Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ėbenbilde
ėbenbildec – ėbengelīch
ėbengelīcheit – ėbenhźr
ėbenhźre – ėbenkristenmensche
ėbenkurz – ėbenmenden
ėbenmensche – ėbensėʒʒe
ėbenslėht – ėbenvėrrerinne
ėbenvol – ėber
ėberborste – Źbrźisch
ebreze – eckerich
eckerlīn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrīe – ege|bęrlich
ź|gedāht – źgeselle
eges|lich, eislich – źhaftec, ehtec
źhafteclīche – eht
ehte – eichelėht
eichelīn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlīn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhėl – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwīclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – źkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
źliute – ellenmėʒ
ellenschaft – elmėʒ
elne, elle – źmāle
źmālen – empelīn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wėrden – engegenen
engegengān – engelher
engelīn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlīn – englüejen
engöten – enhundert
enīdrus – enkern
enkiesen – enkrūfen
enkücken – ennumenāmen
enoben – enquėllen
enquicken – ensīten
enslībe (?) – enstricken
en|strīte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlźhenen – entlīmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|rāten
ent|redęre – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigęre – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprėchen – entstopfen
entstōʒen – entvęhelich
1entvāhen – entvėrn
entvėrren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwāfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – źnzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbāgen
erbalden – erbarmen
erbarmhėrze – erbeburclźhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehām – erbekünicrīche
erbelant – erbenėmęre
erbenėme, erbenęme – erbeschilt
erbeschrīn – erbeteilunge
er|bėtelich – erbezinsgėlt
erbezinsguot – erbīʒen
1erblęjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ėrdelīn – ėrdeslunt
ėrdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – źrenhüetęre
źrenhüge – źrenstęte
źrenstuol – erfurtisch
ergāhen – ergėllen
ergėlsen – ergetzunge
ergėʒʒen – erglitzen
erglīʒen – ergrīfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlėben
erlėchen – erlėrnen
erlėrzen – źrlīn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechīn – ermüeten
ermundern – ernelīn
ernelōn – ernetzen
ernezīt – erqueln
erqueschen – errennen
errźren – źrsame
źrsamecheit, źrsamkeit – erschīnunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrōten – ersīhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstėchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochęre
ersuochęrinne – ertagen
ėrtapfel – ertboum
ėrtbruochech – ėrtlźwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – źrunge
ź|runs – ervėrnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwęjen – erwecken
erweckunge – erwźnigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ėrzganc
erzian – erzwieren
erzwīgen – esele
eselen – eselnōʒ
eselōre – esser
      eselōre swN.
      eselrieme swM.
      eselstimme stF.
      eselsvleisch stN.
      eseltrībęre stM.
      eselvole swM.
      eselvülīn stN.
      źsen swV.
      źser stM.
      eskelīr stM.
      esklirīe stF.
      espan stN.
      espe swF.
      ėsper Subst.
      espīn Adj.
      1esse stN.
      2esse stN.
      ėsse stF.
      essencie F., swN.
      esser stM.
estel, estelīn – ź|teidinc
ėtelich – ėtt-
ette – źwangźli
źwangźlier – źwic
źwīc – ź|wise
ź|worhte – ėʒʒenkochen
ėʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlīn

   eselōre - esser    


eselōre swN. auch eselsōre. ‘Eselsohr’, großes, dem Eselsohr ähnliches Ohr beim Menschen: nu sagen wir von den ōren [des Riesen] , wie die wārn getān: / sie glichen esels ōren WolfdD (J) 5:59,4 – als Kennzeichen des Narren: man zeichent torn / mit einem wunderlichen snit, / daz man sie erkenn do mit. / einem macht man esel orn, / so wirt eim ein platt geschorn, / daz man yn erkenn do bey / daz er ein tor, ein narr sey Teichn 556,67; wenne affen zegel und esels ōren / tragent veil der werlde tōren, / von den wehset ein seltsźn orden Renner 16163. 14110; Stolle 26,10; UvEtzAlex 5904

eselrieme swM. ‘Riemen aus Eselhaut’ der in der schrift sich kan verstźn: / der wirt vil selten von im [von einem Toren] geźrt, / swenne er sich hinden gein im kźrt / und sich manigerleie verwet / sō er den esel riemen gerwet Renner 16798

eselstimme stF. ‘Stimme, hoch wie die eines Esels’ der üppig pfaffe wart geschant: / sīn eselstimme wart erkant, / doch er geviel im selber wol, / als billīch noch ein esel sol Boner 82,42

