Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
      êwangêlier stM.
      êwangêlisch Adj.
      êwangeliste M.
      êwangêlium N.
      êwangêlizieren swV.
      ê|wart stM.
      êwartentuom stN.
      êwarticlich Adj.
      êwartin stF.
      êwartlich Adj.
      êwarttuom stN.
      êwe stswF. swM.
      ê|wëc stM.
      êwede stF.
      êwelich Adj., Adv.
      ê|wëlten Adv.
      êwen swV.
      ê|wërc stN.
      ê|wërnde Part.-Adj.
      êwic Adj., Adv.
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   êwangêlier - êwic    


êwangêlier stM. ‘Verkünder des Evangeliums’ (vgl. 2FremdWB 5,338) 1 ‘Evangelist’
2 Kleriker, der im Hochamt (Levitenamt) das Tagesevangelium singt oder liest: ‘Diakon’
   1 ‘Evangelist’ des [Jesu Kindheit und Jugendzeit] enhânt uns niht vür wâr / in ir puoch die heilegen viere / geschriben, die êwangeliere Philipp 4911    2 Kleriker, der im Hochamt (Levitenamt) das Tagesevangelium singt oder liest: ‘Diakon’ got hât evangelier, / priester und episteler Renner 7279; [Papst Lucius I.] sate uf, daz 2 prister und ewangelier alle zit bi eim iegelichen bischof sullent sin ClosChr 17,31; ich solt dir längst enpfolhen han einen heren von Kaiszhaim [...], den irend sein augen vil jar, das er nit priester werden mag, und ist ewangelier HvNördlBrf 11,67; UrkCorp (WMU) 3153,13 u.ö.; Pilgerf Bildüberschr. vor 814 und 1175. der babest Eugenius [...] starp [...] ez kom an sine stat einer, der hiez Valentinus unde was ein evangelier [Archidiakon] BuchdKg(M) 193,24; Johannes ein ewangelier der daz leben sant Gregorien het beschriben ElsLA 233,18. 242,11. 510,25. – auf jüdische Verhältnisse übertr.: ‘Levit’ also fuͦr ain ewangeliger [ Lc 10,32: levita ] da fuͥr der liez in [Verletzten] och liggen PrSchw 1,95

êwangêlisch Adj. 1 ‘das Evangelium betreffend, zu diesem gehörig’
2 ‘der Lehre des Evangeliums entsprechend, rechtgläubig, fromm’
   1 ‘das Evangelium betreffend, zu diesem gehörig’ di beginnunge des êwangêlischen beginnes EvBeh 71; in dem beginne êwangêlischer predigâte ebd. 71; di ordenunge êwangêlischer schickunge ebd. 112    2 ‘der Lehre des Evangeliums entsprechend, rechtgläubig, fromm’ hier inne und in disiu heiligiu stüke [sieben Grade der rechten Demut] sol sich üeben ein ieglich getriuwer und wiser ewangelischer knecht EbnerMargBr 68,26

êwangeliste , êwangelist M. meist -e swM.; seltener st. flekt. (z.B. Akk. Sg. -e Rennew 32139; Nom. Pl. AvaJG 18,1; HeslApk 8661; Gen. Pl. Spec 119,10 ). – vereinzelt endungslos im Gen. und Dat. Sg. (z.B. Konr 3 O,1; JvFrst 2882; UrkCorp (WMU) 973,25 ). – auch êwangelista mit lat. Flexion. – Verfasser eines Evangeliums, ‘Evangelist’ die vier evangeliste AvaJG 18,1; BdN 459,35; si [Jakobus und Johannes] volgeten ouch Christe, der ein wart ewangeliste AvaLJ 53,4; nach Christes ûfuerte screib er [Matthäus] alrerst uor anderen ewangelisten sin euuangelium Spec 106,17; HeslApk 276. – als Beiname: Johannem ewangeliste [als Bischof von Ephesus] / den sende ich hin zu Criste Rennew 32139; von sente Matheo ewangelisten schribit sente Matheus: [...] [ Mt 9,9 ] EvBerl 140,1; JvFrst 4269. úns sait Johannes, der ewangelist KvHelmsd 3390; PrOberalt 10,20; JvFrst 2571; WernhMl 6227; dis ist der ewangelisten sage ebd. 11800; Matheus, Lucas und Marcus, / die dri ewangelisten, hant / von got úns vil tuͦn bekant ebd. 6633; JvFrst 4969; nû schrîbet ein êwangeliste: diz ist mîn lieber sun Eckh 1:168,9; Brun 8602; MvHeilGr 1484. sîn [Exeget] meinunge ist, / daz sô wold [sc. verstanden werden] der ewangelist JvFrst 3878. 3885; di ewangelisten haben wâr / und alle sô gesprochen recht ebd. 4850. 3869; Mügeln 338,1; und alsô wirt daz wort wâr und volbrâht des êwangelisten [ Mt 23,12; Lc 14,11. 18,14 ] : ‘wer sich nidert, der wirt erhœhet!’ Eckh 5: 294,6. nach sant Lvcas tage des ewangelisten UrkCorp (WMU) 331,44 u.ö.; daz er [...] / dem ewangelisten [Johannes] / wolt ein opfer bringen WhvÖst 188; also muͤzz uns got helffen und die vier heiligen ewangelisten WüP 10,14; ich gebiute dir, edeliu wurz verbena, [...] bî den vier êwangelisten [...] Barth 150,20. die vier êwangelisten unt ir bilde [ihre Symbole Mensch, Löwe, Stier, Adler] / sint ungelêrten liuten gar ze wilde RvZw 8,7. – auf die Lehre der Evangelisten bzw. die Evangelien bezogen: des worden sie [Nikolaiten] irbolgen / und predigeten mit listen / wider die ewangelisten HeslApk 2414; er [Bischof] entslôz in [Heiden] die wîssagen / und die ewangêlisten Wig 9505; von den ewangelisten / klûbter [Petrus] si [die Einsetzungsworte des eucharist. Hochgebetes] zûsamen / hî und dâ JvFrst 2102

