Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
      ersuochærinne stF.
      ersuochen swV.
      ersûren swV.
      ersûsen swV.
      erswachen swV.
      erswarzen swV.
      erswechen swV.
      ersweimen swV.
      ersweiʒen swV.
      erswëlken, -swëlhen swV.
      erswërn stV.
      erswerzen swV.
      erswîgen stV.
      erswimmen stV.
      erswingen stV.
      erswitzen swV.
      ërt-
      ertac stM.
      ertacwan stM.
      ertagen swV.
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ersuochærinne - ertagen    


ersuochærinne stF. ‘Untersucherin’ der gebure [...] sprach: sint ir meygerynne / odir eine nuwe ersuͤcherynne? Pilgerf 5091

ersuochen swV. 1 ‘etw. durch-, absuchen (nâch etw.)’
2 ‘(vollwichtige Münzen) aussuchen (um sie aus dem Umlauf mit schlechter geprägten zu ziehen)’
3 ‘(ein Buch) kompilieren, zusammensuchen’
4 ‘etw./ jmdn./sich untersuchen, erkunden, prüfen’
5 ‘jmdn. ausfindig machen’
6 ez ‘probieren, versuchen’ (vgl. ez versuochen )
7 ‘etw./jmdn. feindlich heimsuchen’
8 ‘jmdn. reizen, aufregen’
9 ‘jmdn. gerichtl. angehen, belangen’
10 ‘jmdn. bitten, angehen, auffordern’
   1 ‘etw. durch-, absuchen (nâch etw.)’ duo suochten die gesinden / des si niene mahten vinden, / si resuochten daz spilhûs allenthalben Kchr 5515; si ersuochten baide Rôme und Lâterân ebd. 5953; Tr 19539; Elis 3489; ersuchet holz unt graben Rol 5712; er ersuochte want und want, / unz er die hûstüre vant Iw 6283. 1297. 6433; manic walt und manic berc / nâch ir [der Zauberer] helfe ersuochet wart KvWTroj 909; BrEng 55; man sach si niht müezic ligen: / diu hiuser si beinzigen / ersuochten vil eben. / was dâ iemen bî dem leben, / den voltôten Ottok 51487. 84798. 88442. – ein Buch, lesend: do er daz buͦch ersuͦchte, do vant er aller erest dar ane vmbe den hoͮbetsweren Capsula 7; von des gepets krafft mocht ich wol me / dir sagen, wolt ich dy alt e / ersuechen und dy neuen HvBurg 2569; daz ich geschriben vant vür wâr / an mangerhande buochen / diu ich muoste ersuochen / nâch mangem heiligen man WvRh 12303; wortspielend: dô warf er [der Esel] nâch gewinne [in der Hoffnung, Hafer zu finden] / her umbe ein ander blat / und vant ouch niht an der stat. / dô warf er aber anderswar, / und ersuohte daz buoch alsô gar. / wær ein korn dar inne gewesen, / daz het er ouch ûz gelesen StrAmis 284    2 ‘(vollwichtige Münzen) aussuchen (um sie aus dem Umlauf mit schlechter geprägten zu ziehen)’ daz fuͤrbaz niemant chainen pfenninck[...] noch chainerlay muͤnzz ersaigen noch ersuͦchen sol StRMünch 425,16    3 ‘(ein Buch) kompilieren, zusammensuchen’ ich han mit tigeren suchen / diz buch uz allen buchen / irsucht, die ware urkunde tragen HeslApk 1305    4 ‘etw./ jmdn./sich untersuchen, erkunden, prüfen’ eloquia domini igne examinata: gespræche [...] des herren mit fiure erliutertiu, ersuohtiu PsWindb 17,31; der arczt ersucht syn wunden wol Lanc 199,33; ich ersuechte ir wunde, / so allerpest ich chunde, / sy waren vrisch oder alt HvBurg 1083. 