Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
      erwüeten swV.
      erwundern swV.
      erwünnen swV.
      erwünschen swV.
      erwürgen swV.
      erzabelen swV.
      erzagen swV.
      erzamen swV.
      ërzbërc stM.
      erze-, erche-kanzeler stM.
      ërze stN.
      erzebëtelære stM.
      erzebischof, erzbischof stM.
      erzebischoflich Adj.
      erzebistuom stN.
      erzebote swM.
      erzedîe stF.
      erzegen swV.
      erzeichenen swV.
      erzeigen swV.
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erwüeten - erzeigen    


erwüeten swV. ‘sich erregen, in Wut / Zorn geraten’, meist refl.: nun schawet an den wunderlichen koppen [Kapaun] , / wie er sich will erwüeten / als sam ein frecher fül an einem zawme SM:Go 4: 4,2; nû hâten si [Erec und Îders] sich alsô gar / erwüetet und ervohten / daz si niht mêre mohten Er 892; swer iemer des getürre jehen, / er künne vihes hüeten, / der müeze sich erwüeten / und iemer êweclîche ertoben KvWTroj 3090; Teichn 468,7. – mit Kausalbest.: der konig von unsinne / wolte noch erwüeten TristMönch 1742; des wart inne diu vrouwe guot, / daz er ir truoc holden muot. / er wolt sich nâch ir erwüeten [aus Sehnsucht nach ihr rasend werden] Frauentreue 137. – mit possessivem Dativ: erwuoten mueze im daz herne Rumelant 3,63b

erwundern swV. ‘Wunder vollbringen’ er [Marcus] für gen Egiptennlande: / da erwundert der genande / mit manigem grozzem zaichen Märt 5678; mit sternen gotes girde und vil mit steinen wundert [La. stein erwundert ] JTit 1662,1

erwünnen swV. ‘etw. in Wonne/  Freude umwandeln’ wer kan der sorgen siuftic brunst / erviuchten [La. erwunnen ] mit der vröudenrichen wunne regenes vluzze Frl 3:23,2

erwünschen swV. 1 ‘(jmdm.) etw. wünschen, ersehnen’
2 Part.-Adj. ‘wunschgemäß, vollkommen, ideal, herrlich’ , von Personen
3 ‘etw. als vollkommen erschaffen’
4 ‘adoptieren, als Kind annehmen’ , auf die Gotteskindschaft der Christen bezogen
   1 ‘(jmdm.) etw. wünschen, ersehnen’ wær mîn frouwe hinnen, / so wære ez als ich wolde, / ob ichz erwünschen solde Craun 1190; als disen palas riche ein kunic erwunschen wolde, / also stuͦnt er meisterliche von got alda von stein und ouch von golde JTit 6258,1. – mit Gen. d. S.: swes ein herze erdenken unde erwünschen wil, / des hât guoter wîbe güete vil KLD:UvL 22: 2,6. – mit Akk. / Gen. d. S. und Dat. d. P.: Enoch und Elyas beid [...] das rein wip in soͤlicher wiß / von hinnen fúrent och dar in [Paradies] , / gesund, starck, ön alle pin, / das woͤlt ich inn erwúnschet hän, / wen es solt an ein sterben gän MinneR 37 138; ir süezen wîp, / möhte iu erwünschen des mîn lîp, / swelhiu under iu wolt haben man, / daz des wille wære gein ir getân UvLFrd 591,4. – mit Obj.-Satz und Dat. d. P.: möht ich dem kunig ellensrîche / erwunschen von dîner gunst, / daz er hiet orakels kunst Ottok 94256. – passivisch: si [Steine] wâren nâch des herzen kür / ûz tiefer sinne grunde / erwünschet mit dem munde / und alsô rehte vîn erdâht KvWTroj 2960; ir ôren wârn ze rehte gar, / als si wæren erwünschet dar Wig 886; Minneb 200    2 Part.-Adj. ‘wunschgemäß, vollkommen, ideal, herrlich’, von Personen: si [Helena] was erwünschet über al / an lîbe und an gelâze KvWTroj 20010; Elizabeth daz werde wîp / het erwunschten schônen lîp Kreuzf 4980; daz er [Jesus] [...] usser mir ein erwúnschten mentschen mache Seuse 546,1. – von Pferden: ez [Pferd] was erwünschet alsô: / weder ze nider noch ze hô, / weder ze kurz noch ze lanc, / weder ze grôz noch ze kranc Er 7340; Tr 6666. – von Dingen: si truoc ûf ir houbete / einen cirkel von golde / [...]. / dâ lâgen gimmen inne, / erwünschete steine Tr 10967. – vom Leben: dû solt nâch dîner girde / dâ vinden ein erwünschet leben KvWTroj 18911    3 ‘etw. als vollkommen erschaffen’ an im [Partonopier] brast al der sælden niht, / die man an menschen lîbe siht, / den got erwünschet selber hât / und alle sîne hantgetât KvWPart 307    4 ‘adoptieren, als Kind annehmen’, auf die Gotteskindschaft der Christen bezogen: als sanctus Paulus sprichet. jr habt enpfangen ein geist der erwnschten kinde [einen Geist, der euch zu Kindern macht] . in dem wir rvͤfen abba uater BrAsb 2. – Part.-Adj.: da zu daz sie im gebere / mit sins heren geistes spune / die gotes irwunscheten sune HeslApk 10938. – subst. Part. Prät.: adoptivus erwnsgeter SummHeinr 2:178,01.40

