Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
      êrsamecheit, êrsamkeit stF.
      êrsameclîche(n) Adv.
      êrsamlîche(n) Adv.
      ersaten swV.
      erschallen swV.
      erschamen swV.
      êrschaz stM.
      erscheiden stV.
      erscheinen swV.
      erscheinunge stF.
      erschellen swV.
      erschëllen stV.
      erschellunge stF.
      erschemen swV.
      erschepfen V.
      erschieben stV.
      erschieʒen stV.
      erschîn Subst.
      erschînen stV.
      erschînunge stF.
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   êrsamecheit, êrsamkeit - erschînunge    


êrsamecheit, êrsamkeit stF. 1 als Anrede von Personen in höherer sozialer Stellung, in Verbindung mit der 2. Person Pl. des Possessivpronomens
2 ‘Rechtschaffenheit, Anständigkeit’
3 ‘Ehrwürdigkeit’
4 ‘Ehrerbietung’
   1 als Anrede von Personen in höherer sozialer Stellung, in Verbindung mit der 2. Person Pl. des Possessivpronomens: wanne wir ew an allen dingen besunderlich wol getruwen, biten wir ewer ersamkeit mit allem vlize vnd ernst UrkHohenz 3,193 (a. 1348); min wille bereite ist / uwer beger zu aller vrist / mit vil dienestlicher minne, / tegelich ich daruf sinne, / waz uwerir ersamekeit / behagel si unde gemeit Macc 61    2 ‘Rechtschaffenheit, Anständigkeit’ ze glicher wise ist es umb die tugend: da laidet ainú die andrun, die doch vil hoͤher ist denn si. ain tugend ist in der sele, die haisset êrsamkait PrGeorg 21,9. 21,13; doch wirt di vruntschaft geweit / bewilen uf listsamikeit [...] / bewilen wird si ouch geweit / uf gut der ersamikeit: / di vruntschaft di ist tugintsam PfzdHech 282,17; daz man die geistlicheit unde die bescheidenheit unde die gewizenheit unde die êrsamekeit under den teilen mêr anesehe, dan die menie der brûdere StatDtOrd 49,30; PrWack 43,106. – ‘Ansehen’ ist aber, daz er [Ordensbruder] offenlîche iht hat getân wider sîner sêlen heil oder des hûses êrsamekeite StatDtOrd 55,1    3 ‘Ehrwürdigkeit’ wand ein gewonheit was daz / ins kuniges palas nieman / an gute kledere solde gan / durch ersamkeit die dar an lac Hester 795    4 ‘Ehrerbietung’ auch was di frouwe gude / mit libe unde ouch mit mude / in gar dugentlicher plege / angedenclich alle wege, / mit grozer ersamekeit / zu godes dienste wol gereit Elis 8569; Aquila unde Niceta / die waren hohe philosophi / und traten hin dem alden bi, / mit dem si disputierten [...] / si taten als man noch tut / durch ersamikeit der alden Pass III 653,43

êrsameclîche(n) Adv. 1 ‘höflich, ehrenvoll’
2 ‘würdevoll, ehrenwert’
   1 ‘höflich, ehrenvoll’ des herren dochter kam herlich gezieret und enpfing sie fast ersameclichen, wann es ir ir vatter gebotten hett Lanc 389,32. 147,9. 368,28    2 ‘würdevoll, ehrenwert’ vil lieber nefe Lambegus, ir farent in uwern dott. ir solt ersameclicher ersterben dann ye keyn ritter erstarb Lanc 107,11; dir getzimt auch das du erwelest den wirdigern [...], der weise sei unnd ersamklich lebe HvHürnh 71,2

êrsamlîche(n) Adv. ‘mit Ehren / Anstand’ wann du in sölichen dinngen wild kurtzweilen, so soltu darumb peleibenn ze dem maisten drei oder vier tage, darnach als es dich nutz gedunckh und zallenn zeiten als du beste und ersamlichen mügest HvHürnh 15,2

ersaten swV. auch ersatten, ersetten. 1 ‘jmdn. sättigen, satt machen’
2 refl. ‘sich von etw. sättigen’ , mit Gen., sprichw. (TPMA 7, 223)
3 ‘jmdn./etw. mit etw. erfüllen, anfüllen’ , mit Gen. d. S.
   1 ‘jmdn. sättigen, satt machen’ ir frezzer und ir luoderer, ich wil iu gar einen gewissen wirt zeigen, der iuch erkrüpfen und erfüllen mac [...] der gît iu allen volle kröpfe, der mac iuch ersetten als ir gert PrBerth 1:261,11; ebd. 2:147,32    2 refl. ‘sich von etw. sättigen’, mit Gen., sprichw. (TPMA 7, 223): so der gouch daz êrste loup gesiht, / so getar er sichs gesaten [Laa. ersatten, ersetten Freid (G) ] niht, / er fürhtet, daz ez ime zerinne Freid 88,4. – ‘ein Verlangen stillen’ wan si gitich waren und den geit nieman ersaten moht PrOberalt 165,2    3 ‘jmdn./etw. mit etw. erfüllen, anfüllen’, mit Gen. d. S.: die daz heilig gotes wort andæchtichlich hoͤrent und ez mit rechten werchen erfuͤllent, die werdent der ewigen genaden ersat PrOberalt 138,19. mit etw. ~ : als unser herre sînen geist / sante, als du wol weist / und dir diu geschrift seit, / Marîen zuo, der reinen meit, / daz er sî überschatte, / mit gotheit ersatte Antichr 124; der nachte schatten / tuͦtt nun ersatten / mit dunckelplaw das firmament Hätzl 1:24,6

