Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
      erzeigunge stF.
      erzelant stN.
      erzelich Adj.
      ërzeliute Pl.
      erzeln, erzellen swV.
      ërzeman, arzman stM.
      erzemarschalc stM.
      erzëmen stV.
      erzen swV.
      erzenbuoch stN.
      erzenen swV.
      erzengel stM.
      erzenîe stF.
      erzenîen swV.
      erzenlich Adj.
      erzenmeister stM.
      erzentuom stN.
      erzepriester stM.
      erzerren swV.
      ërzganc stM.
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erzeigunge - ërzganc    


erzeigunge stF. 1 ‘Erscheinung, das Auftreten’
2 ‘Bezeigung, Erweisung, Ausdruck von etw.’
   1 ‘Erscheinung, das Auftreten’ daz chint wuhse vnd wart gestircket in dem geist vnd was in den wüsten biz in den tach sinre erzeigvnge zv Ysrahel EvAug 127,5; EvBeh Lc 1,80    2 ‘Bezeigung, Erweisung, Ausdruck von etw.’ der iunger sprach: waz betútet vnser herre da mite, daz er dez dages sinen iungeren ir fuͦze twuóc? do sprach der meister: alle die bezeichenunge sint siner demuͦte erzeigunge Lucid 108,13; er [St. Gregorius] sprichet die bewerunge der minne, dc ist anders niht wan ain erzaigunge der werch PrSchw 1,119

erzelant stN. ‘Klimazone’ dy selb mit den zwain ersten tailent daz gantze der quarte, dy da ynwonleich ist, in VII taile, dy man nennet ‘VII climata’, in dautsch gesprochen ‘siben ertzelannd’ Sphera 90,2

erzelich Adj. Attribut der Erzengel (archangeli), des achten Engelchores: wie die lieben engel [...] die hochen troni vnd die herlichen dominationes vnd die tvgentlichen virtvtez vnd die gewaltigen potestatez vnd die fürstlichen principatvs vnd erzelichen arkangeli vnd angeli, alle die seligen engel der himel vor dir [Gott] gelestent vnd vmbvliegent PrWack 91,181

ërzeliute Pl. ërzeman stM.

erzeln, erzellen swV. 1 ‘zählen’
1.1 ‘etw. zählen, die Anzahl von etw. feststellen’
1.2 ‘etw. aufzählen, nacheinander nennen’
2 ‘etw. zusammenhängend sprachlich darstellen’
2.1 ‘etw. in Worte fassen, sprachlich ausdrücken, wiedergeben’ , meist in der Negation
2.2 ‘jmdm. etw. (genau) erzählen, schildern, berichten’
2.3 ‘etw. kund tun, verkündigen, predigen’
2.4 rechtsspr. ‘etw. vor einer Instanz vorbringen, aussagen’
   1 ‘zählen’    1.1 ‘etw. zählen, die Anzahl von etw. feststellen’ Jhesu nach gefolgte ein schar, / die nieman mohte erzelen gar EvStPaul 2619; uwer har in solicher pliht / sint eygentlich erzelet gar ebd. 8210; sie wâren dâ in strîtes rege, / nieman erzelen moht ir slege Kreuzf 7394; PrStPaul 91,30; PsM 21,18    1.2 ‘etw. aufzählen, nacheinander nennen’ manich wunder / die iu nieman nemach erzelen Gen 82; wê mir, vater hêrre! / grôz sint mîne sêre. / wer möhte die erzellen Tund 461; ich kan ez allez niht erzellen [aufzählen] , / swes mit koste und mit ellen / ie dem herren was gedâht, / wie daz allez wurd volbrâht Ottok 7814; PrBerth 1:538,15    2 ‘etw. zusammenhängend sprachlich darstellen’    2.1 ‘etw. in Worte fassen, sprachlich ausdrücken, wiedergeben’, meist in der Negation: daz wir da [im Paradies] geuroͮt moͮzzen werden in der wnne, die nehein oͮge durch sehen mac noch nehein zunge ercellen mac Spec 137,5; div genade unde div wnne, div da gar ist allen den, die minen trohtinen warlichen minnent, [...], die nemac niemen erdenchen, die nemac niemen erzellen ebd. 155,3. 54,6; die wîze von der helle, / die nieman mohte erzellen, / daz sim iemer an der erden / alle kunt mohten werden En 3548; Erinn 999    2.2 ‘jmdm. etw. (genau) erzählen, schildern, berichten’ da er es yme alles erzalt, / da reit Gawein in den walt / vnd liesz jne widder rijden Krone 15997; wan er was gar ein bœswiht / als div schrift der warheit giht / und wolte nach geluste / lebin vnd in akvste / daz anders kvnde nieman erzeln Martina 21,79; Lanc II 815,1. – ‘etw. zur Unterhaltung vortragen’ darnach erzalt Hector vom Mares sin abentur, die zumal lustig und gut waren Lanc II 700,26    2.3 ‘etw. kund tun, verkündigen, predigen’ sezent herze uwera in duginde ire unde zirdeilent hus ir, daz ircelent in deme geslehte anderme [ ut enarretis in progenie altera, Ps 47,14] PsTr 47,17; der selbe Krist vil ûz erwelt, / von dem uns sint diu wort erzelt, / der leit der nœte bürde / daz er gepînet würde, / des wolte er dô geruochen KvWSilv 4062; die bredige usser sant Matheus ewangelio [...] erzalet vil stúcke der gritekeit und stroffet sunderliche geistliche lúte Tauler 358,25 App.; EvStPaul 1157    2.4 rechtsspr. ‘etw. vor einer Instanz vorbringen, aussagen’ dâ hin [ Lugidânî ] lat man alle die, / den man fürsten namen geb, / under imfel, krumbe steb / wurden alle geladen dar / und die leifürsten gar. / swer niht êhaft nôt erzalt, / den bien er von sîm gewalt Helbl 8,1103. – ‘etw. (Recht) überliefern, tradieren’ dit reicht haint gemaicht her Henrich van Alpheyn, vnd Anthonys Johans sun van Molenheym [...]: want in ire vadere dat wale erzalt haint, dat dat ire reicht is UrkKöln 1,223 (14. Jh.). – ‘jmdn. etw. (Titel) zusprechen’ dô diu êre wart erzelt / tuombrobst Fridrichen dem Walhære Ottok 11684

