Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
      ëbengelîcheit stF.
      ëbengelîchen (?) swV.
      ëbengelîchnisse stF.
      ëbengenôʒ, -genôʒe stswM.
      ëbengerade Adj.
      ëbengewaltec Adj.
      ëbengewalteclîche Adv.
      ëbengrôʒ Adj.
      ëbengrüene Adj.
      ëbenguot Adj.
      ëbenheilec (?) Adj.
      ëbenheimlich Adj.
      ëbenheit stF.
      ëbenheit stM.
      ëbenhël Adj.
      ëbenhëlle stswF.
      ëbenhëllec Adj., Adv.
      ëbenhëllen stV.
      ëbenhëllunge stF.
      ëbenhêr Adj.
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

    ëbengelîcheit - ëbenhêr    


ëbengelîcheit stF. ‘vollkommene Übereinstimmung, Gleichheit’ (übers. lat. aequalitas): waz dez menschen guotes ist, daz ist von got. unde dar umbe so mag dez menschen dekein gerehtikeit zuo got sin nach ebenglicheit ThvASu 338,16; nu ist die gerehtikeit ein ebenglicheit ebd. 336,33 u.ö.

ëbengelîchen (?) swV. refl. ‘sich mit etw. in Übereinstimmung befinden’ sine [des Smaragdes] varwe sich sime tuende / von art wol eben glichet HeslApk 21631

ëbengelîchnisse stF. ‘Entsprechung, Übereinstimmung’ in sulcher ebengelîchnis [mit Christus] / sold des urhabs mitewist / nicht bî wesen billîch JvFrst 1823

ëbengenôʒ, -genôʒe stswM. ‘jmd., der jmdm. anderen gleichkommt’ ir gehorsami was also gros, das ir wart nie ebengenos Mechth 7: 39,24. – überw. im Hinblick auf den rechtl. Status ‘Standesgenosse’ wand man muos in Bêheim sehen / manigen hôhen herren, / der an guote und an êren / wol was sîn ebengenôz Ottok 18305; seit daz reht wil daz ein iegleicher gen seinem ebengeleich und ebengenoz chainen gewalt [...] niht enhaben [...] sol StRWienerNeust 55; BrAlt 64; Konr (Sch) 231,30. – ‘Mitmensch, Nächster’ sehent: wer der mensche ist der sinen ebengenoszen erzurnet hat, der sol sich versuͤnen mit ime e danne er enpfahe minen heiligen lichamen ClosChr 114,15

ëbengerade Adj. ‘gleich schnell, gleichzeitig’ mit sînem ebengraden rât / do gescuof er nâch sîner hantgetât / den mennisken nâch sîn selbes pilde Kchr 8816

ëbengewaltec Adj. ‘mit gleicher Macht ausgestattet’ (überw. bezogen auf Christus): ich [Lucifer] wil mit mînem chôre / eben gewaltich ime wesen Gen 25; daz er ebenher und ebengewaltich ist sinem vater PrOberalt 29,16 u.ö.; dem vater dort eben her, / ebin gewaldic, eben rich / und hir der menscheit glich HeslApk 16771; DvAOff 49; PrGeorg 234,18

ëbengewalteclîche Adv. ‘mit gleicher Macht ausgestattet’ daz ist Krist der rîche, / der ebengewalticlîche / ze himel mit sînem vater lebet LBarl 469; sô lebt er [Christus] noch êwichlîch / sînem vater ebengewaltichlîch MargAntiochVI 168; Janus der kúnig nam in sa / zuͦzim dar an das riche: / gar ebin gewaltecliche / liez er in mit im krone tragen RvEWchr 20063

ëbengrôʒ Adj. ‘gleich groß’ duo worht er ime die fuoze bêde eben grôze Gen 185. – übertr.: ‘gleichwertig, ebenbürtig’ nu sît ir an gebürte doch / allen künegen ebengrôz / und aller keisere genôz Tr 6141. 250; ist er wol fürsten genôz / und mir an adel ebengrôz HvFreibTr 5752

ëbengrüene Adj. ‘gleichmäßig (das ganze Jahr über) grün, immergrün’ (vgl. Hamm, Lucid., S. 133): die selbe ynsula ist uber iar gruͤne. [...] daz wetter, daz sich hebet uon dem paradiso, daz machit daz lant so creftic, daz ez ist ebin gruͦne Lucid 21,1. 21,3. 39,2

ëbenguot Adj. ‘in gleichem Maße gut’ si nehabent hûs noch heimôt, si dunchet uber al eben guot Gen 862; ezn getrüege nie sô manic man / als ebenguotiu cleider an Tr 10870; si sint dri benempt und ain gewaͤr Got, eben gewaltig, eben wise und eben guͦt PrGeorg 234,18

ëbenheilec (?) Adj. s.a. ëbenheimlich. ‘gleichermaßen frei von Sünde, gottgefällig’ beidiu wâren si nachent, scham hêten si deheine, / si nehabeten nehein lit iz newâre eben heilich. / duo si nedwanch nehein ubel gedanch Gen 307

