Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
      ëʒʒenmacher stM.
      ëʒʒentrager stM.
      ëʒʒenzît stF.
      ëʒʒer stM.
      ëʒʒesac stM.
      ëʒʒic Adj.
      eʒʒich stM.
      eʒʒichen swV.
      eʒʒichgërwe F.
      eʒʒichkruoc stM.
      eʒʒichman stM.
      eʒʒichmenger M.
      eʒʒichtranc stMN.
      eʒʒichvaʒ stN.
      eʒʒichvrouwe F.
      eʒʒichwaschen stN.
      eʒʒisch stM.
      eʒʒisch|ban stN.
      eʒʒisch|hei|ambet stN.
      eʒʒisch|heie swM.
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ëʒʒenmacher - eʒʒisch|heie    


ëʒʒenmacher stM. ‘Koch’ eines vürsten ezzenmacher PrLeys 5,13

ëʒʒentrager stM. ‘der Essen aufträgt’ vnd also ains tags hies er [...] einen rätleichen [üppigen] tysch mit essen und mit trinkchen peraitten vnd pot [gebot] den rittern vnd chnechten, den schenkchen vnd essentragern vnd allermänichleich an seinem hof, [...] das [...] Schachzb 97,74

ëʒʒenzît , eʒʒenszît stF. ‘Essen, Essenszeit’ daz Marke an eime tage gesaz / ein lützel nâch der ezzenzît, / sô man doch kurzewîle pflît, / und losete sêre an einer stete / einem leiche Tr 3507; JvFrst 611; vnd nach messe vnd nach vesper ze ezzenzit, so si die cloken hoͤrent, so svlent si ze tische komen SpitEich 14,10; Mai 208,13; UvLFrd 338,27; Lanc 590,1. 579,21; des morgens zer ezzenzît / truoc sie im daz krût füer Helbl 1,949; EvAug 174,16 ( Lc 14,17); vor ezzenzît UvLFrd 326,21. nû was ez ouch ezzens zît [Konjektur; l. mit Hss. ezzenzît ] Mai 89,12; es ist um die essentzeit, / gŭt geselle, [...] / wir laden dich ze gaste Suchenw 25,107; als sin ezzenszit gelac / und er sin gebet gesprach, / [...] so wart im braht uf sinen tisch / ein brot Vät 4626; da qwamen im wol hundert ritter [...] ee dann des morgens eßenszitt keme Lanc 576,35. – adv. Akk.: all die eßsenszit [während des ganzen Essens] wart vor Lancelot und vor der jungfrauwen gedienet mit geraufften schwerten Lanc 610,20

ëʒʒer stM. ‘jmd., der isst’ doch vugen sie im schande / swerlich in vrundis wise, / ezzer der sinen spise / necken en in strites not [vgl. Dn 11,26 ] Daniel 7098; [Vorschriften für das Passah-Fest:] daz selbe lam nîmant az / nur der dâ besniten was; / veltlatuc und derbez brôt / dâ mit zû ezzen des was nôt, / di ezzer mûsten schûchgewant / an den vûzen und in der hant / stebe haben, daz was sit JvFrst 1623; er [Jesus Christus] was ein ezzer und di spîse / selber az er ebd. 2175; alle dine vesten sint als ein vycboum, mit siner ersten vrucht werden si geschut, si vallen dem ezzere in den munt Cranc Na 3,12

ëʒʒesac stM. ‘Fresssack’ der eine [Bauch] ist drunckenheit genant / und der ander essesack bekant, / der allewege zu essen ist bereit / und zu fasten gar ungemeit Pilgerf 10623

ëʒʒic Adj. Ansatz unsicher, vgl. → æʒec . 1 ‘gefräßig’
2 ‘essbar’
   1 ‘gefräßig’ ezzigen [ edacem ] BrZw 4    2 ‘essbar’ ouch sol man den burgeren allen, tuomherren, pfaffen unde rittern win geben unde allez eszich guot, da manz veile hat, uffen guot pfant RbBasel 6,2; und das selbe sol man stête han an essigem guͦte, der das hinnen fuͤren wolte StBZürich 97

eʒʒich stM. ‘(Wein-)Essig’, vor allem als Würzmittel und Medizin gebraucht (vgl. LexMA 1,77 s.v. ‘acetum’; Heyne, Hausaltertümer 2,377-380), sehr häufig belegt in den Arzneibüchern Macer , Barth , SalArz , OvBaierl u.a.; bibl. als Getränk Jesu bei Kreuztragung und am Kreuz (Essig [in der Fassung der mittelalterl. Vulgata] und Galle Mt 27,34; Essig Mt 27,48, Lc 23,36, Io 19,29); als Beiname (selten) wohl indirekte Berufsbezeichnung (Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez. 148; vgl. WMU 3,2569) – daz [ wiltbræt ] wart mit ungeræte [ohne Zutaten] / gegerwet bî dem viure. / im was der pfeffer tiure, / daz salz, unde der ezzich Iw 3339; swer di zwibollen ezzin wil, der sal ezzic dar an gizen oder sal si siden mit milch oder mit veiztin uleische SalArz 13,20; ûz dem besten wîne scharpher ezzich wirt, / swenne er sich verkêret KvWLd 19,11; Galiênus spricht, lauter ezzeich mit wazzer gemischt sumerzeiten küelt und lescht den durst BdN 353,6. ich wane man zesamene goz / ezzich und gallen, dar zuo rieten si alle. / daz man iz im scancte unde in damit trancte AvaLJ 151,3; ezzich unde gallen [als Getränk in der Hölle] AvaJG 28,9; in dem swam er verbark / suͦren eßich und gallen ark HvNstGZ 2946. 3047; do sprach er: mich dürstet. do was da gesetzet ein vas vol mit ezzich. aber si fvllten einen patswamen mit ezzich. [...] si trvegen in gein sime mvnde. do Ihesus den ezzich enpfangen het, do sprach er: ez ist volbraht EvAug 269,20. – phras.: der truhsæze der truoc / den ezzich in den ougen [machte ein saures Gesicht] Tr 11219