891. scrutabor mandata dei mei: so ersuche ich div gebot gotes mines PsM 118,115. 108,11; daz ter unchustigi tîefel firnemen noch ersuͦchen nimach dei gitǒgen siner [Gottes] libhafti [ intellegere et inuestigare eius incarnationis mysterium non ualeat ] JPhys 3,26; geistlichiu dinch ersuochen Himmelr 5,3. mir [Seele] ist worden sanft und leichte / sider du [Beichte] mich ersuchet hast HvBurg 1121; es ist hier inne genuͦg, so sich ein mensche wol ersuͦchet, daz er denne ein nútwissen dar umbe [Gnadenstand] habe Seuse 503,15. unserre vetere lere / die han die wege alle irsuht, / doch hat sie niht bezzers geduht, / [...] wan daz man zu allen stunden / clein ezze und hungeric sie Vät 12857. – ‘herausfinden’ der chaiser wolt nit erwinden, / er muest ersuechen und ervinden [...] / wo der welt endt wer Seifrit 6166. – in der Formel ersuochet und unersuochet (lat. quaesitum et inquisitum) ‘bereits festgestellt, ermittelt’ daz wir [...] vnser dorf tzume Diethos mit allem deme daz dartzuͦ gehoͤrt, ersucht vnd vnersucht, wazzer vnd weide, lute vnd gut, mit dem dorfgerichte [...] han verkouft UrkWürzb 40,117 (a. 1337); item alles min gut daz ich zu Bruningesheim han, ersuchet und unersuchet UrkFrankf (Eu) 304 (a. 1346)    5 ‘jmdn. ausfindig machen’ ich sol ze fremden landen varn / biz daz ich den ersuoche / der mîn ze kneht ruoche KvWEngelh 307    6 ez ~ ‘probieren, versuchen’ (vgl. ez versuochen): diu ros nâch stiche truogen diu rîchen küniges kint / mit hurte für ein ander [...]. / mit zoumen wart gewendet vil ritterlîchen dan; / mit swerten ez ersuohten [ versuochten NibB ] die zwêne grimme starke man NibC 186,4; [ der ritter ] wil doch morgen strîten / mit iu, ob irs geruochet, / oder swerz an im ersuochet Gauriel 1871    7 ‘etw./jmdn. feindlich heimsuchen’ und wart keiner des bedrogen / er wùrde von sinem gesellen / wol mit ritters ellen / genötigt vnd hersùcht / und mit slegen berȗcht Krone 28008; dî burc [...], dî sî allirwegin / irsûchtin und durchrantin, / vorhertin und vorbrantin NvJer 18360. – von Krankheiten, Widrigkeiten: swaz in arbeit ersuchte, / die truc er lieblich allentsamt Pass III 210,12; do begonden im ungehúrú liden, [...] vil vast wahsen und [...] wurden ze jungst als gross, daz sú ersuͦchten den kranken man doch als gnote, daz sú in brahten uf den jungsten puncten sins lebens Seuse 87,16    8 ‘jmdn. reizen, aufregen’ herre, war umbe ist daz, / daz ir im sît sô gar gehaz / und im sô sêre vluochet? / daz hât mich gar ersuochet Mai 146,40    9 ‘jmdn. gerichtl. angehen, belangen’ soll niemand den andern, was perkwerch beriert, anderst ersuchen dan mit recht des perkwerchs auf der Zeiring DRW 3,290 (ZeiringBO; a. 1346)    10 ‘jmdn. bitten, angehen, auffordern’ ih ersuohte [ exquisivi ] den herren unde er erhorte mih PsWindb 33,4

