Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
      ervolgen swV.
      ervolger stM.
      ervolgic Adj.
      ervolgunge stF.
      êrvolleclîche Adv.
      ervollen swV.
      ervollunge stF.
      ervordern swV.
      ervorderunge stF.
      ervorschen swV.
      ervorscherin stF.
      ervorschunge stF.
      ervrâgen swV.
      ervreischen V.
      ervreisen swV.
      ervriesen stV.
      ervrischen swV.
      ervristen swV.
      ervriunden swV.
      ervrœren swV.
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ervolgen - ervrœren    


ervolgen swV. 1 ‘durch Verfolgung erreichen’
1.1 ‘jmdn. einholen’
1.2 ‘fliehendes Wild einholen (um es zu erlegen)’
2 ‘jmdn. verfolgen (um ihn zur Rechenschaft zu ziehen)’
3 mit etw. ervolget werden ‘einer Sache überführt werden’
4 ‘etw. befolgen’
5 ‘etw. erreichen, erzielen, erlangen’
6 rechtsspr.
6.1 ‘eine Klage bei Gericht vorbringen’
6.2 ‘etw. auf dem Rechtsweg einklagen’
7 refl. ‘sich erfüllen, bewahrheiten’
8 ‘auf etw. folgen’ , mit Akk. d. S.
9 ‘etw. zur Folge haben’ , nur in Passivkonstr. (als Übers. von lat. aliquid [con]sequitur ex aliquo )
   1 ‘durch Verfolgung erreichen’    1.1 ‘jmdn. einholen’ da floh der ander, und der herczog volget im nach und ervolget yn Lanc 560,26; der bruder als er e pflac / gienc sime swarzen kinde na. / und do ervolgete in isa / Benedictus der gute Pass III 222,70; lidit geduldiglichen den zorn, der uf uch komen ist, want uwir vint uch hat irvolgit Cranc Bar 4,25; [Hector] hete ûf si [Achilles und Castor] gehenget / sô drâte bî der wîle, / daz si mit sneller île / von im ervolget wâren KvWTroj 35083; Er 4897    1.2 ‘fliehendes Wild einholen (um es zu erlegen)’ ich hatzete mine hunde; / irfolgen ich in [Hirsch] niht kvnde Herb 2177; Lancelot [...] ervolget das rech und schoß es zu tode an eim holen wege Lanc 36,24. 207,32; nu geschiht underwilen das der hunde einer den hirtz ervolget und vert ime mit den zenen in den buch Tauler 51,30; HvFritzlHl 233,9    2 ‘jmdn. verfolgen (um ihn zur Rechenschaft zu ziehen)’ wann ist das gethan das der herre wiedder synen man missetut und der man wiedder synen herren, so ist wol recht das der ein den andern vor synen glichen ervolge Lanc 74,10; we her dhen vursten began irvolgen / an rate vil mortliche BraunschwRchr 843    3 mit etw. ervolget werden ‘einer Sache überführt werden’ das myn herre der konig geschwurn hat das er sie döten sol, ob sie mit dißem laster ervolget wirt Lanc 515,22; die Jenuver die da stet, sprach er, ist ervolget mit solchem unrecht, als uch allen wol kunt ist ebd. 525,6. 523,13    4 ‘etw. befolgen’ der ir [ der geistlîchen sunde ] aber nit enhât und di vorgenanten stucke [Forderungen der wahren Gotteskindschaft] irvolgit hât HvFritzlHl 55,17; an der [ epistole ] wir vindent ein gantze lere ze volbringende und ze ervolgende Tauler 321,23; do duht in dise volkomen rat ze muͤlich, und waz ime swer, dur na ze betrahten, und noh vil swerer ze ervolgene Seuse 86,5. 98,23    5 ‘etw. erreichen, erzielen, erlangen’ alhie, in dirre armuot sô ervolget der mensche daz êwic wesen, daz er ist gewesen Eckh 2:501,4; sêlig sint di barmeherzigen, wan si sullen barmeherzikeit irvolgen EvBeh Mt 5,7; ich weste gerne waz / endes ich muge irvolgen, / daz ich gar unverbolgen / lide Hiob 2167; dú selikeit [...] mag ervolget werden in zweierley wise Seuse 337,24; Parad 135,1; PrMd 46; ThvASu 140,27    6 rechtsspr.    6.1 ‘eine Klage bei Gericht vorbringen’ ab ein man sine clage irvolgit oder ab ein man ledic wirt gesaget, der sache gestet her allir wol [als Zeuge] StRFreiberg 44,24; so hat dirre man sine klage irvolget zu rechte, wen he sinen gezuk bewiset hat ebd. 98,1. uf ‘gegen’ jmdn. ~ : der richter sal im gebieten, daz he im [dem Kläger] recht tu [...]tut he sin nicht, ienre irvolget sine klage uf in zu rechte StRFreiberg 200,25. 144,24    6.2 ‘etw. auf dem Rechtsweg einklagen’ ab he sin silber zu rehte icht uf den man irvolget habe StRFreiberg 97,29; sy mogin ouch daz gelt noch varnde habe, daz dy vrauwe czu erym wirte brocht und gegebin hatte, nicht wedir irvolgin SchöffMagdBresl 4:1,18; du erfolgete Friederich den nemelichen zins mit dem urteil, also daz he mide mohte dun unde lazen allis, daz sin wille were UrkFrankf 2,185 (a. 1323)    7 refl. ‘sich erfüllen, bewahrheiten’ dô sô glîche sîne wort, / dî er hatte gesprochin dort, / mit der geschicht irvolgtin sich, / im geloubte sichirlîch / gemeinlîch al dî rote NvJer 7283    8 ‘auf etw. folgen’, mit Akk. d. S.: unde also diz ander ordenunge ervolget [ consequitur ] die ersten ordenunge ThvASu 50,18    9 ‘etw. zur Folge haben’, nur in Passivkonstr. (als Übers. von lat. aliquid [con]sequitur ex aliquo): daz von sinen werken vil übels ervolget mag werden ThvASu 160,14. 160,21f. 86,11

