Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
      erweckunge stF.
      erwëfelen swV.
      erwegen swV.,
      erwëgen Part.-Adj.
      erwëgen stV.,
      erwëgen swV.
      erwegenheit stF.
      erwegunge stF.
      erweichen swV. auch erwêchen.
      erweiden swV.
      erweigen swV.
      erweinen swV.
      erwelære stM.
      erwëlken swV.
      erwellen swV.
      erweln swV.
      erwelt Part.-Adj., zu erweln.
      erwelunge stF.
      erwenden swV.
      erwênigen swV.
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erweckunge - erwênigen    


erweckunge stF. ‘Hervorrufung’ diu sêle diu hât inne alle kunst, und allez, daz man von ûzen geüeben mac, daz ist niuwan ein erweckunge der kunst Eckh 2:193,1

erwëfelen swV. zu wëvel stN., aber Bed. unklar. 1 vielleicht ‘einschlagen’ (so vermutet Lexer 1, 696)
2 intr. ‘verstopfen’ (?)
   1 vielleicht ‘einschlagen’ (so vermutet Lexer 1, 696) ob wir die verlihene gnâde wirdeclîchen enpfangen haben unde getriulîchen geüebet haben ze wuocher, oder ob wirs in der erde verborgen und erwefelt [unbenützt] lâzen haben DvASchr 320,32    2 intr. ‘verstopfen’ (?) ê ir [der Frau] danne div gnâd geschiht, daz si van der vivͦl werd erlôst, sô erwefelt ir die f. [ fut ] Barth (H) 477

erwegen swV., eine deutliche Trennung von erwëgen stV. ist nicht immer möglich. 1 ‘etw. / jmdn. in Bewegung (ver-)setzen’
1.1 allg.
1.2 ‘(Waffenfähige, Kriegsgeräte) aufbieten’
1.3 ‘jmdn. von einem Ort, aus etw. vertreiben’ , mit von, ûz
2 ‘etw. aufheben, nach oben heben’
3 refl. ‘sich aufschwingen, erheben’
4 refl. ‘sich in Bewegung setzen, reisen’
5 ‘etw. erschüttern’
6 ‘jmdn. seelisch (mit etw., zu etw.) bewegen, erregen’
6.1 allg.
6.2 refl. ‘sich über (ûf) jmdn. aufregen’
7 vom Wind: ‘jmdn. erfrischen’
8 ‘etw. hervorrufen, auslösen, bewirken’
9 ‘etw. ins Werk setzen, beginnen’
10 refl. ‘sich entwickeln’
   1 ‘etw. / jmdn. in Bewegung (ver-)setzen’    1.1 allg.: dem chünig pracht man schir / starkher maul vier / und ein maülinn. / dy chunden mit irm synn / den bagen [Wagen] nyndert erbegen Hawich 4440; vindet di wermute di vuchte unuerdeuwet in dem libe, so erweget siz da mite daz si hantic [bitter] ist vnde drucket si uz dem libe SalArz 83,40; die hullwene [= hülwen ‘sümpfig’ ] wasser sind warm und schwär, wann si stant und werdent nichtt erwegtt HvHürnh 51,9; do wart irweit / der stein der die sule neit / und sie vientlich niderstiez Daniel 999    1.2 ‘(Waffenfähige, Kriegsgeräte) aufbieten’ des wart erweget al daz lant, / wander hete sich besant / verre unde wîten En 5007; von allen richen mit dir nim / alles daz du maht erwegen WhvÖst 7671; nu het der keiser erweget / vil ritter und mangen werden man; / die hiez er wesen undertân / dem pfalzgrâven von dem Rîne ErnstD 698. – mit gegen: so beginnet er / die andirn alle gewer / irwegen vil gediche [immer wieder] / kein deme Criechen riche [vgl. Dn 11,2] Daniel 6877. – mit ûf (Partikelverb?): zwischen Wîzsant und Stîre / niht sô manec rîter wâppen tregt, / sô Tybalt het ûf ze orse erwegt Wh 366,30    1.3 ‘jmdn. von einem Ort, aus etw. vertreiben’, mit von, ûz: nvͦ wolte in irwegen von der stat / der vil iare vnd manige vrist / menneschliches kuͦnnes vient ist Albert 789. – übertr.: ob man in immer konde erwegen / uz der herten stetekeit, / die an sin herze ist geleit Pass III 122,56    2 ‘etw. aufheben, nach oben heben’ alsô rîchiu bettewât / [...] / mit samîte bezogen, / dem daz golt was unerlogen, / daz daz bette ein man nie möhte erwegen Er 374; ich sehe dort einen man, / der mac noch enkan / ein burde holzes niht erwegen Erz III 79,31; do wart dy truchen swer. / zwen pischof machtens nye erbegen, / man müst sy auf ein bage [Wagen] legen Hawich 4422; ReinFu K,767    3 refl. ‘sich aufschwingen, erheben’ die wîl sie [Seele] ist sô manhaft / daz sie des lîbes sin geleget / und sie sich an die wart erweget, / sô mac sie wol heizen schône / ein tohter von Syone LvRegSyon 132    4 refl. ‘sich in Bewegung setzen, reisen’ doch begund er sich hin enkegen / rihten und erwegen / krefticlichen unde vaste Ottok 9513; sich huop und erwegt enpor / in aller der heiden lant, / swaz man bî solhen kreften vant ebd. 48016; wann wir durch des Reichs sache vnd gescheft verre vnd nahen reiten vnd vns erwegen muͤzzen UrkHohenz 3,167 (a. 1347). ûʒ etw. ~ : sie baden yn, daz er erwegen / geruhte sich vz irre gegen EvStPaul 3068    5 ‘etw. erschüttern’ zwene ueste Dauidis turme, / di der tuuil mit mangen noh mit sturme / nie irwegen ne mohte Litan 962; so aber der wazzerflvz / worden ist, so sleht er dem hus / zv vnd mak ez niht erwegen, / wan ez was gefundirt vf einen / vesten stein EvAug 143,16 (Lc 6,48); dô quam ein ertbibunge unt die stat, [...] die wart alle irwegit PrMd (J) 345,18; do du in dem tode himel unde erde / allez lieze erweget werden SüklV 828. – mit Ersparung des Obj.: du hebis, legis vnde tregis / du habis stille vnde irweges Litan 162. so ersúfzet si mit aller maht, das der lip wirt erweget Mechth 1: 2,29. – refl. ‘erzittern, beben’ nû het der Falfund engegen / sich gemachet, daz sich möhten berge erwegen Loheng 5551; dy erde irweyte sich sere EvBerl 88,3 (Mt 28,2).    6 ‘jmdn. seelisch (mit etw., zu etw.) bewegen, erregen’    6.1 allg.: diu miete erwegete si alle, / ez begunde in wol gevallen Wernh 1577; daz [eine Rede] erwegete manegen man, / daz sie biten begunden [...] Flore (G) 7368. mit etw.: swer dich mit uͦbele erweget, / der hat harte misseuarín Rol 7806; kumt ir ouch mit donreslegen, / daz ir mit drou mich wolt erwegen Pass III 177,68; die Bêheim listic unde karc / manic gelubde starc / an brieven sanden im hin, / dâmit si erwegten in Ottok 92426. – jmds. Herz, Gemüt: dirre krefte rîche man, / der unser widersatz was ie, / des muot wir noch erwegeten nie, / den hât an disen stunden / ein wîp gar überwunden RvEBarl 12300; dem Etzeln gesinde erwegt was der muot, / daz si wolden dienen daz Kriemhilde guot NibB 2129,1; dô der vogit sînen mâc / sach dâniddir sîgen tôt, / sîn herze irwegete dî nôt / in zornes grimmekeit sô scharf, / daz [...] NvJer 22909; unselic der ist der [...] sin herze nicht entpor / kegen dem gotes worte treget, / swen iz der here geist irweget / in der predigere sinnen HeslApk 7330; seht, do wart daz herz erweit / vor liebe in iener vrowen Pass III 649,32. – mit zuo: der den kneht erwegte / zuo der untriu mit miete Ottok 38317. – mit Akk. d. P. und Obj.-Satz: der herliche degen / gerte sie mit bete erwegen, / daz sie in ruchte minnen Wernh D 1476; dîn bete kan mich niht erwegen / daz ich mit dir von hinnen var KvWEngelh 1530; die andern ich doch erwege, / daz sie mînen willen tuon CrescC 330; Albert 695    6.2 refl. ‘sich über (ûf) jmdn. aufregen’ der [Herodes] wart ergremzet also hart / daz er in zornlicher art / begunde sich vf in [seinen Sohn Antipater] erwegen Pass I/II 45,4    7 vom Wind: ‘jmdn. erfrischen’ dâ man in [den Ohnmächtigen] nider legte, / daz in der wint erwegte Ottok 72708    8 ‘etw. hervorrufen, auslösen, bewirken’ grôz jâmer was ir sundertrût: / die het ir hôhen muot gelegt, / vonme herzen siufzens vil erwegt Parz 437,28; er [ zwibol ] öffent die afternâdern [...] und erwegt die unkäusch BdN 389,1; wan di colera wirt erwegit uon deme wachene SalArz 32,41; von der grossen hitzen so wurt in ime [Hirsch] erweget ein gros turst Tauler 51,18    9 ‘etw. ins Werk setzen, beginnen’ disen mortlichen mein / den sal der tuvel irwegen / und sal uwer ein teil legen / in den kerker vorsuchen HeslApk 2695    10 refl. ‘sich entwickeln’ so die fruht ist follenkumen, / zu handen wirt die sychel genumen / vnd an daz korn er sie geleget, / so die erne sich zu nutze erweget EvStPaul 2957 (vgl. Mc 4,29)