ersûren swV. sûr werden’ [Kranken,] den daz bœse bluot / in dem lîbe ersûret, / und daz fleisch erfûlet LBarl 1456. – übertr.: swaz dv welt hie gesüezit / daz wirt alsus gebüezit / ir honic muoz ersuren / an dem ende ie mit truren Martina 214,111. 273,68; ir vræude was vershuret [verhagelt] , / ir suͤze minne ersuret, / alliu wunne in was verspart Rennew 8960

ersûsen swV. ‘zu sausen beginnen’ dô wart ein trugsæz geslagen, / daz im daz ôr ersûste / und sînem geiste grûste / und daz wange sêrte Anteloye 323

erswachen swV. ‘schwach werden’ do erswachete der túfel und sprach: [...] nu verlúre ich alle min kraft Mechth 4: 17,23

erswarzen swV. ‘schwarz (dunkel, schmutzig) werden’ 1 von der menschlichen Haut (Zunge, Nägel, Glieder);
2 vom Blut
3 vom Licht, ‘sich verfinstern’
   1 von der menschlichen Haut (Zunge, Nägel, Glieder); durch Schmutz: diu hût was im überal / erswarzet gar und worden sal RvEBarl 6486; an sînem antlütz über al / was im diu varwe ersalwet. / erswarzet und ervalwet / was im ein teil sîn rôter munt RvEGer 3718. 3732. – als Zeichen von Krankheit, (nahem) Tod: ist daz im die vinger unde die negel vornen erswarzet sint, daz ist ein zeichen daz er sterben wil PrBerth 1:510,8; antlütze hant unde fuoz / was im erswarzet als ein ruoz LvRegFr 4587; swer in niht wolt lâzen vür, / dem stiez er einen rigel vür des lebens tür, / daz vil dâvon erswarzen muoste der zungen Loheng 5570; daz antlút war ime erbleichet, sin mund erswarzet und ellú leblichi waz da hin als eines toten menschen Seuse 88,7. – durch Bluterguss: sîn bein / erswarzet was von einem trit UvLFrd 528,25    2 vom Blut: ist daz harn dunne unde wîz, sô ist der mensch melancolicus; der hât des pluotes sô vil, daz iz ist erswarcet; der wirt schiere grâ Barth 128,17    3 vom Licht, ‘sich verfinstern’ tenebrae non obscurabuntur a te et nox sicut dies illuminabitur: die uinster niht erswarcent uon dir un̄ naht als der tach erlivhtet wirt PsM 138,12

erswechen swV. ‘schwächen’ er vaste unde wachte, / daz er den lip irswachte / unde den geist gestercte Vät 18400

ersweimen swV. ‘sich zu etw. aufschwingen’ uns seit die schrift, daz nie kein ar / so hohen fluk versweinde [La. ersweinde ] / sam der werde evangelist [Johannes] HeinzelJoh 48,6

ersweiʒen swV. ‘in Schweiß geraten’ (aufgrund körperlicher Anstrengung oder aus Scham, Angst usw.); intr.: Kay bi dem bronnen erbeitzte. / sin maul was ersweiszt, / dem nam er den sattel ab Krone 12816; moesse ich noch hude ersweyssen / in den waerden [ ‘auf dem Kampfplatz’, vgl. Anm. z. St.] mit anderen luden, / [...] / so duchte mich, dat ich selich wer, / wan mich en duncket neit so grois er / alsse ritter ind ritterschaff KarlGalie 3026; [Arabel,] dvͥ dvrch dich [Gott] dikh ersweizzet: / din gloͮbe si dar zvͦ reizzet TürlArabel *A 2,30. – refl.: jr müezt ivch ersweizen / vnd elliu ivriu glid rüern Krone 9865

erswëlken, -swëlhen swV. st. Part. Prät. s. zu 2. 1 ‘zu welken beginnen’
2 ‘ermatten’ (falls hierher)
   1 ‘zu welken beginnen’ der rîffe zîteget etelichen wuͦcher, er erfrôret ouch etelichen: alsô die slêhe die zîteget er, daz wînbere daz erswelichit uon ime TrudHL 87,28    2 ‘ermatten’ (falls hierher): er was so erswolgen [Konjektur für hsl. ertwolgen, entuolgen ] / vnd des bluotes ersigen, / daz sein chraft was geswigen / den seinen liden allen Krone 6628 (Knapp/  Niesner erklären das st. Part. als Vermischung mit dem stV. swëlgen, swëlhen ‘schlucken’, Scholl konjizierte entwolgen, also Präfixbildung → entwëlgen zum [schlecht bezeugten] stV. wëlgen ‘rollen’)