erwürgen swV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn. erwürgen, erdrosseln, umbringen’
1.2 ‘(einem Tier) die Kehle durchbeißen’
2 intr. ‘durch Erhängen zu Tode kommen’
3 refl. ‘sich erhängen, töten’
   1 tr.    1.1 ‘jmdn. erwürgen, erdrosseln, umbringen’ er erwürgt in als ain hün Sibote l 424; dar nach der bose krag / [...] / an dem halse meistert mich, / das mich duncket er wolle erwurgen mich Pilgerf 4452; als eyn dyeb, der stelen get / und zu mitternacht uf stet, / daz er di lute irwurge / und von aller habe schurge Hiob 9705; PfzdHech 201,17. mit / an etw. ~ : Arabeln ich noch erwuͤrge, / daz weiz ich wol, mit miner hant Rennew 14796; der heilige Christus, der ist an der selben angelsnuore baidiu daz chorder unde ouch der angel. der angel daz ist diu sine here gothait, da er den tivel mit erwurget hat Konr (Sch) 217,22; in iecklicher mauwen glich / stecket ein mesßer gruwelich. / sy wellen den keyßer do met erwirgen KarlElegast 1183; dô si dîn gebot versmâhten / durch des alten vîendes rât, / den [Teufel] ir wuocher sît erwürget hât / an dem angel den er slihte KvHeimHinv 908    1.2 ‘(einem Tier) die Kehle durchbeißen’ er [Wolf] erwürgt si [Schafe] alliu und zeucht si auf ainen haufen BdN 147,17; er was als der wolff der uß dem wald kompt, der under die schaff leufft und sie erwurget Lanc II 378,5; in viel wege und wijsen / hait er [Teufel] manich schaff [...] erwurget / und in sinen buche verslurget Pilgerf 12023    2 intr. ‘durch Erhängen zu Tode kommen’ so muͤz ich verlisen min leben / oder erwurgen an einer widen Erz III 56,219    3 refl. ‘sich erhängen, töten’ seil, reifen, borten, riemen, strick, netz, ich wilz verburgen, / die maht darumbe niemen, daz di liut sich selben dran erwurgen JTit 1988 A,2; do erwirgete sich der jude selber in der gevangnisse UrkStraßb 5,1:196,6 (a. 1349). – ‘ersticken’ so singens auch so wunderleich / sam sew wellen erwuͤrgen sich Teichn 191,64