êwangêlium N. überw. mit lat. Flexion; daneben eingedeutscht êwangêli, êwangêlje stswN., selten swM. (z.B. RvEWh 1758; WvRh 8142 u.ö.), stF.? ( BdN 67,23. 219,7 ). ‘Evangelium’ 1 ‘frohe Botschaft vom Heilswirken Christi’
2 als biblisches Buch
3 ‘Evangelienperikope, Tagesevangelium’
   1 ‘frohe Botschaft vom Heilswirken Christi’ so si [Apostel] in diu ende wurden gesendet, / daz si solten bredegen daz heilige ewangelium AvaLJ 202,5; ich chuͦnde in den heiligen Crist, [...] daz heilige ewangelium Rol 1340; Lucid 97,1; WvRh 8142. 13383. – im weiteren Sinne die christl. Heilslehre: [Jesus zu den Aposteln:] den evangelien, den ich hân / gelêrt [...], / den sô brediet ouch ir WvRh 12897; PrGeorg 82,5; nâch dem evangelio / lebt er, ê daz er ez lêrte LvRegFr 990; als der keyser wol gewalt had, nuwe recht czu seczene, die alden, die wider das ewangelium nicht sin, sal her nicht abe legen SSpLnrGl 46,16; und dar umb so ist nit verkert / das ewangelie odir gefelschet Pilgerf 5453. 5470; Himmel 13; RvEBarl 3085. – übertr., ein ~ sîn ‘so glaubwürdig, wahr wie das Evangelium sein’ dem [Dichter] wünschen reine vrouwen, / [...] hab er dar an iht vremder sprüche gebouwen / und durch rîm etlîchiu wort niht sî ein evangêlî, / daz daz die sêle niht beschiur Loheng 7627    2 als biblisches Buch: nach Christes ûfuerte screib er [Matthäus] alrerst uor anderen ewangelisten sin euuangelium Spec 106,17; alsô sprichet sant Johannes in sînem êwangeliô Eckh 5: 10,17; WvRh 14020; die bredige usser sant Johans ewangelio des zistdages vor dem palmetage Tauler 56,26. 65,5 u.ö.; Seuse 340,20. 511,26; an den buͦchen man vil vint / dú in kaim ewangelio sint WernhMl 6652. 6670. daz [...] die drǐ heiligen ewangelisten sant Matheus, sant Marcus vnde sant Lucas, ir drǐ ewangelia, ir botschaft, wol volleclichen geschriben vnde wol vollebraht heten Konr 3 W1,123; eyn boech, dar man ynne mochte seyn [sehen] / de ewangelia alle veir, / geschreuen in guder maneir Karlmeinet 538,7; VEzzo 22; RvEBarl 3290; JvFrst 2091. 11183. – Sg. für die Gesamtheit der vier Evangelien: ir habt daz dicke gehort lesen / in minem ewangelio, / do stet geschriben also: [...] HvNstGZ 6426; do daz ewangelium gescriben wart, do lie men die wizsagin [Prophetenlesung] vnde las daz ewangelium zuͦ der messen Lucid 103,18; ain figur [Gleichnis] uss dem ewangelio KvHelmsd 3677; PrOberalt 40,11. 33,34 u.ö.; KvWSilv 359. únser herre spricht in dem ewangelio: [...] PrGeorg 22,3; Eckh 5:109,1; ez spricht aver daz heilig eweingelium: ‘vergebet, so wirt eu vergeben.’ PrOberalt 128,14; als daz ewangelium da quit HeslApk 332; in dem ewangelio stat: [...] ebd. 20498. – übertr.: ‘Evangelienbuch, Evangeliar’ so treit [beim Introitus der Messe] der subdiacon uor dem diacon daz ewangelium zuͦ getan Lucid 92,19. 97,4; sweren zu dem heiligen ewangelij StatTrient 114; UrkCorp (WMU) 1783,22 u.ö.    3 ‘Evangelienperikope, Tagesevangelium’ hie mit vuor er in ein lant / dâ er ein kirchwîhe vant, / und bat den phaffen der dâ was, / dô er daz êvangêlium gelas, / daz er in dâ prêdigen liez StrAmis 354; nach dem ewangelio singet men den geloͮben Lucid 97,7. 96,16; si kam da hin, / do messe halb gesungen was / und den ebengelien man gelas / und do dar nach ze opher gie RvEWh 1758; NvJer 26390; UvLFrd 282,14; StatDtOrd 32,29; waz uns saget sant Lûcas an disem êvangêliô [ Lc 11,14 ] PrStPaul 55,12; Tauler 34,6. eyâ, waz ist diu christenhait worden an manger stat, dâ man ainen Uodelger und ainen Penzen [d.h. Neidhardsche Lieder] verr lieber hœrt wan ain êwangelium sagen! BdN 304,5. sant Augustinus sprach das Plato das ewangelium ‘in principio’ al zemole hette vor gesprochen bis an das wort: ‘fuit homo missus a deo’ [ Io 1,1-6 ] Tauler 332,23; ôuh gibûdét uns gót ineinemo euangelio [ Mt 10,16 ] , daz uuír also frûotá sin samé die selbén náterûn ÄPhys 11,10; Tauler 135,24; WernhMl 11537; und aͤllú dú ewangelia dú man liset von in [über die Apostel] , dú sprechend aͤllú von der minne PrGeorg 163,14; von den [Häretikern] spricht auch Beda über diu êwangeli Mathei [in der Auslegung der Evangelienstelle Mt 16,13ff. (PL 95,223B)] BdN 219,7 (stF.?). – jmdn. ze dem ~ wîhen, ordinieren, ihn zum Diakon, der in der hl. Messe das Evangelium vorträgt, weihen: do er [hl. Stephan] laige was, do het er daz garnet mit siner rainichaite, daz in s. Peter wihte ze dem heiligen evangelio, daz er daz bredigte vnde lerte Spec 25,7; KvWSilv 464; herre Hainrich, der ze dem ewangelien ist gewiht, von Willebolzwile UrkCorp 1601,10

êwangêlizieren swV. aus lat. euangelizare. 1 ‘([etw. als] eine frohe Botschaft) verkünden, predigen’ ;
2 ‘das Evangelium hören’ ?
   1 ‘([etw. als] eine frohe Botschaft) verkünden, predigen’; mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.): von ime [Johannes der Täufer] wirt daz rîche gotis geêwangêlizîret EvBeh Lc 16,16; in dem temple und bi den huseren ewangelizirten si Cristum Jhesum Apostelgesch 5,42; daz wort des herren ebd. 7(8),4; seht ich êwangelizîre ûch grôze vroude EvBeh Lc 2,10. Lc 4,43. Lc 3,18. – mit Dat.d.P. und Präp.-Gruppe: nachdem do sy Philippo, der in ewangelizirte van dem riche gotis, geloubit hatten Apostelgesch 7(8),12. – mit Dat.d.P.: er ubirwandirte daz lant und ewangelizirte alle den steten Apostelgesch 7(8),42. 14,20. – mit Akk. statt Dat.d.P.: di blinden sehin, [...], di tôtin stên ûf und di armen werden geêwangêlizîret EvBeh Lc 7,22; EvAug 145,11. – ohne Obj.: do lert er daz volk in dem tempel vnd ewangelizirt EvAug 191,8; EvBeh Lc 9,6. Lc 20,1; Apostelgesch 14,6. 15,35    2 ‘das Evangelium hören’? di armen werden êwangêlizîrende EvBeh Mt 11,5; EvAug 22,22

