Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
      einbürtecheit, eingebürtecheit stF.
      einde
      eine Adj., Adv.
      eine stF.
      einec Adj., Adv., Pron.
      einecheit stF.
      eineclich Adj., Adv.
      einegen swV.
      einegunge stF.
      eineimerec Adj.
      eineinberec Adj.
      1einen swV.
      2einen swV.
      ein|ende Adj.
      einent Adv.
      einenthalp, einenthalben Adv.
      einer stM.
      ein|erborn Adj.
      einerhaft Adv.
      einerhande Adj.
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einbürtecheit, eingebürtecheit - einerhande    


einbürtecheit, eingebürtecheit stF. ‘Einzigartigkeit’ (als Einziger geboren): [Gott] erst den tot irdachte / den her selben sint volbrachte, / der waz vil wol da vorne [vor aller Zeit] / der toten erst geborne [vgl. Col 1,18; I Cor 15,20] / von gotlicher einburtikeit [La. eingeburtikeit ] sint her daz totliche ummekleit / wolde nemen an unse art, / davon her totlich selbe wart HeslApk 1063

einde ende stN.

eine Adj., Adv. ein

eine stF. ‘Einsamkeit, Einöde; Abgeschiedenheit (von der Welt)’ du [Jesus] ginge in die wuͤste: / da mit gebe du bilde, / wie man in der wilde / lebt und in der eine HvNstGZ 2169; sunder aller hande sparn / vloch er der werlde unreine / hin in die wusten eine Vät 2532; in wilder eine ebd. 1242; du [...] solt getroͤstet werden in der aini mit got PrGeorg 61,13 u.ö.; PrOberalt 132,12; WvRh 7309

einec Adj., Adv., Pron. 1 best.
1.1 ‘einzig, alleinig’
1.2 allein
1.3 zur Kennzeichnung der Identität ‘ein und derselbe’
1.4 ‘eigen’
2 Indef.-Pron.
2.1 ‘irgendein’
2.2 in Wendungen mit zît / wîse ‘irgendwann/ irgendwie’
   1 best.    1.1 ‘einzig, alleinig’ sô hilf’ ich dir der reise, mîn einigez kint, / mit der besten wæte, die riter ie getruoc NibB 63,2; êinig íst dîu mîn tûba Will 104,1; Kchr 7644; Kröllwitz 484. – verstärkend mit ein: Alexander dô mit ime nam / einen einigen man SAlex 3021; Wernh 5415; superl.: gip urlop mir [...] ein einigestes woͤrtelin dich zuͦ frogende MerswNF 165,24    1.2 allein: – ‘als einziger, einsam’ der kampf alsus bestætet dô / wart [...], / daz er einic strîten / solte und niemen mêre / helfe dâ zuo kêre Reinfr 17006; owê, wie eine er dannen gât! / [...] / owê, wie einic er daz tuot RvEBarl 14932. – ‘allein übrig, letzter’ komt got her zu gerichte / [...] / so wirdet der einige tac / den niemant wen got wizzen mac HeslApk 18331. – mit Gen. ‘verlassen von’ sal ich ur [l. iuwer, bezogen auf den erschlagenen Gesellen] nu eynich syn? KarlGalie 5176. – in der Wendung niht ~ ‘nicht allein, nicht nur (… sondern)’ herro twach mir nîet êinic die uioze [Füße] . twach mir zuo dien uiozen min hende und min houbet PrWack 18,22; daz dir mvnch nvt enic mit dim herzin. svndir oͥch mit dim libe allen dien die in ansehint BrEng 7. 53 u.ö.    1.3 zur Kennzeichnung der Identität ‘ein und derselbe’ zwelfe sint unsir geborne / uon einigem man in dem lande Chanaan GenM 90,4; die päch entspringent von den prunnen und ist daz ainig wazzer prunn und pach BdN 482,9. – verstärktes ein: div selbe trinitas / div ist ein einigev unitas VMos 82,19; disem edlen mentschen genuͤget nit an dem wesen, das die engel begriffent vnformlichen [...]; im begnuͤget nit dan an dem ainigen ain Eckh 1:251,15    1.4 ‘eigen’ vride [...] engert niht vroͤmedis und enbehebt niht ainigis [La. eigenis ] PrGeorg 137,23. der mag alle die welt wol gewinnen mit sim einigen lip [selbst] Lanc 505,12. 158,20; des arkwans sol er sich entslán mit sin einiges hant UrkCorp (WMU) 26A,19    2 Indef.-Pron.    2.1 ‘irgendein’ ouch verbuͥdet diͤ nature, / dat einich menschlich creature / bit dem magtduͦm kint müg brengen MarlbRh 95,18 u.ö.; do bat ich únseren herren vúr sine sele cristanliche, eb einig schult an ime were, das got ime das vergebe Mechth 7: 41,6. 4: 6,9; sonder enichen vrist HagenChr (G) 519; UrkCorp (WMU) 53,24; PassSpK 289; zahlr. weitere Belege bei Bech, Spenden, 18,269f. habent ir eynich mere [irgendetwas] gehort von Lanceloten? Lanc II 265,28    2.2 in Wendungen mit zît /wîse ‘irgendwann/ irgendwie’ jst dat ieman nu of einichen ziden her naͦ vesteninge [...] wilt maggen UrkCorp (WMU) 380,1. 76,22; dat die buͦrgere van Kolne da ane ieman [...] drengin wolde in einicher wise ebd. 71,16. – mit hant / leie u.ä. ‘irgendwelcher Art’ dat wir niemanne andirs dan iere einichgerhande recht bekennin UrkCorp (WMU) 255,31. 60,11; eynigerleye dinst ebd. 222A,22