ërzeman, arzman stM. Pl. -liute. ‘Bergarbeiter’ ze berge bî der Etsche gâhen er [Wolf Dietrich] began / harte baldiclichen gegen Triente dan. / dâ sâzen arzliute [Laa. artztleute, ertzet leit ] an der selben stunt WolfdA 556,3; nû liezen sich niht bevillen / die erzliute alle gemeine, / si wæren grôz oder kleine Ottok 85081; wer vil dient einem ungetrewen, / der beleibt in after rewn / als der artzman umb sein graben Teichn 211,13

erzemarschalc stM. ‘Erzmarschall’ (vgl. LexMA 3,2102 s.v. ‘‘Erbämter’’): wir Ruedolff von gottes genaden hertzog ze Sachsen vnd ertzmarschalch des heiligen reichs UrkWittelsb 2,333 (a. 1333)

erzëmen stV. ‘geziemen’ al siniu [Gottes] werk durch reht sülen al der werlde erzemen Gervelin 1,10

erzen swV. arzen

erzenbuoch stN. arzenbuoch

erzenen swV. arzen

erzengel stM. ‘Erzengel’ wie der himelische chvnich im hivte erwelte vz sinem ingesinde der oberisten fuͤrsten einen, sant Gabrielem den erczengel Konr 8,5; liͤflich sint der erzengel wort / si sint vil gelustelich gehort MarlbRh 53,30; die engele in dem achten kore heizent ercez engele. der wirdekeit ist daz si den luten her uf ertriche gotez heimlikeit sagent und kundigent HlReg 89,24; Mechth 6: 9,12. 2: 3,37; Daniel 6845; RvEWchr 31

erzenîe stF. arzenîe

erzenîen swV. arzenîen

erzenlich Adj. arzenlich

erzenmeister stM. arzenmeister

erzentuom stN. arzentuom

erzepriester stM. ‘Erzpriester’, Stellvertreter des Bischofs: pebiste, cardinale, bischolue, apte, probiste, erzpristere, pherrere PrLpz (L) 109,18; PrBerth 1:361,19; daz man in allen romeschen riche an geistligen dingen nach gebote vnd nach rate der erzebisscofe sich halde vnd der bisschofe vnd der erzeprestere UrkCorp (WMU) 494,1; und dô sîn erzpriester gestarp, / der jungling umb daz ampt dô warp Boner 98,9; archidiaconus: ertzpriester VocOpt 36.047; wir Thvͦring von Ramstein der tuͦmprobst, [...], Cvͦnrat der Schaler der erczpriester, [...] und daz capitel gemeinlich von Basele ku̍nden allermenglichen, waz gnaden u̍nser herre der vorgenant bischof Johans u̍nsern lieben den vorgenanten burgeren von der minren Basel getan hat UrkBasel 4:122,42 (a. 1336); jch Heinrich von Reinstein ertzpriester im stift zuͦ Wirzebuͦrk UrkWürzb 41,119 (a. 1345). – auch: Leiter eines Dekanats, Vorsteher einer Kirche, s. WMU 1,533a

erzerren swV. ‘etw. zerreißen’ dô kam ein gîr gevlogen / und zuct dem adlar der jungen ein. [...] vil bald er ez erzarte / und vraz ez vil harte Wigam (B) 1464; si hete ir gewant selbe erzerret BuchdKg 10,1; do erzart si mit iren cenden ir gewant vnd rauft auz ir har vnd alle ire chlainat warf si von ir GestRom 107

ërzganc stM. ‘Erzader, Erze enthaltende Gesteinsspalte’ vngesmackiz wazzerer ist manchirleie. einiz ist gesalcin, einiz svebelic, daz dritte pechic [...] daz sechste ist daz man uindit in den erzgengin SalArz 19,57