ê|wart stM. , ê|warte swM. ‘Hüter der ê, Geistlicher, Priester’, überw. in geistl. Literatur vor 1250 ( vereinzelt etymologisiert: die ewarten, / die gotis ê bewarten RvEWchr 32757; Messgebr 122; TrSilv 369 ) 1 jüdisch-christlich
1.1 bezogen auf Personen des Alten Testaments
1.2 auf Christus bezogen
1.3 christlich
2 auf andere Religionen bezogen
   1 jüdisch-christlich    1.1 bezogen auf Personen des Alten Testaments: er [Zacharias] was zuo eineme ewart erchorn von grozzen vorderen geborn AvaJo 2,1; VMos 57,21; da der arm [der Beraubte] bei dem weg lag wunder, da fur ein ewart fuͤr, daz er in nicht berucht PrOberalt 154,30 u.ö.; PrGeorg 98,2; Konr 5,62; bischofe, êwarten, levîten, / die zuo den selben zîten / lêre und gerihtes phlâgen KvHeimUrst 469; sine [des Heli] súne ewarten hiezen, / die vil gar uz ahte liezen / gotis ê und sin gebot RvEWchr 21955 u.ö.; ain ewarte vz der alton ê PrWack 39,8; des tempels êwarten WvRh 426. oberster, hochster ~ , vürste der êwarten ‘Ober-, Hoherpriester’ der oberste ewart RvEWchr 12508; BuchdKg(M) 100,12; EvPass 228,9; der hohste ewarte RvEWchr 12690; vnd gink zvm bischolfe von iherusalem. der der ewarten vuͦrste was PrLpz(L) 82,7; die fursten der ewarten EvPass 230,11. 224,16. êwarten ambet, kleit u.a.: die [Leviten] suln ewarten ampt han RvEWchr 12960. 22084; alsus wart im genomen abe / ewarten reht, wirde und habe ebd. 32008. er leite sin kúnigclich gewant / ab im und nam an sih ewarten cleit 28049; das gotis ewarten kleit Effot ebd. 22006. 18911    1.2 auf Christus bezogen: wan er beidiv was, kunich unde ewart, geborn uon kunichlihem unde uon ewartlichem geslahte Spec 12,24; Wernh A 4034; der unser ewart VEzzo 263; Ottok 52147; schephare allir dinge, / cheiser allir chuͦninge, / wol du oberister ewart Rol 3. 3485; StrKarl 6332; PrOberalt 68,28; do sprah der kúnig David uf Krist: / ein ewig ewarte du bist / nah Melchisedechis ordin [ Ps 109,4 ] RvEWchr 4339    1.3 christlich: die hirte, den div kristenheit bevolhen ist, biscoffe vnde ewarte Spec 24,29. 3,3 u.ö.; Tund 1631; PrOberalt 79,23 u.ö.; BrZw 60; der heilige ewarte ReinFu K,1705; Rol 3395. 5775; UvZLanz(K) 3870. 4631; so scol der ewarte / mit den gotes warten [Worten] / sinen phareman pewarn, / daz ime der tievel niene muge getarn [schaden] ArnoltSieb 36,15; RvZw 223,11; der bâbes des ambahtes phlach, / der gotes êwarte Kchr 8118    2 auf andere Religionen bezogen: ein heidenisker ewarte VMos 34,23; Kchr 13135; so quam ir [Venus] ewart zuhant [...], / der seginte sie sine wis / und gab sie [...] zusamine zu rechtir e Athis C* 104; En 9100; [Nachor] was nâch des tiuvels spote / ein êwart der abgote RvEBarl 7962; die valschen êwarten ebd. 11364. 8018; Konr 10,17; GenM 87,3; daz ruoch erkennen Mahumet, / daz ich [...] / ungerne ûf dînen schaden vuor, / unze michs bî unserr ê beswuor / der bâruc unt die êwarten sîn Wh 217,23

êwartentuom stN. s.a. êwarttuom . ‘Priestertum’ do mochtens, als dú warheit giht, / ir murmil [Murren] noh virmidin niht / ubir Aaronis ewartentuͦm RvEWchr 13950

êwarticlich Adj. s.a. êwartlich . ‘priesterlich’ ewartechlicher werdecheit / tet Moẏses sich gein in [Aaron und die Leviten] abe: / dez namen, des amptis, al der habe, / das den ewartin was benant, / geloupeter sich alda zehant RvEWchr 12791; wie sin [Gottes] gotlichir rat / sin [des Heli] ewarteclichen ere / virwandiln alse sere / wolte dass [dass sie] im were virlorn ebd. 22079

êwartin stF. ‘Priesterin’ ze Minerven bethûs er gie, / des bî den selben zîten dâ / diu êwartinne Tannâ / pflac mit grôzer wîsheit KvWTroj 47594. 47654

êwartlich Adj. auch -wert-. – s.a. êwarticlich. ‘priesterlich’ wan er [Christus] beidiv was, kunich unde ewart, geborn uon kunichlihem unde uon ewartlichem geslahte Spec 12,24. 12,26; ein altir ewart hiez Helẏ, / der pflag bi dén ziten do / Israhelis [...] / nah ewartlichim ordin RvEWchr 21821; in ewertlicher wæte SHort 10471

êwarttuom stN. s.a. êwartentuom . ‘Priestertum’ daz êvvartom der altûn ê vür beceichenota daz êvvartom der niuvvun ê PrWack 20,53; daz ewartum daz si do begiengen in der alten e, daz niur ein bezaichnung waz des ewartumes daz man nu beget in der heiligen christenheit PrOberalt 157,15