ervolger stM. ‘Vollstrecker, Ausführer von etw.’ so welle wir [Herzog Albrecht von Österreich] avch daz di ervolger vnsers gewaltes ovch nachvolger sein vnser gvet StiftZwettl 209 (1291)

ervolgic Adj. ‘folgsam, gehorsam’, mit Dat. d. P.: so werden offenbere / ir [Juden] valsch und ir ubel schin / und aller, die in irvolgic [Laa. gevolget, gevolgic ] sin, / went sie der warheit niht enien HeslNic 4766

ervolgunge stF. 1 ‘Erreichung’
2 ‘Ausführung’
3 ‘rechtliche Erlangung von etw., Durchführung, Vollstreckung eines Urteils’ (vgl. DRW 2, 181f.)
   1 ‘Erreichung’ die selikeit bestat in einer ervolgunge dez iungsten ende [ in consecutione ultimi finis ] ThvASu 134,25    2 ‘Ausführung’ so vindet man zweier hande ordenunge: daz ist die meinunge unde die ervolgunge [ duplex ordo invenitur: scilicet intentionis, et executionis ] ThvASu 188,29. 190,5. 282,15    3 ‘rechtliche Erlangung von etw., Durchführung, Vollstreckung eines Urteils’ (vgl. DRW 2, 181f.): das dhein gericht oder gerichtlich ervolgung gescheh von den parsonen und guͦtern der burger, die also geladet sint StRSchlettst 46; item were er ein juͤde und hette die phant alsus ervolget, der mag sin schuͤlt und den gesuch bit dem eyde behalten, und diese ervolgunge sal man zuͤbringen bit gezugnisse der richter StRWorms 20; UrkMoselQ 193,27 (a. 1345)

êrvolleclîche Adv. ‘ruhmvoll’ cantemus domino gloriose enim honorificatus est: singe wir demo herro eruollicliche wande geeret er ist WindbCant 124