erswërn stV. 1 ‘beginnen zu schwären, (eiternd) anzuschwellen, zu schmerzen’
2 ‘ganz und gar anschwellen’
   1 ‘beginnen zu schwären, (eiternd) anzuschwellen, zu schmerzen’ du arger shalk [...], / du wirdest hie von mir gezamt, / daz din rugge muͦz erswern Rennew 987; nv waz dvͥ ket, dar an er lac, / swer vnd vnmazzen groz. / [...] swa den markis rvͦrt daz rot [Rost] / an blozen lip, daz erswar TürlArabel *A 62,27; daz [Kratzwunden] erswar denn in dem fleisch an den armen ald umb daz herz Seuse 40,23; wie sein hertz dar umb [im Zorn darüber] erswiͤrt / daz sew gutew werch tuͤt Teichn 366,26. – phras.: der tôte chuht sich an der stunt / sô bereite sînes lîbes gar, / alsô dem nie dehein fuoz geswar KvFuss 2662; daz kint [...] dô vil schône wart gesunt / und dannan kêrte bî der stunt / als im nie leit [l. lit?] erswære KvWPant 353    2 ‘ganz und gar anschwellen’ in mînen vuoz stach mich ein dorn, / dâ von ist mir daz bein ersworn Boner 50,24; der halsz [...] / was bisz vf das kragebein / mit trùsen [Geschwüren] befangen / vnd groszen adern langen / [...], / die waren sùmelich ersworn Krone 19705; dâ von wirt daz wîp sô siech, daz si des dunchet, daz ir der lîp aller sî ersworn, unde swâ si grîfet an den bouch, dâ dunchet si, wie si grîfe an ein geswer Barth 133,3; sô ist der mage aller ersworn ebd. 148,3; er stuont mit ûfgerihtem sper. / [...] si enbran als ein zunder, / von der angesihte, / daz dem tumben wihte / der eilfte vinger [Penis] was ersworn HBirne 289. – tr.?: sîn bein geswal, und wart ersworn / sîn vuoz Boner 47,6

erswerzen swV. ‘etw. verdunkeln’ nû sprichet alsô Lucas, / di vinster wêre in aller welt, / si bedeckte alle velt, / di sunne ouch erswerzet wart, / wan si daz lîcht der welde spart JvFrst 9807

erswîgen stV. ‘verstummen’ als er der worte gesweic [ dô er der rede vil gar ersweic Vät (K) 880] , / ir ieglich dar nider seic / und gab uf sinen geist zu gote Vät 38984

erswimmen stV. refl. ‘sich schwebend erheben’ in disem vernúwende und in kerende da swimmet der geist alle zit úber sich [...] er sol sich [...] úber alle sin krefte erswimmen Tauler 263,30