êwe , ê stswF. swM. vereinzelt ee (z.B. Lanc , HvHürnh , Eckh (J) ), eh BrZw 53; ehe Daniel 7826; im Sg. überw. ê (êwe z.B. JPhys , TrSilv , Mühlh ). – selten swF. ( Eckh(J) 88,13.18.24; Frl 2:16,2, viell. Will 65,5; HeslApk 10384 ) oder, bes. mfrk., swM. (z.B. MarlbRh 42,5. 94,26. 95,31 u.ö.; Lilie 59,28; MfrkReimb 115; Seifrit 1992; Tauler 64,14 ). 1 ‘Gesetz, Recht, Ordnung’
1.1 mit Betonung der Vorstellung dauerhafter Ordnung
1.1.1 bezogen auf gesellschaftliche Verhältnisse: ‘Gesetzlichkeit, Rechtsverhältnisse, Rechtsordnung’
1.1.2 in anderen Beziehungen
1.2 eher i.S.v. ‘Satzung, Vorschrift, Regel’
1.3 vorwiegend religiös bestimmt: ‘Gesetz’
1.3.1 bes. das mosaische Gesetz, die Bücher Mosis, i.w.S. das Alte Testament der Bibel; oft mit Bezug auf das vorchristliche Judentum, dann meist diu alte ê
1.3.2 die Lehre Christi, seine Gebote; in den Verbindungen kristen ê , diu niuwe ê ‘das Neue Testament’ (im Ggs. zu 1.3.1 ), unseriu ê
1.3.3 übertr.: ‘Gesetzeserfüllung’
1.4 für die biblischen Texte
1.5 als (heilsgeschichtliche) Zeitbestimmung
1.6 allg. ‘Religion’ , meist in Gegensätzen
2 ‘Ehe’
3 ‘Ewigkeit’ , auf die Überzeitlichkeit Gottes bezogen
   1 ‘Gesetz, Recht, Ordnung’    1.1 mit Betonung der Vorstellung dauerhafter Ordnung    1.1.1 bezogen auf gesellschaftliche Verhältnisse: ‘Gesetzlichkeit, Rechtsverhältnisse, Rechtsordnung’ Minoz [...] gap / ê und einunge urhap / ze Crite [Kreta] dem riche RvEWchr 20199; urleüg zerstört die ee und die stäte HvHürnh 6,11; der marchraff [...] maht in [Atzo] ze schenchen nach des lands ê StiftZwettl 10; Trauformel 7; dem lande ein site, ein werndú ê RvEWchr 8237. 15334; RvEAlex 1797; UrkCorp (WMU) 2345,13. – ‘Recht, Sitte, Brauch’ dâ si ze riter wurden nâch riterlîcher ê NibB 33,3; Kudr 1667,1; sie taten den toten als e, / nach irme site, nach irre e / vnd nach irme rechte Herb 12904; nâch der welte ê TrudHL 12,25; Winsb 22,5. die selben brechent uns diu reht und stœrent unser ê [Gewohnheiten] Walth 83,25; David [...] gebot das man das [Verteilung der Beute] solte / han ze einir gewonlichen ê RvEWchr 26193; die sunder e [Sonderrecht] Frl 5:104,8. – ‘Stand’ wan got drey ê gesetzet hât: deu êrst daz sint wiertleut [Eheleute] [...], di ander ê daz sint di phaffen [...], di dritt daz sint di ritter RbRupr 68. – i.w.S. auf Rechte bzw. Pflichten bezogen: er [Aeneas] kvnde sin recht vnde sine e / vil wol Herb 3218; seht, wie der bischolf hât behuot / sîn ê unde ouch sîn guot WälGa 6542; ûf mîn ampt und ûf mîn ê, / daz lêre ich unde râte StrKarl 1808; PrBerth 1:85,25    1.1.2 in anderen Beziehungen: für gottgegebene bzw. natürliche Gesetzmäßigkeiten: ain æltiuͤ baz [= base ] / [...] wil got sin e verkern, / daz sy wil die juͦng lern, / wie sy wizz dez mannez willen Teichn 536,41; HvHürnh 9,3; zem erstenn [sc. altert der Mensch] von der natürlichenn ee, die von recht geschiht der nature, das ist von dem alter ebd. 41,2; Frl 10:2,3; si [Juden] behielten auch der gebuͤrtlichen e [lex naturalis] nicht: daz du dir nicht wellest tuͦn, daz entuͦ auch niement PrOberalt 165,28. – ‘Beschaffenheit, Wesen, Art’ ein îwelîch ding diu é noch havit, / dî emi got van êrist virgab Anno 3,17; ein wolf [...] tut doch, daz er tun sol, / vnt enchvmt von seiner e nicht, / swaz im ce læiden geschiht Warnung 457; der pitter [sc. zäher ‘Harz’] ist guotes smackes, aber er zepricht sein ê, wenn man andern zäher dar zuo mischt, der niht sô pitter ist BdN 358,8; Eckh(J) 90,8. – umschreibend: di spende was geschehen [...] / den armen nach gar milter e Elis 7703    1.2 eher i.S.v. ‘Satzung, Vorschrift, Regel’ mag aber der der den schaden [Verlust eines Auges oder Gliedes] getan hat dez geldes nicht gehaben, so richt man nach der e oder nach dem rechten [Grundsatz] , ain aug um daz ander, hant um hant und also um die andern gelider StRBrünn 345; vur ein ê hant si [Sarabaiten] der girde wolluste BrHoh 1; Vät 10668. – übertr.: deist liebe reht, deist minnen ê Tr 11858; dû [Maria] enstirbest niht nâch menschen site; / der tôt getuot dir nimmer wê / nâch tôdes vleischlicher ê KvHeimHinv 540. – ‘gesetzter, vorbestimmter Zeitpunkt’ ez stirbet vor sins todes ee / je dheyner slaht man Krone 20679    1.3 vorwiegend religiös bestimmt: ‘Gesetz’ (selten ohne best. Art. oder Poss.-Pron.: Spec 15,31. 31,17. 52,15; VMos 52,28; RvEWchr 10717 )    1.3.1 bes. das mosaische Gesetz, die Bücher Mosis, i.w.S. das Alte Testament der Bibel; oft mit Bezug auf das vorchristliche Judentum, dann meist diu alte ê: diu buoch von der ê / diu wir haben von Moysê KvHeimUrst 1549; do got die e gab, daz det er vngesihtecliche mit Moysi vnde mit den wisagin Lucid 96,18; der alden vater e HeslApk 14765. dannen ist in der êwa sus giscriben: die hînam [Hyäne] nescolt tu nieht ezzen JPhys 6,2. 17,15; daz liset man in der alten ê Rol 7021; ia, ist nach der alten e / dirre wolf Ysengrin besniten ReinFu K,1012; behutent si dev zvei gebot [der Gottes- und Nächstenliebe] so ist dev ê irfollet VMos 55,19. – die Zehn Gebote: got hiz den sinen / eine ê scriben, daz si dar ane sahen / waz in ze tuͦne ware VMos 52,28; daz dich di e uirtilige, di got Moisy gab in dem berge Synay ErfJud 9; Lucid 30,11; PfJud 20. bézzer ist dîu mûoterlîche sûoze mînes euangelii [...] dánne der álton êuuon asperitas Will 65,5. 7,4; elliv div ê der iûdin div ist uerwandilot in die hoczit ditzes tâges [Ostern] Spec 54,18; VMos 51,27; KvHeimHinv 315. – jmd. kennt, versteht, lehrt die ê: daz waren der juden scriber die si diu e lerten PrOberalt 95,34. 