erschallen swV. ‘etw. durch Bitten erlangen’, Sprichw. (TPMA 4, 225): swer gabe git, so man ir gert, / diu gabe stet ze lobene wol, / die man niht hertikliche darf erschallen [:vallen ] RumelantSchw 2,3

erschamen swV. refl. ‘sich zu schämen beginnen’ sich erschamte Hildebrant. / sîn houbet ûf des küneges [Etzels] hant / vil harte sweizigez lac KlageB 2117; so ich gerne etwenne einen ungedultigen gedank hetti, so erschamen ich mich berlich Seuse 440,28; Aneg 1396. – mit Gen. d. S.: ir wangen wurden rôt / same diu rôse, dâ si bî der liljen stât, / des erschamten sich ir liehten ougen Walth 74,32; ‘ist iu ein vrouwe bekant, / diu ist Ŷsôt genamet?’ / Tristan sich der vrâge erschamet: / er wart beleich unde rôt UvTürhTr 2354; also daz her den sunden gramet / und siner bosheit sich irschamet HeslApk 7056. – mit Obj.-Satz: nu erschamte sich Grêgôrius, / daz in ein man alsus / hete geleit ein michel her / âne aller slahte wer Greg 2023. vor etw. ~ : daz uolc uon eime scricke / virzagit harte dicke / vn̄ irscamit sich uor leide Athis C 137. vor jmdm. ~ : so er underwilent ze geswintlichen uf die spise oder trank viel, dez erschamt er sich vor sinem erberen gemassen Seuse 25,27

êrschaz stM. ‘bei einem Besitzwechsel eines Grundstücks vom Erwerber an den Lehensherren zu entrichtende Gebühr oder Abgabe’ swer dv́ houestat nach Heinriche Selsun enpfâhet, der git êrschatz, aber von der houeherren wandelunge git men keinen êrschatz UrkCorp N616,8; der ein reht lehen het / der git ein schilling ze erschaz ebd. 383,40; git er noch sine erben keinen êrschatz, kumet aber ir gedinge in froͤmde hant, so git men êrschatz ebd. N587,36. N326,36. N616,10

erscheiden stV. ‘etw. (von etw.) trennen’ ledige herre sancte Stephan / beide wip unde man, / di uon disen libe irscheiden si Litan 672; daz wir nicht underscheiden [La. erschaiden ] baz / waz sî milte ode nicht WälGa 14072