ervollen swV. 1 ‘etw. Gefordertes, Gewünschtes ausführen, erledigen’ , mit Akk. d. S.
2 ‘etw. wahr machen, realisieren’ , mit Bezug auf das Eintreten von Verheißenem
3 ‘etw. vervollständigen, vollzählig machen’
4 ‘etw. (mit etw.) vollmachen, ausfüllen’ , häufig passivisch
5 ‘sich füllen, voll werden’ , von den Augen, mit possessivem Dat.
6 ‘etw. gerichtlich zugesprochen erhalten’
   1 ‘etw. Gefordertes, Gewünschtes ausführen, erledigen’, mit Akk. d. S.: nu schulin wir unseres herrin gebot ervollen Spec 53,3; nu mân ivch der almahtigi got, daz ir sinen willen eruollin muzzit ebd. 71,11; si [Bischöfe] suln sîn gebot / leisten und sîn ê ervollen WälGa 6527; daz sol doch mit der gewizzen vnserr erben sin, also daz man iz [das Testament] ervolle, so man chuͤrtzlichist muge UrkHeil 2,17 (a. 1305); HeslApk 2726. an ‘in’ etw. ~ : unser herre wil, daz wir [...] sînen willen eruollen an allen goͮten dingen Spec 125,26. mit etw. ~ : Abraham [...] ervôlte elliv siniv [Gottes] gebôt mit fôrhtin Spec 15,30. 123,18; also dú magt ervolte / ir sibenzit [die sieben Horen des Stundengebets] gar alle tag / mit gottes lobe und gnaden WernhMl 12834; swaz er mir sagt, und het ich daz / ervollet mit den wercken baz, / ich wære werder, denne ich pin UvLFrd 9,30; Ottok 3167. – häufig passivisch: behutent si dev zvei gebot so ist dev ê irfollet VMos 55,19; daz selbe wort / sciere wart eruollôt Exod 702; der geheiz ist hivte eruollit Spec 71,21; eruollet werde din wille hie nerde als ûf dem himele ebd. 149,19. 155,28; HvBurg 6546. – ‘etw. (Verlangen, Begehren) befriedigen’ nu was Hagene komen, / der half im [Siegfried] wol ervollen in sturme sînen muot NibB 206,3; wez in lust in seinem muͤt / daz ward allesampt dervolt Teichn 337,3; das ir begirde wart ervolt / mit vil suͤssekait inden tagen WernhMl 6288. – ‘etw. mit etw. vergelten, begleichen’ der zît in fröide bringen, / sô wirt dienst mit lône ervolt. / gerne dû sis êren solt, / sî wenz an dich werben KLD: Kzl 7: 3,6    2 ‘etw. wahr machen, realisieren’, mit Bezug auf das Eintreten von Verheißenem: dô [...] Christ ervollen wolde / swaz die heiligen wîssagen / ie gelîche bî ir tagen / von im hêten geseit KvHeimUrst 76; er [Genelun] iruolte daz altsprochene wort; / ia ist gescrieben dort: / ‘under sconem schade luzet, / iz en ist nicht allez golt daz da glizzit.’ Rol 1956; der kint [der als Kind, von Jesus] in diemüete / als wîn, korn blüete / und wol ervollet hête / daz der prophête / von im gesprochen hêt dâ vor Georg 4087. an jmdm. ~ : uon div schulin wir vil innecliche vlêgin unsern herrn, daz er an uns ervolle sines vater willin Spec 66,22. – meist passivisch: nv ist ervollet div prophetîa, daz die heiligin wissage[n] wissagtin, nv ist chômin unser aller arzat, hat die siechin geheilet Spec 10,3; an disme tage ist eruollet div scrîft des wîsen Salemonis ebd. 92,2. 112,12; Konr 23,125    3 ‘etw. vervollständigen, vollzählig machen’ dem [Januar] solte er [Kaiser Julius] ein unde drizic tage han gegebin, unde gebrast im eines tages. den nam er dem februario unde ervollete den ianuarium MNat 16,34. 16,25; der engile ist oͮch disiv froͮdi gemaine, uon diu daz ir zal sol ervollit werdin mit uns Spec 69,31; UrkEnns 5,414 (a. 1325). – ‘etw. vollenden, beenden’ din martere ist irvollet: / nu leste, herre, diniu wort VEzzo 389; ervollet ist die rede von den zaichenn unnd von den natürlichen sitenn der mennschen HvHürnh 76,37; in sechs tagen schueff sein list / allez daz er schaffen wolt. / do ers allez sampt dervolt, / do liez ers in dem model stan / manigew zeit, als ers besan Teichn 332,20. – von der Zeit: ‘herankommen’ der tak ist hivte ervollet daran, daz der gotes svn von himele rvͦhte mennisk werden Spec 22,12; do ervollit ŵrdin hâht tage, daz daz chint besnîtin solti werdin ebd. 15,2. 21,2. – refl.: als sich dú zit ervolte / das Maria geberen solte WernhMl 2527    4 ‘etw. (mit etw.) vollmachen, ausfüllen’, häufig passivisch: daz brüeft man dar an, daz diu glider mæzik sint und zimleichen dervollet BdN 23,14; sie [Säulen] waren harte wol iruolt / mit gutme gesteine, / mitten niht zv kleine Herb 10758; issest du nichtt schir, so wirt dein magen ervollet mit pöser feüchte HvHürnh 35,4; JTit 396,4. – ‘jmdn. durchdringen, erfüllen’ swenne her die durch nechtigen / mit sime geiste irvollet HeslApk 22007; gib mir, herre, vullen dinen widervlus, der ervolle minen muͦt, das mir pine, smehnisse, bitterkeit iemer sanfte tuͦn Mechth 7: 15,8    5 ‘sich füllen, voll werden’, von den Augen, mit possessivem Dat.: des scheltens des in der man tete / umbe sîn dürfticlîche bete, / des ervolleten ir diu ougen Greg 2841; dem [ erbarmherzen ] ervollent dicke diu ougen / offenlîch und tougen, / swenne er iht des gesiht / daz wol ze erbarmenne geschiht Er 9788; do genâdete ir der herre / des willen harte verre / und ervolleten im diu ougen / von jâmer alsô tougen AHeinr 929    6 ‘etw. gerichtlich zugesprochen erhalten’ wir Albrecht von goz gnaden Purggraf zu Nüremberg [...] tun chunt an disem brif, daz Natan der jude von Grafenberg, mit urteil vor gericht eruollet hat auf Otten den vorstmeister zu Nüremberg fünf und drizzig pfund haller und den schaden UrkHohenz 3,112 (a. 1343); vnd wer aber, daz in der weil ieman auf si [die Bürger der Stadt Windsheim] alle gemeinicclichen, oder ir ein teil besunderlichen, oder auf iriuͤ guͦt iht erklagt, oder eruollt, wellen wir, daz diuͤ selbe klage weder krafft, noch maht haben suͤllen ebd. 3,168 (a. 1347)