einecheit stF. auch einekeit. 1 ‘Einheit, Einssein’
2 ‘Einsamkeit’
   1 ‘Einheit, Einssein’ anderheit der werke und einikeit der meinunge Seuse 487,17. – i.d.R. von Gott: diu heilig drinuͤsse ist der vater und der sun und der heilig geist. diu heilig einicheit ist ein warer got PrOberalt 115,23; die gotes drîvalt einekeit RvEBarl 14117; nû ist gotes natiurlîchiu eigen stat einicheit und lûterkeit Eckh 5: 403,4; KvWSilv 2955; Parad 50,14    2 ‘Einsamkeit’ der einœde einekeit RvEBarl 15725; ainikait und schwiglichy minet sy von hertzen Stagel 62,6; [Johannes] vloch in der wusten einicheit Pass I/II 348,74. – ‘Ledigkeit, Alleinsein’ den sunnen einekeit verdrôz. / daz er solt wesen erbelôs / und âne kint Boner 10,11

eineclich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. 1 Adj. ‘einhellig, einmütig’
2 Adv.
2.1 ‘eingehend, andauernd’
2.2 ‘einzig, allein’
   1 Adj. ‘einhellig, einmütig’ [sie] swuoren [...] / mit eineclichem muote hie KvWTroj 48970; daz eineclîche minnen / sî alsô zuo ein ander twanc / daz ir sin und ir gedanc / was niht wan [...] / ein einlîch meinen Reinfr 4226    2 Adv.    2.1 ‘eingehend, andauernd’ daz scolet ier einiclîhe [ diligenter ] bedengin StGallGlB II 342,3; sî sâhen sî einechlîchen an, / si dûhte sû sô walgetân, / daz sû ir schône wunder nam JJud 1211; Josue sluͦc do die schar / als einecliche unde also gar / daz ir dekeiner da genas RvEWchr 16623; HvFreibTr 3433    2.2 ‘einzig, allein’ die dis unwoͤrtlichen und unbegriffenlichen adels súllent gewar werden [...], die muͤssent sich halten abescheidelichen, lidelichen und eineklichen und innerlichen Tauler 119,35; daz sich di sele zu male samine fon allin disin dingin und alleine eniclichin uf trage zu dem enigin gude daz Got ist Parad 46,24. – hierher (oder zu 2.1): der reht diemüetic mensch [...] siht sich selben an vlîzeclîchen und erluoget eineclîchen aller sîner untugende diepstîge DvASchr 331,24. – ‘einzeln’ (?): das merkch also das [bei der Auferstehung des Menschen] nicht wird abgeprochen / dem leib weder fleisch, har noch pain / an das ubriges allain / das an dem leib ist gewesen / als die abgesnitten nagel, das wirt nicht gelesen / ze samme ainnikleichen HvBurg 4119