erscheinen swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. zeigen, sehen lassen, zu erkennen geben’
1.2 ‘jmdm. etw. bezeigen, erbieten, erweisen’
1.3 ‘etw. offenbaren, enthüllen’
1.4 ‘etw. deuten, auslegen’
1.5 rechtsspr. ‘etw. vorbringen, darlegen, nachweisen, beweisen’
1.6 ‘etw. leuchten, strahlen lassen’ , mit Dat.d.P.
2 intr.
2.1 ‘sich zeigen, sehen lassen’
2.2 ‘als etw. erscheinen / aussehen’ , mit Dat. d. P.
3 refl. ‘sich zeigen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. zeigen, sehen lassen, zu erkennen geben’ diu magt wol sô getriwe was / daz si von herzen weinde / und grôze klage erscheinde Parz 555,16; ir kunft mange amîe / in Franchrîche erweinde, / diu klagende ir triuwe erscheinde Wh 29,6; grôz jâmer unde grôzen pîn / sach man sie erscheinen / mit clagen und mit weinen HvFreibTr 6303. 315; BdN 294,22. da wurden sa zehant erschaint [gezogen] / schoͤner swert siben / diu do mit veste triben / die slege und auch mit maht WhvÖst 4754. – mit Obj.-Satz: die clâren [ frouwen ] wol erscheinden / daz ir gemüete in fröuden swanc KvWSchwanr 908; daz iuch mîn herze meinte / und iu dâ mite erscheinte, / daz an iu læge mîn gedanc KvWTroj 21668. – mit Dat. d.P.: den tron ich dir erschain / in dem dir muͦs daz beschehen / des du hie, touber, hast verjehen SHort 4114; mit sînem bluote er dich reinte, / vil manige liebe er dir erscheinte LvRegSyon 2086. an jmdm. / etw. ~ : daz müeste sî beweinen / doch von ir wîbes güete / und senften muot erscheinen / nach tôd an mir SM:Tu 2: 11,3; der rehten werdekeit geniez, / des diu werlt was gereinet, / het got an im erscheinet Parz 475,30; got wil sîne tugent dar an rescainen Kchr 14936    1.2 ‘jmdm. etw. bezeigen, erbieten, erweisen’ ich schaffe gern sînen vromen, / swer mir triuwe erscheinet / und mich von herzen meinet UvZLanz (K) 1215; liͤf muͦder, ich muͦz bit dir erbiven! / des is nu zit, dat wir weinen, / dat wir dem liͤven uns minn’ erscheinen MarlbRh 22,36; iz quamen zehen uzsetzige man / vor Jhesum gotes son gegan / und baten daz her si welde reinen / und in sine genade irscheinen Brun 9133; LvRegSyon 3936; RvEWchr 6662. – mit Obj.Satz: ich enwelle mir erscheinen / wes ich mir selbe schuldic bin AHeinr 834. wider jmdn. ~ : er hâte rôsen geleit, / [...], / in ahte körbe wîte; / [...] / wie möhte er baz erscheinen / sîne triuwe wider in Flore (G) 5532    1.3 ‘etw. offenbaren, enthüllen’ ubir diu heri beide / got sîn urteil sô irsceinte, / daz die Troiêri sum intrunnin, / die Criechin ni gitorstin heim vindin Anno 22,8; got ez ze rehte erscheine Parz 707,26. 561,30; dô wart Lanzelet bereit / gelîch eim guoten knehte. / ‘nu erschein ez got ze rehte’ / sprach diu milte künegîn UvZLanz 5254; MF:Reinm 4: 2,5; Herb 9441. – mit Dat. d. P.: des enwolde er niemen gunnen / ze wizzenne, daz erscheinte er [Gott] dir [Johannes] KvHeimHinv 611; sô flêhte er / got vastende unde weinde, / unze daz er ime erscheinde, / swie er in der vinster wære, / eine fröude unsagebære LvRegFr 730; sundir ein einiger got, / der in dem himle wonet, / wil dir gar ungelonet / irscheinen kumftige dinc Daniel 739; wie die [ uzsetzigen ] quamen hin vor en / mit bete daz er reinen / sie welde, und irscheinen / des libes wesen gesunt ebd. 3178; Kolm (B) 172,29. si solden sprach er sitzen / in der stat vereinet / vntz daz wurde erscheinet / die warheit Pass I/II 109,29; so dut man uf di buch, do ane stet unsir dat, si si ubil odir gut. / danne wirt irsceinit, wer nu got mit herzin meinit JGerichtH 4,2. an jmdm. ~ : alsus wart er gereinet, / und hæte got erscheinet / grôz wunder an Silvestrô KvWSilv 1864    1.4 ‘etw. deuten, auslegen’ dô sante er an der stunde / nâch al den meistern überz lant / den diu witze was erkant / daz sie die troume erscheinden / und waz sie künftec meinden RvEAlex 15405; zouberere / odir valsche wissagin, / die [...] valschliche irscheindin / troime RvEWchr 15514. – mit Dat.d.P.: daz er [Calcas] in rehte erscheinte, / waz diz wunder meinte KvWTroj 47545; do er [Daniel] muste irscheinen / den troum deme kunge hoch Daniel 1122. ûf jmdn. ~ : den troum erscheinde siu ûf in / dar nâch, als ez im ist komen UvZLanz (K) 4244    1.5 rechtsspr. ‘etw. vorbringen, darlegen, nachweisen, beweisen’ daz er daz fur bringen solt ze dem næhsten geriht, er erschainte denne êhaft not, daz in diu geirret het UrkUlm 2,142 (a.1333); geschech auch, daz die ehafte not auf dem tag erscheint wurdt, als da vor geschriben stat UrkHohenz 3,54 (a. 1339); UrkWittelsb 2,179 (a.1311). – ‘etw. mitteilen, bekannt geben’ an der selben statt / Pragnet von Persolon / nam zuͦ der ee Ludwig schon, / der dryer bruͤder ainen. / die hochzeit ließ man ercheinen / weit unnd ver’ in die lannd FrSchw 6938. – mit Dat. d. P.: do [...] bat er in durch sin ere / ime sine not erscheinen TristMönch 789    1.6 ‘etw. leuchten, strahlen lassen’, mit Dat.d.P.: wat lihtes sal he [Jesus] iren ogen, wenes du, da erscheinen, / die in disen dusternissen durch on wolden weinen Lilie 41,35    2 intr.    2.1 ‘sich zeigen, sehen lassen’ si [Sirenen] erscheinent dick auf dem mer mit irn kindeln, die tragent si an den armen reht als die frawen BdN 240,11. – mit Dat. d. P.: do ez zur nacht quam / und Cosmas von gebete entslief, / ein gesicht im do widerlief / in der im got erscheinte Pass III 500,31; wenn der sündær dar an kümt, sô erscheint im diu pluom [ veltpluom ] mit voller parmherzichait und ist ain lilig der zuotal BdN 412,32. 290,35    2.2 ‘als etw. erscheinen / aussehen’, mit Dat. d. P.: so ir aber vastet ir sült niht werden als di glichsnere travrich, wan si vzterment [grenzen sich ab] oder si verstellent ir antlüz, daz si derscheinent den menschen vastent EvAug 11,17    3 refl. ‘sich zeigen’ ob ich wol frölich mich erschein / bey andern lieben frawen rain, / das solt du anders nicht verstaͮn Hätzl 1:48,13; in schenkevazzen wazzer san zu wine wart. / sin gotlich art, / die erscheinte sich da schone. / lob wart im zu lone Frl 5:108G,9; Pass III 262,82

erscheinunge stF. ‘Darlegung, Nachweis’ von erschainung ehaftiger not StRRavensb 157,3