erzabelen swV. 1 ‘(aus Angst) zappeln, zucken’
2 ‘etw. durch hastiges Arbeiten erreichen’
   1 ‘(aus Angst) zappeln, zucken’ wirt Lôys noch hiute entworht, / die râche ich vürhte und hân ervorht, / daz mîn tohter Arâble / under sîme swerte erzable Wh 355,22    2 ‘etw. durch hastiges Arbeiten erreichen’ dû wirst wunt oder gevangen, biz dû des selben guotes wider âne wirdest, daz dû wider des almehtigen gotes gebot alsô ervohten und erzabelt hâst PrBerth 1:270,1

erzagen swV. 1 ‘verzagen, den Mut verlieren’
2 ‘schwach, kraftlos werden’
   1 ‘verzagen, den Mut verlieren’ alse Darius gesah, / daz sîner sô vil tôt lah, / beide gewunt und irslagen, / dô begunder irzagen SAlex 3335; di uiente si umbe habeten, / idoch si nicht erzageten: / di wile unt si lebeten Rol 5530; wir, dez keiserlichen herren frumen riter, erzagen nit Seuse 91,35. 56,29; LAntichr 828. – mit Gen. der Ursache: Poren lût des irzagete / und ouh von unheile SAlex 4671. ab / an / in / durch / von etw. ~ : erzagent nút ab miner [der Tochter] kranken nature Seuse 98,25; daz der arme man na erzaget waz an gote ebd. 152,5; wele aller meist streichen und gedranges erlidet und dar inne nit erzaget, [...] dem wirt der pris geben ebd. 149,18; sich smuken, druken gen der túr / wan [= man ] sach si, bis sich uz dem sal / ainr nach dem ander stal. / dur not si muͦstent da erzagen SHort 3089; swie vil der kaisser wolde / guͦtes, daz war dar getragen. / hie von der sunn begund erzagen / und klaget voll niht ebd. 2035. erzaget sîn: owe mir, got ist an mir erzaget Seuse 127,14; nâch disen worten allez daz / gesweic, daz vor dem künege saz, / und was erzaget von der rede KvWTroj 19093; Bauernh 590    2 ‘schwach, kraftlos werden’ ab diser rede und geberden des morders erbleichet und ertodet er [...] und erzagte und erstumbet, daz im alle sin sinne entgiengen Seuse 80,15. von etw. ~ : der lantgrâve, wie er erzaget / von grôzer mûde und slegen swêre / vil nâ dâ wêre Kreuzf 5210; Gnaistli 522. an kreften ~ : sô müeste er anders ûf den plân / schier einen val genomen hân / und wære an kreften lîhte erzaget KvWTroj 39603

erzamen swV. ‘zahm werden’ daz er [ Schŷron ] si twanc mit sîner kraft, / daz si daz kint lie sûgen. / erzamen und erblûgen / muost allez wilt, daz in gesach KvWTroj 6038

ërzbërc stM. ‘Berg mit Erzvorkommen’ so sol ich ouch minen herren von Salzb[urc] vnd daz gotshous niht irren an sinen ærtzpergen UrkCorp 1533,30; zwischen Koln und dem Schazlâs / wart kurzen stunden / ein rîcher erzperc funden Ottok 20933; auf einem artzperg worcht ein man / manig jar Teichn 211,1

erze-, erche-kanzeler stM. ‘Erzkanzler’ (vgl. LexMA 3,2102 s.v. ’Erbämter’): wir Engelbreht, van der gnaeden goddis gekorin zo erchebisscoue ze Colne jnde erchecancelere in Ytalien UrkCorp (WMU) 59,13 u.ö.; wir Mathias von gotes gnaden ein erzebischof zu Menze vnd erzekanzeler des heyligen riches in Dutzlanden UrkWürzb 39,297 (a. 1327); UrkDuderstadt 48 (a. 1342)

