Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
      einvalt Adj., Adv.
      einvalte stF.
      einvaltec Adj., Adv.
      einvaltecheit stF.
      einvalteclich Adj., Adv.
      einvaltege Adv.
      einvaltege stF.
      einvalten swV.
      einvaltlich Adj., Adv.
      einvar Adj.
      einveltec Adj., Adv.
      einveltecheit stF.
      einveltegen swV.
      einvier M.
      einwëder Pron.
      einwëderthalp Adv.
      einwelec Adj.
      einwësende stN.
      einwîc stMN.
      einwîclich Adj.
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einvalt - einwîclich    


einvalt Adj., Adv. adv. auch einvalten. ‘einfach’ 1 ‘(in sich) eins, nicht teilbar’
2 ‘einfach, ungekünstelt, rein’
2.1 personen- und verhaltensbezogen
2.1.1 im Hinblick auf Verstand und innere Haltung
2.1.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln
2.2 nicht personenbezogen ‘schlicht’
3 Adv. ‘einfach, bloß’
   1 ‘(in sich) eins, nicht teilbar’ swaz êweclîchen stât, / daz ist allez ainvalt, / swaz menige scol hân, / daz muoz allez zegân, / [...] / al daz man getailen mach, / daz enhat nehain êwechlîche chraft. / swaz ainvalt ist und aine, / daz enmach niemen getailen, / [...] / iz enhât angenge noh ende Kchr 3242; vater, sun, heyliger got, / dreyer wurchen und ains gepot, / drey genent und doch ainvalt Teichn 332,3; SM:EvS 2: 1,2. – ‘ungeteilt’ si wurden ein und einvalt, / die zwei und zwîvalt wâren ê Tr 11716; subst.: drifaldig got einfaldig ist über all einfalt Mügeln 13,4. – ‘unvermischt’ sin [des Chrysoliths] varwe ist ime ainvalt / unte schinet also daz golt HimmlJer 302. – ‘einzeln, einmal’ cassia lignea [...] hât cinamomes kraft, aber sein kraft ist niht sô stark und dar umb muoz man ez zwivalden in den erzneien, dâ cinamomum ainvalt guot ist BdN 363,14; swes minne mit der liebe hat / staͤte geselleschaft, / da genzet sich der minne kraft: / ane liebe ist ir gewalt / gehalbieret und ainvalt RvEWh 5006. Polixena was einfalt [einzigartig ?] , / zv der schonsten gezalt / vnder den andern zwein Herb 3277    2 ‘einfach, ungekünstelt, rein’    2.1 personen- und verhaltensbezogen    2.1.1 im Hinblick auf Verstand und innere Haltung: er was wis als ein slange, / als ein tube einfalte [Mt 10,16] Litan 856; hoͮtet ivch, daz ir die einualten iht betrieget Spec 141,33; so sol man zem minsten einen juden han ze gezivge, vnde ist ez also, daz nvͥt ivden da sint gewesen, wen erzivget ez wol mit einvalten [rechtschaffenen] cristenen mannen SchwSp 117a; nû was daz einvalte [unbedachte] kint / an sô getâner minne blint / und diu reine tumbe / enweste niht dar umbe Greg 345. – ‘töricht’ ein ietslîch man / sol sînen hêrren hân für vol. / [...] / dient er dem fremden durch gewalt, / sô ist er tump und einvalt Wildon 4,280    2.1.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln: swerz mit einvaltem dienst erholt Wh 322,11; nû begund er [...] predigen mit einvalten worten LvRegFr 1166    2.2 nicht personenbezogen ‘schlicht’ keiner leie ander brôt, danne einvalt weizenbrôt PrBerth 2:87,24; der ander ietweder schrîn / was niht wan einvalt hülzîn, / die man gezierde gar erliez RvEBarl 1838; sie machten wende vnde dach / [...], / zv dem ersten einfalde, / sint baz vnd baz Herb 4614    3 Adv. ‘einfach, bloß’ die got furhtent [...]. / in sîn scôz er si setzet, alles leides ergetzet. / [...], / die nehôrent gebâge, die sehent einvalte genâde Gen 1047; in wie manigen ort / sie daz konden spalten / drivalten vnde einvalten Kröllwitz 1024; seyt sy sich ainvaltig an in lat UvLFrb 1429