erschellen swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. erklingen / ertönen / erdröhnen lassen’
1.2 ‘etw. bekannt machen’
1.3 ‘etw. (mit lautem Geräusch) spalten/ zerbrechen, etw. zerbersten lassen’
1.4 ‘etw. betäuben, verwunden’
1.5 ‘jmdn./ Tiere aufschrecken, erschrecken’
1.6 ‘jmdn. erschüttern, zum Wanken / Fallen bringen’
1.7 ‘jmdn. erzittern lassen’
2 refl. ‘sich vernehmen lassen’
3 intr. ‘ertönen’ (vgl. erschëllen stV.)
   1 tr.    1.1 ‘etw. erklingen / ertönen / erdröhnen lassen’ wirde ich der liute gewar, / so erschelle ich mine stimme StrKD 70,17; sie / erschalten ir busîne / und zogten ûz Kreuzf 7175; mere das zuker diner suͤssen miltekeit / hat min kelen erschellet, das ich nu singen mag alsust Mechth 2: 25,133; der furste erschellen hiez er horn Kreuzf 4508; ir horn, ir busîne, / und waz sie strîtzeichen hâten, / erschellen sie die tâten ebd. 6674; alle glockin di da waren, di wordin lute erschellet Köditz 63,29; ein horn von dem wahter wart erschellet JTit 4981,3; diu heide wart erschellet / von ir swerte clange KvWTroj 32010; mit spern und mit spiezen / sie [ die risen ] ir vil manigen valten / daz sie den walt erschalten ErnstB 5216    1.2 ‘etw. bekannt machen’ si sullen beide erschellen / in die werlt din gebot / und krenken hin des tuvels spot Pass III 362,18; pabst Urban ist von erst erwelt / czu Rom, dez hoͤr ich iechen, / die mêr vil weiten sind erschelt Suchenw 35,55; dâ pflâgen si des bettes spil; / [...] / daz triben si biz ûf die zît, / daz ez erschellet wart wît / und dem künig wart kunt getân EnikWchr 25198    1.3 ‘etw. (mit lautem Geräusch) spalten/ zerbrechen, etw. zerbersten lassen’ es [Schwert] kan wol helm erschellen / und die gesellen vellen GTroj 2369; mit mîme scharfen swerte erschelle ich manegen ast RosengD 586,4. – mit Dat. d. P.: den helm er im erscalte: / daz houbet sich dar unter chluͦp Rol 5094; vil lihte ich iu ershelle / mit eime slage die blatten, / daz ir nie uf der matten / wurdet geslagen so harte Rennew 11342. daz hirne wart im und der kopf / erschellet harte, [...]. / des viel er ûf den esterich / und lac dâ jâmerlichen tôt KvWHvK 153; harte manik wîzez bein / wart dâ vil sêre erschalt, / dô diu ros mit gewalt / gegen ein ander drungen Frauenturnier 63; WolfdD(J) 5:213,3. – Sprichw. (TPMA 4,282): swie der haven vellet, / er wirt vil lîhte erschellet Freid 7,1    1.4 ‘etw. betäuben, verwunden’ Erîgûus der werde man / den helt sô sêre erschalte / daz er in tôten valte / von dem ors ûf den sant RvEAlex 21265; das heubt er im erschelte, das es dorch das hyrn erclang, / das er must struchen er nyede uff den plan Alph 959. – mit Dat. d. P.: Passirus, der fürste bald, / hette im sinnen lib erschaltt / mitt manger tïffen wunden GTroj 16958. sîn houbet was ime erscellet, / dâ er der nider wart gevellet VAlex 1293; mit sulcher kraft wart im sîn kopf erschellet Loheng 2166; Parz 690,7    1.5 ‘jmdn./ Tiere aufschrecken, erschrecken’ diu werde frouwe sprach: ‘ach mich, / lieber geselle, balde sprich, / wie wir tuon wellen! / der tac wil uns erschellen [...]’ SchülerA B 870; wande eines hundis bellen / mac vil scâfe irschellen SAlex 2540; von der frowen vngehabe, / von irme geschreige / [...], / wart Hector erschalt Herb 10202. – Part.-Adj.: darvmbe svln wir [...] horen mit erschelleten oren [ adtonitis auribus audiamus ] , wes di gotlich stimme mit taglichem rvͦfe manet BrAsb Prolog    1.6 ‘jmdn. erschüttern, zum Wanken / Fallen bringen’ daz ez allez ein man solte sîn, / der in den tagen allen drîn / sô manigen het erschellet UvZLanz (K) 3349; ‘wir sulen die veinde erschellen’, / sprach Wolfhart der rekche starch Rab 639,3; gein swem er sich in strîte want, / den dûht weder wîchen oder vliehen schant / sus kunde sîn kraft mit manheit sie erschellen Loheng 5516; Tr 7013. – übertr.: min kvnst al dine sinne mvos erschellen Wartb Fl 88,3    1.7 ‘jmdn. erzittern lassen’ der [Regen] in dem gebirge vellet / und di blozen da irschellet Hiob 9636    2 refl. ‘sich vernehmen lassen’ do wart ein stimme vernumen, / die sich von himele erschellete Pass III 51,67; uf daz sich hin in wite lant / sin lobes mere erschellete / unde also vervellete / der ecclesien richez gut ebd. 210,85; des horte si vil grozen ruf, / als sich dort manigerleie / erschellete in dem geschreie / von viehe und von spilluten ebd. 669,88    3 intr. ‘ertönen’ (vgl. erschëllen stV.): dô daz het ein ende, / manic tambûr erschalte Ottok 32972