erswingen stV. 1 tr.
1.1 ‘zum Schwingen bringen, schwingen’ .
1.2 ‘durch starke Bewegung ermüden’
1.3 ‘aufwärts schwingen’
1.4 ‘(von etw.) wegschwingen’
1.5 ‘etw. fliegend erreichen, erlangen’
1.6 ‘(durch Anstrengung) erlangen’
2 refl.
2.1 ‘sich in/  an etw. hin und her schwingen’
2.2 ‘sich wohin schwingen’
2.3 ‘sich aufschwingen’
   1 tr.    1.1 ‘zum Schwingen bringen, schwingen’. – (seine) Flügel, Gefieder: da die edeln cherubin / tanczend und springend, / mit gesang injubilo / ir flúgel erschwingend WernhMl 1416; daz sie die vetich erswinget / und durh diu wolchen dringet LvRegSyon 1762; der [auf einem Stein im Wasser sitzende] rab den visch erplicht [...]. / sein gevider er erschwang, / nach dem visch stuond aller sein gedank MüOsw 647. 727; (das Gefieder einer Frau, obsz.:) wen der herte czuͤ velde tribet, / wilch mayt da hyndenblybet, / dyͤ werff ich da neder / und erswinge er ir geveder, / ich ribe er kletten in den bart OsterSpI 601. – (seine) Hand, Arme, Glieder (im Kampf): mit slegen er die arme erswanc Parz 207,15. 742,11; Salatîn der soldân / menlich sîn hant dâ erswanc Kreuzf 6709. 6192; die helde erswungen dâ die lide Parz 357,10; Wh 325,19. 385,24; ich wæn, er da erswunge / mit slegen wol sine lide Rennew 32942. 26689; ir hêrren mit den slingen, / ir sult hiute die arme erswingen, / daz man [...] von iuwer manheit müeze sagen UvEtzAlex 7522. – anderes: ir besem rises buͤrde / wart dick uf im erswungen; / sus maistert si den jungen / und kund in gaiseln, villen WhvÖst 669    1.2 ‘durch starke Bewegung ermüden’ Gramoflanz ûz sîner schar / zuo den kampfmüeden reit [...] Gâwân was ûf gesprungen: / dem wârn die lide erswungen Parz 691,28; im wârn diu lit erswungen / an der selben zîte. / er was von dem strîte / worden müed und âne craft PleierMel 5202    1.3 ‘aufwärts schwingen’ div swert wurden erswungen / zehant von den scheiden Krone 11883; wer gît mir nâch tûben site / vedern, dâ ich fliege mite / und mîn gemüete erswinge / an die hoehe LvRegSyon 1633; und wurden [...] des nein, daz si mahten einen turn unz an den himel [...]. dô ir turn und ir gezimber hôhe wart erswungen, [...] PrStPaul 114,28    1.4 ‘(von etw.) wegschwingen’ daz [Ross] het solhen ganc, / daz er [der Gang] daz tou niht erswanc [vom Gras abstreifte] , / swenne ez der wilde Dodines / stolzlîche [...] über daz mos rande UvZLanz (K) 7106    1.5 ‘etw. fliegend erreichen, erlangen’ in einer mile hoͤhe, e si [Greife] die hoch erswingen JTit 4864,1; daz si icht konden machen / sich mit vluge an hohen sweim / und den edelen honicseim / uf dem gebirge erswingen Pass III 438,16; dem adelarn von Rôme werdeclichen ist gelungen, / wan er crinvogel ein wunder hât mit sîner craft betwungen; / er hât lob erswungen / durliuhtic lûter unde glanz KvWLd 32,318    1.6 ‘(durch Anstrengung) erlangen’ ey Galadrot, din witze, kund ich [Sigune] si doch erswingen JTit 5213,1; so mogen sy auch nicht erswingen / das sy aus silber vassen trunkchen Teichn 663,56    2 refl.    2.1 ‘sich in/  an etw. hin und her schwingen’ in den lufften sich er schwangk / von im kawm ains speres langk / ain dracke ungehewre HvNstAp 8417; dâ [in der geistlichen Welt] ist diu wîsheit inne, dâ sich die lûtern geiste inne erswingen süln und erwîtern und denne über sich vliegen in die hœhe, diu niht endes hât DvASchr 324,20; Tauler 406,14. diu wât erglaste unde erklanc, / daz sich dran manic ouge erswanc LvRegFr 4922; sîn senedez ouge sich erswanc / an der vil clâren dicke KvWTroj 15526    2.2 ‘sich wohin schwingen’ daz reine herze im locket, / diu minne in zuo ir zocket. / wirt er [der edel vogel von himelrîche Jesus] der beider gewar, / so erswinget er sich aber dar LvRegSyon 2503; und dar umb, minú zarten kint, so erswingent úch in die stillen, wilden, wuͤsten gotheit Seuse 478,21; Tauler 363,10    2.3 ‘sich aufschwingen’ dem [ vederspil ] zeiget man vil dike / den vogel ze blike. / so man ez ze velde bringet, / als er [der Beutevogel] sich dann swinget [La. erswinget ] , / so wirft man ez dar zuo Krone 8083; da das blut usz der wonden brah / vnd vf an das spere sprang, / ein flamme sich da von erswang ebd. 19211. der herre [...] horte sagen die mere, / wie in Judea were / ein gut arzt, ein heilich man, / der wunders hete vil getan, / als sich von im daz mere erswanc [aufkam, sich rasch verbreitete] Pass I/II 303,3. – von geistigem Aufschwung: lieber mîn sun Timothee, dû solt mit umbegekêrten sinnen dich erswingen über dich selber und über alle krefte Eckh 4:359,147; also sol er nu alles uf ziehen sin gemuͤte und sol leren sich erswingen úber die zit in die ewigen wise und wesen Tauler 276,28. 369,10. 263,30 (La.); subst.: in einem erhebende des gemuͤtes úber alle die bilde und formen in einem erswingende úber alle geschaffene ding ebd. 239,20