einvalte stF. ‘Einheit, Einfachheit’ 1 ‘Einheit, das Einssein (Gottes)’
2 ‘Schlichtheit, Arglosigkeit’
2.1 in Bezug auf Verstand und innere Haltung
2.2 in Bezug auf Lebensführung und -einstellung
   1 ‘Einheit, das Einssein (Gottes)’ dâ von mac götelîchiu einvalt von der heiligen drivalt niht sich gemêren DvAOff 53; die benanten personen dri / ein essencia an gote si, / vereinet in rehter einvalt, / mit drin namen ein gewalt Vät 30107; wie sich gotes magestat / setzt in seiner trinitat, / wie die lawter ainvalt / in drein person sich ewig halt KvMSph 2,30    2 ‘Schlichtheit, Arglosigkeit’ simplicitas kut ‘einvalt’: / diu was an im [Paulus ’Simplex’, ein Antoniusjünger] vollenkumen / gar mit tugentlichen vrumen Vät 2512    2.1 in Bezug auf Verstand und innere Haltung: ích nihabo bihalten [...] rehta ánadâht, rehta einualti BambGlB 147,28; mit der reinecheit sines herzen unde mit siner einualte Spec 110,24; ez [das Zweifeln] ist von unwisheit, / die min einvalt an mir treit Vät 23774; einveltec muot ist stæte, / kument aber wise ræte / mit scharfem sinn in die einvalt, / so wirt diu einvalt mit gewalt / in ir kraft gestœret / und wol zwivalt betœret Schreiber 195. – ‘Geradlinigkeit’ einvalte zimet der minne wol, / diu âne winkel wesen sol; / der winkel, der an minnen ist, / daz ist âkust unde list Tr 16933; zwivalt, drivalt, sibenvalt / hânt dich vertriben, slehtiu einvalt, / daz du worden bist gar unwert Renner 8618    2.2 in Bezug auf Lebensführung und -einstellung: glaub in ainvalt / allez daz du glauben salt Teichn 564,4089; dem volke wont einvalt bî, / vor aller hande hôchvart / sint sie volleclich bewart UvEtzAlex 22222; ob dehein gebrest an der selben schiedvng gewesen ist von einvalt [ohne böse Absicht] oder von vergezzenheit UrkCorp (WMU) 1302,37