erwëgen Part.-Adj. , zu erwëgen stV. ‘entschlossen, unverzagt, verwegen’ sie wâren kumen unde gar / erwegenes mûtes dar Kreuzf 1712; Lûtolt ouch als ein man erwegen / dem heiden staphte engegen ebd. 1489; wan Moises was ein dein, / wise, kune und gar irwein HistAE 1140; ErnstD 3067. – mit Gen.: er [Ernst] hâte dô wol tûsent gar / ellenthafter degene, / des lîbes erwegene, / harte rîchlîch gereit / ze der werden arbeit ErnstD 1810; ein ritter und ein werder degen, / lîbes und muotes gar erwegen Frauentreue 24; NvJer 17217. – mit ûf, zuo: sî [...] wârn [...] rittre vrech zu allir zît / und irwegin gar ûf strît NvJer 8868; do czu camphe gar irwegn / williclichen quam der degn TvKulm 3539

erwëgen stV., eine deutliche Trennung von erwegen swV. ist nicht immer möglich. 1 intr.
1.1 ‘in Bewegung geraten’
1.2 ‘geschehen’
2 tr.
2.1 ‘etw. (nach oben) bewegen’
2.1.1 allg.
2.1.2 übertr.
2.2 ‘jmdn. innerlich bewegen’
2.3 ‘jmdn. zu etw. bewegen’
2.4 ‘etw. (im Herzen, in Gedanken) bewegen, bedenken, erwägen’
2.5 ‘jmdn. für etw. halten’
2.6 ‘etw. hervorrufen, bewirken’
3 refl.
3.1 ‘sich in Bewegung setzen, sich bewegen’
3.2 von der Stimme: ‘sich erheben, ertönen’
3.3 ‘sich ereignen’
3.4 ‘etw./ jmdn. aufgeben, auf etw. verzichten’
3.4.1 mit Gen.d.S.
3.4.2 mit Gen.d.P.
3.5 ‘sich (zu etw.) entschließen’
3.6 ‘sich etw. überlegen, bedenken’
   1 intr.    1.1 ‘in Bewegung geraten’ ouch himel und erde wirt verbrant [...], / allez dinc sal ende hân. / ertrîche alsô erwegen sol, / daz man die hellen schouwet wol Erlös 1821    1.2 ‘geschehen’ solch pumern unde krachen / in der stat erwac Ottok 50725    2 tr.    2.1 ‘etw. (nach oben) bewegen’    2.1.1 allg.: die Rüedegêres gâbe [Schwert] an hende er hôh erwac NibA 2157,1. dô diu schulde wart ûf getragen / und man die wâge enbor solde haben, / sô was daz unreht sô swære: / ob allez guot der gegen geleit wære, / daz ie iemen getete, / sô enwær die wâge von der stete / niemer erwegen, / unze sich got dar ûf muose legen Aneg 2807; was dew Pues den tiefeln het benomen, / das wurfen die tiefel wider auf do [auf die Waage] : / es was ringer wenn stro, / sy mochten die sel nye erwegen HvBurg 6453    2.1.2 übertr. – ‘jmdn. erheben, berufen’ unser herre do erwac / im einen, den er uzlas [...]. / der wart bischof alsus / zu Ierusalem Pass III 277,36. – ‘etw. gegenüber etw. gleichwertig machen’ got irwac do dur ebinduri / di unsir brodi erdi widir dem vuri SuTheol 73    2.2 ‘jmdn. innerlich bewegen’ Sebastianum erwac / die demut, die er an ir [einer Frau] sach Pass III 105,16; dirre trost ein teil erwac / Matidianam die armen ebd. 644,94; so sere weinte er da mite / daz im daz wort vor leide erlac, / dar an [damit, dadurch] er ouch die vrowe erwac Vät 34360    2.3 ‘jmdn. zu etw. bewegen’ – mit Präp. zuo: dî nôt irwûc / kunge unde vursten gnûc / durch gotis lôn zu der andâcht NvJer 21866. 11052; sie taten in vil we mit slegen, / daz sie ir [Gen.Pl., wohl abhängig von niht ] dannoch niht erwegen / mohten zu irrate Vät 17788. – mit Gen. und daz-Satz: mit betelichen geberden / dem bischove si anlac / unz daz si in des erwac, / daz er wolde ir irn herren geben Pass III 47,80. – mit Obj.-Satz: hi mite er di vrouwe erwac, / daz si quam bi di wage MarLegPass 19,166; Swantopolc irwûc / den meistir, daz er mit im quam / ûf einen werdir intsam NvJer 8701    2.4 ‘etw. (im Herzen, in Gedanken) bewegen, bedenken, erwägen’ sust getaniu wort erwegent in iurem hercz Konr 23,110; wan der alhie besunder / div grundelosen wunder / mit gedanken wolde erwegen Martina 265,59; war sagen / kunde er [...], darzu irwegen / gesichte Daniel 4606 (vgl. Dn 5,12).    2.5 ‘jmdn. für etw. halten’ swelche gote getruwen / und veste in en buwen, / [...] die sint glich zu irwegen / sam der berc Syon nu ist Daniel 8200    2.6 ‘etw. hervorrufen, bewirken’ das zawber [...], / do mit [...] Ydrogant / den schawr und den grossen regen / nach seiner kunst hette erwegen HvNstAp 10839; alle chraft der gelyder an dem menschen erbegen [gesteuert] ist von dem hawpt Schachzb 117,54    3 refl.    3.1 ‘sich in Bewegung setzen, sich bewegen’ der boum sich do mitalle erwac / von der ubelen howen Pass III 601,20; an dem ahtoden tage so wirt diu erde elliu enwage. / an der stunde si erweget sich von grunde AvaJG 10,2. – militär., mit Richtungsangabe: der meistir, brûdir Conrât Sac, / sich mit grôzir macht irwac / kegn Karsouwin in daz lant NvJer 22675    3.2 von der Stimme: ‘sich erheben, ertönen’ in der kirchen [...] / ein stimme sich lûte erwac / ûz eime bilde AlexiusA 468    3.3 ‘sich ereignen’ in dem lande Burgundiâ / ûf eime salzgebirge dâ / mit geschichte sich irwûc / ein wundir wundirlîch genûc NvJer 1438    3.4 ‘etw./ jmdn. aufgeben, auf etw. verzichten’    3.4.1 mit Gen.d.S.: der grôze jâmer im gebôt, / daz er niht wan trûrens pflac / und aller fröuden sich erwac KvWTroj 41430; swer sich der sêle [Seelenheil] erwegen wil, / dem ist keiner untât ze vil Renner 6263; sie [Hagen und Wolfhart] striten mit einander, / [...], / dô wolte sich iedeweder des prîses niht erwegen RosengD 295,4. des lebens/  lîbes ‘sein Leben aufs Spiel setzen, opfern’ als er sich des lebens het / erwegen, grôzen mein tet / den heiden Alber und ungemach Kreuzf 2296; ich han des libes mich erwegen / und bin zur martere bereit Pass III 29,4    3.4.2 mit Gen.d.P.: geschozzes quam in in so vil, / daz er saz alsam ein igel, / [...]. / zu iungest man sich sin erwac. / in der ungevugen not / liez man in ligen gar vur tot Pass III 110,20; ich woͤlt e vater und muͦter mich / erwegen und Österrich / e ich dich haben liez ein lait WhvÖst 18468    3.5 ‘sich (zu etw.) entschließen’ – ohne Gen.: alsus sy sich erwagen, / des nachtes über da pflagen / rüwe GTroj 8113; ein herburge er suͦchte, / da inne ouch he geruͦchte, / alse er hatte sich erwegen, / gemaches sunderliche plegen Elis 225; Vät 36092. – mit Gen.: swâr ich mich strîdes î erwôch, / so inwart mir nie sô wê mit nôt / van starken rîchen slegen grôt Crane 3091; ze lest erwac ez [Kobold] sich sîn [fasste es sich ein Herz] gar / und gap dem bern einen slac / mit dem spize ûf den nac Schrätel 210; wen her der arbeit sich irwac / und her des todes nicht irschrac HeslApk 1025; GTroj 20172; NvJer 8976. – mit Obj.-Satz (mit oder ohne Korrelat im übergeordneten Satz): nu habe ich des, herre, mich erwegen / [...], / daz hûte mîner lanzen ort, / welcher mir kumt, in bringet in nôt Kreuzf 5820; Maria hete sich irwegen / daz si die lute reden liez Vät 20174; vor den luten allen / lac der pabest [Gregorius] unde lac, / wand er genzlich sich erwac, / daz e Iohannes muste ufstan, / so wolte er ouch von dannen gan Pass III 202,10; wir [...] hetten uns alle herwegen das wir dot wolten sin bliben, oder wir hetten uch erlediget Lanc 436,16. – mit Inf. mit ze: wan dc du dich reht erwegest aller buͦze guͤtelichen und vroͤlichen ze tragende PrSchw 2,67    3.6 ‘sich etw. überlegen, bedenken’ Aleander der tegen / sprach: nun müss ich mich erwegen / alles an dierre frist / das mir [...] künftig ist GTroj 20974.