142,14; der waz gelert und waz im diu e chunt ebd. 153,24; nv nemet vnter iv die, die die ê wol chvnnen Konr 10,46. 10,48. – auf heidnische Verhältnisse übertr.: dô reit der hêre Chôres, / der Troiâre prêster / unde ir êwe mêster En 9066 ( ebd. 9100 ist Chores ein → êwart ); andererseits: die haiden, die verlazliche lebeten an [ohne] ê Spec 47,8; Roth 481    1.3.2 die Lehre Christi, seine Gebote; in den Verbindungen kristen ê, diu niuwe ê ‘das Neue Testament’ (im Ggs. zu 1.3.1), unseriu ê: er truoc den touf und kristen ê Parz 108,21. 13,26; Wig 8218; unser ê diu niuwe / nâch Kriste wart genennet Parz 752,28; di cristinlichen éé Rol 2032; niuwe unt alt êwa JPhys 27,19. 9,16; swelh sæliger sich aber toufen lât / und erchennet got nâch unser ê, / dem enschadet dehein erbesünde mê KvHeimHinv 777; PrOberalt 134,22. 134,24; der gnaden ê RvEWchr 12885; dú ê der kristenheit ebd. 11978; daz got wurde mensch, uns sayt / der geloube [...] der nwen e TvKulm 1139. diu gotes ê: HimmlJer 466; Rol 6186, übertr.: ‘sakramentale Handlungen’, in Umschreibungen für das Interdikt: swer niht alliu jâr bîhte, dem sult ir kein gotes ê niht tuon PrBerth 2:224,7; diu selbe stat, dorf oder marcht [die den Flüchtigen aufnimmt ] alle die wil und er dar inne ist, sol ane gotes e sin UrkCorp (WMU) 888,8. 933,25    1.3.3 übertr.: ‘Gesetzeserfüllung’ lat die juden in vride leben / wand sie sinz gotes kindere. / hie von sie nieman hindere / der e gegen iren got Hester 1817; her [Teufel] virbôt imi alle Cristis é Anno 46,12    1.4 für die biblischen Texte: pharisei die heten die e geschriben under den juden und lerten die PrOberalt 148,26; werde gilesin vor din gestin di eh gotlichiv [ legatur coram hospite lex divina ] BrZw 53    1.5 als (heilsgeschichtliche) Zeitbestimmung: dô wolte uns helfen der heilige geist unde uirsvͦchte dc in drîn zîten: uor ê, under ê, under der gnâde TrudHL 3,12; Lucid 118,11; PrOberalt 13,20; under der heidenischen ê / vor Corinêis jâren, / dô risen dâ hêrren wâren Tr 16690; auch Pl.: bi den alden ewen HeslApk 2975; in den ewen ebd. 9282    1.6 allg. ‘Religion’, meist in Gegensätzen: swenne dvͦ dich bikeris / na der iudischer ewe TrSilv 497; PrBerth 1:357,7. nu ânet iuch der heidenschaft, / und minnet mich nâch unser ê Parz 94,15. 55,25; UvEtzWh 3713. bî im [an Etzels Hof] was z’allen zîten [...] / kristenlîcher orden unt ouch der heiden ê NibB 1335,2; Märt 12306; RvEWchr 3208. do schieden sie [Nikolaiten] mit arbeit / ir e von der cristenheit HeslApk 2782. 10384; sie bat in daz er [...] leben solde / swelcher ê er wolde UvEtzWh 6846; der ritter wesen wil der muß [...] alweg fechten umb den glauben zu stercken und die ee Lanc 123,14    2 ‘Ehe’ Artûs gab Itonjê / Gramoflanz ze rehter ê Parz 729,28. 440,13; dâ wâren pfaffen genuoge: / die tâten in die ê zehant Iw 2419; Wig 9423; Kudr 6,3; Freid 75,9; die elephanten [...] prechent ir ê niht BdN 135,10; RvEWchr 5276. ez gienge im harte sêre / an sîn ê und an sîn êre Tr 13648; daz er ir [Ehefrau] den lip niht nam, / daz liez er durch die lute me / denne durch die geistlichen e StrKD 145,10. – jmdn. ze (sîner, rehter) ê nemen, haben: deswar, / ver Hersant, nv sint iz siben iar, / daz ich vch zv miner e nam ReinFu K,1219; dâ nemet si offenlîche / vor mâgen und vor mannen ze ê Tr 1629; NibC 327,3; Wig 963; nim den man ze dîner ê Wernh 1617; Mühlh 144,14; ze rether ê / habe eine und decheine me RvEWchr 11692; daz süeze wîp [...] het einen werden man zer ê KvWHerzm 61; doch hete er si ze friuntschaft / und niht ze stæteclicher ê KvWTroj 12979; weitere Belege im WMU. – jmdm. ze (rehter) ê werden: herre got, gefüege sie mir, daz sie mir werde zu rechter e Frl 13:39,6; daz dir ein man wirt zu der e ebd. 13:60,2; RvEWchr 6280; Cato 376. zer ê grîfen, sich zer ê haben ‘sich verheiraten’ ob einez manne sun oder tohter zer e grift an [ohne] ir friunt rat StRAugsb 6,11; Mühlh 142,15; SpdtL 139,1; sus was ir wîpheit bewart / [...] unz an die zît / daz si zer ê sich habte sît Wig 9367; von Paaren: daz ein man unde ein vrowi zusamini cumin an rechtir ewi Mühlh 137,26. 131,5. 136,10; UrkCorp (WMU) N238AB,2,22. mit, an der ê ‘verheiratet’, âne ê ‘unverheiratet’ wertliche lûte mit ir ê oder ledich wesende StatDtOrd 52,25. 28,24; wiertleut [Eheleute] die mit recht an der ee siczent RbRupr 68; SpitEich 5,5; sturbi dan der kindiri sichein ane ewi Mühlh 142,14. ze glîcher wîse als ein ê ist ûzwendic zwischen vrouwen und manne, also sol ein ê sîn zwischen der sêle und gote Eckh 4:686,26. – übertr.: ‘Ehegatte’ daz liep muͦz sin min e Rennew 4262. 3536    3 ‘Ewigkeit’, auf die Überzeitlichkeit Gottes bezogen: der lîp den ente genam, diu sêla fuor ze gotes êwen Gen 1039; wie got in siner ewen vant den sun, als er daz wort gebar Frl 2:16,2; sich ein ieclich ding veraldet / ken siner [Gottes] ewen ewikeit Hiob 63; als gotlich wesen ist in im selber mit allen den volkuͦmenheiten, di da heizzen di ewigen ewen, di den wesen wesenlich sint Eckh(J) 88,18.13.24. – oft in Übers. der lat. Formel in saecula (saeculorum): von ewen zuo den ewen / got gnade ir aller sele VEzzo 11; von ewen zewen BenGeb 94; SpdtL 104,14; uon ewen unze ewen VMos 70,6; HimmlJer 172; SüklV 740; von ewin wan zen ewin Roth 4419; Ägidius 1137; immer von ewen zu ewen HeslApk 1082 u.ö.; des ist mîn sêle genern in êwe Gen 1544; nû unt in êwin ebd. 3036; Roth 4479; he [Christus] richet eweliche / in einer ern, in einer gewalt, / diͤ niͤmer zuͦ ewen wirt gevalt MarlbRh 47,12; HeslApk 21424