ervollunge stF. 1 ‘Vollendung, Vollkommenheit’
2 ‘Vervollständigung, vollständiger Ausgleich’
   1 ‘Vollendung, Vollkommenheit’ waz ist stæte? aller guote / ervollunge an stætem muote WälGa 4346; du bist der dritte und solt volkomen / und voltuon. [...] an der dritten zal ist / ervollunge zaller vrist ebd. 11810. 11811    2 ‘Vervollständigung, vollständiger Ausgleich’ vnd haben das guͦt von in enpfangen vnd haben in ze irvollvnge geben sehs viertail Costenzer messe kernen, der in gebrast UrkCorp (WMU) 104,37

ervordern swV. 1 ‘(von jmdm.) etw. gerichtlich einfordern, einklagen’
2 ‘jmdn. vorladen, vor Gericht laden’
   1 ‘(von jmdm.) etw. gerichtlich einfordern, einklagen’ swaz man einem manne oder wîbe gibt, daz suln sie besiczen drî tage. swaz sie mit clage irvorderen, oder uffe sie geerbet wirt, des en dorfen sie nicht besiczen SSp (W) 3:83,1; man sol auch allen luͦten uͤmb alle sache, die voͤr dem raͤt geriht werden, mit bezzerunge oder mit eiden geben in den eit, daz kein ubel tat darnach sol gen an, als vil daz mit rehtem gerihte und klegelich dervordert werde WüP 49,4; UrkWürzb 41,256 (a. 1346). uf ‘von’ jmdm. ~ : irclagin lute eynis mannis erbe und vorkoufins vor ir gelt, czu dem erbe mogyn sich di lute nicht czihin, di uf den man ir gelt irvordirt habin SchöffMagdBresl 3:2,78; wer schult vor gerichte irvodirt uf eynen man RbNeumarkt 181 (a. 1300)    2 ‘jmdn. vorladen, vor Gericht laden’ niemandt sol auf den anderen geldt nemen zu den Iueden, er habe in dan erst erfordert fur gerichte StREisen 47 (14. Jh.)