erwëgen swV. ‘jmdm. einen Weg bereiten’, mit Akk.: ir sit kumen in daz lant, / herre, durch gotis ere / zu irwegene uwer sele GrRud Bb 28

erwegenheit stF. ‘Verwegenheit, Vermessenheit’ daz her von der gotheit des heilandes hôer scrîbe und daz von ime ûz breche das wort gotis: und daz ich alsô spreche nicht mit einer irweginheite, sundern mit einer sêligen getorst EvBeh 5

erwegunge stF. ‘Überlegung, Denken’ daz man nicht geslaffen mac, daz geschit etwenne uon des hirnes erwegunge SalArz 32,20

erweichen swV. auch erwêchen. 1 intr. ‘aufweichen, weich werden’
2 tr.
2.1 ‘etw. weich machen’
2.2 ‘jmdn. milde/  gewogen machen, jmdn. rühren’
2.3 ‘jmdn./etw. schwächen, verweichlichen’ , passivisch
2.4 ‘jmdn. religiös bekehren, aufrütteln, erbauen’
   1 intr. ‘aufweichen, weich werden’ der lip al begarwe, / vnt div lit erwæichent [im Tod] , / div ougen erblæichent Warnung 131; in den vodern [ leib ] legent si [ tier, die hörner auf dem haupt habent ] daz ezzen des êrsten unz ez dar inn derwaicht BdN 13,29; dô wolt daz eisen von feur nie derwaichen ebd. 82,30. – übertr.: es [Herz] muͤz erweichen und erhitzen in diner suͤssen minne Seuse 227,11; die [Tränen] du vergusse von der bitteren not dines zarten kindes under dem ellenden krúze, daz es erweiche ebd. 268,11; also ist der herr gestalt: / swann er derwaicht in sorgen grozzen, / so begint er sich zu stozzen / in di chelt der stamney [unnützer Zeitvertreib] Teichn 378,21. – mit possessivem Dativ: swer got zeimmâl reht erreichet, / alsô daz im daz herz erweichet, / der sol die gerunge alsô füeren, / daz er in dicke müge rüeren LvRegSyon 3752    2 tr.    2.1 ‘etw. weich machen’ diz fuir irwêchit daz harte alse golt und andir metal Parad 21,18; kunde sie herweichen / einen stein ader einen hertten stael Krone 28111; swer ein hûs ûf einen stein bûwet, daz mac der wint niht umb gestôzen noch der regen niht erweichen PrBerth 1:44,36. – medizinisch: ‘entkrampfen, heilend weich machen’ daz pulver mischen mit vaiztem wazzer, daz entsleuzt und erwaicht den leip BdN 392,19    2.2 ‘jmdn. milde/  gewogen machen, jmdn. rühren’ also tuͤ, fraw, ein zeichen / an mir, laß dich derweichen Minneb 2650; disú fúrinú wort schussen ir glich dur ir herze und erweichten si also gar, daz si geswind irú ogen uf huͦb Seuse 137,32. mit etw. ~ : sus wolte er mit den zeichen / erlinden unde erweichen / die küneginne spæhe KvWTroj 22460. daz herz ~ : got muoz ir herze erweichen, / sît ez noch / der mîner swaere niht bevilt MF:Wolfr 8: 3,4; ich weiz ein dinc, daz des mannes herze aller schiereste erweichet: daz ist diu frouwe PrBerth 2:134,3; BdN 307,27. den sin ~ : daz er mit bete, noch mit gebote, / noch mit dröuwenne, von gote / kunde erweichen sînen sin RvEBarl 8525; do unser lieber herre got / [...] iren herten sin / mit manigen grozen zeichen / nicht enkunde erweichen Pass I/II 268,53. 267,5. den muot, daz gemüete ~ : wan under allen dingen sô ist kein dinc, daz des mannes muot alsô gæhes erweichen müge PrBerth 2:133,28; swelher meide gemüete man schiere erweichet Renner 12088. die liebe ~ : diu lieb [...] wirt doch niht zeprochen noch wirt mit smaichendem lob erwaicht BdN 439,4    2.3 ‘jmdn./etw. schwächen, verweichlichen’, passivisch: das manlicher mût von wîplicher heimeliche schedelîche dicke wirt erweichet StatDtOrd 52,7; da manig stoltze hirtze nach hitzigem ernste sich hat nider gelan und da erweichet und unmehtig worden ist Seuse 435,11; BrHoh 1    2.4 ‘jmdn. religiös bekehren, aufrütteln, erbauen’ cristener mensche, nu sich: / vil me sal die martir dich / Jhesu Cristi irweichen Daniel 3255; we dir, daz dich [ du blinder jud’ ] des nieman kan erweichen Regenb 353b. we das her [ konnich Karl dher gute ] bekerte / dhe harten Saxen mit dhem swerte, / dhe nie von predigere munden / irweychet werdhen kunden BraunschwRchr 214. zu etw. ~ : so blint was die valsche diet / als in ir tump herze riet, / daz si diz groze zeichen / nicht enkonde erweichen / zu des gelouben reinekeit Pass III 29,76