erschëllen stV. 1 ‘ertönen, erschallen’
2 ‘von lauten Geräuschen erfüllt sein, widerhallen’
3 ‘bekannt werden, sich verbreiten’
   1 ‘ertönen, erschallen’ lvte vnd grimme / der frowen stimme erschal Herb 14747; der süeze ruof erschal / von dem edelen Tristande, / daz er die maget die wîzgehande / nû zu vrouwen solde hân HvFreibTr 524; ouch sluoc er daz der helm erschal Wig 7503; dar umb gottes lob erschal / und ruͦftend lut úberal / das Joseph wære gottes knecht WernhMl 1739; daz es [Lied] als suͤsseklich erschal, als ob ellú seitenspil da erklungen Seuse 112,3; daz er dâ lieze sâ zehant / erschellen sîn vil kreftic horn KvWTroj 28473. – ~ hœren: swaz glocken wâren in der stat, / die hôrte man als drât / erschellen und erklingen Ottok 80240; sie horten irschellen / busunen, pfifen gellen, / puken, harfen lobelich Daniel 1201. – mit Dat. d. P. oder S.: sîns hornes duz / erhelle im und erschelle im wol nâch êren Walth 18,28; ir schrîen lût erhillet. / manic lop dem kriuze erschillet ebd. 77,22; ain stim in allen lut erschal / indem tempel úber al WernhMl 1561. – refl.: quoniam ecce inimici tui sonuerunt: want sich uiande din irschullen [tobten] PsM 82,3. in etw. (Dat. / Akk.) ~ : in lüften erschal, / süezze stimme [ vogellîn sang ] SM:WvH 7: 1,6; dâ [ tavel vor dem tor ] sluoc er an daz ez erhal / und daz ez in die burc erschal Iw 302; dirre grimmeclîche slac / Êrecke in sîn houbet erschal [dröhnte] , / daz er vil kûme meit den val Er 9212. über jmdn. / etw. ~ : dar nâch er [Jesus] den touf enphie, / [...]. / über Krist, daz gotes kint, / erschal ein stimme, diu sprach sus: / hic est filius meus RvEBarl 2733; sprichet div heilige scrift, daz div stimme der zwelfpoten sî erscollen uber elliv lant Spec 123,30us ûf etw. ~ : ûf al der erden ort / erschullen vil wîte ir [Apostel] wort RvEBarl 13068. von etw. ~ : er stuͦnt geswinde uf, wan im was, wie daz [Wort] reht von himel were erschollen Seuse 257,3; PsM 17,14. zuo jmdm. / etw. ~ : sîn gebet ze gote erschal RvEBarl 7438; KvWTroj 34572    2 ‘von lauten Geräuschen erfüllt sein, widerhallen’ si striten alsô sêre daz al diu burc erschal NibB 492,1; von trumben unt von floyten wart der schal sô grôz, / daz Wormez diu vil wîte dar nâch lût’ erschal ebd. 808,3; er [...] schrei sô lûte daz erschal / beidiu berge unde tal Wig 6716. von etw. ~ : dô wart von sînen vriunden der jâmer alsô grôz, / daz [...] die stat ze Wormze von ir weinen erschal NibB 1025,4. – mit possessivem Dat.: dem muͤstin sere ir schellen / sin oren und irgellin / durh den jemerlichin slag RvEWchr 22093. 24868    3 ‘bekannt werden, sich verbreiten’ wît unde lût / erschal, getriuwer herre, / diu reine stæte minne dîn LobGesMar 70,8; zehant erschullen mære, / Canêlengres der wære / tôtwunt und in dem strîte erslagen Tr 1143; disiu vorhte wîte erschal; / die kristen vluhen überal / von ir lîbes sorgen RvEBarl 425; Roth 3269; Kudr 916,4. – mit Dat. d. P.: daz reht geriht erschelle / dem künige, dem sin selbes volk mortlichen tot geriet Rumelant 3,63a. dâ ie mennisch hin chom, dâ ist ir botschaft erschollen und weite ûz gebreitet PrStPaul 125,1. durch etw. ~ : dar uff zwoͤlff lewen kostlich / gesetzet warend ordenlich. / dirr tron durch alle rich erschal. / des kam von Sabo do ze hand / ain kúngin wÿs uss verrem land KvHelmsd 576. in etw. (Dat./Akk.) ~ : ich wil irwurgin dinen knecht / [...], / volgistu du nicht minir ger, / um daz irschelle dis mer / in dem lande ubir al PfzdHech 201,21; diu hôhzît erschal sô wîten / in diu lant an allen sîten PleierMel 2719; der hof [Hoftag] erschal in diu lant, / daz Lanzelet, der wîgant, / an sîn erbe solte UvZLanz (K) 8935; sin name herlich erschal / in die werlt uber al HvNstGZ 1425. uber etw. ~ : do diu niuwe hêrschaft erschal / uber berge unt uber tal Wernh 3717; daz mære über elliu lant / erschal von diseme morde schir Mai 156,15. ûf etw. ~ : ûf der erde überal / ir wort, ir rede vil wîte erschal RvEBarl 4530. vor jmdm. ~ : ir [Marias] hocher pris mit lob erschal / vor allen lúten úber al WernhMl 1259. vür jmdn. ~ : mit zaichen tet er [Tatheus] gnaden kunt / allenthalbe úberal, / das es fúr den kúneg erschal WernhMl 7656. zuo etw. ~ : zv crichen erschal daz mere, / daz sie weren wider kvmen Herb 1636. – Part.-Adj.: schier vloug ein mær erschollen / von einem garzvne, / daz ein turnay vor Yaschvne / über drei tag solde sein Krone 3208

erschellunge stF. ‘Züchtigung, Strafe’ rafsunge, erschellunge [ increpationes ] PsWindb 149,7

erschemen swV. 1 refl. ‘sich einer Sache schämen’ , mit Gen.
2 ‘jmdm. etw. zur Schande machen’
   1 refl. ‘sich einer Sache schämen’, mit Gen.: so daz du [...] diner sunden dich irschemes / und buze dar umme nemes HeslApk 4861; also sint valsche cristen, / die sich in der sunden misten / als die swin bewelgen / [...] / und sich nimmer des irschemen ebd. 15091    2 ‘jmdm. etw. zur Schande machen’ ich volgede dem bilde schiere / as zo vernemen wat dat were, / want id was mir vremde. / doch brach ich mich also zere / daz ich id irz erschemde MinneR 409 20