ervorderunge stF. ‘Forderung vor Gericht’ die lehen, die her Conradt von Horboch von vns gehebt hatt, deren er entsetzt ist vnd noch herfordrung rechtens entsetzt vnd beroubt werden soll UrkRapp 95,1 (a. 1259); hiemit [erhaltenem Geld] sol der selb lütpriester für alle ansprach und ervordrung vernügt sin UrkGlar 194 (a. 1345)

ervorschen swV. 1 ‘etw. in Erfahrung bringen, herausfinden, ausspähen’
2 ‘jmdn. ausfindig machen, aufspüren, auffinden’
3 ‘etw. untersuchen, erforschen, erkunden’
4 ‘etw. überprüfen’
   1 ‘etw. in Erfahrung bringen, herausfinden, ausspähen’ ervorschent si [ die pœsen ] ain pœs mærl, daz praitent si gar weit BdN 299,21. 214,14; suochent und ervorschent hie bi / sinen nammen und von welme lande er si ParzRapp 480,18; PfzdHech 229,24. – mit Obj.-Satz: uór állen dingen sol mennesche ervorscon uuelichiu sîge diu wâre gewízzeda unte diu wâre wîsheit Alkuin 1; er kan ervorschen unde ervaren, / swaz ieman schicket unde tuot KvWTroj 24680; noch ervorschet man selten, daz die liute koment ze grôzen dingen Eckh 5: 235,7    2 ‘jmdn. ausfindig machen, aufspüren, auffinden’ ob mir diu sælde geschehe, / daz ich mîn lantgesinde / ervorsche unde ervinde Tr 8862; wær aver daz der wiert dar um entwiche [...], sô sullen im di purger nâch senden; in swelhem gericht si in ervorschen, dô sullen si in vesten RbRupr 40; UrkCorp 1259,22 (a. 1290)    3 ‘etw. untersuchen, erforschen, erkunden’ wie ein dink gar lebens vri / dem lebenden dinge glich si, / daz irvorschit ir an irre kraft Brun 986; ervorschin sy darnach / die zeichin, dy er ouge sach Dalimil 6,4; ain vorscher, der die haimlichait der nâtûr ervorschen wolt BdN 195,34; Aneg 821; LvRegSyon 306. in etw. ~ : ir sült dervorschen in den schriften. wan in in wenet ir daz ewige leben ze haben EvAug 222,26. – subst.: got der ewige herre, der di ende der erden geschaffen hat, nymt nicht ab ouch arbeit er nicht ouch ist keyn irvorschen sinir wisheit Cranc Jes 40,28; Gnadenl 2,92    4 ‘etw. überprüfen’ darzû er in sagete / der lâge stat, der lûte zal. / und dô sî diz irvorschtin al, / zu eime boume bundin / sî in NvJer 14554. – ‘jmdn. prüfend befragen’ eintweder dirre wîssage / der müeze uns alle triegen / old ich [Odysseus] wil âne liegen / und âne valschen willen / ervorschen wol Achillen KvWTroj 27450

ervorscherin stF. ‘Erforscherin, Untersucherin’ si [Maria] was in iren jungen tagen ein derforscherin deiner taugen, si wolt wizzen di worheit AdelhLangm 82,17

ervorschunge stF. ‘Untersuchung’ dar umbe so ist notdürftig ein ervorschunge [ inquisitio ] der bescheidenheit vor dem urteile von der erwelunge ThvASu 146,13

ervrâgen swV. 1 ‘etw. durch Fragen herausfinden’ , mit Akk. d. S. oder Obj.-Satz
2 ‘sich nach etw./jmdm. erkundigen’ refl., mit Gen. und Präp.-Erg. ( von )
3 ‘etw. erkunden, durchforschen’
4 ‘die Rechtslage feststellen’ , refl.
   1 ‘etw. durch Fragen herausfinden’, mit Akk. d. S. oder Obj.-Satz: ich enmac dehäine nacht aber ervrâgen / diu dem brîster dar zuo tuge, / [...] ob er in der wochen ze einem mâl solde [...] daz ampt fur bringen Priesterl 273; die jungfrau besah Lancelot, wie das er sich gehielt, und Lancelot erfraget hinwert noch herrewert was sie da mit meynten Lanc 610,18; Petrus do zv Iohanni sprach / [...] / eya gute ervrage vnz daz / wer der vbelteter / si vnde der verreter Pass I/II 58,92. 256,4. – speziell ‘jmdn. ausfragen, verhören’ wande ich [Pilatus] in [Jesus] vil ervraget han Pass I/II 64,18    2 ‘sich nach etw./jmdm. erkundigen’ refl., mit Gen. und Präp.-Erg. (von): daz ich des mich irvrage / daz ich suche unde jage Hiob 9297; da wolde er sich er fragen / von sinen vater vnde von sinen magen, / die zv Troyge waren erslagen Herb 18144. – sich an, zu ‘bei’ jmdm. ~ : dorumme, Job, irvrage dich / an den alden sicherlich! / sy leren dich gar unverdayt / daz selbe daz ich han gesayt / von gote Hiob 2759; und wil mich wol irvragen / zu wisen meistern unser e, / daz ichz nicht schamerot beste HeslApk 17848    3 ‘etw. erkunden, durchforschen’ ob man ein gantz lant dervrait, / ich waiz ob man ein fund / der dw siechen macht gesund / und dw toten hiez auf stan Teichn 346,150    4 ‘die Rechtslage feststellen’, refl.: des hab wir burger zcum Goltberge besant [...] haben uns den dervraget und ervarn alles des rechten, das hi noch geschriben stet UrkSchles 20,28 (a. 1342)