erweiden swV. ‘weiden lassen, ergötzen’ so sint die andern vrawen. / swer die kan rehte shawen, / sin augen der so erweidet / daz leit gar von im sheidet Rennew 24255

erweigen swV. 1 ‘etw. zum Schwanken bringen’
2 refl. ‘wackeln’
   1 ‘etw. zum Schwanken bringen’ tu wir daz, sone muͦgen uns winde noch wazzer bewegin [La. erwaigen ] PrLpz 328,1    2 refl. ‘wackeln’ sin [Moses] lip in solhir vrische was / das sih im nie irweigte zan / noh vliezende ouge nie gewan RvEWchr 15700

erweinen swV. 1 intr. ‘zu weinen beginnen, in Tränen ausbrechen’
2 tr.
2.1 ‘jmdn. zum Weinen bringen’
2.2 ‘etw. durch Weinen erreichen’
3 ‘sich ausweinen, sehr weinen’ , refl.
   1 intr. ‘zu weinen beginnen, in Tränen ausbrechen’ als diu frouwe vernam, / daz er von got vrâgen began, / si erwainte vil sêre Kchr 737; dem kaiser wurden di ougen naz; / da erwainte allez daz da was Rol 3134. 2737; von jamer er erwainde RvEWh 2366; Greg 1017. – subst.: ir wängel rôt mit wîzer hant / begundes underleinen: / ersiuften unde erweinen / die rede ir ûz dem munde nam KvWPart 8036    2 tr.    2.1 ‘jmdn. zum Weinen bringen’ swie schœne sî sîn lîp, / er möhte wol erweinen vil wætlîchiu wîp NibB 415,2; ir kunft mange amîe / in Franchrîche erweinde Wh 29,5; die Frantzois in sturme habent wibes ougen vil erweinet JTit 4685,4; RvEGer 6644    2.2 ‘etw. durch Weinen erreichen’ solt’ ich erweinen guot, daz wære ein groz unbilde; / daz ist ein arme kunst, da man der herren guot erweinet Rumelant 3,59a    3 ‘sich ausweinen, sehr weinen’, refl.: swann sie sich erweinen wolte, sô liez sie nieman zuo ir în OrtnC 172,4; do er nit wolt komen, do vie si an mit einem betruͤpten herzen ze weinen, und gie ellendeklich enweg in einen winkel sizzen und erweinet sich da vil wol Seuse 175,6. 122,22

erwelære stM. ‘Wähler’ ê danne die erwelere [ des kunftigen meisters ] darzu gesitzen, daz sî welen StatDtOrd 94,7. 94,35

erwëlken swV. 1 ‘welk / trocken werden, verwelken’
2 übertr. ‘matt, schwach, schlaff werden’
   1 ‘welk / trocken werden, verwelken’ div linde rot weizze hout / [...] erwelchet als ein chrovt, / dem div gruse ist entwichen / vnt fivchtelos erblichen Warnung 140; div lilie vnt div rose / vnt div schoͤne ceitlose / ligent blæich vnt val, / beide erwelchet vnt sal ebd. 1924    2 übertr. ‘matt, schwach, schlaff werden’ swa so der hohe edel man / gemachet unde enruochet, / an dem beliget hoher muot, / erwelket vrechiu tat FvSonnenburg 64,4

erwellen swV. 1 ‘etw. zum Wallen bringen, etw. aufkochen’
2 übertr. ‘in Wallung geraten’
   1 ‘etw. zum Wallen bringen, etw. aufkochen’ ein brunnen hiez er erwellen MargAntioch II 575; von nature der regen wiel / vnd brant so vngehùre, / als ob er von starckem fùwre / mit flijsze were erwellet Krone 16028; wazzer hât natiure [Subj.] / kalt gestellet. / man betwinget ez mit viure, / daz sîn walm erwellet Rumelant (R) 1:4,4; er liez im bli erwellen / und uf ir houbet giezen Pass III 188,44. 279,23. in dem condimente erwelle die darme vnd fuͤlle sie mit dem condimente BvgSp 22; gip im win da di nater [...] inne si erwellet SalArz 77,25; snide daz [ semelin brot ] wuͤrfeleht vnd tuͦ daz in die mandelmilch vnd erwelle daz BvgSp 70    2 übertr. ‘in Wallung geraten’ da hett er großen jamer inn sym herczen, und das blut erwelt im úber dem heubt und under dem antlicz Lanc II 377,8; mîn herze vröude gar vergaz, / ez was in zorne erwellet Virg 412,6

