Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
      êwîc stM.
      ê|wîch|âbent stM.
      êwic|heit stF.
      ê|wîchnahttac stM.
      ê|wîchtac stM.
      êwiclich Adj.
      êwigen swV.
      êwigunge stF.
      ê|wîlen Adv.
      ê|wîp stN.
      ê|wirde stF.
      ê|wirde sw. Adj.
      ê|wirdic Adj.
      ê|wirdic|heit stF.
      ê|wirdiclîch Adj.
      ê|wirdige stF.
      ê|wirdigen swV.
      ê|wirt stM.
      ê|wirtin stF.
      ê|wise F.
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   êwîc - ê|wise    


êwîc stM. einwîc

ê|wîch|âbent stM. zu → ëbenwîchâbent , vgl. êwîchtac . ‘Vorabend des Neujahrstages (des Festes der Beschneidung Christi)’ dirre brief wart gegeben ze Rúti, do man zalt von gottes geburte drivzehen hundert iar vnde dar nach in dem phunfzéhenden iar, an dem ewiabent UrkBebenh 18,382 (a. 1315)

êwic|heit stF. auch êwikeit, êwekeit. 1 ‘Ewigkeit, Zeitlosigkeit, Unendlichkeit’
2 ‘das Jenseits, Reich Gottes, Himmelreich’
3 ‘unendliche Dauer, Endlosigkeit’
3.1 allg.
3.2 auf das Leben nach dem Tod bezogen
3.3 auf rechtliche Gültigkeit bezogen
   1 ‘Ewigkeit, Zeitlosigkeit, Unendlichkeit’ mehtiger got [...], dir sint ungemezzen maht und êwikeit Walth 10,3; Stricker(Sch) 3,N38,16; was ist das, ewekeit? das ist die ungeschaffene wisheit der endelosen gotheit, die weder beginne noch ende hat Mechth 7: 1,11. 1:24,5. 7:1,10; tûsent engel in der êwicheit enist niht mê an der zal dan zwêne oder einer, wan in êwicheit enist niht zal, ez ist ob aller zal Eckh 2:16,10. 5:43,28; Tauler 8,19. 8,32; Parad 18,14; [die hl. Dreifaltigkeit ist] ein angeng an ende, ain ewichait, / ein wesen, ein liecht, ein gotheit HvBurg 3737; PrGeorg 290,17; HeslApk 585. 7617. 12969. 14717; Gnadenl 5,46; BdN 214,19. 338,29. – im Gegensatz zu Zeit, Zeitlichkeit: in dem aller oberesten himel da ist ewekeit [...]. aber hie ist zit, zergenclikeit MNat 4,4; wan gotes sun in der gotheit und in der êwicheit niht lîden enmohte, dar umbe sante in der himelsche vater in die zît, daz er mensche würde und lîden möhte Eckh 5: 48,5; sô wirt man heilic in der zît und sælic in der êwicheit ebd. 5: 274,5. 5:112,20. 4:180,32; sô diu zît in ir ende kumet, daz ist in êwicheit [...] dâ enist noch vor noch nâch, ez ist dâ allez gegenwertig ebd. 1:423,3 u.ö.; Parad 41,33. die sele ist geschaffen zwúschent zit und ewikeit Tauler 9,13; ein meister sprichit daz di sele si ein ecke, da sich ane stozit zit und ewikeit Parad 25,8; Eckh 2:133,2. – in zeitliche Bezüge gestellt: ich binz, die Werlt, und nam in gotes ewikeit / den ursprinc und den anefanc Frl 4:4,1. 2:13,1; HvHürnh 26,7; er [Gott] hât ez [dein Gebet] erhœret in sîner êwicheit, ê dû ie mensche würde Eckh 5: 415,9    2 ‘das Jenseits, Reich Gottes, Himmelreich’ untoetlich künic der ewicheit, / heiliger alpha et o FvSonnenburg 61,13; der êwikeit ein krône / diu wart ir [Maria] ûf gesetzet KLD:Kzl 2: 16,14    3 ‘unendliche Dauer, Endlosigkeit’    3.1 allg.: daz firmamentum [...] hat din [Gott] wistuom so gevestenet von deme anegenge, / deiz stæte hat dere ewicheite Himmelr 2,18; stêt in strîte bederbe; / sô nemit ir [...] eines namen êwicheit! NvJer 27122. in ~ ‘für immer’ der hat niht ablazzvnge der sünden in ewikeit EvAug 83,6. 105,27; biz in ewikeit ebd. 50,15    3.2 auf das Leben nach dem Tod bezogen: daz leben der êwicheit Eckh 5: 274,7; er vur von irdischer klage / in der vreuden ewekeit PassIII 240,81; er [Sünder] mues mit noten ymmer leben: / dew ewikait ist im gegeben HvBurg 4; disen [den Verdammten] ist die zit gemezzen / in ewiclicher ewikeit HeslApk 15211; FvSonnenburg 2,11. – mit Gen.d.P.: wie iegelîches êwikeit / dort geriet, des hân ich iu ein teil geseit, / wem vreude hie sich zündet [im Himmel] und erlischet [in der Hölle] Loheng 2771    3.3 auf rechtliche Gültigkeit bezogen: daz daz selbe [...] stete vnde gantze beleibe [...], daz geit mein herre von Salzburch sein jnsigel mit disem brief [...] zv einem waren vrchvnde vnd zv einer gantzen ebichait UrkCorp (WMU) 3378,17; wan bedarf wol, daz man div dinch mit briefen vnde mit gezivgen stætecliche wernde mache, div stæte vnde ewekait ane alle widerrede haben sont ebd. 325,6; UrkCorp 662,35