einegen swV. 1 tr. ‘jmdn./ etw. vereinigen’
2 refl.
2.1 ‘sich vereinigen’ ( mit , zuo )
2.2 ‘sich auf das Eine/ die Substanz reduzieren’
   1 tr. ‘jmdn./ etw. vereinigen’ in einikeit verlúret man alle manigvaltekeit, und die einikeit die einiget alle manigvaltekeit Tauler 54,33. 277,16; als vil sich der mensch keret von im selb und von allen geschafnen dingen, als vil wirt er geainiget und geseligot Seuse 169,7. 337,11. – mit präp. Erg. (mit): sô sol des guoten menschen wille alsô gar mit gotes willen ein und geeiniget sîn Eckh 5: 21,4; mit den heiligen geeiniget, / mit den engeln gereiniget HvNstGZ 7518. – mit Dat.: got [...] wirt dem menschen in aller sîner meinunge geeiniget Eckh 5: 202,7; von im [Gott] wirst dû enzündet und hitzic und in im wirst dû geheiliget und im aleine zuogevüeget und geeiniget ebd. 5: 265,3    2 refl.    2.1 ‘sich vereinigen’ (mit, zuo): it ’n is ’n gein zeichen, dat dem geliche, / dat de, de got is eweliche, / sich also einigt bit unser menscheit MarlbRh 55,3; min sele di einigit sich zum augin an eime werke, daz ist daz ich sehe Parad 47,15; alse si sich sullin mit Gode enigin ebd. 119,19 u.ö.    2.2 ‘sich auf das Eine/ die Substanz reduzieren’ waz sulle wir forstein an gode? daz he ist ein craft. also sulle wir uns einigin daz di einige craft an uns gewirkin muge Parad 128,10; wir suln uns dicke erniuwen und alsô einigen und erledigen uns selber in allen dingen Eckh 5: 281,12

einegunge stF. ‘Gemeinschaft, Einigkeit’ got ist mit dir [Maria] , der einigung / mit fröuden würde du inne MarGr 27 29; wann veint erschrekcht nichtz als hart als ainigung vnder gesellschaft Schachzb 53,136. 82,60; auzerhalb des rockes [Christi Gewand] , daz ist auzerhalb der ainigung der hailigen christenhait BdN 218,9. 218,11.

eineimerec Adj. eineinberec

eineinberec Adj. ‘die Maßeinheit eines Eimers fassend’ ez sol auch kain puͤtnere [Büttner] fuͤr sein tiur [vor seine Eingangstür] niht mer setzen in den weck denne ain zwaiaimeriges oder ain ainaimerig oder ain halpaimerig vas NüP 115

1einen swV. 1 tr. ‘vereinen’
1.1 mit Akk. und Dat.
1.2 mit Akk. (auch Refl.-Pron.) und Präp.-Obj. ( mit, ze )
1.3 ohne zweites Obj., wenn der Akk. eine Vielheit repräsentiert
1.4 subst. ‘Vereinen’
1.5 Part.-Adj. ‘vereint’
2 refl. ‘sich (untereinander oder mit sich selbst) einig werden, aussöhnen’
2.1 ‘etw. beschließen, übereinkommen’
2.2 ‘sich gütlich einigen, aussöhnen’
   1 tr. ‘vereinen’    1.1 mit Akk. und Dat.: wie er moͤhte geinen / den grozen teil den cleinen RvEWchr 16844; in Passivkonstruktion: die sel ist ein geist, der in gephlanczt vnd geaint ist klainen dingen, die man chaum gesiecht KvMSel 298. 513 u.ö.; RvEWchr 4694    1.2 mit Akk. (auch Refl.-Pron.) und Präp.-Obj. (mit, ze): der [ götlîche brâdem ] ziuhet die sêle in sich und einet sie mit im und machet sie gotvar Eckh 2:568,1; alsô krefticlîche sol man beten [...] und niht ensol man ûfhœren, man envinde denne, daz man sich welle einen mit [...] got ebd. 5: 191,4; in Passivkonstruktion: sô wirst dû ze im geeinet Eckh 5: 268,10    1.3 ohne zweites Obj., wenn der Akk. eine Vielheit repräsentiert: einicheit einet alle manicvalticheit Eckh 1:179,4; wirft daz pulver [...] auf wunden, sô aint ez sich und füegt sich zesamen BdN 343,32    1.4 subst. ‘Vereinen’ ein innesîn und ein anehaften und ein einen mit gote, daz ist gnâde, und dâ ist ‘got mite’ Eckh 2:244,7    1.5 Part.-Adj. ‘vereint’ sit din name gedrîet ist, / unde ouch geeinet, Jesu, Krist, / alsam der gloube uns erzeiget, / sie stære an dem gelouben sin, / den tuo du vriundes helfe schin, / so wirt ir truren ouch geveiget Damen 4,3; subst.: wir sülen ouch vermiden den namen der ‘geeinten’ [ nomen unici ] , daz iht abgenomen werde die zale der personen ThvASu 314,18. – in der Wendung mit geeintem muote/ râte ‘einträchtig, einmütig’ zestete si si wider an ranten / mit wol geintem muͦte Rol 6192; daz wier mit geaintem rat vnt mit gvetem willen ainen weingarten haben gegeben UrkCorp (WMU) 3238,40. 3412,25    2 refl. ‘sich (untereinander oder mit sich selbst) einig werden, aussöhnen’    2.1 ‘etw. beschließen, übereinkommen’ íh hábo mích geêinot ûffen dén pálmbôum zestígene Will 122,1. 80,3; si begunden sich einen / si wolden Moysen steinen VMos 64,23; do samten sich besunder / die alden zeime rate / vnde einten sich vil drate Pass I/II 91,44    2.2 ‘sich gütlich einigen, aussöhnen’ – mit Präp.-Obj. (mit): daz wie [l. wir ] vns nach vnser getruwen lute rate mit vnseme lieben svͦne Frideriche [...] geeinet und berichtet haben [...] alle der sache UrkCorp (WMU) 1286,43. – mit Gen. oder Dat. (?): wolt si mir gemeinen / ir werden gruozes meinen, / daz konde mich wol sorgen einen KLD:Namenlos a 46,122