erweln swV. 1 ‘jmdn. / etw. (aus einer größeren Menge) auswählen (für eine Aufgabe)’
2 ‘jmdn. (vor anderen) auszeichnen, (aus-)erwählen’ ; häufig in religiösen Kontexten, nicht immer deutlich von 1 zu unterscheiden
3 ‘jmdn. in ein Amt wählen’
4 ‘jmdn. als Partner (Ehe, Minne) erwählen’ ,
4.1 allgem.
4.2 relig.
5 ‘jmdn. adoptieren’ , Part.-Adj.
   1 ‘jmdn. / etw. (aus einer größeren Menge) auswählen (für eine Aufgabe)’ Maria di hat daz beste teil irwelt [hat sich richtig entschieden] Litan 1153; alsam erwelt er [Jesus] auch ein stat, daz ist Jerusalem, da er umb daz hail diser werlt gemartert wolt werden PrOberalt 7,1. 17,23; Rol 1021. – mit Dativ der Pers.: die schonisten hinden / die irgen wesin mochte, / die da min trechten / sineme heiligen truͦte / da irwelit hete Ägidius 356; erwelt ir mir zwelf man / di guͦten willin dar zvͦ han Rol 3575. – mit refl. Dativ: dô diu cheiserinne, / [...], / ir den sal erwelte / dâ si wolte erschînen / bî den heiligen wîben Wernh 1418; er [Jesus)] erwelt im ein armeu muter PrOberalt 31,31; Rol 7871; Tr 12808; Konr 20,45. zuo jmdm. / etw. ~ : den [Paulus] min trehtin ze êinime trûte erwelte Spec 84,9; waz diu nû sagen, / die zuo dem lesen sint erwelt, / daz muget ir hœren ob ir welt KvHeimUrst 1695; Wig 4347; wan ez ist bi dem menschen gewon, daz die, die da zuo etwaz erwelt werdent, die werdent geschriben in daz buoch; alse die ritter oder die ratgeben ThvASu 288,21. in etw. ~ : der sanctum Matheum uon sinen sunden loste unde in in siner heiligen zwelfpoten genozscaft erwelte Spec 106,4. unter / ûz jmdm. / etw. ~ : der heilige man / got pitten er began / daz er uf tate / wen er irwelt hete / under in allen zeren / ime selben zeineme forderen VMos 79,29; dô sprach die kunigin: irwelit ûz û, die die allir wîsistin sîn, unt die kumin vur mich PrMd (J) 343,20; swiligen heiligen ih minen armute [La. ce miner armuͦte ] / vz allin choren hete irwelt, / so were dv je zu den uorderen gezelt Litan 545; Konr 8,4. von, vor jmdm. ~ : mîn uuíne íst uuîz unte rôt. íst eruuélet uóne mánigen dûsonton Will 87,1; die [Petrus und Paulus] got erwelte vor andirin ivngerin Spec 83,16    2 ‘jmdn. (vor anderen) auszeichnen, (aus-)erwählen’; häufig in religiösen Kontexten, nicht immer deutlich von 1 zu unterscheiden: ez sprichet einer der heiligen zwelfpoten: [...] vns het got erwelt, ê er diu werlt beschuͤf Konr 19,16; in dem himmelriche wil ich [Gott] si machen lúhtende spiegele, also alle, die si gesehen, das si bekennen, wie ich si erwelt habe Mechth 7: 14,10. – mit refl. Dat.: diu [ edele fürstinne ] mit herzen sinne / ir mit lachen hât erwelt / der âne liegen ist gezelt / mit wârheit für den hôhsten prîs Parz 221,23. gegen ‘vor’ jmdn. ~ : wand er vuorte manegen helt, / die gein vîenden wâren erwelt Wh 98,24. zuo etw. ~ : wan der [ sant Stephan ] nach unsers herren marter der erst martrær waz. zuͦ so getanen ern und genaden het in got erwelt PrOberalt 19,28; die diemuͤtigen suͤndær die sint ze den genaden erwelt ebd. 123,2; wande dich got selbe zu dem liehte wolde erwelen SüklV 123; alle die, min uil lieben, die ze dem himelriche erwelt sint, die sint geheizzen lider des heiligen Christes Spec 118,26; du bist ein uz irwelet helt / zo allin trowin irwelt Roth 4699    3 ‘jmdn. in ein Amt wählen’ von dem capitele ze haltene, sô man ein meister erwelt StatDtOrd 91,8. 94,12; alse der kivnig vf den stvͦl ze Ache gesetzet wirt mit dem merren teile der fúrsten die in erwelet hant, so sol er niemer mere deheinen eit gesweren SchwSp 60b. zuo etw. ~ : Agomennon was ein helt, / den daz her hette erwelt / zv eime richtere Herb 2948; daz sî alle glîch den brûder N. haben erwelt zu eineme meistere StatDtOrd 95,13; das dis alsus geschlihtet si [...], dar umbe han wir vorgenanten schidelüte, Hainrich v. Schellenberc, Gunhalm v. Schwarzenhorn riter, des vorgenannten gozhuses halp ze schildelüten erwellet UrkGraub (M) 2,155 (a. 1299); swen die vürsten alle zu kunge erwelen, den suln sie aller êrst bie namen kiesen SSp (W) 3:57,2; sît daz mich got ûf erden / zeime rihter hât gezelt / und ich ze künge bin erwelt KvWSchwanr 654; do wart sant Siluester ze pabest erwelt Konr 5,27. der kelnere des clostris der werde irwelit von der samenvnge der da si wise BrHoh 31; WeistGr 1,9 (a. 1338)    4 ‘jmdn. als Partner (Ehe, Minne) erwählen’,    4.1 allgem.: ich erkôs mir selbe einen man, / den erwelten mîniu ougen MF:Eist 4:1,11; Eracl 2260. – refl.: doch hab ich sî mir selb erwellet / und wil genâden gern von ir. SM:Had 23: 5,1; du hast dir einen man erwelt / an dem vil grozer eren lit Rennew 29422. ich hân iuch vür älliu wîp / erwelt mir ze lône Wig 8765. – mit Dat. d. P.: daz ist ein wîser junger man, / der vil wol erkennen kan / ir ieslicher herze unde lîp, / sie sî maget ode wîp. / der erwelt dem keiser eine Eracl 2249. – jmdn. ze vrouwen ~ : wer ist daz wip / die du ze vrawen hast erwelt / und dich fuͤr eigen ir verselt Rennew 24811. – jmdn.ze liebe / minne ~ : mîn herze daz hât iuch erwelt / für alle man ze liebe noch, / und ir verbergent mir iedoch / ze tougenlichen iuwer dinc KvWSchwanr 1420; si hete zuo ir minne erwelt / weizgot einen stæten helt Greg 871    4.2 relig.: vroͮwe sele, got hat úch erwelt ob allen dingen, ir sint min vroͮwe und min kúneginne Mechth 2: 19,20; do erwelte mich der vatter zuͦ einer brut ebd. 1: 22,45. – ‘sich einem Partner zuwenden, hingeben’ do reckete únser herre sine hant und gab in sinen segen und sprach: ‘ich segenen úch mit mir selben, erwelent mich in allen úwern gedenken.’ Mechth 7: 14,11; die únsern herren erwelent in allen iren gedenken, das sint die seligen ebd. 7: 14,12    5 ‘jmdn. adoptieren’, Part.-Adj.: der [ kinder di dy eltern hattin vorwurfin ] gap her [König] eczlichis den richin und den ediln di do keyne kint hattin, in irwelte kindir iris erbis [xx milia puerorum a parientibus projektorum, quorum alios faciebat a divitibus et nobilibus filiis carentibus in filios adotari] MarcoPolo 40,7