ërze stN. 1 ‘Gestein, Mineral’
2 ‘Metall (als Material)’
3 ‘Geld, Reichtum’
   1 ‘Gestein, Mineral’ daz golt in dem erze / âne trüebe erglestet UvEtzAlex Anh. 1568; swes man bedarf von ertze / oder von erde haben sol, / man vindet uf dem berg wol SHort 6784; silbir sal man ouch nicht brechin noch ercz howin uf eynis andirn mannis gute RbNeumarkt 140; KvWGS 430. – ‘taubes Gestein, Schlacke’? (vgl. 2DWB 8:2327,20): er wirt gar verswachet, / swes hertz ist vermachet / sam ein ertz vnd ein gunterfeit Krone 2255    2 ‘Metall (als Material)’ eins smides name begriffen hât / alles, das gesmîde heissen mag, / [...] / von golde, silber, kupfer oder blî, / zin, messing, stahel, îsen, swas erz es sî Ammenh 11016; daz hantwerk smidens van erst vant / Tubalcaim also genant. / er vant daz alda mit, / in erz, in isen ein gut smit HistAE 300; ouch sprichet Job, daz die himel gestætiget sint, als ob sie gegozzen sîn von erze Eckh 3:40,5; Wartb Fl 40,1. – übertr.: ‘etw. Schweres, Hartes’ den gewin / nidet die alde nater, / der tuvelische vater, / und vellet vor din herze / mit aller sunden erze Daniel 378; das si us der sunde erze / volbrengen gar dise bosheit HeslApk 23054 – auch ‘etw. Beständiges, Dauerhaftes, Wertvolles, Reines’ des wirt diu Kunst verdorben sîn, / wan si niht hât von erze KvWKlage 24,8; er [ edelstein crisolt ] zierte dich mit siner wisheit erze, / da er den sun uß dines herzen kerze / dort in des fluches swerze / ließ lüchten der verhofften schar Mügeln 136,9. – ‘etw. aus Metall Hergestelltes’ dô stunt si [Lûcia] unbewegelîch alse ein erz [eine Statue] ader alse ein stehellîn berg HvFritzlHl 21,27    3 ‘Geld, Reichtum’ wand ir mut und ir herze / ist stete bi dem erze / mit girigen listen / beslozzen in der kisten HeslApk 23124

erzebëtelære stM. ‘Erzbettler’ alle, die mit luterm herzen allú ding lassent dur gottes liebin, die sint alle erzebettelere Mechth 7: 64,15

erzebischof, erzbischof stM. auch erchebischof, erzpischolf ( EnikLB ). ‘Erzbischof, ranghoher Bischof mit besonderen Aufgaben und Befugnissen’ (aus gr.-lat. archiepiscopus; vgl. LexMa 3, 2192-2194): vf stunt der erzebiscof; / er zirte wol des keiseres hof Rol 223; waz betútet daz pallium, daz nieman tragen sol denne die erzbischofe Lucid 91,11; der aine was von Sante Vit / ain erzebischof, der die zit / was des kúnges hoͤhster rat RvEWh 14444; der konig besante erczbischoff und bischoff und alle die wisen pfaffen die er gehaben mocht Lanc 243,11; wir Engelbreht, van der gnaeden goddis gekorin zo erchebisscoue ze Colne jnde erchecancelere in Ytalien UrkCorp (WMU) 59,12; Geyrowe unt allez daz dar zu gehort untz an des erzepischolffes gemerche von Salzpurch EnikLB 708,4; Mechth 2: 24,59; StatDtOrd 22,29; Ottok 5262

erzebischoflich Adj. ‘erzbischöflich’ nu was in der heidinschaft / Azot vier steten houbitstat, / ubir die si was gesat / und ir houbit also worden / das si nah heidinschin ordin / erzebischoflichú reht / da namen RvEWchr 22253; swer mit werken oder mit worte / im iht entseit / sîner wirdikeit, / an erzpischolflichem amt, / der solde sîn verdamt / aller gotes gnâden Ottok 55361