erschepfen V. Part. Prät. erschaffen. ‘etw. ausschöpfen, leer schöpfen’ vil vaste was erschophet [La. irscaffen ] der brvnne ReinFu K,955; ich wolt ir aller sinnes wâc mit mîner kunst erschepfen Wartb Rs 25,7; Loheng 217; welhe minne hât dich [ Jesus ] betwungen, [...] / von fiuhte erschepfet und von pluot GliederJesuGeb 168; Pass I/II 227,84

erschieben stV. ‘etw. voll stopfen’ wenn si begunden lachen, / so hetten si die backen fast / erschoben, daz dü spise tast / uz dem mund hin uff daz knie Bauernh 184. in was erschoben niht der balc Parz 200,23. mit etw. ~ : da wart manec verhouwen hût / mit unkunder spîse erschoben Wh 447,29; ez sol auch niemen cheinen chelberbuch [...] erschieben wande mit dem netze daz davon chomen ist StRAugsb 200,16. – bildlich: ir prêlâten, / [...] / ir sît mit hôchvart erschoben BuchdRügen 391

erschieʒen stV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn. / Tiere erschießen, töten’
1.2 ‘etw. (Wolle) durchschießen’ , bezogen auf Gewebe, mit Akk. d. S.
1.3 ‘etw. wirken, bewirken’
2 intr.
2.1 ‘wachsen, gedeihen, zunehmen’
2.2 ‘jmdm. zuteil werden’
2.3 ‘nützen, helfen’
2.4 ‘glücken, gelingen’
   1 tr.    1.1 ‘jmdn. / Tiere erschießen, töten’ di menige was vil grôz, / di er irslûch und irschôz SAlex 1824; mir hât her Gêrhart Atze ein pfert / erschozzen zIsenache Walth 104,8; Mügeln 227,12; KvWPart 8348; er vant al bluotec ir slâ, / als ein hirze wære erschozzen dâ Parz 507,26; von der mûren manger tôt / erschozzen und erworfen wart ErnstD 1315; Aneg 1705. mit etw. ~ : den [ Iringen ] mit willinger hant / des muotes unverdrozzen / Hagen het erschozzen / mit eime scharpfen gêre KlageC 1112; si irschuzzen si [Jungfrauen] mit armbrusten und irstôchin si mit den speren HvFritzlHl 223,35; der lac erschozzen; / der lac erstochen Herb 5858. – Part.-Adj.: in der stat des volkes vil / erworfen und erschozzen viel / verwunt, tôt hin jâmerlich Kreuzf 2958; man kôs in baz, dann ê daz (erschozen) tier, wunde Tit 161,3    1.2 ‘etw. (Wolle) durchschießen’, bezogen auf Gewebe, mit Akk. d. S.: man sol ouch hinder zwainzec ellen dehein tuͦch noh loden wurchen vnd dehein rinderhar noh accham sol man nicht wurchen wan daz ist valch uch dehein lederer noh dehein jrcher dehein wolle nicht erschiezzen UrkCorp 614B,22    1.3 ‘etw. wirken, bewirken’ reht als luͥzel ain ainegiu felwesche alder ain ainegiu ganaist erschiuzet enmiten in dem mêr, reht als luͥzel erschiuzet och aller der welte suͥnde in der erbermherzekait unsers herren PrSchw 2,73; als wenig ein kleines troͤphli erschússet in der hohen tiefi des meres, als wenig erschusse an der erfúllunge diner begirde alles, daz dú welt geleisten mag Seuse 237,11    2 intr.    2.1 ‘wachsen, gedeihen, zunehmen’ ir guot wol erschiuzet, / wande ir gülte niuzet wilt beid unde zam KvWLd 19,39; sin craft da wol erschiuzet; / swie vil man sin geniuzet, / er ist doch iemer ane schranz KvWGS 1473; WhvÖst 12600. – mit Dat. d. P.: Greg 3749; wie aber dem daz guͦt erschússet, / daz ist ús iezunt allen kunt SHort 4880; do die sahen, daz im der win ze wol erschoss [die Wirkung des Weins zunahm] Seuse 74,26; RvEWchr 28878. von dir ist der nature kraft / entsprungen und gevlozzen, / [...]; / din wiͤsheit iht uz nichte schaft, / sus ist din kunst erschozzen HeinzelJoh 74,6    2.2 ‘jmdm. zuteil werden’ alsus wurfen si daz lôz, / und als ez ielîcher erschôz, / dar nâch ze würkenne si nam WvRh 1682; mag ich [Königin] nu miner clarn / wiphait niht geniezzen, / daz mir geluͤck erschiezzen / welle gæn iu minnensolt WhvÖst 13140; uns ist niht wol erschozzen / gelücke an disem morgen vruo KvWTroj 12448    2.3 ‘nützen, helfen’ ez ist ain kint alder ain kneht hie, der hat fiumf gierstiniu brôt. und zwen vische. waz erschiuzet aber dc under so vil luͥte PrSchw 2,107. – mit Dat. d. P.: waz ir ainem wol derscheusset, / daz dw andern dez verdreuzzet Teichn 442,43; dîn helfe manigen hât erlôst. / die lâze ouch im genaedeclîche erschiezen Hardegger 1:9,8; swaz siv nv dez geniezin / daz sol in clein erschiezin Martina 29,76; Reinfr 6538. an jmdm. ~ : witze wil niht erschiezen / an mir: wan ich bin leider arm Quodlibet (W) 1158,32    2.4 ‘glücken, gelingen’ er well nicht derchauffen daz recht, / er well seiner brief geniezzen. / daz chan laider nicht derschiezzen, / als dw werlt nu ist getan Teichn 419,48. – mit Dat. d. P.: ich möhte ersterben, sol mîn werben niht erschiezen mir, / unde in leide alsus verderben KLD:UvW Leich 4,51; möht mir iht erschiezen, / ob ich dich lebende lieze sehen Reinfr 18482; und erschoss ir doch als das wol da mit sy um gieng Stagel 82,29; Ottok 12422

