Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
      eselen swV.
      eselgarte swM.
      eselhâr stN.
      eselheit stF.
      eselhût stF.
      eselîe stF.
      eselîn Adj.
      eselinc stM.
      eselinne stF.
      eselisch Adj.
      eselkeit stF.
      eselküene Adj.
      esellîche Adv.
      esellîn stN.
      esellîp stM.
      eselmære stN.
      eselmilch stF.
      eselmist stM.
      eselmülenstein stM.
      eselnôʒ stN.
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eselen - eselnôʒ    


eselen swV. ‘sich zum Esel machen’ sîn vater nie angeleit / mit langen ermelzipfen roc, / [...] dâ mit er [der Sohn] sich eselt hie Helbl 2,1482

eselgarte swM. ‘Eselgehege’ (?): da [in der verkehrten Welt] giengen fisch so schon einzelt / in einem eselgarten Suchenw 45,29

eselhâr stN. ist auch daz der stain [Chrysolith] durchport ist und daz vensterl durchfüllt mit eselshâr, sô schäuht er die pœsen gaist und verjagt si BdN 442,18

eselheit stF. ‘Torheit’ gêt ot nâch der affenheit / und weset dar an unverzeit, / sô wirt iuwer eselheit / ze beiden sîten vil breit / und werdet den narren gemeit / und den wîsen herzenleit Schlegel 1195; Teichn 635,99

eselhût stF. ‘Fell des Esels’ ez werdent auch peinn [Bienen] auz ochsenhäuten, die man in der erden verpirgt, und auz eselhäuten werdent websen oder vespen BdN 292,27

eselîe stF. ‘Eselei’ wie tumm da was sin eseli Mügeln 56,7. 57,14

eselîn Adj. in eselîne bürde ‘Eselsbürde’, hier für mola asinaria ‘Mühlstein’ (einer vom Esel gezogenen Mühle): wer abir ergirt einen von disen cleinen di in mich gloubin, dem wêre bezzir daz ein eselîn burde worde gehangen an sînen hals und worde vorsenkit in di tûfe des meres EvBeh Mt 18,6. Mc 9,41

eselinc stM. ‘Abkömmling eines Esels, Narr’, wortspielerische Bildung zu edelinc (vgl. auch TPMA 1,30): ein edeling tuot edellîchen, / ein eselinc tuot esellîchen, / doch siht man ofte sich dringen / eselinge mit edelingen Renner 1422. 1420. 1427

eselinne stF. 1 ‘Eselin’
1.1 allgem.
1.2 biblisch
1.2.1 Gn 32,16 (Jakobs Geschenk für Esau)
1.2.2 Gn 49,11 (Jakobs Segen über Juda)
1.2.3 Nm 22,22ff. (Bileams Eselin)
1.2.4 Mt 18,6 + Mc 9,42 (Übersetzungsfehler für mola asinaria ‘Mühlstein’ )
1.2.5 Mt 21,2ff. + Io 12,14 (Palmsonntag)
2 übertr. ‘Närrin, Törin’
   1 ‘Eselin’    1.1 allgem.: wil dû daz antluze unmâze scône machen, sô nim einer eselinne milch unde twah daz antlüze dâ mit des âbendes Barth 137,13; BdN 120,2; die eslinne tragent iriu kint in dem leib ain ganzez jâr ebd. 120,15; diu eslinne gepirt selten zwai kint ebd. 120,17; der burd [Maulesel] , der ze latein burdo haizt, kümpt von ainer eselinne und von ainem pfärd ebd. 150,33    1.2 biblisch    1.2.1 Gn 32,16 (Jakobs Geschenk für Esau): er gestalte ze chreizze zweihundert geizze, [...] scâffe zweihundert, [...] vierzich chuo, [...] zweinzich esilinne, [...] zuo iegelichem vihe einen hirte der iz tribe Gen 1515    1.2.2 Gn 49,11 (Jakobs Segen über Juda): der bintet der esilinnen sun an sînes wîngartan zûn, / die muoter an die wînrebe Gen 2761    1.2.3 Nm 22,22ff. (Bileams Eselin): siner armen eselinnen was er do boreholt VMos 73,7; unser herre tet der eselinne munt ûf BuchdKg 36,3. 36,11; der der eselinne ir lüegen / in rehte sprache cherte Serv 46; HeslApk 2911. nû beleite [Gott] mîne sinne / sam dû der eselinne / ûf tæte ir munt Aneg 10; unde richte min gemute / der heilige geist durch sine gute, / der einer eselinne / gab so getane sinne, / daz si menschlichen sprach Brandan 7. er [Gott] hilfet doch eime vihe: / daz schein an einer eselîn, / dô si wol tôt mohte sin, / sît si got des übertruoc, / daz si Balâam niht ersluoc StrKarl 93    1.2.4 Mt 18,6 + Mc 9,42 (Übersetzungsfehler für mola asinaria ‘Mühlstein’): ez frvmet im daz im gehencket würde ein chinenbacke einre eselinne in sinem hals vnd gesencket würde in di tief des mires EvAug 42,1. 100,22 (vgl. ein stein der mülen [Lc 17,2] ebd. 181,24)    1.2.5 Mt 21,2ff. + Io 12,14 (Palmsonntag): du sante unser herre sine jungere zwene, / daz si ime eine eselinne brahten [...] / do saz er uf die eselin, mit ir lief daz jungedi. / du reit er ze Jerusalem AvaLJ 108,1; Spec 46,30; PrSchw 2,127; PrOberalt 8,8; EvAug 49,6; SHort 9184. und Jhêsus vant ein eselîn und saz ûf iz, alse gescriben ist [Za 9,9] : [...] dîn kuͦnic kummit sitzende ûf eime nôze [Fohlen] einer eselinne EvBeh Io 12,14    2 übertr. ‘Närrin, Törin’ maneger wolte gerne sîn / ein esel oder ein eselîn, / daz man seite mære, / wie wunderlîch er wære Freid 140,24