erwelt Part.-Adj., zu erweln. 1 ‘ausgesucht, auserlesen, besonders hervorstechend’
2 ‘(vor anderen) ausgezeichnet, auserwählt’ , vor allem in religiösen Kontexten
3 ‘gewählt’
   1 ‘ausgesucht, auserlesen, besonders hervorstechend’ vrouwe, als ich gedenk an dich, / waz dîn reiner lîp erwelter tugende pfliget Walth 42,24; du [Maria] irwelte mirre MarldM 73; er ist ein erwelter artzat ReinFu K,2226; wanne sî [Brüder des Ritterordens] sint rittere unde erwelte strîtere StatDtOrd 25,29; LvRegSyon 1635; HeslApk 16599; ‘wer ist div’, sprach der heilige geist, ‘div da uor gêt als ein morgenrôt, scone als div maninne, erwelt als div sunne [ electa ut sol HL 6,3.9] , egeslich Spec 93,33; der künec in alles werte, / [...] / fünf ors erwelt und erkant, / de besten über al sîn lant Parz 10,1; Will 106,2; VAlex 1490. antonius der gotes helt, / gar an tugenden erwelt, / zu eim kinde got erkorn, / uz von egypte was geborn Vät 242; do erwarp der wâre strîtes helt / siben ors ze kampfe erwelt Parz 335,18; SAlex 2030    2 ‘(vor anderen) ausgezeichnet, auserwählt’, vor allem in religiösen Kontexten: an den erwelten mennesscen unde an den uerworfen suntaren sint mislichiv gedwengesâl Spec 121,30; er [Gott] irhvͦb Paulum, einen meintatigin, im selbim zeinim erweltim trûte ebd. 85,34; wan si den gotis irweltin man / nit gesehin mohtin an RvEWchr 12416. – subst.: wan div ware minne unde der goͮte gedinge bringent die erwelten zoͮ dem himelriche Spec 121,12; daz geschihit wol daz got eime offinbarit daz he der irwelitin si Parad 64,38. 72,36; daran sol man bekennen daz underscheit zwúschent den erwelten und den nút erwelten, wanne die erweleten enkunnent keine ruͦwe Tauler 394,2; DvAPatern 346    3 ‘gewählt’ alle recht, welche icz zcur zceit erwelte ratherrn oder andere vornehmische [...] gehabt UrkArnst 36 (a. 1302). – subst.: wir Albrecht von gotes gnaden erwelter vnd bestetigter zuͦ einem byschof ze Wirczburg bekennen und tuͦn kunt UrkWürzb 45,152 (a. 1345); sô sal man doch offenlîche dâ sîne erwelunge [zu einem Meister] kunden unde [...] sal in nennen den erwelten StatDtOrd 95,33

erwelunge stF. 1 ‘Auswahl, das Auswählen’
2 ‘Auserwählung, Auserwähltsein’
3 ‘Wahl einer Person in ein Amt’
   1 ‘Auswahl, das Auswählen’ dar umbe so ist die erwelunge niht ein getat der bescheidenheit substencilichen, sunder dez willen, wan die erwelung wirt volmachet in der bewegung der sele zuo etwaz guotes, daz er erwelt ThvASu 146,2; so ist notdürftig ein ervorschunge der bescheidenheit vor dem urteile von der erwelunge ebd. 146,13. 146,16    2 ‘Auserwählung, Auserwähltsein’ wan der himmelsch vatter beschirmde dine kintheit mit der vordahtekeit siner alten erwelunge Mechth 3: 4,12; ich danke dir, herre, an mir diner langen erwelunge und ich lobe dich, herre, nu in dirre qwelunge ebd. 6: 15,78. 5: 8,32; dis ist wol ein offen zeichen daz got uns gegenwertig ist in der worheit in diser erwelunge Tauler 60,2; von der erwellung dez mentschen [durch Gott] PrGeorg 119,1. 119,6; vor geordente irwelunge [praedestinata electio] EvBeh 72    3 ‘Wahl einer Person in ein Amt’ wanne daz minner teil under den weleren sal nâchvolgen âne widerrede deme grôzen teile, daz die erwelunge [ des meisters ] alsô einmûteclîchen geschehe StatDtOrd 94,15; wêre aber, daz ir dikeiner dânâch daz spreche, daz er selbe oder ein ander die erwelunge gehete widersprochen unde wider ime geschehen wêre ebd. 94,19. 95,1