eʒʒichen swV. ‘sauer wie Essig schmecken’ daz köppeln [Rülpsen] ezzicht in der keln BdN 39,8. – ‘sauer, zu Essig werden’ so solltu trincken ain wasser mit ainem geessichtem siroppel unnd aus speien HvHürnh 32,3. 52,13

eʒʒichgërwe F. ‘Essighefe’ ezzich ierben mit milch smaltz sint ouch gut SalArz 79,33; ezzich gerben ebd. 66,51

eʒʒichkruoc stM. ‘Essigkrug’ essichkruͤge, salzvaz KgvOdenw 13,35; Wachtelm 5. – ‘Sauertopf’ (mürrischer, übellauniger Mensch): wenne wiltu lachen minneclich, / sûr senfmüle und ezzic kruoc, / der siure nie konde gewinnen genuoc Renner 6393. 23473; [verkehrte Welt:] wol her und pheyfft uns einn schal, / sprach ein alter ezzeich chruͦg Suchenw 45,17

eʒʒichman stM. ‘Essighändler’ BerufeFrankf 42b (a. 1341)

eʒʒichmenger M. ‘Essighändler’ BerufeFrankf 42b ("seit 1339")

eʒʒichtranc stMN. ‘Essigtrank’ mitt gallen und mitt essich trank / trenket der Jhesum aͮne dank / der im unrecht gewunnen guͦt / ze opfer bringt uss falschem muͦt KvHelmsd 2155

eʒʒichvaʒ stN. ‘Gefäß für Essig’ acitabulum: ezzichuas SummHeinr 2:92,125; für den sündigen Menschen: ich wart versmehet sere, do sprach únser herre: la dich nit sere wundern; sit das here desemvaz [ → tësemvaz ‘Bisamgefäß’, für Christus, s. Anm. z. St.] so sere verworfen und angespiet wart, was sol denne dem essichvasse geschehen, da nút guͦtes inne von im selben ist? Mechth 1: 31,4

eʒʒichvrouwe F. ‘Essighändlerin’ BerufeFrankf 42b (a. 1321)

eʒʒichwaschen stN. ‘Spülung in Essig’ man läutert den balsem mit ezzeichwaschen, wenn man in dar inn welzet BdN 360,24

eʒʒisch stM. meist esch. ‘Saat-, Getreidefeld’ (in der Dreizelgenwirtschaft eine Flur aus mehreren benachbarten Äckern, die einheitlich mit Sommer- oder Wintergetreide bestellt ist, im Gegensatz zur beweideten Brache): es sol nieman in cheinem dorffe in cheinem esch nicht sneiden an [ohne] der nachtgebauren rat und willen OberBairLdr 142; hat aber jeman frömdes vich klein oder gross, der sol es weiden in der brach, vnd nicht in dem esche WeistGr 1,33 (a. 1347); vnd han gegeben den vroͮwon vn̄ dem kloster ze Hailigē Cruzetal die aigenschaft des ackers / [...] [der] ze Enselingen gelegen ist / in dem esche der gehaisen ist veldli UrkCorp 3063,17; er lât ouch sîn [erschöpftes und hungriges] phert wol treten in den ezesch mit den vordern füezen, unde lât ez ezen unz ez wider kumt [sich wieder erholt] SchwSp(W) 173,16; vnd gat ein man in einen esch, er sol der eher brechen vnd sol si zerriben mit der hant vnd esse dez kornes SchwSp 95b

eʒʒisch|ban stN. nur espan oder (selten) aspan. als Weideland genutztes Grundeigentum der Gemeinde außerhalb des Etters, das im Dreifelderverband liegt (vgl. SchweizId 4,1276 und WMU 1,544): daz die burger / daz espan / daz sie hatthen ingîevangen [eingezäunt] / svͤlint vrîe lasin / nach alter gîewonehait UrkCorp 1262,28. 1262,26. 2367,29; UrkCorp (WMU) 2592,9; dc gvͦt ze Tegermos an Teggelberch da die aspan an stvnden UrkCorp 1293,26; UrkThurgau 8,550 (um 1340); UrkWürzb 40,254 (a. 1339). – als Bestandteil eines Personennamens: Dietdreich ab dem espan UrkCorp (WMU) 2694,43

eʒʒisch|hei|ambet stN. ‘Amt des Flurschütz, Feldhüters’ ez leit auch der probst hin daz eschai ampt vnd da geit man im von xvi. gens vnd xxxii. hvͤner UrbBayS 4,238

eʒʒisch|heie swM. ‘Flurschütz, Feldhüter’ ez sol der hofmaier kainen hirten setzen wan mit des vogtes rate unde der burger. er sol auch kainen eschaien nemen wan mit ir rate StRAugsb 34,14; es svln auch di purger hirten, eschhayen selb setzen vnd entsetzen, vnd swen si nement darzvͦ, dem sol der rihter div hant rechen, vnd sol ieglicher eschhay demselben vnserm rihter geben sechzich pfennig [...] UrkWittelsb 2,209 (a. 1312)