eselsvleisch stN. ‘Fleisch vom Esel’ esels flaisch macht gar pœs pluot dem der ez izzet [...] iedoch ist ez pezzer wann der pferd flaisch BdN 120,5

eseltrībęre stM. ‘Eseltreiber’ man sol dem eseltriber von dem scheffel einen phenninch [erg. lōnen ] nah minnen [freiwillig] StRAugsb 48,21; der eseltriber ziuhet wol zem iar aines [ein varh ] und niht me ebd. 171,19; agaso : eseltriber VocOpt 13.039

eselvole swM. ‘Eselsfüllen’ er [der Erlöser] sal ze den zīden / einen esel [La. ein eselfolen ] rīden [ ascendens [...] super pullum filium asinae Za 9,9] Erlös 1528; dine varren und dine esilvuln, di di erden arbeiten, werden ezzen gemischet getreyde Cranc Jes 30,24

eselvülīn stN. ‘Eselsfüllen’ nu gant / hin in daz castel, daz ir hant / da gein uch ligende. alzuhant / ein eselfulen uch wirt bekant / gebunden, da noch nieman ist / geseszen uf zu keiner frist EvStPaul 4281. 4291

źsen swV. atzen

źser stM. ‘Jagdtasche’ [er] greif dā wider nider / nāch dem [von dem Falken erjagten] antvögelīn / und stiez ez in den esser sīn Bussard 870

eskelīr stM. auch escelier, escalier (aus afrz. escler, vgl. Vorderstemann, Fremdw., S. 90). ‘hoher sarazenischer Würdenträger’, meist in formelhaften Verbindungen mit amazzūr und emerāl: Terramźrs nōt / pflac dō deheiner vīre. / amazzūr und eskelīre / und emerāle ungezalt, / der lac sō vil dā tōt gevalt Wh 107,6. 34,22; ungezalte die wāren erkorn / zuo eskelīeren an vürsten krefte zil ebd. 256,1. 258,13. 339,17 u.ö.; TürlArabel *A 57,30; escelier und emerale / und ander ritter het er lutzel schone JTit 3729,4. 3491,1. 4062,4 u.ö.; vil amazur und escalier / valten die von Burgunde in der dicke schier Loheng 4444. 4687; UvEtzWh 3923

esklirīe stF. ‘Stand und Würde eines eskelīr nū wānd ich armer man / daz ich von banden węre verlān, / dō mich des rœmischen künges hant / dem gap, der vor ūz ist bekant / zer hōhsten eskelīrīe, / und der vür wār der vrīe / ist aller valschlīchen tāt Wh 287,5

espan stN. eʒʒischban

espe swF. aspe

ėsper Subst. aus afrz. espeir. ‘Hoffnung’ von dem morgen zu der vesper / wirt ir leben und ir esper / verhouwen und versniten gar Hiob 1702

espīn Adj. auch espen. ‘von der Espe, Zitterpappel’ ad dolorem dentium nim die espinun rinde [...] vnde lege sie in den munt Ipocr 106; daz wir swīgen suln unde niht klaffen suln noch sneren als diu espīnen löuber an den böumen PrBerth 1:159,30. – phraseol. bib(en)en/(er)zittern als ein ~ loup ‘zittern wie Espenlaub, stark zittern’ im begunden arme unde bein / bibnen als ein espīn loup Eracl 3027; er zittert als ein espen loup KvWPart 1234; KvWTroj 20697; ich muoz als ein äspīn loup / von sorgen grōz erzittern Reinfr 3349; nu sich wie he [Jesus in Gethsemane] steit, in wilicher not! / he bivet alse ein espen lof Lilie 34,38; Hätzl 1:30,44

1esse stN. aus lat. esse (s. a. essencie). ‘Sein’ daz hūs gotes ist diu einicheit sīnes wesens! [...] dā sitzet er in sīnem nęhsten, in sīnem esse, alles in im, niergen ūz im Eckh 1:314,4