eselisch Adj. ‘töricht, dumm’ ain gar groß haubtt künndet ainen eslischen. gewelbet praa wedeütten ainen lisstigenn HvHürnh 76,6; kint, gere falscher eren nicht nach eselischer wise. / du salt anzien dins vater wat, das ist min rat Mügeln 56,15. 40,5

eselkeit stF. ‘Torheit’ ez was zeimal ein iungelinc, / der [...] sich selber an nam / durch eine valsche eselkeit, / daz sin sprache was geleit / und wolde stete swigen Pass III 520,89

eselküene Adj. ‘kühn wie ein Esel’ dar umb ist er nicht ein zag / daz er sich bedencht in zoren. / [...] ez ist ein weiser muͤt, / der sich vor bedenchen tuͤt / und der czeit iͤr weil chan lan; / [...] wer hin wider slecht zu hant / unbedacht, der ist genant / ‘esel chuͤn’ und ‘der unbeis’ Teichn 433,95

esellîche Adv. ‘wie ein Esel’ ein ungelêrter künic gelîch / ist einem esel gekrœnet, / wan er ouch esellîch dœnet HvBer 1507 (vgl. TPMA 7,127)

esellîn stN. auch esellî. ‘Eseljunges’ da vindet ir ain eselinne gebvnden vnde ir ivngide [...] div eselinne, div da gebvnden stvͦnt, bezaichent die ivden [...] daz ivnge eselli [...] bezaichent die haiden Spec 47,7; gên Jerûsalêm er reit / mit dêmüetlîcher armekeit / ein vil krankez esellîn RvEBarl 2771. 2781; und Jhêsus vant ein eselîn und saz ûf iz, alse gescriben ist [Za 9,9] : [...] dîn kuͦnic kummit sitzende ûf eime nôze [Fohlen] einer eselinne EvBeh Io 12,14. dô stuont dâ bî / ein vrowe, diu hât ir esellî / verlorn vor an dem dritten tage Boner 82,16; sô die jungen eselein geporn werdent BdN 153,28; Joseph fuͦrt och mit im dar in / das rind und och das esellin WernhMl 2584

esellîp stM. ‘Eselkadaver’ auz der tôten pfärd leib werdent webzen und harliz, auz eselleiben werdent ainrlai vliegen, haizent scarabei BdN 292,35

eselmære stN. ‘Erzählung von einer Eselei’ von eselbæren herren sol man eselmære sagen Stolle 26,1

eselmilch stF. auch eselsmilch. ‘Milch der Eselstute’ esils milch ist gut den di sich sin in der lunge. geizine milch hat di mitter maze zcwischen der kemmil milch vnde der esil milch SalArz 18,51; swer den sichtum habe, deme gip hircz milch oder esil milch ebd. 56,55 u. ö.; esels milch alsô warm sterkt die zend und sänftigt irn smerzen BdN 120,8; Plinius spricht, daz der eselinne milch gar weiz sei und daz si auch helf der menschen weizen, und dâ von list man, daz des kaisers Nerônis hausfraw sich padet in esels milch ebd. 120,5

eselmist stM. ‘Mist vom Esel’ swem di nase blute, [...] nim esil mist vnde ezzic vnde habe iz im uor di nase SalArz 41,36

eselmülenstein stM. ‘Mahlstein einer vom Esel gezogenen Mühle’ wer ergert aber einen iht / von dysen kinden cleinen, / die mich mit glauben meinen, / dem wurde weger, daz ym were / ein eselmulenstein [ mola asinaria Mc 9,41] gar swere / an sinen hals gehenket hin / und seufte in grunt des meres yn EvStPaul 3989

eselnôʒ stN. ‘Esel, Eselfohlen’ der ein hete ein kemmel groz, / der ander ein crankez esel noz Vät 10464; sus brâhten sie daz eselnôz, / dem die jungern ir geschôz, / ein deil der kleider leiden ûf Erlös 4609