ê|wîchnahttac stM. vgl. êwîchtac . ‘Neujahrstag (Fest der Beschneidung Christi)’ vnd swenne der wiehenahttag oder der ewiehenaht tag [...] kvmet an dem maͤntag oder an div mitichen, so mag man den [= denne ] an in fleis ezzen. an ander tagen so sol man niht fleis ezzen SpitEich 14,23

ê|wîchtac stM. zu → ëbenwîchtac in Anlehnung an êwic (so SchwäbWb 2,531 s.v. Ebenweihtag) oder an êwe. ‘Neujahrstag (Fest der Beschneidung Christi)’ mentag nah dem ewichtag UrkRottw 662 Anm. 1 (a. 1351); UrkHohenb 387 (a. 1346); biz an den ewihtag EbnerMarg 154,2; UrkEssl 478 (a. 1351); ewihe tag ebd. 348 (a. 1341)

êwiclich Adj. , -lîche Adv. Adv. auch -lîchen; êwenc- SHort 672 u.ö.; Eckh 1:239,5. 1:253,8; s.a. WMU. 1 ‘unendlich, überzeitlich’ , von Gott und Göttlichem
2 ‘immerwährend, für alle Zukunft fortbestehend’
2.1 attr. Adj.
2.2 Adv.;
3 ‘endgültig, unumkehrbar, unwiderruflich’
4 ‘dauerhaft, für immer, auf Lebenszeit, lebenslänglich’
5 scheinbar endlos dauernd
6 Adv. beim Komp.: ‘unendlich viel, unmessbar viel’
   1 ‘unendlich, überzeitlich’, von Gott und Göttlichem: daz her [Gott] in [Mensch] irwelt hat und irkorn [...], / zu mischende die starken art / siner ewiclichen gotheit / zu im HeslApk 21309; der himel und die engel haben ein wesen / an falles bruch uß ewiglichen sachen Mügeln 9,3; unsir herre got ist ane anegenge unde ane ende: er ist iemir ewicliche noh engenimet niemir enhain ende PrGeorg 306,19; Himmelr 2,32; Eckh 1:157,6. 1:239,3. 5:44,2    2 ‘immerwährend, für alle Zukunft fortbestehend’    2.1 attr. Adj.: swer aber gotes willen tuot, / dem wirt daz êwiclîche leben / bî gote ân ende gegeben RvEBarl 4455; der êwiclîchen vreuden zît ebd. 4081; dar umbe ist ime gegebin zu lone / du eweclihe himelcrone TundN 378; daz tiefe gevelle / der ewiclichen helle HeslApk 20322; ein êweclîchez sterben Tr 12502; Lucid 159,25; Tr 4306; Wh 19,28. unde ze ainir eweclicher urkunde allir der worte, die da vor gesprochen sint, und oͮch der getat, diu da vor beschehen ist, eweclicher stætekait, so henken wir [...] unseriu jsigil [l. insigel ] an dise hantveste UrkCorp 325,48. 2345,46    2.2 Adv.; ‘für immer, für alle Zeit’ alse fróliche die heiligin selen mit gote ewicliche lebint, dar engegin werdint di vnseligen selen gemartilt uon den tiuelen ewicliche Lucid 159,10; Eckh 1:99,2; êweclîch sint si verlorn Parz 798,21; Rol 8276; ewiclichen an ende SüklV 220; immer ewichlichen PrBerthKl 8,54; Rol 30; ob ir nv frides gert / immer vnd ewecliche Herb 15293; [den Toten wird ein Mausoleum errichtet] durch daz man ewiclichen sal / gedenken irre strite zal Macc 6165; daz si [...] nach minem tod ewichlichen mein jarzeit sullen begen UrkCorp 3528,27. 