erswitzen swV. 1 ‘ins Schwitzen geraten’
2 (Küche:) ‘im eigenen Blut zu sieden beginnen’
   1 ‘ins Schwitzen geraten’ daz liut was erswizzet, / von der sunnen rehizzet Kchr 16732. heiz in sin in der bat stuben, biz daz er wol erswitze SalArz 67,36. 80,54; nu dar! zwei scheffel [Wasser] an die [heißen] stein, / dâ wir nâch erswitzen Helbl 3,39. swaz dû uns gîst, daz wurze uns wol, / baz danne man ze mâze sol, / daz in uns werde ein hitze [...] und daz der man erswitze SM:St 1: 4,6. sorge hât besezzen / mir daz herze und ouch den muot, / daz ich als ein heiziu gluot / brinne und erswitze Reinfr 4719. ez [ guot ] ist armen liuten abe gebrochen, die ez mit ir rôtem sweize gewunnen hânt und mit ir bluotigen sweize. und dû bist vil selten darumbe erswitzet als diu armen gotes kinder, den irz abe gebrochen habent PrBerth 2:119,36; dû muost ê vil arbeite hân / und ê vil dicke in gotes gebote / erswitzen RvEBarl 12446; als vil ener mer derswitzet, / als vil hat er auch lons mer Teichn 349,44. diu ors von dem veime / waren erswizet sere Dietr 3397    2 (Küche:) ‘im eigenen Blut zu sieden beginnen’ di rohez vleisch da ezzent, soz erswitzet JTit 4152,3 (vgl. DWB 9,2464).

ërt- s. a. ërden-

ertac stM. ergetac

ertacwan stM. ‘Frondienst eines Tages’ (vgl. SchweizId 16,34f.): es hat ouch ain vogt das recht, das im die gepursami gemainlich und jeglich insonder ains yeden jars ain ertagwan thun sollent ze vogtrecht UrkThurgau 4,39 (a. 1301). – ursprüngl. wohl als Pflugdienst: es [...] sin schuldig alle die im eygentum gesessen sin [...] von jeclichem guote [...] einen meder tägwen, ein artägwen, ein seygettägwen UrkBern 2,770 (a. 1271, kopial a. 1512, Original aber vermutl. Fälschung Anfang 15. Jh.)

ertagen swV. 1 ‘Tag werden’
1.1 unpers.
1.2 vom Tag
2 ‘(jmdm.) erscheinen, sich zeigen’
   1 ‘Tag werden’    1.1 unpers.: ê daz ez vol ertagete, dô kômen für den sal / vil ritter unde knehte NibB 807,1; morgen, dô ez was ertaget Iw 5867; als ez vruo was ertaget UvZLanz (K) 7171. – für jmdn. (Dat.) ze etw. (liep, leit): der [deren] sælde an sîner [l. sinem ] sige lac, / den was ein sæleclîcher tac / und michel vröude erstanden [...] sô was ez aber der vremeden diet [...] ze michelem leide ertaget Tr 7103; er dâhte und dâhte als ein der man, / dem ez ze cleinem liebe ertaget ebd. 15229    1.2 vom Tag: ez muͦz nu miner sælden tac / ertagen von diner kuͤnfte Rennew 20995. 7962. 14788    2 ‘(jmdm.) erscheinen, sich zeigen’ ganzlîchiu schœne ertagete nie / ze Criechenlant, si taget hie Tr 8275; sô ist im elliu sælde ertaget, / diu ime oder dekeinem man / an einer maget ertagen kan ebd. 9788; von dinr geburt ist uns ertaget / vil vræude und groze wunne Rennew 30. 32960. 34632; daz ich dir sage / ein lop dur dîne minne, / daz blüejende in die werlt ertage / und ez den besten wol behage LobGesMar 67,11; sô schône ertagen / kanstû menschlîchem künne ebd. 79,13. – für jmdn. (Dat.) ze etw. (heil, sælde): sô lât iuch hiute dise edeln frouwen [Maria] überwinden, diu uns allen ze heile unde ze sælden ist ertaget PrBerth 1:248,9