einvaltec Adj., Adv. auch einveltec, adv. einvaltegen. 1 ‘(in sich) eins, unteilbar’
2 ‘schlicht, einfach, arglos’
2.1 personenbezogen
2.1.1 oft im Hinblick auf Verstand und innere Haltung
2.1.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln ‘schlicht, unwissend’
2.2 nicht personenbezogen ‘schlicht’
3 Adv.
3.1 ‘einmal’
3.2 ‘ohne Umschweife’
   1 ‘(in sich) eins, unteilbar’ o wi einualdige trinitas, / ein gewaldiger got Litan 173; einfaldig got, doch in personen drie Mügeln 172,10; daz si [die Seele] zu file geteilit ist, daz si nicht einualdic inist Eckh 3:470,10. – ‘ungeteilt’ daz weip [des Krebses] hât den êrsten fuoz gespalten und der man hât in ainvaltig und ungespalten BdN 248,34. – ‘unvermischt, rein’ ein ercenie ist einfaltic, als si di nature hat gemachet. di ander ist zu samne gesetzet uon menschlichem sinne SalArz 81,44 u.ö.; Ipocr 11; ez ist ain frâg, wie sô mangerlai kraut auz der erden wahs, seint diu erd neur ainerlai ist, wan si ist ain ainvaltigz element BdN 378,7; StRAugsb 196,22. 196,19    2 ‘schlicht, einfach, arglos’    2.1 personenbezogen    2.1.1 oft im Hinblick auf Verstand und innere Haltung: syt dorumme wyse alse dy slangen unde eynveldik alse dy tubyn [Mt 10,16] EvBerl 142,21; Abel was einvaltich unt semfter, [...] / an nehein ubel er nedahte Gen 614; MarlbRh 83,15; FvSonnenburg 1,7; si [Maria Magdalena] brante sere in einvaltiger minne sunder hohe bekantnisse himelscher dingen Mechth 5: 23,185; wîlen was man ungewon / valschlîcher minne; / mit einvaltigem sinne / minten si ein ander dô Wig 10248; ain waltrint. daz hât ainen ainvaltigen sänften anplik, aber ez ist gar [...] grimmig, sô ez zornig wirt BdN 123,11; ob man einvaldige vornimet / den sin ane tiefe list [tiefere Einsicht] HeslApk 17434. – ‘rechtschaffen’ so sol mir vnd avch meinen ereben wandel vnd pvezz dar avf gen als ainem ainvaltign lantmann UrkCorp (WMU) 2544,38; da sol niemen geziuk umbe sin wan einvaltige burgaer unde niht uzlute StRAugsb 139,5; iren einfaltigen worten zuͦ gloubende sin sol StRSchlettst 53. – ‘unbedacht, einfältig’ man sol die huote kêren / an irriu wîp und an kint, / diu sô einvaltec sint / daz sî eins alten wîbes rât / bringen mac ze missetât Iw 2896; dô was daz liut einvaltic, / daz twanc er [Jupiter] in sîn gebot RvEBarl 9952; daz Symon des tuuels knecht / treib so groz vnreht / vnder einueldigen schafen Pass I/II 172,35    2.1.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln ‘schlicht, unwissend’ einvaltic volc und arm persônen JvFrst 6141; wan si ungelert læut waren und einvaltich PrOberalt 114,22; ez waz ein dore einveldich an uzerlichen und zu werltlichen dingen HlReg 76,15; wan ich der kunst einvaltec was / der er [der Abgesandte des Teufels] mir vil vor las Vät 8687    2.2 nicht personenbezogen ‘schlicht’ unde sol auh kein lodwaeber [...] kain tuch ziugen wan von einvaltiger wolle StRAugsb 42,6; UrkCorp (WMU) 548ABC,10,36; Elizabet die gute / einen einveldigen mantel nam / uf ir houbet Pass III 619,77. – bezogen auf die Bibel: der reine (nicht bearbeitete, nicht glossierte) Text: ditz buch hat di heilige cristenheit zuͦ ir genuͦmen [...] nach dem einualdigen texte EvBeh Einl. 16. Einl. 18. – einfache Wunde (nicht blutend und ohne schwere Folgen, vgl. DRW 2,1379): wer sich um einvoltigeu wunden unschuldigen will StRBrünn 358(2x)    3 Adv.    3.1 ‘einmal’ daz sol er im mit der zwigvͤlt gelten, [...], ez si danne, daz er niht fvͤrbaz muͤg, so soll er den schaden einvaltigen gelten UrkCorp (WMU) 475A,34    3.2 ‘ohne Umschweife’ die, die da geordent sint zuo haben daz ewig leben, die sint einveltig [ simpliciter ‘schlichtweg’ ] beschriben in daz buoch dez ewigen lebens ThvASu 290,16

einvaltecheit stF. auch einveltecheit. ‘Einfachheit’ 1 ‘Einheit, das Einssein (Gottes)’
2 ‘Schlichtheit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit; Torheit’
2.1 überw. personenbezogen
2.1.1 im Hinblick auf Verstand und innere Haltung
2.1.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln
2.2 nicht personenbezogen
   1 ‘Einheit, das Einssein (Gottes)’ dv drivalticheite einvalticheit [interl. zu tu trinitatis unitas ] PsM H 24,1; aͤllú ding, als er sú gar gelassen hát in der manigualtikait, das wirt im alzemal wider in der ainualtikait Eckh 1:246,3. 5: 412,6; Tauler 72,9    2 ‘Schlichtheit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit; Torheit’    2.1 überw. personenbezogen    2.1.1 im Hinblick auf Verstand und innere Haltung: daz üch mit driegen und mit liegen / nieman wol moge triegen! / flißet uch einfeltikeit / als die duben! [vgl. Mt 10,16] HvNstGZ 827; MarlbRh 85,11; den wisen lerte er [Dominikus] fúrbas me, das er mit gotlicher einvaltekeit solte temperen alle sin wisheit Mechth 5: 24,46; nu begerte er von der ewigen warheit, daz sú im guͦten underscheid gebi, [...], enzwúschent dien menschen, die da zilent uf ordenlicher einvaltikeit, und etlichen, die da zilent, [...], uf ungeordenter friheit Seuse 327,27; ein flissig bibliben bi dem grunde. o kinder, wie not wer dis manigen guͦten menschen die in guͦter einvaltikeit ungewarnet uzloͮffent von irme grunde Tauler 35,33. – ‘Sorglosigkeit, Torheit’ mînes vater einvaltekeit / geschuof daz er mit kreften reit / mit here ûf sîn selbes kint Wh 256,11; als si den rât an viengen, / den si hâten ûf geleit, / in slehter einvaltekeit / wânden Troiære, / daz ez gar alsô wære KvWTroj 47136; ‘sich, noch du blibes’, daz wib seit, / ‘sten in diner eynvaldekeit?’ [ permanes in simplicitate tua, Iob 2,9] Hiob 1004    2.1.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln: die selben brüeder lêrt er [Franziskus] dô / armuot und einvaltecheit LvRegFr 1239    2.2 nicht personenbezogen: di eynveldikeit der rede [ simplicitas eloquii ] vil ym zu von der stat, do er geboren was Cranc Vorr. Jer 80,5