25. 2615,7 – häufig in der Corroboratio von Urkunden: daz ditz also stæt sei vnd ewiklich vntzerbrochen beleibe UrkCorp (WMU) 1381AB,25; solichiv dinc, div eweclich weren sunt ebd. 2178,42; also, daz si [...] div selben gvͦt vnd alliv reht svlen frilichen haben vnd niezzen vnd besitzen aigenlich vnd ewiclich iemmer mere mit allem rehte ebd. 1359,7 u.ö.; UrkWürzb 45,135 (a. 1338). – ‘immer, unablässig’ æîn licht, daz in dem chrvcegange ob den toten ewichlichen prinnen sol UrkCorp (WMU) 2246,37; zwainzig pfenning [...] dæm gotshaus ze Ranshofen vnd den herren, di da ewichlichen got dinent ebd. 2088,41    3 ‘endgültig, unumkehrbar, unwiderruflich’ si vuoren unde holten / verlust und êwiclichen schaden KvWTroj 19405. 20630; wilt dû dîn künicrîche / niht vellen êwiclichen nider, / sô gip Helênen balde wider ebd. 26515; sie [...] anebeteten Baal, / der in den ewiclichen val [...] / brachte der vorluste HeslApk 15804    4 ‘dauerhaft, für immer, auf Lebenszeit, lebenslänglich’ der arbeit [Hungerqualen] wart der künec erlân, / wan er sante vor im dar [an den Ort seiner Verbannung] / die êwiclîchen lîpnar RvEBarl 5140. mîn vreude ist êwiclîch begraben / mit jâmer unz an mînen tôt Wig 980. 11564; vor zorn hiez er gâhen, / sîn muoter vâhen, / und hiez sie vermûren êwiclîch EnikWchr 27217; StatDtOrd 86,2; daz die stern, die im [einem Menschen auf der Nordhalbkugel] vor ewicleich verporgen waren, nu [auf der Südhalbkugel] ansihtig wurden KvMSph 14,30. 47,7. 50,24; wer vmmanne hilfet bezvgen felsliche [...], daz der ewechliche di stat sal rumen UrkCorp (WMU) 903,40 daz der sal [...] nimmer mer sedelhaft werdin in Wirzeburg immer ewiclichin WüP 9,14; Greg 2062. – formelhaft in Beteuerungen, Adv.: dâ von muoz mîn herze sweben / in jâmer êweclîche Reinfr 24037; tuost dû nû, des ich dich bite, / dâ erwirbest dû dir mite / mîn hulde êweclîchen Fressant 257; SHort 9232 ( Io 13,8).    5 scheinbar endlos dauernd: si [die schöne Königin] kunde wol verstricken / die sinne dem herzen / mit êwiclîchem smerzen Wig 11433; daz was ein michel urteile daz si diu sibinzic jar muosen weinen / vil manigen ewiclichen tach, daz in nie gnade giscach. BabGef 4,10. die [Allegorie der stæten Minne] hett mit lieb sich gestrickt / vnd ze blicken sich geschikt / das ez solt ewecklichen wern / vnd sich niemer mer bekern MinneR433 371    6 Adv. beim Komp.: ‘unendlich viel, unmessbar viel’ die guldine strassen die sint [...] doch nit guldin, wand si eweklich besser sint denne golt Mechth 7: 1,117