erschîn Subst. ‘Darlegung, Nachweis’ ez solten grôzer sache sîn / ein urkunde und ein erschîn HvBer 1023

erschînen stV. 1 ‘sich zeigen, offenbaren, erscheinen’ , in relig. Kontext
2 ‘in einer bestimmten Weise / Beschaffenheit erscheinen, wahrgenommen werden’
3 ‘am Horizont / Himmel auftauchen, aufgehen’
4 ‘leuchten, glänzen, strahlen’
5 ‘beginnen, anbrechen’ , bezogen auf Tages- und Jahreszeiten
6 ‘sich einfinden, anwesend sein, kommen’
7 ‘jmdm. etw. erweisen, erbieten’
   1 ‘sich zeigen, offenbaren, erscheinen’, in relig. Kontext: Gabriel der angelus der erscein in dem hus AvaLJ 2,5; nac dem tôde ist gotis tac, uon div daz er [Gott] denne erschînet, also er ist Spec 42,31; do sprach der meister: die heiligen selen erschinent, wenne si wellent, wachende oder slafende Lucid 133,3; wie der sâme und daz bilde götlîcher natûre und götlîches wesens, gotes sun, erschîne und man sîn gewar werde Eckh 5: 113,3. – mit Dat. d. P.: ein shonev leitere ime [Jakob] irshein / da sach er di engel hêre / nider unde uf keren VMos 24,21; do er [Teufel] dir sichtliche irschein Litan 1028; do chom der heilige geist unde erschein den hêrin botin mit viwerinin zungin Spec 71,25; PrOberalt 21,20. 105,13. nu habin wir iu gesagit, wie erschinnin ist div gotheit unde div mennischeit unsers heilantis Spec 13,14. in etw./jmdm. ~ : duo irscein uns der gotes sun / in mennisclichemo bilde VEzzo 154; wir lesen in diner [Gregorius] ujten. / er [ des heiligen geistis camerere ] geruhte zallen ziten / in einer tubin bilide irschinen / vnde saz ufe den asselin dinen Litan 700; vil reden ist ein wâr zeichen, daz got in mir niht erschînet, niht enwachet, niht enwürket Eckh 5: 19,12. – ‘zum Vorschein kommen, sichtbar/  erkennbar werden’, in weltl. Kontext: swie mich mîn frouwe lêret, / als tuon ich mit den mînen. / mîn dienst sol ir erschînen Parz 49,10; wol werte ieslîch kristen hant, / swâ der sehs vanen dehein / ob im ime strîte erschein Wh 405,18. – mit Dat. d. P.: dô dem herren Gâwein / vrouwen Lârîen schœne erschein Wig 9717; von den schiffen unver do / ain berg erschain in uf dem mer SHort 10901. an etw. ~ : in dirre klage dô erschein / sîn wâfen an dem schilte Wig 1137; er [Mantel] wart lanc und breit. / für wâr sî iu daz geseit, / daz alle diu varwe dran erschein, / die eht menschen dhein / ie gesach oder erkande UvZLanz (K) 5817. UvZLanz (K) 9095. an jmdm. ~ : ez ensî dan mîn hêrre al ein, / an dem dochs fürsten triwe erschein Parz 348,14; genâde, ir keiserinne, / lâ genâde an mir erschînen SM:KvA 1: 2,2. in etw. ~ : alle mine lebtage e ich dis buͦches began und eb sin von gotte ein einig wort in min sele kam, do was ich der einvaltigosten menschen eines, das ie in geistlichem lebende erschein Mechth 4: 2,6. – ‘sich spiegeln, abgebildet werden’ swaz man zvͦ dem spiegel habet daz erschinet auch in dem spiegel PrBerthKl 7,26    2 ‘in einer bestimmten Weise / Beschaffenheit erscheinen, wahrgenommen werden’ siu was sô lanc, daz siu erschein / des houptes lenger wan ir dehein UvZLanz (K) 6079; do si [Maria] do gote ire magetoͮm uersalte, do erscein si same div liehte maninne Spec 94,2; daz ander teil [des Schildes] , [...], / erschein durliuhtic wîz hermîn KvWTurn 405. diu frouwe nam ein sactuoch: / si sneit im hemde unde bruoch, / daz doch an eime stücke erschein Parz 127,3; in solcher varwe er [Schwan] im erschein, / daz er gedâht: diz ist vürwâr ein engel rein, / der hie bî mir ûf disem wâge swimmet Loheng 664; ez was ein rîlich blîât, / der zweier hande varwe [in zweierlei Farbe] erschein : / sich kunde an im wol underein / rôt unde grüene mischen KvWTurn 339. – ‘einen bestimmten (falschen) Eindruck erwecken’ swie guot ich erschîne, mîn gemüete girt / doch in argem willen KvWLd 19,14; er gedenkt tag unde naht / wierz ane vâhen wil / daz von sîner vrümkeit werde vil / geseit, daz ot er vrum erschîn: / er enwil niht vrum sîn WälGa 3819    3 ‘am Horizont / Himmel auftauchen, aufgehen’ dô diu sunne erskein dô nam er den selben stein Gen 1255; do vnser herre Iesus Christus geborn wart, do erschein ain sterne, der was schoner vnde liehter denne dehein sterne Spec 32,19; cometa ist ein sterne. der selbe sterne irschinet niemer, wan so sich daz riche wandelen sol Lucid 