erzebistuom stN. ‘Erzbistum’ daz lant [Asien] bekerte der gotes trvt [Johannes] , da stifte er siben erzebistvͦm Spec 28,34; dô stift er [Otto I.] ain erzebistuom: / Mägedeburch haizet diu stat / dâ er sît begraben wart Kchr 15967; in ieglichem bistuͦme soͤnt ir [ hohe meister ] siben wesen nach den siben gaben des heligen geistes, in eim ertzbistuͦme drizehen nach dem heligen convent únsers herren Mechth 4: 27,70; Märt 27666; RvEGer 174

erzebote swM. ‘Erzengel’ die ertzpoten / und der mynnsten engel roten Vät 41285; secht den wil vnser herre geben / ir lon mit den edelen roten / die da heizen erzeboten / in der vreuden riche Pass I/II 343,51; ebd. 151,8

erzedîe stF. arzâtîe

erzegen swV. ‘verzagt machen’ ich bin och worden nu so bald / daz adel, richtuͦm und gewalt / mich kain ander ding enziet [= erzeit ] SHort 9863; alsus wir uf die siechen legen / die hant, die súnde wil erzegen ebd. 10232

erzeichenen swV. ‘etw. durch Wunderzeichen dartun’ got wil erzeichen mit der tât, / wie liep er mîne vrouwen hât EbvErf 4175