ê|wëc stM. ‘rechtmäßiger, öffentlicher Weg’ vmbe die êewege vnde vmbe die straze, die man gicht, dc si sin verschlagen UrkCorp (WMU) 311,24; und sol der selbe wechter vnd sin gesinde ein offenen êweg han in der ebtissin hus UrkAargau 1,4:30,20 (1. H. 14. Jh.); dishalben dez êweges UrkRegensb 655 (a. 1348)

êwede stF. ‘Ewigkeit’ die hailigen zwelfpoten [...], die da sizzent ob dem tische der ewigon wirtschaft, der niemer ain ende genimet von ewedon ze ewededon PrSchw 2,126

êwelich Adj., Adv. mfrk.; s.a. êwiclich . 1 ‘ewig, immerwährend’
2 rechtsspr.: ‘ewig, unverbrüchlich, unabänderlich’
   1 ‘ewig, immerwährend’ bit rehte mohte on [ihn, den Menschen] got werpen zuͦ [...] deme ewilicheme vure Lilie 27,30; die eweliche vrowede ebd. 6,4; dat eweliche wort [Christus] ebd. 14,5; dis boumes vrucht is ’t ewlich leven MarlbRh 8,1. 122,10; MarldA 194; StatDtOrd 29,9. – Adv.: ‘ewig, für immer’ so si wir sculdich irkorn / vnde sin eweliche uerloren Roth 4469; wasset und meret ur geslecht [...]; / want yr nicht ewelich muͦeget leben, / dair umb ist uch daz gegeben MinneR496 73. 25. 36; an underlaz ind eweliche MarlbRh 13,40. 47,10; Lilie 7,9. 41,22    2 rechtsspr.: ‘ewig, unverbrüchlich, unabänderlich’ sî mugen ouch lûte, wîp unde man, knehte unde dirnen, zu êwelicheme rehte besizzen StatDtOrd 30,16; umbe ewelichen vride UrkCorp 62,26. 3469,34; zwa mark geldes [...], dye wir unde alle unse erben der selber iunffrauwen Kunegunde [...] erffeliche unde eweliche alle ierliche [...] geben unde bezalen solen zo eyme rechtem ewelichem cynse UrkDOKobl 1,408 (a. 1348). – präd.: vmbe dat [auf dass] allit, dat hievore gescriuin steit, vns inde vnsin luͦdin [...] vast inde euwelig si UrkCorp (WMU) 62,32. – Adv.: verkoufft [...] erffligen ind eweligen UrkGerKöln 363 (a. 1336). 364 (a. 1336); eweliche ane wedersprachen UrkDOKobl 1,397 (a. 1336); UrkCorp 62,28. 3470,28; UrkBerlin 143 (a. 1320)

ê|wëlten Adv. ‘vor Beginn der Welt, von Ewigkeit her’ nû solt dû wizzen, daz got in dirre unbewegelîchen abegescheidenheit ist êwelten gestanden und noch stât Eckh 5: 413,6. 5:418,6

êwen swV. 1 zu êwe 1
1.1 ‘dauerhaft, rechtsgültig machen’
1.2 ‘stiften’
2 zu êwe 2 : ‘ehelich machen, legitimieren’
3 zu êwe 3 : Part. Prät.: ‘ewig’
   1 zu êwe 1    1.1 ‘dauerhaft, rechtsgültig machen’ wan ich aigenne insigel nit han, so sint durch mine bet disiu wort mit den jnsiglen dés herren Hainrichs von Nidégge [...] geuéstenot un̄ geewet UrkCorp (WMU) 1870,33    1.2 ‘stiften’ hiut ist chirchwei dises heiligen gotes huͤses, daz iz geewet vnd gewichet vnd geordinot wart da czu, das man got hie inne dienen sol Konr 23,6    2 zu êwe 2 : ‘ehelich machen, legitimieren’ gewinnet ein man ein chint vneleichen, der babest ewet ez wol SchwSp(R) 80,333. – ‘ehelichen, heiraten’ da eîn fri Swebenne ewet ain Swab, der ist ain fri man, da mǒz er im siben hantscǒhe han Trauformel 1    3 zu êwe 3 : Part. Prät.: ‘ewig’ an anegeng immer geewet, got vater, din gewalt mach uns vorrichtet / der wisheit JTit 28,2

ê|wërc stN. ‘Stand, Standesrecht’ swer sine triwe brichet [...], wirt er des uberwunden mit siben, di von ritters ewerchen sint, ob er selb von ritters ewerchen ist, oder mit siben gebourn, ob er selb ein gebour ist, der sol rehtlos und elos sin UrkWittelsb 1,150 (a. 1255). nû wil ich iu sagen umbe den bûman, / waz er nâch der pfaht solte an tragen: / iz sî swarz oder grâ, / niht anders reloubet er dâ; / gêren [keilförmiger Einsatz des Gewandes] dâ enneben, / daz gezimet sînem leben [...]. / ist der gêre hinden oder vor, / sô hât er sîn êwerch verlorn Kchr 14802. ob man einen man an sinen eit sprichet oder an sinvͥ é werch [...], dirre dinge mag nieman den andren vͥber zivgen wan der sin genoz [Standesgenosse] ist SchwSp 123a; ob div clage an ir lip oder an ir gesvnt oder an ir é werch gat ebd. 50a. 150a; StRAugsb 133,12. 111,5. 124,24

ê|wërnde Part.-Adj. ‘immerwährend, dauernd’ so gebin wir vnserr stette jnsigel an disen briͤf vͤber den koͮf, alse dar an gischriben stat ze eime êwernden vrkivnde UrkCorp (WMU) 2677,8