ervreischen V. ‘etw. (durch Fragen) erfahren, vernehmen’ dô der künic die tât erfriesch, / von sînem wîsen rât er iesch, / erteilen buoz der schulde HvBer 2277; vremde rede hat vremde sinne. / daz irvreischet ir sundir missewende, / e ich im ditz buch volende Brun 777; ‘daz wîp irvert alle dinc / di do geschen in der werlde rinc.’ / die eine irvreischit nuwe mer / die andir hat di selbe ger PfzdHech 363,23; do divrischin mere / Gildonis hulfere, / wi iz was irgangin hi ebd. 223,14; Teichn 565,119; Daniel 7284

ervreisen swV. ‘jmdn. in Schrecken versetzen’ daz lait mich so erfraiset / hat daz ich erhertet bin WhvÖst 7446

ervriesen stV. 1 ‘erfrieren, durch Kälte zu Schaden kommen’
1.1 von Personen ‘durch Kälteeinwirkung zu Tode kommen’
1.2 von Körperteilen ‘absterben’
1.3 von Pflanzen ‘durch Frost verderben’
2 ‘gefrieren, vereisen’
3 von Personen: ‘stark frieren’
   1 ‘erfrieren, durch Kälte zu Schaden kommen’    1.1 von Personen ‘durch Kälteeinwirkung zu Tode kommen’ daz weter im niht wol geviel: / sie warn alle nah ervrorn Rennew 6651. 6237; der winter der was alsô kalt, [...] / dâ ervrôs von in beiden [Christen und Heiden] / manich unverzageter helt LivlChr 8492; er erfrüre, wærn sîn eines drî [auch wenn er dreimal so stark wäre] Parz 449,5. uf den tot / zu tode ~ : gên wir dar [ zuo dem sêwe ] barfüeze, sô müezé wir ûf den tôt erfriesen Kudr 1199,4; daz die vrauwe und die degene / nicht zu tôde irvroren / dô sie die cleider gar verloren Eilh (L) 4573    1.2 von Körperteilen ‘absterben’ ist des harnes vil unde ist iz wîz unde vil louter, sô ist diu lungel erfroren Barth 129,24. – mit possessivem Dat.: swem di fuͦze irvron sin, der behe si mit dem wasser, da di wurzel [ naternwurtz ] inne gesotin ist Macer 51,19; ez rîtent die schiltknehte mit zerbrostenen schuohen in kaltem weter, daz im sîn marc in sînem gebeine erfriuset PrBerth 1:230,34    1.3 von Pflanzen ‘durch Frost verderben’ er [Gott] tet durch uns ein zeichen / daz sin gewalt gap daz weter, / da von bluͦmen und bleter / erfrurn gar an ir shine Rennew 6713. – Part.-Adj.: hæt ich mîner crefte drî, / ich dorte als ein ervroren zwî SM:UvS 27: 3,6    2 ‘gefrieren, vereisen’ si [...] quâmen zô einem wâge, [...] der flûzit allen den tach / und irfrûsit inne der naht, / daz man dar ubir mohte rîten SAlex 3029. – übertr.: din rum in schanden wat sich briset, / des spottes wint erfröret und veriset Mügeln 210,10    3 von Personen: ‘stark frieren’ daz hât er drane getân bekant, / daz er dir gap sîn alt gewant. / ouch mac manz dâ bî kiesen: / er hât dich lân ervriesen / noch hiure her diz lange jâr Schlegel 808. – als Part.-Adj. ‘durchgefroren’ dô sprach der ervrorne man: / ich âtmen an die hende mîn, / daz si deste wermer mügin sîn Boner 91,16. – übertr. ‘innerlich erstarren, gefühllos werden’ wil er [ herre ] ze lange von mir sin, so erfrúre ich ze sere Mechth 4: 19,5