2esse stN. aus lat. assis. ‘die Eins auf dem Würfel, der geringste Wert’ unio vel canis: essi SummHeinr 1:356,135; darnāch was einer dā, / der warf drī und ein esse sā Ottok 89530; er warf vor in allen / dru ses und ein esse Pass III 408,81; Schachzb 108,32. ein quater mit vier essen stāt, / der iegelīchez sīne wirde sunder hāt Loheng 84. der tiuvel schuof daz würfelspil / dar umbe daz er sźlen vil / dā mit gewinnen wil: / daz esse er hāt gemachet / dar ūf daz ein got gewaltec ist RvZw 109,3; und wann alle welt da inne [in dem obersten Knopf, der den Pilgerstab ziert] gespiegelt ist, / ist sij nit so gros als daz es an dem wurffel ist Pilgerf 3588. – übertr.: dā si ir friunt wesse, / den warf sie līht zwei esse [verliebte Blicke] – / der andern schanze węr ze vil, / dā man zuht hüeten wil Helbl 1,1122. – ‘das Geringste’, phraseol. (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 152) macht niht die rede so węhe. / ob Rennewart sie wesse, / iu węr gevallen ein esse [ihr hättet verloren] , / iu verduͤrbe guͦt, lip und pris Rennew 4880; ez vellt einem rīchen herzogen / als schier ein esse ode ein tūs [nur Geringes] , / als dem bœsten von dem hūs Eracl 2617; nu viel in disen meren ir vreuden esse zer drie JTit 1555,1; StrAmis 2484; Martina 54,25. 160,5; sīn [Willehalms] ses hāt kūme ein esse nū [seine Sechs hat kaum noch eine Eins, d.h. er kann seinen früheren Erfolg nicht annähernd wiederholen] Wh 43,29; ein esse im [Willehalm] niemen übergeben / kunde an sō bewandem spil. / diu vlust der māge twanc in vil, / noch mźr diu nōt der Gyburc phlac [niemand konnte ihm noch das Geringste dazugeben, denn in Bezug auf das Leid hatte er den höchstmöglichen Wert gewürfelt] ebd. 162,22

ėsse stF. auch swF. ( UrkCorp ). ‘Feuerstätte des Schmiedes, Münzers, Erzgießers, Esse; Schmelzofen’ 1 allgem.
2 in Vergleichen
   1 allgem.: di kolen da der smit sin isen inne hat gegluet in der ese SalArz 79,55; RvEAlex 8961; heiz all die balge nemen, / die den smiden zuo der esse zemen, / und heiz zesamen rennen daz golt EnikWchr 24418. 24461. 24463. 24561; ez in sal nieman habin ein essin da man silbir vffe burne dan der mvntzemeister vnde die husgenozin vnde goltsmide vnde stubewesschere UrkCorp 1161A,23. – übertr.: wann er [Wolfram von Eschenbach] in der künste ess sie [die Worte] worht nāch sīner lüste Loheng 7637; dar inne [in der Schmiede, die die Welt bedeutet] stāt besunder / ein esse, gluot darunder Kolm (B) 12,4 u.ö.; vgl. der esse gluot daz ist diu helle ebd. 12,31    2 in Vergleichen: wande dih daz fur siner minne hete durhsoten / alse daz gelutterete golt inder esse Litan 642; BrZw 1; PrGeorg 93,13; so wirt din lop gar nuͤwe / gepuͤret [geläutert] in der eren esse, / alz der pluͤend zwig von Jesse MinneR 444 449. her Dietrīch wart ein zornec man: / man sach im von dem munde gān / sam von der esse tuot daz viur LaurinA 545; sīn [Christi] herze bran an dem kriuze als ein viurīn ezze oder ein oven, dā diu flamme an allen enden ūz sleht Eckh (Pf) 220,4; JTit 6208,4; Krone 27422

essencie F., swN. ‘Wesen, Sein’ der heilige geist ist die minne. / seht, da durch und dar inne / ver einit die dri personen sin / in einer essencien an in Vät 30; dā [im Himmelreich] lebet diu gots essentiā / per infinītā seculā RvEBarl 10979; dā [in der einicheit ] sitzet er [Gott] in sīnem nęhsten, in sīnem esse [La. in seinem essencie ] , alles in im, niergen ūz im Eckh 1:314,4

esser stM. Ansatz unsicher, zu źser? 1 unter Handwerkern genannt, ‘Täschner’ (?)
2 unter Gaunern genannt, ‘Taschendieb’ (?)
   1 unter Handwerkern genannt, ‘Täschner’ (?): brenge mir ouch den byerschrotener / und dar czuͤ den botener, / esser, eyler [Töpfer] , spoͤrer, veyler OsterSpI 329    2 unter Gaunern genannt, ‘Taschendieb’ (?): jch pflig der ezzer vnd der dopler [= topeler Würfelspieler] Luzifer 5,75; unsere herren meister unde rot, schöffel und amman sint uberein komen, das alle seckelsnyder [...] und lehenere [Wucherer] , esser und ryfion [= ruffiān Kuppler] dise stat [...] rumen sullent in den nehsten dryn dagen UrkStraßb 4,2:24,11 (a. 1303)