êwic Adj., Adv. auch êwec. ‘ewig’ 1 ‘unendlich, überzeitlich, zeitlos’
1.1 überw. von Gott und den göttlichen Personen ( vater, sun/wort )
1.2 auf den Menschen bezogen
1.3 êwigiu dinc ‘Ewiges, Göttliches’
1.4 êwigez niht/iht
1.5 Ausdrücke für Ewigkeit steigernd
1.6 auf Punktuelles bezogen ( nû, aneblic, anegenge, ursprunc, geburt, geberunge )
1.7 subst.
1.8 adv.
2 ‘immerwährend, in Ewigkeit fortbestehend; unsterblich, unvergänglich’
2.1 vom ewigen Leben, der ewigen Seligkeit u.a.
2.2 von Tod, Verdammnis, Hölle u.a.
2.3 auf die Jungfrauenschaft Mariens bezogen
3 ‘beständig’ , für lange, für alle Zeit, für immer andauernd, bleibend, geltend
3.1 allg.
3.2 häufig in Urkunden, meist auf Stiftungen, Gülten, Abgaben bezogen
   1 ‘unendlich, überzeitlich, zeitlos’    1.1 überw. von Gott und den göttlichen Personen (vater, sun/wort): des helf uns der ewige got. amen Tauler 246,3; si [Engel] namten den vatter den ungeschaffen ewigen got, den sun die unbegunnen wisheit Mechth 4: 14,9. 7:50,2; Roth 4455; Rol 4197; Konr 3 W1,137. der hilig christ und der ewig vater und der hilig geist sint drei namen und ein warer got PrOberalt 54,35. 109,26; Tauler 51,1; Mechth 6:15,76; Spec 20,16; Ägidius 407. der ewige vatir tihtot. der ewige svn werchot PrWack 3,33; die ander persone das was ie der ewige sun Mechth 4: 14,15. 4:3,30; Tauler 95,3. alle crêatûre sint in dem êwigen worte gesprochen Eckh 5: 418,8; da wart daz ewige wort ingefleischit Parad 18,33; Tauler 111,25. 334,13; HvFritzlHl 22,27. 44,15. – subst., Oxymoron: der ewige zitliche wart geborn, gemartilit, gecrucigit und getodit Parad 29,25. – präd.: der ewich ist an anegenge vnde iemer ist an ende, der ist geborn dvrh vns Spec 24,20; irn seht mich niht toͤtlichen, ir seht mich ewigen PrOberalt 99,34; Mechth 4:26,8; Seuse 171,17; Tauler 82,12    1.2 auf den Menschen bezogen: du allerarmester mensche, bekantestu werlich die ewigen gotheit, so were das unmugelich, du enbekentest oͮch die ewigen menscheit, die da swebet in der ewigen gotheit Mechth 7: 47,14; manig ewig mensche Tauler 78,17. – präd.: got, [...] ze aller jungest gescuofe du den man [...]. / du blies imo dinen geist in, / taz er ewic mahti sin SEzzo 36; unser herre got [...] hat uns gelobt er wolle uns ewich machen, wane er selbe ewich ist PrLpz 239,7; PrOberalt 170,41; KvWSilv 3755    1.3 êwigiu dinc ‘Ewiges, Göttliches’ aber sôgetâne liute [die das überzeitliche Wesen Gottes nicht verstehen] wellent schouwen und smacken êwigiu dinc und götlîchiu werk und in dem liehte stân der êwicheit, und ir herze vliuget noch in gestern, noch in morgen Eckh 5: 60,23. 4:182,45; Eckh(J) 64,23; Tauler 249,4. 27,15    1.4 êwigez niht/iht: ein ewiges niht und sin zitlichú gewordenheit Seuse 341,8. 343,25. 353,19; das er niht suochende das niht ist verliese das iht das êwig ist PrEkkewint 229    1.5 Ausdrücke für Ewigkeit steigernd: wer [...] die läut lêrt zuo der gerehtikait, der scheint an dem jungsten tag [...] sam der lieht sunnen schein in der êwigen êwichait [ Dn 12,3: in perpetuas aeternitates ] BdN 214,19; Mechth 7:1,10. 5:8,14; Eckh 1:319,7; auch die êwigen êwen ( → êwe 3 ).    1.6 auf Punktuelles bezogen (nû, aneblic, anegenge, ursprunc, geburt, geberunge): wan got ist in dirre kraft als in dem êwigen nû Eckh 1:34,2; EvBeh Einl. 16; daz got in sînem êrsten êwigen anblicke [...] alliu dinc anesach, als sie beschehen solten Eckh 5: 415,2; da angenget der gvͦt sant Johannes sin ewangelium mit dem ewigen angenge Konr 3 W1,167; DvAStaff 1; Tauler 47,26; DvAOff 31; êwig geburt, gotlich ein lamp SM:EvS 2: 1,1; Tauler 29,9; Eckh(J) 17,5    1.7 subst.: ern [der Mensch] sol niht als ein vihe gan / des antlütze gein der erden stat / und niht ewiges an im hat Stricker(Sch) 122,38    1.8 adv.: der ewig unbegriffelicher got Mechth 7: 21,8. 4:23,13; diu êwic geborne wîsheit Eckh 2:279,2. 2:600,12; sin ewig wolgevelleclicher wille Tauler 30,11. 380,16; KvMSph 3,1    2 ‘immerwährend, in Ewigkeit fortbestehend; unsterblich, unvergänglich’    2.1 vom ewigen Leben, der ewigen Seligkeit u.a.: dîu uuúnna dés êuuegen lîbes Will 52,10; JPhys 11,23; daz wir von disim lebinne mugent komen zuo dem ewigen lebinne MNat 18,33; AvaJG 33,1; Konr 11,31; das lebende lebin, / das iemir stete an endis frist / wert und iemir ewig ist RvEWchr 5347; GrAlex 4422; daz buoch des êwigen lîbes/lebens: s. → buoch1 4.2 . in simo [Gottes] hovi niwirt nimmir nacht, / da ist inni daz ewigi licht LobSal 217; swer zu dem [Teufel] chert, der verliuset daz ewig licht PrOberalt 31,38; Wernh D 4424. daz diu sêle, dô der lîp erstarp, / die êwigen freude erwarp Eracl 850; BdN 62,2; Renner 18070; ze der himlischen Jerusalem da diu ewig sælde ist PrOberalt 154,13. 