ervrischen swV. 1 ‘jmdn./etw. (z. B. die Seele/  das Gemüt) beleben, aufmuntern, erquicken’
2 ‘etw. auffrischen, erneuern’
3 ‘frisch werden’
4 ‘etw. reinigen, vom Staub befreien’
   1 ‘jmdn./etw. (z. B. die Seele/  das Gemüt) beleben, aufmuntern, erquicken’ hey, rôselechter munt, / wanne wilt erfrischen mich SM: Ro 2: 1,2; dabi gedenchin wir des ouh / wie kúrbiz, bebin, garten louh, / knoblouh, zibel, krútir vil / úns irvrischsten ellú zil RvEWchr 13345; ich wil ân iuwer ungemach / ervrischen alliu sîniu lider KvWTroj 10479; man hôrt die harpfen klingen. / [...] / ez was niender ir gelîch. / ir herze wart ervrischet Virg 675,10; MarGr 10 15,3. – mit possessivem Dat.: man sach dâ niemen trûren / noch haben keine swære. / ir herze an sorgen lære / kund in den muot erfrischen Reinfr 729. mit etw. ~ : die juncfrowe [...] erfrischete in [Parzival] also / mit dem wasser, daz er über unlanc / mit frischem herzen uf spranc ParzRapp 344,11. – auf Pflanzen bezogen: wy man sulle den kirsboum irvrischin, wen her begynnet czu vulin Pelzb 118,2    2 ‘etw. auffrischen, erneuern’ sin marter die wirt im tegelich ernúwet, und erfrischet sine wunden Tauler 327,23; ich [Clamade] bitte üch [Parzifal] zwene tage bliben, daz tuot: / lont üweren harnesch erfrischen guot ParzRapp 380,41. – refl.: dü nüwe fröd erfrischett / sich selber, daz balde hin gelaitt / wirtt altes jamers underschaid GTroj 12210; so wirt dis licht der warheit clar / und sich sicherlich irvrischet, / so geswiget und verlyschet / di valscheit und ir gesinde Hiob 8289. – häufig passivisch: sîn [Partonopier] altiu minnewunde / erniuwet unde erfrischet wart KvWPart 12539; mîn [Meliûr] leit ist jâmerlichen / erfrischet unde erniuwet ebd. 14723; mer dis werg der andacht das ist daz der grunt mit minnen und mit flisse werde dicke erfrischet und ernuwet Tauler 84,20; Reinfr 2990    3 ‘frisch werden’ vil groze wirde er [Fürst] noch hat, der wil ich niht vegezzen, / er vil gerehter kristen, da von sin lob muoz ervrischen Rumelant 3,63a    4 ‘etw. reinigen, vom Staub befreien’ diz [ein verstaubtes Marienbildnis] was dem kinde harte leit: / ez nam sin aller beste cleit, / da mite ez vaste wischte / und daz bilde ervrischte / von stoube und von spinneweben MarLegPass 25,140

ervristen swV. ‘etw. erhalten, bewahren’ swer sich wil guotes vlîzen, / der muoz ouch haben liste, / dâ mite er guot gefriste [La. ervriste ] / und ez beschirmen künne KvWTroj 2036

ervriunden swV. ‘sich jmdm. zum Freund machen’, refl., mit präp. Erg.: swer siner [Gottes] hulde gernde is, / der sol sich zuo im ervründen Damen 4,1

ervrœren swV. 1 eigentl.; ‘etw. gefrieren lassen’
2 übertr. ‘etw. durch Frost zunichte machen’
   1 eigentl.; ‘etw. gefrieren lassen’ diu gar grôz kelten erfrœret daz saf in dem paum, daz ez niht rôsen præht BdN 346,10. 84,23. – ‘jmdn. erfrieren lassen’ ir marter diu was manicvalt: / den tieren frävel unde balt / warf man sie ze spîse, / man erfrôrtes in dem îse, / leides tet man in gnuoc LBarl 4774. – ‘jmdn. frieren machen’ er enslief noch enwachet, / div chelt im daz machet, / div in het gar ervrœrt Krone 4025; Teichn 663,24    2 übertr. ‘etw. durch Frost zunichte machen’ nu hat der argen sünden is / die flamm erfrört (die sinne min) Mügeln 116,8