êwigen swV. 1 ‘ewig machen, verewigen’
2 rechtsspr.
2.1 ‘etw. für alle Zeiten gültig machen’ (eine Rechtshandlung)
2.2 jmdn. ze etw. ‘für alle Zeiten zu etw. machen’
2.3 ‘etw. für ewige Zeiten stiften’ (eine Kirche, einen Altar, ein Seelgerät)
   1 ‘ewig machen, verewigen’ got ist almechtiger wille, [...] der uns [...] ewigt czo untötleichait MvHeilFr 45; er [Leib] wirt geewigt vnd gechlart vnd glorificiert KvMSel 219; PrLeys 7,8. – ‘auf die Ewigkeit ausrichten’ zu deme virden mâle: daz iz [das Wort] in deme beginne bî gote ist [ Io 1,1 ] , dâ von êwigit iz daz gemute, und daz [so dass] des menschen gedanke unde wort und werc sint allez von êwigen dingen HvFritzlHl 159,30; ir svlit iwer sele kastigen vnde ewigen mit deme gehorsamedin [I Pt 1,22] SalHaus 43,14    2 rechtsspr.    2.1 ‘etw. für alle Zeiten gültig machen’ (eine Rechtshandlung): gelubde [Versprechen] , chauf vͦnt gedinge zerginge mit der zeit, solde man gelûbde mit schrift, hantvesten vnͦt geziv̂gen nicht ewigen UrkCorp 627,45; daz auer dirre oufsatz immer vnverwandelter vnd stæt belibe [...], so ewig wir in vnd bestæten in mit vnserm jnsigel UrkCorp (WMU) 477,26. 1042,34; StRRegensb 27    2.2 jmdn. ze etw. ~ ‘für alle Zeiten zu etw. machen’ da von nemen wir di selben purger gemaine in vnsern vuͦrstlichen scherm [...] vnd ewigen si ze purgern, daz si vnd ir nachchomen sein in vnserre purger zal UrkCorp (WMU) 2918,38    2.3 ‘etw. für ewige Zeiten stiften’ (eine Kirche, einen Altar, ein Seelgerät): elliu diu rehte, diu man beget, do man ein chirchen wiht vnd geewiget, diu werdent elliu begangen, do ein mensch chumt zu der christenhait mit der heiligen tauffe Konr 23,80; daz ich ein vrboͤr [Grundbesitz mit Geldertrag] [...] han geewiget dem gvͤten sand Gorgen oͮf sinen altar UrkCorp (WMU) 2907,42; einen alter stiften vnd ewigen ebd. 2899,5; UrkEnns 5,430 (a. 1325)

êwigunge stF. ‘ewige Gültigkeit, dauerhafte Bestätigung’ vnt ist der prief gegeben ze Wienen [...] zvͦ einer ewigvng vnt zvͦ einer stætichait, dvͦ van Christes gebvͦrt waren [...] UrkCorp (WMU) N498,12

ê|wîlen Adv. ‘ehedem, früher’ Paul, / der e wilen waz genennet Saul HeslApk 19396. 13341; owi, o we, tochter min, [...] / du were ewilen ein vreude mir, / nu bistu mir ein herzeleit PassIII 255,32. 644,15; ob ich dir sage nu myn leben, / deme ich ewilen was ergeben, / so vluhestu mich von rechte gar / als ein nateren giftec var Vät 34370; PassI/II(HSW) 33038 u.ö.

ê|wîp stN. ‘Ehefrau’ mich [Adam] hât brâht in dise nôt / mîn êwiph Evâ PassSpW 157; dâ einer gerne sünde tæte mit eins andern mannes êwîbe PrBerth 1:557,25; dur muotgelust was er beliben / wirdeclîch sunder êwîp Reinfr 117; vert ein man von der stat und sol gelten, lat der ein wip hinder im, diu niht sin êwip ist, diu ist niht schuldic, fur in iht ze geltenne StRAugsb 226,34; PrWeing (Pf) 184,2; Ottok 17498. 24475; Staufenb 987. 755. – jmdm. ein ~ geben, eine Frau ze ~ geben, jehen: man welle dir ein e wip gen Staufenb 751; dem wart zewip gegeben / ein jungfrow, hies Anne WernhMl 96; daz er die solt sehen / die man sim sun jehen / muͦst ze e wibe WhvÖst 18249. ein ~ nemen, haben: das / er [...] ain ewip [...] næme WernhMl 7234; als uns die schrift seit, / so het er achzehen ewip RvEWchr 33951; du solt ein e wip han, / die dinen eren wol gezan Staufenb 657. 935; SchwSp 11a; StRSchlettst 44

