iegelichen menschen werch eroffent werdent PrOberalt 86,24. – ‘etw. zugänglich machen’ vnd [ Iudas ] bat den almehtigen got, das er von der stete, da das heilige crûce verporgen were, ein suͤzen roͮch hiez vf gen, ob es sin wille were, das das here crûce eroffent solte werden Konr 10,124    2 refl.    2.1 ‘sich jmdm. offenbaren’ er erstvͦnt auer mit den eren vnd mit dem gewalte siner gotheit vnd eroffenot sich sinen frivnten vnd fuͤr ze himele Konr 10,93; da sich vnser herre eroffent mit sinem vater vnd mit dem hiligen geist sinen iungern PrRoth 68; daz ist diu war eroffenunge. da eroffent er [Christus] sich den erwelten alz er ist PrOberalt 86,22    2.2 ‘sich jmdm. anvertrauen’ da eroffenot er [ Sant Sebastian ] sich einer heiligen froͮwen, diͤv heiz Lucina, div nam in da vnd bestatot in cze sande Peters fvͦzen Konr 6,28    2.3 ‘sich zeigen, sich entblößen’ et apparuerunt fontes aquarum et reuelata sunt fundamenta orbis terrarum: un̄ irschinen die brunnen der wazer un̄ eroften sich die gruntueste des umbringes der erde PsM 17,16    3 intr. von Blumen ‘aufgehen, sich öffnen’, der winder ist zergangen, der regen ist ueruaren, die bloͮmen sint eroffenôt [ flores apparuerunt HL 2,12] Spec 92,8

eroffenunge stF. ‘Offenbarung’ daz ist diu war eroffenunge. da eroffent er [Jesus] sich den erwelten alz er ist PrOberalt 86,22; in der ander eroffenung hat uns unser herre erzeiget mit siner tauffe wie getan hail und wie getan genad uns gegeben wirt in der hiligen tauffe ebd. 32,22. 86,18. – ‘Offenlegung, Enthüllung’ an dem iungisten tage so wirt div war eroffenvnge, da eines iegelichen menschen werch eroffent werdent PrRoth 68

erœsen swV. 1 ‘etw. ausschöpfen, (von Wasser) leer machen’
2 ‘etw. erschöpfen, aufbrauchen, verbrauchen’
3 ‘etw. verwüsten, zerstören, vernichten’
   1 ‘etw. ausschöpfen, (von Wasser) leer machen’ als der sîn schif erœset: / ez ist vil deste lîhter Parz 213,12    2 ‘etw. erschöpfen, aufbrauchen, verbrauchen’ sus weren gar eroset / ir hove unde alle ir vorwerg: / hi von daz hus zuͦ Wartberg / stuͤnde kornes lere Elis 3880. – übertr.: dâ gevilde / wilde stuont gerœset, / dâ ist fröude erœset KvWLd 10,9; des fuͤrsten wart mit hertzen swær / von dem tugenthaften schriber: / [...] / er sprach: [...], / diu tugende nie wart eroͤst! WhvÖst 19261    3 ‘etw. verwüsten, zerstören, vernichten’ unser [Zwerge] wâren mê dan tûset, / die heten in eim berg gehûset. / den hât er [der Wilde] gar erœset [unbewohnbar gemacht] / daz unser dâ noch ist nit mêr / dan endelîch ein hundert JSigen 45,6; suz wil ich alzumâle / den helledal erôsen / und wil daz mensche erlôsen / von jêmerlîcher swêre Erlös 1025

erougen, eröugen swV. 1 ‘(jmdm.) etw. zeigen, vor Augen führen’
2 refl. ‘sich (jmdm.) zeigen, offenbaren’
   1 ‘(jmdm.) etw. zeigen, vor Augen führen’ do got des geheizis reht / irouggete RvEWchr 5608; so vindet man nit geschriben daz er ie ungedultig wort gespraͤche oder ungedultig antlút erôgti PrGeorg 30,31; got alwaltig wolti irougin / sini crefti vili dougin SuTheol 31; Crist havit tir disi ding irougit Anno 43,13; daz ouch uns der sine gnade irouge, der alle die irluhtet die zuͦ dirre werlt geborn werdent JPhys 12,13; daz erst ist daz wir gedenkent wie grôss minne er úns eroget hât und wie grôss gnade er úns hat getan PrGeorg 167,17; RvEWchr 9044. 25940. – mit Obj.-Satz: so sont wir ir ôch erogen daz wir ir [Maria] gerend PrGeorg 154,26; únser herre gôss usser sinem hertzen wasser und bluͦt: wasser dar umbe daz er erôgti daz sin bluͦt dester volliger wurde, und ôch dar umbe daz er erôgti daz sin bluͦt und sin marter als unwerd ist als daz wasser ebd. 26,19. an jmdm. ~ : hat got alse groze gute an mir er ouget daz ich unreiner sundere sin verloukent habe HlReg 47,13; nû vreu dich, daz dir wâren bî / von vrömeden landen künege drî, / hêre unde vrî, / die dir ir minne eroucten / an dem gewîhten kinde dîn, / daz si mit gâbe sâhen LobGesMar 51,8. durch jmdn. ~ : reine vrouwe Kunegunt, / ich muoz den lûten machen kunt, / waz got durch dich erougete EbvErf 3493    2 refl. ‘sich (jmdm.) zeigen, offenbaren’ bi des selbin jares zil / irougte sich bi eime se / Lacu Tritonide / ein magt, dú in dem lande da / was genant Minerva RvEWchr 8690; die selbe gruse [junger Trieb von Pflanzen] irstirbet, / die sich dort hete irouget Vät 18891; daz diz lîden durch got alze kleine ist und al ûzer werk in der zît alze kleine, daz si [ tugent ] sich niht ganze eröugen noch volle bewîsen noch darîn bilden enmac Eckh 5: 39,15; HeslApk 2152. – mit Dat. d. P.: aber Jêsus dien jungern sîn / und der engel künigîn / eroucte sich und gruozte sî WvRh 12940; daz got uns sunden armen / sich wolde lan irbarmen / und her sich uns wolde irougen HeslApk 1765; PrWack 41,215; RvEWchr 6070

erpînen swV. 1 tr. ‘jmdn. peinigen’
2 intr. ‘aufhören zu leiden’
   1 tr. ‘jmdn. peinigen’ daz sie [Ketzer] mit list zubrachen / ir wort, die si sprachen / und irpinten die cristenheit / mit noten und mit arbeit HeslApk 10391    2 intr. ‘aufhören zu leiden’ als min vleisch irpinet HeslApk 3384

erqueben swV. ‘ersticken’ dan abe [durch den Reichtum] din herze wirt irquebit, / daz iz sih wider gote irhebit Glaub 2398

erquëcken swV. erquicken

erquellen swV. ‘aus etw. entstehen’ Judas warf von im daz gelt / daz ûz silber was erquelt / in dem tempel vur si alle JvFrst 1146

erqueln swV. auch erkoln. ‘jmdn. (zu Tode) quälen’ diu frowe begunde wainen, / [...] / harte rekolte si ir muot Kchr 11669; de [Evert und Morant] hait Bremunt mit syner hant / beyde erqualt bis an den doit KarlGalie 5381. – ‘jmdn. töten’ ein weip [Judith] in [Holofernes] doch erquelte, / kein helt kam im zu troste FrlSuppl 12:10,187