171,20; gesehen [...] mit den geistlichen augen in der ewigen sælichheit ebd. 92,1; UrkCorp (WMU) 408,44; Tauler 149,6. dáz gedínge dés êuuegen lônes Will 113,11; UrkCorp (WMU) 135,16; gan in das ewig erbe in unsers vatter lant Tauler 206,22; Will 103,17; nach disem leib in den ewigen eren PrOberalt 79,15; Tauler 399,31; here got [...] / ich sie [sehe] wal, de bit di [= der mit dir ] bestat, / dat ime nimmir zegat / des ewigen richis Roth 4780; Tr 8167; Mechth 4:5,14. – adv.: er [Gott] gæbe im den ewigen lip, / der da nimmir zergat / unde immir ewich stat VRechte 33; Hochz 358. 1065    2.2 von Tod, Verdammnis, Hölle u.a.: die aver dem tiufel dinent [...], die habent den ewigen tot und die ewigen vinster immer an ende PrOberalt 6,31; Jesu Criste [...] beschirm uns vor dem ewigen tod! KvMSph 61,26; der stich des ewigen todes Tauler 282,33; AvaLJ 20,1; Ägidius 1151; UrkCorp (WMU) 93,7. fuͤr die wicen, die du den cristen hast getan, muͦz din arme sele die ewigen wicen iemer liden Konr 5,18; AvaJG 26,7; PrOberalt 96,19; daz in der vînt iht schende / und bringe in in êwigez ungemach Renner 23963. der ander tot [...], daz ist diu ewig verdampnuͤsse PrOberalt 130,6. 128,31 ( Mt 15,14; s. TPMA 2,32f.); Litan 1358; UrkCorp (WMU) N433,4. vart uone mir, ir ueruloͮhte, in daz ewige uiwer [ Mt 25,41 ] Spec 129,10; EvAug 65,7. daz unser aller sele irlost muͦzen werden von den tuveln und von der ewigen helle PrLpz 224,5; PrOberalt 86,26; Tauler 217,28; ich [Teufel] [...] woͤlte gerne, das das himmelrich, paradys, vegefúr und ertrich, das die alle ein helle werin in der ewigen helle Mechth 5: 29,21. – adv.: sie sîn zu helle êwic verlorn Kreuzf 3219; PassI/II 13,87; Mügeln 183,9; ein solich unlidelich ewig iemerwerende unfride Tauler 392,9    2.3 auf die Jungfrauenschaft Mariens bezogen: div ewige maget genas ir einborn svnes Iesu Christi Spec 21,2; PrOberalt 4,16. 111,8; Konr 18,23; Mechth 1:44,61; daz ich [...] ein lehen [...] han gegeben vnser vrowen, der ewigen magt von himel, hintz Lilinveld UrkCorp (WMU) 1522,34    3 ‘beständig’, für lange, für alle Zeit, für immer andauernd, bleibend, geltend    3.1 allg.: ez wirt ein êwic schande / den Kriechen algelîche, / daz von ir künicrîche / wirt alsus gezücket hin / der beste roup [Helena] , der under in / bî tûsent jâren wart gesehen KvWTroj 22630; Kreuzf 2175. 5987; des gab er sich do in den tot, / uf daz er sin volc uz der not / brehte und ouch daz er tribe [seine Tat] / ein ewic name im blibe Macc 3342; dû [ lîp ] muost mir [ herze ] gehôrsam sîn: / swenne dû daz niht entuost, / sô wizze daz dû haben muost / manege müelîche zît: / ez wirt ein êwiger [endloser] strît HartmKlage 900; sweder nû tôt gelît / von des anderen hant, / und im dâ nâch wirt erkant / wen er hât erslagen, / daz wirt sîn êwigez clagen Iw 6964; StrKD 28,47. so geben vnd setzen wir daz der stat vnd den purgern: einen ewigen markte ze suechen an dem moͤntage alle wochen mit allem chaufschatze UrkCorp 2918,16; ein halbez pfunt Pazzawer pfenning alle iar [...] ze einem ewigen lieht [Kerze] vnser vrowen UrkCorp (WMU) 1799,19; daz wir ein ewigen [ständigen] priester vnsers ordens haben sullen, der ze demme alter [...] alle tage messe spreche sol ebd. 2472,31; UrkAltenb 117 (a. 1308); MGHConst 8:551,21; DRW 3,337 (SteirLArch.; a. 1319). einen ewigen [dauerhaften] steinin nôch [Dachrinne] UrkCorp (WMU) N260,12; daz [Balkenwerk] wert êwigen tac, sie bindent ez sô vaste / daz ez von deheiner laste / niemer mac gewîchen StrDan 614. – präd.: jmdn. ~ machen: [ich, Frau Sælde] wil dorch dich machen / dinen öheim, kùnig Artus, / sin rich vnd sin husz / so ewig vnd so vest, / das yme icht gebrest Krone 15904; mit Präp.-Gruppe: an etw. ‘für immer Anteil geben’ ein gu̍ldin vingerlin [...], / das ùch an salden [l. sælden ] sachen / sal iemer ewig machen / vnd nymmer lat geswachen ebd. 24880 (vgl. PrLpz 239,7 unter 1.2; UrkCorp (WMU) 222AB,12,11 unter 3.2). – subst.: vone diu unze in êwig [ ‘für alle Zeit’] Gen 2633. – adv.: ‘für immer, für alle Zeit’ du hâst mir êwig leit gegeben / und muͦz in jâmer immer leben AlexiusC 355; si riefen alle ubiral: / ‘ewig lebe der kúnig Salomon!’ RvEWchr 31517    3.2 häufig in Urkunden, meist auf Stiftungen, Gülten, Abgaben bezogen: daz wir [...] haben gegeben den armen dvrfftigen in dem spital ze Mvnchen vier phunt Regenspvrger, vnz ze einem ewigen sel geret vnd in, den armen dvrfftigen, ze einem ewigen mal UrkCorp (WMU) 3583,18; weitere Belege ebd. vriliche vnd lidechlychen ze besizenne [...] ze ewigem herbe UrkCorp (WMU) 295,42. – häufig in der Promulgatio, Corroboratio, attr. z.B. zu urkünde, stætigunge, stætecheit, vestenunge, kraft: ze einem ewigen vrkunde dirre vrteil geben wir versigelt disen brief UrkCorp (WMU) 2824,14; weitere Belege ebd. – präd.: disiu svͦn sol ewich sin UrkCorp (WMU) 888,38; so nv vndir allen geschichtin allirmeist dye schrifftliche kuntschafft beheldit vnde ewig macht, was menschlich vorhandilt wirt ebd. 222AB,12,11; daz diz allez stête vnd ewig si ebd. 925,27. N647,33. 2763,19. – adv.: den akker zē Alpach umbe ain phunt phénninge gewónlicher múnse ewich ze besizzenne fúr ain reht aigen UrkCorp (WMU) 2886,5. 1289,20