einvalteclich Adj., Adv. überw. adv.; adv. auch -lîchen. ‘einfach’ 1 ‘einzig, unteilbar’
2 ‘einfach, schlicht, ungekünstelt’
2.1 im Hinblick auf Verstand und innere Haltung ‘ohne Hintergedanken, aufrichtig’
2.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln
   1 ‘einzig, unteilbar’ di genanten personen dri / sint ein got einvaldiclich Brun 4638; glouben an einen got in drivaltikeit der personen, nút manigvalteklich, sunder einvalteclich Tauler 74,31. – ‘ungeteilt’ ie luter ainualtiger der mentsch sin selbes in im selber ist, ie ainualteklicher er alle manigualtikait in im selber verstát Eckh 1:250,14. Îsôt diu hæte ir sene, / ir triuwe und ir durnehtekeit / einvalteclîchen an geleit Tr 19394. – ‘einmal’ (im Ggs. zu mehrfach): [Gott] gert niht mê, wan daz dû einvalteclîche geltest unde widergebest PrBerth 1:74,39; tuͦnt sú ime eins, so súln wir ime zwey tuͦn, minnent sú in einvaltklich, ach, so súln wir in tusentvaltklich minnen Seuse 448,29. 376,17    2 ‘einfach, schlicht, ungekünstelt’    2.1 im Hinblick auf Verstand und innere Haltung ‘ohne Hintergedanken, aufrichtig’ nu lob ich dich herre unde gere ainvaltichlichen diner genaden LambGeb A 68; in guͦtem muͦte / einvalteclih in guͦte RvEWchr 31076; vnde hat si [die Buße] ein man einvaltclichen vnd vnwissende verwvͥrket, die buͦzze svln wir nvͥt gar nemen wan nach gnaden SchwSp 153a    2.2 bezogen auf Lebensführung und Handeln: taet [handelte sie] an mir einvalteclîche, / als ich ir einvaltic bin MF:Joh 1:2,5; wir loben ouch triwlich vnd ainvaltichlich, daz [...] UrkCorp (WMU) 3536,38; wand er mit reinem hercen gar / einvaltecliche [demütig] brahte dar / das reine opfir heilig RvEWchr 5147; [er] sprach denn dú wort nit einvalteklich, er sprach sú mit einem suͤssen stillen gedoͤne in siner sele Seuse 17,23. – ‘bescheiden’ [die hl. Familie] fuͦr wol erlich genuͦg, / als do was sitte und fuͦg: / wan dennocht edel und rich / fuͦrent gar ainvalteklich / und nút mit grosser hoffart, / als sit gewonlichen wart WernhMl 2554; ob ein mensche einvalteclîche izzet oder trinket, [...] daz heizent etelîche liute untugent PrBerth 1:564,29; wan sy ainfeltigkleichen gant / mit gepaͤr und mit gewant Teichn 672,135; sand Peter und sein genoz / dw got aus den andern chos / und sew macht tugentreich. / ez waz nicht naturleich: / si waren ainvaltichleich [von niedrigem Stand] geporen ebd. 435,193. – ‘ohne Vorbehalt, ganz und gar’ daz der mentsch sinen willen gebe in ains andren willen und ainvalteklich gehorsam si PrGeorg 65,26; also muͦs der mensche sich gotte lossen einvalteclichen in gantzer getruwunge und in sinen ewigen willen Tauler 397,4; Teichn 564,3294; so sol vns beidú dc guͦt vnd dú gúlte einvaltchliche ledig sin UrkCorp (WMU) 3003,24; einveltclich vnd ane gedinge ebd. 2361,25. – im vereinfachten Rechtsverfahren ‘ohne Eid oder Zeugen’ ist awer daz man di clag ainvoltichleich vuert [...] iener macht sich [ohne weitere Zeugen] unschuldig mit czwain vingern StRBrünn 367; unde wollen si einvaldikliche klagen eine slechte klage StRFreiberg 190,21