ê|wirde stF. ‘Ehrerbietung, Ehrfurcht’ so sol man an dem boͮche vier leccen lesen mit ir respons vnt sol an dem vierdem singen gloria patri vnt svln zehant alle mit ewirde [ cum reverentia ] oͮf sten BrMün 11 (vgl. durch êre vnd wirde [ ob honorem et reverentiam ] ebd. 9 )

ê|wirde sw. Adj. ‘ehrwürdig’ vnser lehen was von dem e wirden herren byschof Chuͦnraten ze Fraysingen [...] das lehen habint wir auf gegeben dem e wirdigen herren byschof Chuͦnraten von Fraysingen UrkFreisÖst 2,206 (a. 1333)

ê|wirdic Adj. 1 ‘gläubig’ , subst.
2 ‘fromm’
3 = êrwirdec , ‘ehrwürdig, verehrungswürdig’ (lat. venerandus, reverendus wiedergebend)
   1 ‘gläubig’, subst.: und werde in allin gevellich ere irbotin, iedoch allermeist den ewirdigin [ domesticis fidei ( Gal 6,10)] und den pilgrimin BrHoh 53    2 ‘fromm’ ewirdiger man [ vir religiose ] Albert 192 (s.a. Anm. z.St.)    3 = êrwirdec , ‘ehrwürdig, verehrungswürdig’ (lat. venerandus, reverendus wiedergebend): nu êret daz heilige crûce [...], êret den ewirdigen choͮf, da ivch got mit loste uon des tieuels gebende Spec 104,20; ich bit dich herre durch ditze wihez und liphaftigez unde erwirdigez [Hs. ewirdigez ] tovgen [d.h. die hl. Eucharistie] LambGeb A,4; chôr wissagen ewirdiger [ chorus vatum venerandus ] PsM H 45,1. H 94,5. – bes. in der Anrede geistlicher Standespersonen: ewirdiger vater Albert 1065; daz ich han verkoͮft den ewrdigen herren, deme abbete vnde deme conuente von Paris, minen hof UrkCorp (WMU) 640,15 u.ö.; UrkFreisÖst 2,206 (a. 1333; → êwirde Adj.). 2,265 (a. 1338)

ê|wirdic|heit stF. 1 ‘Rechtmäßigkeit’
2 = êrwirdecheit
2.1 ‘ Ehrfurcht, Ehrerbietung’
2.2 ‘Ehrwürdigkeit’ (übers. lat. reverentia )
   1 ‘Rechtmäßigkeit’ ein hûs vn̄ ein hofstat mit rehter eigenschefte [...] mit aller der ewirdicheit ze besitzenne vn̄ mit allem rehte UrkCorp (WMU) N134,37    2 = êrwirdecheit    2.1 ‘ Ehrfurcht, Ehrerbietung’ vnde sol gotte ewirdcheit werdin irbottin BrEng 52; BrHoh 52. mit forhten unde ewirdicheite [ reverentia ] PsWindb 2,Oratio; [die hl. Helena] hub iz [Jesu Kreuz] mit grozen vrouden vnd mit grozer ewerdicheit vf PrLpz(L) 106,3; so suln wir [...] ælliu únsiriu werke tuͦn in der ewirdekait und in der mainunge, alse wir vor gottis ougen standen PrGeorg 147,25. 150,19; BrHoh 65. 20; BrEng 20    2.2 ‘Ehrwürdigkeit’ (übers. lat. reverentia): und der daz drite respons singit, der singe gloria patri. alse er daz ane hebit, so sten si alle uf durch di ere und durch di ewerdicheit der heligin driveltheide BrHoh 9; die ewirdicheit des pristerlichin ammichtis [Amtes] ebd. 60. – in Übers. der Anrede paterna reverentia: veterliche ewirdicheit BrHoh 63. – Ehrfurcht gebietende ‘Herrlichkeit’ diu vrone reste [das Allerheiligste] , diu was och in so grozer ewirdecheit, daz da niemen getorste fuͥr chomen niuwan der bischof [Hohepriester] eine Konr(Sch) 62,23. – ‘Gewichtigkeit’ vmb die ewirdcheit dir swichlichi [ propter taciturnitatis gravitatem ] BrEng 6