ëbenheimlich Adj. s.a. ëbenheilec. ‘gleich vertraut’ nachet waren si beide, scham heten si deheine: / der gotes gnaden vroͮten si sich, si waren ebenheinlich / wan si niht bedwanch dehein ubil gedanch GenM 12,17

ëbenheit stF. ‘Gerechtigkeit’ wande elliu inbote diniu .s. sint ebeneheit [interl. zu quia omnia mandata tua aequitas ] PsWindb 118,172

ëbenheit stM. ‘(Leidens-) Genosse’ sante Laurentius kêrte sich umbe, / er emphie sînen ebenhait [den hl. Stephan] Kchr 13807

ëbenhël Adj. ‘harmonisch, einträchtig’ stimme ebenhelle [interl. zu voce concordes ] PsM H 42,5; er gab in mit sînem chosse den êwigen vride und daz si ebenhelle wæren und aller der werlt genêdich PrStPaul 107,30; under allen den gesellen: / ir sanc ist ebenhelle Wernh 2700

ëbenhëlle stswF. ‘Eintracht, Übereinstimmung’ der uuride den wir auer mitten guoten haben, der gestatit die ebenhellin unt die bruderlichun minne Alkuin 84; kriec und haz gebirt der zorn, / liep wirt ûz ebenhelle geborn Cato 222; si [Jerusalem] sol bezimbert werden alse ein stat, da bi git er ze merkenne ‘ebin helli’; das er sprichit ‘ein stat’, dc hillit alse vil alse ‘eben helli der burgere’ PrGeorg 307,27; Wernh 3772; Frl 5:22,11

ëbenhëllec Adj., Adv. ‘einhellig, übereinstimmend’ wir [...] tuͦn kuͦnt [...], daz wir mit gemeinem vnd mit ebenhellingen rate haben gegeben zekoͮfenne dem abbette Heinriche [...] zwelf jucherte ackers UrkCorp (WMU) 118,26; nû was ein ebenhiuzec [La. ebenhelig ] nît / mit grôzem hazze lange zît / undr Alexanders ritterschaft RvEAlex 20319; ebenhellich des vaterlichen liehtes lieht [interl. zu consors paterni luminis lux ] PsM H 15,1; PrWack 9,23. – Adv.: der werde gesezzit [als Abt eingesetzt] . dén gmeinlich vnde ebinhelligo alle dir samnunch im selbin vz irwellit BrEng 64

ëbenhëllen stV. ‘übereinstimmen’ biten wir also, daz unser gebet und unseriu werch eben hellent, so erwerven wir dez wir geren PrOberalt 101,22; wir hêten ouch dîne wîsheit dar an wol erkant, daz dû sô manicvaltigiu dinc alse ordenlîche ûf einander ebenhellende gegozzen hâst DvAOff 16; der kan die Musicâ ze reht / der sîn leben sô machet sleht / daz er machet sîner worte dône / mit den werken eben hellen schône WälGa 9024; PrGeorg 306,8; BrEng 19

ëbenhëllunge stF. ‘Übereinstimmung, Eintracht’ concordia: êbenhellunga SummHeinr 2:240,01.18; Lelii vnde Scipionis ebinhellunge were da ein missehellunge Lucid 156,9. 146,3; da enwirt niemer dehain missehelunge, do ist diu ewige ebenhelunge, do ist fride vnd froude, semfte vnd ruͤwe Konr 20,64. 21,55; daz wir mit gemainem rat vnd mit rehter ewenhellvnge hawen verlihen Albrehte dem Vischære [...] vnsern wingarten ze Reifental UrkCorp (WMU) 3192,31; Litan 1307; PrOberalt 97,12. 132,34

ëbenhêr Adj. ‘ebenbürtig, gleichermaßen erhaben’ (meist mit Dat. und auf Gottvater und -sohn bezogen): wil der herre unde der chneht / bede minnen daz reht, / so sagent diu buoch zware, / si werdent ebenhere VRechte 220; volge et mîner lêre / und wis iemer mêre / allen künegen ebenhêr Tr 4389. – meist in den Paarformeln ëbengelîch unde ~ , ~ unde ëbengewaltec, ~ unde ëbenrîche: der sich einen selbe dritten hât [der dreieinige Gott] / ebengelîch unt ebenhêr / sich, der enstirbet nimmer mêr Wh 218,27; Iesus Crist, / [...] / da er ebengeliche / und ebenher ist genant / zu sines vater zeswen hant PassIII 91,20; HvNstGZ 4831; der vater und der hilig geist an allem goͤtlichen gewalt ebenher und ebengewaltich sint PrOberalt 98,33. 109,28; HeslApk 711; dem vater und dem hailigen gaiste ebenhêre und ebenrîche Kchr 8854; er wolte gote sih gelihen, / ebin her und ebin richen RvEWchr 24000; Aneg 2681; HeslApk 4960