erwenden swV. , Part. Prät. auch erwant. 1 tr.
1.1 ‘etw. abwenden, aufhalten, verhindern’ , mit Akk. d. S.
1.2 ‘etw. beenden’
1.3 ‘etw. zu etw. umwandeln, umwenden’
1.4 ‘etw. / ein Tier umwenden, umdrehen’
1.5 ‘jmdn. umstimmen, jmds. Meinung / Verhalten ändern’
1.6 ‘etw. jmdm. benehmen, von ihm entfernen’ , mit Dat. d. P.
1.7 ‘sich von jmdm./ etw. abwenden’ , mit Gen.
2 intr. (vgl. erwinden stV.) ‘aufhören, enden’
   1 tr.    1.1 ‘etw. abwenden, aufhalten, verhindern’, mit Akk. d. S.: daz aver scol werden daz nemach nieman erwenten Gen 1084; niemen ez [das Alter] erwenden kan, / ez sî wîp oder ez sî man RvEBarl 1275; den tac nieman erwenden kan KLD:BvL 1:3,7; der bâbst dâ niht erwenden mac / stelen, rouben naht und tac Freid 154,14; ReinFu K,1639. an jmdm. ~ : owî, welich leit diu arm sêl danne gewinnet! daz erwende an uns diu gotliche bärmde PrStPaul 131,30    1.2 ‘etw. beenden’ dô was mit sînem [Gunthers] leide ir [Kriemhilds] sorgen vil erwant NibB 2362,3; winter hât vorbotten ûzgisendet, / die hânt vogel süezzen sang erwendet SM:Had 28: 1,2; si quamen zuwandern / und wolden im des nicht gestaten, / daz er den heiligen schaten / an irem boum erwente Pass III 600,69; Parz 600,18. des morgens, do daz riche gut / der man alda ligen vant, / vil sines leides wart erwant Pass III 8,40. mit etw. ~ : wand ich durch iuch den lîp mîn / wâgen wil unz in den tôt, / ob ich dâ mit iuwer nôt / erwenden mac und iuwer leit Wig 4909. – subst.: samenen ich ûf sî wil / ubils unde jâmirs vil / unde wil ân irwendin [unaufhörlich] / nûn strâlin in in endin [ congregabo super eos mala et sagittas meas conplebo in eis Dt 32,23] NvJer 2674. 11802    1.3 ‘etw. zu etw. umwandeln, umwenden’ daz in ir übermüeten werde in sorgen erwant NibB 175,4; daz unser herzenleit / mit vreuden wirt erwendet Wh 251,15    1.4 ‘etw. / ein Tier umwenden, umdrehen’ als er nuͦ vf den maul gesasz, / Sgoydamur verbot yme das, / das er den maul icht erwande, / zü wasser nach zü lande, / wa er hin wolte keren Krone 12741    1.5 ‘jmdn. umstimmen, jmds. Meinung / Verhalten ändern’ her liez in vngerne / dannoch uon ime uaren, / [...]. / do her in abir mit nichtte / irwenden nemochte, / do hiez her ime uor tragen / die uiel herlichen gebe Ägidius 1276; die vil scharffen strazzen / vn̄ die vil herten staine / die mohten die vil reinen [Maria] / denheinen weis erwenden [von der Reise] Wernh A 2357; ir welt in den gewissen tôt. / sît ich iuch niht erwenden kan, / sô nemt ein ors daz ich hân Wig 6062; EnikWchr 28235. und wolte hân gevangen / mînen vogel dâ zehant. / dô wart ich von iu zwein erwant / alsô daz ich sîn niht envienc KvWEngelh 3922. – ‘jmdn. von etw. abbringen, abhalten’, mit Gen. d. S. oder Präp.-Obj.: ich bringe ez iu an ein ende / [ nach iuwerme willen ] , ez ensî daz michs der tôt erwende Kudr 240,4; der uns da gerne wil geschenten, / der genaden erwenten Hochz 615; jâ wold’ ich in mîn lant. / des hât mich her Gîselher mit grôzen triuwen erwant NibB 322,4; wir heten anders dîne hant / disses kampfes wol erwant Parz 708,12; dô sîn vater Prîamus / vernam, daz im wart ernest, / dô het er aller gernest / des kampfes in erwendet KvWTroj 3559. 21429. von etw. ~ : betrûbit er zu herzin nam, / daz mit sulchir plâge nôt / in bevaldin hatte got / darumme, daz er wolde, / [...] irwendin sînis herrin mût / von dem vorsatze gût NvJer 9535    1.6 ‘etw. jmdm. benehmen, von ihm entfernen’, mit Dat. d. P.: wen daz der gotis holde / mineme trechtene niene wolde / die ere da irwenden Ägidius 796; wem welt ir lâzen liute und ouch diu lant? / daz niemen kan erwenden iu recken iuwern muot NibB 1518,3; er [Iwein] rihte sich ûf und saz / unde erwante dem lewen daz / daz er sich niht ze tôde stach Iw 3958; ir minne hât gepfendet / an freuden manegen rîter guot / und in erwendet hôhen muot Parz 769,14; ErnstB 1061    1.7 ‘sich von jmdm./ etw. abwenden’, mit Gen.: ein licht also schone quam / vf den heiligen licham / daz sin die iuncfrowē / mochten nicht beschowē / ir ougen waren des erwant Pass I/II 130,24. von jmdm. / etw. ~ : daz wir gedenchen, wes unsich der regenboge manet, / so sin diu gehuht von anderen sachen erwanet Himmelr 5,32. – ‘von jmdm. abfallen’ so widersprich dinen got. / wiltu sus halden min [des Königs] gebot, / an dime gote sin erwant Pass III 283,67    2 intr. (vgl. erwinden stV.) ‘aufhören, enden’ dv machitis di carmbendigen fri; / zu sehene gebe du den blinden; / uon diner segene mose irwenden / allirslachte siechtum Litan 917; Zara grobeliche erschrac, / wand er wol bekante, / daz da sin kunst erwante Pass III 88,69. – refl.: ‘manige suze zunge / wiset dich an die rechten straze / und in welcher maze / sich din not erwende’ Pass III 374,25

erwênigen swV. ‘wenig, gering sein’ daz er was ein got frier kor / und nam doch an sich menschen mor, / daz ime die niht irwenigte HeslNic 3431