ê|wirdiclîch Adj. , -lîchen Adv. vgl. êrwirdeclich . 1 Adj.: ‘verehrungswürdig’
2 Adv.: ‘auf ehrfurchtsvolle Weise, ehrerbietig’
   1 Adj.: ‘verehrungswürdig’ daz sint die êwirdichlichen mandunge dirri hiutigin hohzît Spec 15,5    2 Adv.: ‘auf ehrfurchtsvolle Weise, ehrerbietig’ so ich in [ den heiligen gotis lichenamen, die Eucharistie] [...] genam, so nam ich in an riwe miner sunden unde an bihte unde an vorhte unde behielt in niht so ewirdiglichen, so ich von rehte solte Spec 3,22; unde wîste in [reuigen Sünder] der heilige engel ewirdeclichen an siner hant mit wunneclicher vroͮde, chuste in unde hiels [umarmte] in ebd. 111,4

ê|wirdige stF. 1 ‘Ehrfurcht, Ehrerbietung’ (übers. lat. reverentia, gravitas )
2 ‘Ehrwürdigkeit’ (übers. lat. reverentia )
   1 ‘Ehrfurcht, Ehrerbietung’ (übers. lat. reverentia, gravitas): von der ewirdigi dv zim gottis dienst hoͥrt BrEng 20; unde sol der bropst tuͦn allis, daz in dir apt heiscit, mit ewirdigi ebd. 65; diemvͦtchlich mit ewirdigi ebd. 7. 6    2 ‘Ehrwürdigkeit’ (übers. lat. reverentia): [der Priestermönch] insol nut gedenchin an die [sc. stette: Stellung, Rang] , du ime ist virluwin [verliehen] umb sin priestirlichun ewirdigi BrEng 60. – in Übers. der Anrede paterna reverentia: die vattirlichvn ewirdigi [Akk. Sg.] BrEng 63

ê|wirdigen swV. ‘verehren, preisen’ lob wir ewirdigende alle himels riter vnd mæiste den vursten himelisces heres Michahelem PsM H 92,2. H 81,1

ê|wirt stM. ‘Ehemann’ wie, bruoder Bertholt, nû gewan ich doch nie deheinen man danne mînen rehten êwirt PrBerth 1:327,24. 1:327,26. 2:190,27. 2:190,29; Heinr. des schenken von Goͤskon êwirtin, [...] der selbe Heinrich ir ewirt UrkAargau 2,2:61,19 (a. 1321); UrkBaden 6 (a. 1328); in dez kuͤniges feste / Adam enpheht [...] manig ewirt, / dez wirdikeit da groz wirt, / mit siner lieben wirtin HvNstGZ 7544

ê|wirtin stF. auch êwirten(n)e UrkCorp 3421,18; UrkZürich 7,190 (a. 1301). ‘Ehefrau’ jch Henrich an der Vroͤnde von Zimberbach vnd Anna min ewirtin UrkCorp (WMU) N805,26; wir grafe Johans von Hapspurg vnt greuin Agnes sin ewirtin [sonst eliche froͮwe ] UrkAargau 1,6:12,26 (a. 1328). 2,2:61,18 (a. 1321); UrkCorp 713,12. 3421,18; ich, her Walther von Arwangen, [...] [habe einen Altar gestiftet und dotiert] mit min selbes hant und mit vron Elisabet [...], miner lieber ewirtin, und mit Johanses mis suͦnes handen UrkBern 4,123 (a. 1303); DRW 2,1256 (Geschfrd. d. 5 Orte; a. 1306)

ê|wise F. eine Wiese mit besonderem Rechtsstatus (s.a. SchweizId 16,2023): daz si di genanten wis mit zæun, mit grabn vnd mit wazzer, als si heut ze tag leit, haben vnd niͤzzen sullen ewichlich als ein ander êwis ledichlich vnd freilich sam ander ir aigen UrkRait 592 (a. 1335)