erzeigen swV. 1 tr.
1.1 ‘jmdm. etw. bezeigen’
1.1.1 ‘jmdm. etw. (Gunst, Güte, Gnade, Liebe usw.) erweisen, bekunden’ , mit Dat. d. P.
1.1.2 ‘jmdm. negative Gefühle (Hass, Zorn) entgegen bringen’ , mit Dat. d. P.
1.1.3 ‘jmdm. etw. antun, zufügen’
1.2 ‘etw. (Fähigkeiten, Kräfte) zu erkennen geben, im Handeln beweisen’
1.3 ‘etw. zeigen’
1.3.1 ‘(jmdm.) etw. zeigen, sichtbar machen, vor Augen führen’
1.3.2 vor allem im relig. Kontext ‘etw. offenbaren’
1.4 ‘etw. (vor Gericht) beweisen, nachweisen’
2 refl.
2.1 ‘sich verhalten, benehmen’
2.2 ‘sich erweisen, sich zeigen, bemerkbar werden’
   1 tr.    1.1 ‘jmdm. etw. bezeigen’    1.1.1 ‘jmdm. etw. (Gunst, Güte, Gnade, Liebe usw.) erweisen, bekunden’, mit Dat. d. P.: got hât mir sîner genâden vil / erzeiget, dar umbe ich enwil / noch ensol deste fräveler sîn KvHeimHinv 428; ir habt mir gunst erzeiget; / ist mîn leben ungeveiget, / mîn danc belîbet ungespart Wh 138,3; der erzeicte getriuwen muot / hern Îwein sînem gesellen Iw 2700. 3873; RvEBarl 720. an jmdm. ~ : wiltu triuwe an mir erzeigen, / sælig wîb, mîn froide ist manigvalt SM:JvW 3: 2,9; süeziu minne, maht du herzeliep an mir erzeigen KLD:GvN 7: 4,3; der [Rual] alsô manege güete / mit veterlîcher stæte / an ime [Tristan] erzeiget hæte Tr 5642. zuo jmdm. ~ : der [Gott] uns sein guͤt und die liebe die er zuͦ uns hat so erzaiget hat PrOberalt 133,5    1.1.2 ‘jmdm. negative Gefühle (Hass, Zorn) entgegen bringen’, mit Dat. d. P.: ir erzeiget doch iezuo grôzen haz / disem guoten knehte Iw 2512; die [Engel des zehnten Chors] erzeigeten got alsölhen bôr [Feindseligkeit] , / daz sîn werdiu kraft vil stætec / von in wart anrætec [verraten wurde] Wh 308,6. 317,25; werdent mîn die juden gewar, / si erzeigent mir ir alten haz KvHeimHinv 297. an jmdm. ~ : waz soldistuͦ so guͦt geborn, / sit got so sere sinin zorn / an dir gedâcht irzeigin Athis F 35    1.1.3 ‘jmdm. etw. antun, zufügen’ die kristen sint zuo ein ander komen. / waz denne, und hânt si schaden genomen? / si suln ouch schaden erzeigen nuo Wh 398,3. – mit Dat. d. P.: der mir mîner vrouwen hulde erwende, / nû wizzet daz, wirt mir sîn stat, / daz ich im ein punkelîn [Schlag] erzeige Neidh (HW) 56,24; waz danne ob mir ir einiu hât / erzeiget hôhe missetât KLD:UvL 25,44; diu minne het in beiden / ir gewalt unsanfte erzeiget Eracl 3093; wer dar uber vns an des egenanten gotshaus guͤtern icht schaden eder beswærunge ertzaiget UrkRait 484 (a. 1312)    1.2 ‘etw. (Fähigkeiten, Kräfte) zu erkennen geben, im Handeln beweisen’ do sprach diu guote, des hailandes muoter: / "vil lieber sun min, hie ist verzert der win / ze dirre wirtscefte: nu erzaige din gotlich chrefte." AvaLJ 57,5; snelheit erzeigeten sîniu bein Wh 317,11; tragen si rîterlîche gir, / daz si die hie erzeigen Wig 10200. 10221; du scolt in disem uolcwige / dine tugent hiute erzaigen Rol 4809; hie erzeicte sîne hövescheit / her Gâwein der bescheiden man Iw 2714; sô hât mîn hant mit strîte / in der enge unt an der wîte / vil rîterschefte erzeiget Parz 771,27. – mit Obj.-Satz: do erzeigte der wirt und der gast, / Eraclîus und Cosdrôas, / daz in beiden ernest was Eracl 5032. – mit Dat. d. P.: dine tugent scoltu uns erzaigen Rol 3680; si [Brünhild] erzeigete dem degene ir lîbes meisterschaft NibB 672,2. – ‘Gefühle, Gesinnungen zeigen, beweisen’ ich wil dir hiute / erzeigen, lieber herre mîn, / daz ich dir wil getriuwe sîn RvEBarl 675; swâ man nâch wîbes minne / mit ellenthaftem sinne / solt erzeigen mannes triuwe Parz 160,23; daz ichz dar ûf hân getân / daz ich mînen willen hie / gerne erzeicte Wig 42. 