53,14; Mechth 5: 23,82; VEzzo 151. – mit Dat. d. P.: swelhe von chindes peine / sint luter unde reine, / den werdent die porte ensperret, / dannen uns der sunne erschinet unde errinnet HimmlJer 68; der selb stern der erschain den haiden PrOberalt 31,24    4 ‘leuchten, glänzen, strahlen’ der sunne erschein liehtir hivte unde div mâninne unde andir sterne Spec 54,7; die erde inslôz sich, dâ die nagele lâgin, unt si irschinin alsô schône, alse si guldîn wêrin PrMd (J) 346,7; in dem lobe erschein ein gros lieht miner sele, und in dem liehte wisete sich got in grosser ere und unzallicher clarheit Mechth 2: 7,8; Parz 459,24; Mügeln 321,18. – mit Dat. d. P.: unze uns ze jungiste erscinet daz ewige lieht / daz den scate verwisit dere nebelvinsteren naht Himmelr 7,2; div [Kraft des Hl. Geistes] behaltet ez die naht / vnz uns ershinen daz lieht VMos 42,25; Spec 32,11. – ‘wohin scheinen, strahlen’ von dir daz ewige liht / uber alle dise werlt irscein SüklV 68; dem wirte wart der zoum verlân. / der zôch dez ors undern stein, / dâ selten sunne hin erschein Parz 458,28. in etw. ~ , bildl.: er wil daz die sînen / ûf êre sich pînen, in tugnden erschînen KLD:UvL 16: 3,5. – selten trans. ‘etw. beleuchten’ wie ein vil liehter sterne / Rome nahente unde erschine / den wech, den er da fuor hine Serv 1089    5 ‘beginnen, anbrechen’, bezogen auf Tages- und Jahreszeiten: dô diu naht het ende unt der tac erschein NibB 806,1; dô dirr helt sô sanfte lac, / dô erschein der unerwunschte tac / und was diu süeze naht für UvZLanz (K) 1114; dô des tages lieht verswein / und diu kunft der naht erschein RvEBarl 14664; Parz 93,11. 128,13. – mit Dat.: do erschein der liehte morgen den gesten in den sal NibB 1850,1; dâ erschein der minne ein vlustic tac Wh 81,20; ê der sumer uns irschin, / dâ was man der wunnen âne / und ûf plâne manger var SM:Had 21: 2,10. wan hivte erschinen ist der tak ainer niwen vrlosvnge Spec 22,1. – Part.-Adj.: ir lobes vürgezœhe / muoz an dem jungest erschinen tage / dennoch sîn mit niuwer sage Wh 184,5; von dem êrst erschinenen tage / unz an des jungesten tages schîn / muoz Tesereiz geprîset sîn / vür al Adâmes geslehte ebd. 347,16    6 ‘sich einfinden, anwesend sein, kommen’ suîe mîn sponsus nóh nîet erskínan sî per humanam carnem Will 125,2; daz er [Achilles] des tages erschein / zv strite vnde zv fechte / wider sime rechte Herb 13114; die senften salicliche lebent, / [...], / ze der tuben sint sie gezalt, / diu obe der Christes touffe erschein Vateruns 199. vor jmdm. – : bit in, frowe, daz er werde / gnedic allen den dinen, / swanne wir uor ime suln irschinen / zv dem jungistin urteile Litan 392. in/  obe/  zuo etw. ~ : daz er [ christen mensch ] denn erschin in der schar der sæligen sel die da geordent sint ze dem ewigen leben PrOberalt 173,21; daz wir denn erschinen in der schar der heiligen die an dem geriht sitzen ebd. 172,38; wer in disen zilen gesessen, sol zu den offnen gedingen zu Emmen erschinen, so oft er ansprächig würde WeistGr 1,166 (a. 1303)    7 ‘jmdm. etw. erweisen, erbieten’ sînem liebisten got Mahmeten / und andern goten sînen, / den liez er dicke erschînen / mit opfer mange êre Wh 9,10. in etw. ~ : ei Pallas, wie du kanst wanken / an helfe gegen den dînen, i die dir in dienste erschînen, / wes so ich dir gnâde sagen UvEtzAlex 3094

erschînunge stF. 1 ‘Vision’
2 ‘Offenbarung, Erscheinung Gottes’
   1 ‘Vision’ er [Teufel] nimet etwenn ains engels bilde an sich und erschinnet dem mentschen, [...]. und disú erschinunge beschiht baidú uswendig und inwendig PrGeorg 202,11; wilicher sele dise engle sullin irschinen, di muiz geistliche slafin, und ie si minnir bekummerit ist mit disen liplichin dingin, ie ir dise irschinunge me und dickir geschehin Parad 25,32; Pilgerf 1476    2 ‘Offenbarung, Erscheinung Gottes’ die fiumf erschinunge [Gottes] die ich da vor han gezellet. die beschahen als hiute ist PrSchw 2,141. 2,143; ir sülent wizzen, daz man hiute begât die erschînunge unsers herren [Epiphanias, 6. Jan] , und niht begât man alleine ein erschînunge, sunder man begât drivelticlich erschînunge PrHermet 343; ez ist ze merken, daz etlich ding in drier hande wis erkant mag werden. ein wiz: übermitz die erschinunge ThvASu 330,9; DvASchr 361,27