2einen swV. intr. ‘allein sein, vereinsamen’ des himelriches stege / [...] / suftzen daz sie einen / muzen. wand man nicht vinden / mac, der hie uberwinden / welle den cranken lib sin Daniel 2628; di sele bin der vrist, / dy gewislich untotlich ist, / wachet und eynen wirt, / da sy vil pine nicht enpirt / in immer werndem ellende Hiob 8783

ein|ende Adj. ‘mit einem Ende’ diu snuor [des Hutes] sol sîn einende Ottok 20040

einent Adv. auch einunt. ‘auf der einen Seite, einerseits’ (korrelierend mit andernt ): waz er einend ane schulde der lidenden sachen, so hat er andrent daz buͦsswirdig was Seuse 92,13. 125,8; der krieg, der enzvischen vnsern vroͮwon [...] einvnt was vnde andrv́nt enzvischen Marquarte [...] vmbe die gewer UrkCorp (WMU) 198,4. 2541,33

einenthalp, einenthalben Adv. auch einthalp; s.a. einhalp. ‘auf der einen Seite’ (korrelierend mit anderhalp): Ector sine frunt bat, / daz sie alvmbe die stat / [...] bewarten die tor. / einenthalben saz Antenor, / in anderthalp Troylus Herb 4098; die sunne ist eintalb der erde vnde der mane anderhalp Lucid 53,6; er fuͦr ainnenthalb in, / anderhalben us RvEWh 6745; HeslApk 14681. des [der Auseinandersetzung halber] ratlude irkoren sint, einenthalben her Johans von Randecke [...] vnd anderthalben her Vlrich von me Steine UrkCorp (WMU) N507,5

einer stM. eine Fischart: die visch haizent auch ainer, wan man vint niht zwên in ainer schaln noch mêr denn neur ainen BdN 258,1

ein|erborn Adj. ‘eingeboren, als Einziger geboren’ (übers. lat. unigenitus, s.a. einborn): din ain erborner sun Jhesus Christus PrGeorg 163,1; und och sin ain erbornes kind, / das totend sy im och geschwind KvHelmsd 1821

einerhaft Adv. ‘allein, nur’ nieht einerhaft in unseren sunton. sunter in allen unseren arbeiten sculn wir in demo gedingen gotes helfe enbeiten Alkuin 66

einerhande Adj. s. a. hant. ‘eine bestimmte, gewisse Art von’ [Maria] brachte einerhande spise, die waiz gar [...] gelustik zessene HlReg 2,30; och ainerhande vogel sint / sittekosten genant WernhMl 3946; nû sprichet sant Augustînus [...], daz hier inne lige einerhande geziugnisse unde verstentnisse unde wille, unt disiu driu enhânt niht underscheides Eckh (Pf) 251,16