4871    1.3 ‘etw. zeigen’    1.3.1 ‘(jmdm.) etw. zeigen, sichtbar machen, vor Augen führen’ swer noch den grânât jâchant / wirfet in den swarzen ruoz, / als im des dâ nâch wirdet buoz, / er erzeiget aber sîne rœte Wh 188,29; mit alsô liehter varwe / was ir lîp über al / linde und eben hin zetal. / daz was dâ wol erzeiget Wig 903; nu was ez alsô hôher tac / daz diu sunne erzeicte ir schîn ebd. 8012. – mit Dat.d.P.: die leitrvn dv da hern Iacob irschein in dim slaphe mit dero ime wurdin irzeigot die engla die da vf stîgint BrEng 7; als erzeige ich ir mîn wundez herze MF: Mor 16: 3,6; dô sich die vanen geneigten / unt ze bêder sît erzeigten / die helde dar unde, / wer getorste und kunde / lîp und êre aldâ gewern Wh 365,16. an jmdm. ~ : got enwelle ein wunder / vil verre an ir erzeigen MF:Mor 6a: 3,6; MF:Reinm 36a: 5,1. – mit Obj.-Satz (auch mit korrelativem daz im Hauptsatz) : erzeigent die bischofe mit dem roc, daz sie warlichen wesen suln an der zuelfboten stete Lucid 90,6; wip, hore her zuo mir, [...] hernach chumet diu zit, [...], / daz ich vil wol erzaige dir, waz ich han von dir AvaLJ 58,4; wol rezaigete ir iegelîchiu daz, / daz ir der man liep was Kchr 10475; disiu werlt hat mir rezeiget daz, / wi ir lon ist getan SüklV 371. – ‘etw. demonstrieren, aufzeigen’ ist aber daz ein dinc in den munt kumet. vnde sin craft uf der czungen erceiget SalArz 7,16; vnde svende di vuchte der der lip bedarf so si andirs nicht uindet an deme si ir werc muge irzeigen ebd. 23,36    1.3.2 vor allem im relig. Kontext ‘etw. offenbaren’ wer avir die sîn, die gotis uriwent sin, daz erzeicte selbe unsir herre in dem heiligim ȩwangelio Spec 85,9. 85,35; got wil siniu wunter hi erzaigen Rol 3897. 8835; ûz kom geriten Parzivâl / an daz urteillîche wal, / dâ got erzeigen solde / ober im lâzen wolde / des künec Tampenteires parn Parz 210,29; Lanc 43,29. an jmdm. ~ : swer sin almosin gît unde iz so git, daz er got daz bosir têil gît, daz ist got unmare. daz erzeigte unsir herre wol an Adamis kindin Spec 89,22; durch daz ‘gescuͦf er [Gott] die welt mit siner wizheite’, daz er die [seine] drie naturen dar an erceigete Lucid 5,11; Rol 6898. – mit Obj.-Satz: op daz got erzeige / daz ir [Gawan] niht sît veige, / sô wert ir hêr diss landes Parz 558,15; do ez sinem brvder einem erzeiget wart, wie hoch er [ Sant Franciscus ] in dem himelrich war PrBerthKl 2,95. 5,44; sein heilig erbarmung, diu selb erzeigt uns daz er [Christus] warer mensch ist PrOberalt 135,30; waz unser herre mit disme bilde wolde erzeigen, daz hat er eroffenôt in dem euuangelio Spec 101,4; Lucid 97,5    1.4 ‘etw. (vor Gericht) beweisen, nachweisen’ sôn sulet ir der künigîn / ze bette noch ze tische sîn / geselleclîch unz an den tac, / obs ir unschulde erzeigen mac Tr 15392; ist, daz man ainen man ruͤget oder zeichet einez totslagez oder raubez [...], chumt er geladen unbetwungen für daz gericht und wil sein unschuld da erzaigen StRWienerNeust 4; er sprach fur wâr sunder wân, / Babenberc wêr sîn eigen, / daz mohte er wol erzeigen EbvErf 2564; wil er [Beschuldigter] sich des bereden und bitet eines frides uf reht, daz er sin unschuld wil erzaigen, der stat richter sol im [...] einen frid gewinnen ze vierzehen tagen StRMünch 45,27; UrkWittelsb 2,50 (a. 1294)    2 refl.    2.1 ‘sich verhalten, benehmen’ alle, die ze dem spital gehoͤrent, die svlen an gewant vnd an gange vnd allen geberden sich geistlich vnd ernsthaft erzaigen SpitEich 4,3; der abt [...] sol sich erzaîgen, daz er ain erenshaft maister vnd ain milter vater si BrMün 2; wan sie irzeigint sich vor dem liute / wie sie habin die zwivalti minne, / doch sint ir sinne / grim unt dobelich LAntichr 678    2.2 ‘sich erweisen, sich zeigen, bemerkbar werden’ sin houbet er neigte, sin brode sich erzeigte / mit michelem sere dem oberisten herren AvaLJ 130,1; gnâde ist endelîchen dâ. / diu erzeige sich, als ez an mînem heile sî MF:Reinm 9: 4,2; di wip haben ein sundern sichtum des di man nicht haben. der erceiget sich an in als uircen iar alt werden SalArz 63,41; KLD:Kzl 2: 10,7. ûf Alischanz erzeiget wart / gegen Terramêrs übervart, / daz man sach mit manlîcher wer / des marchgrâven Willelms her Wh 13,5. – ‘vor jmdm. erscheinen’ dar nach erzeugt er [Jesus] sich do / Marien von Magdalo HvNstGZ 3635; aber nach dism do ir zwen vz in wandelten er [Jesus] ist in erzeiget in eim andern bilde do si gingen in ein dorf EvAug 122,1