einvaltege Adv. einvaltec

einvaltege stF. ‘Reinheit, Lauterkeit’ scône bist tú an rêinen gedánkon. dîn êinuáltige skînet in állen dînen uuérchon Will 22,4; dîn ôugon sínt tûbon ôugon: uuante dîu êinuáltege an dir skînet, dîe dích der spiritus sanctus lêret ebd. 54,8

einvalten swV. 1 tr. ‘etw. in eins bringen, einfach machen’
2 intr. ‘eins sein’ (nur Part.)
   1 tr. ‘etw. in eins bringen, einfach machen’ Johannes uns veriach, / daz er die engele ruͦfen sach / mit drîn stimmen ein wort, / vnde in wie manigen ort / sie daz konden spalten, / drîvalten vnde einvalten Kröllwitz 1024; ez ist sache [ der geneigunge ] diu einvaltekeit, in der si geeinvaltet ist, daz sî verdriuzet manicvaltekeit der bilde Eckh (Pf) 645,29    2 intr. ‘eins sein’ (nur Part.): der ainvaltent got, der mit sines gewaltes kraft [...] ain creatur nach sin selbes bild schoͤpfen wolt Stagel 98,31

einvaltlich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. 1 Adj. ‘lauter, bloß’
2 Adv.
2.1 ‘einzig und allein, nur’
2.2 ‘ohne Hintergedanken’
   1 Adj. ‘lauter, bloß’ daz tet der liebe sun sîn / in einvaltlîcher güete / durch rehte dêmüete RvEBarl 14343    2 Adv.    2.1 ‘einzig und allein, nur’ manege sint, die mere durch werltlichen roͮm goͮt toͮnt denne einualtlichen durc got Spec 128,31; tugent minnet manec man / einvalteclîche / durch got Flore 73    2.2 ‘ohne Hintergedanken’ daz ich vleizchleichen vnd getrevleich vnd ainvaltleich pitte UrkCorp (WMU) 2869,33; daz geloben wir in bey vnsern trewen aynualtleichen vnd werleichen mit vrchund ditz briefs UrkHeil 2,187 (a. 1343)

einvar Adj. ‘gleichartig, einheitlich’ (vgl. Kluge, 275 s.v. Farbe): diu sêle ist gemachet enmitten zwischen einem und zwein. daz ein ist diu êwicheit, diu sich alle zît aleine heltet und einvar ist. diu zwei daz ist diu zît, diu sich wandelt und manicvaltiget Eckh 2:134,1; haiden di grimmen / di wolten gerne unter dringen / der cristen scâr. / si waren alle ain uâr, / si waren aines muͦtes Rol 4738; StrKarl 5756; biz daz verhefelt ez [Teigmasse] gesaz / da mit ein ander alles gar / wurde in den faszen ez einfar [ donec fermentaretur totum Lc 13,21] EvStPaul 8557; ob der rethoricus heizen sol / der verwen kan sîn rede wol, / so ist der rethoricus gar / der sîn rede machet einvar: / ich meine des rede einvaltec ist WälGa 9040. – ‘einfarbig’ daz wart allez ein vare. / dem roten blute glich / wart der dinge igelich Herb 12420; der himel einvar unde blâ / schein sô rehte fîn lâzûr KvWSchwanr 1090; daz sint scharlachens maentel, rogke unde sukenie unde swaz von einvarbem gewande ist StRAugsb 151,8; UrkCorp (WMU) 33A,11

einveltec Adj., Adv. einvaltec

einveltecheit stF. einvaltecheit

einveltegen swV. 1 ‘in die Einfachheit überführen’
2 ‘demütigen’
   1 ‘in die Einfachheit überführen’ [der Mensch] sol sin gemuͤt kern in das ainfaͤltig rain bloͮzz leben gottes [...]. wenne der mensch also geainfeltiget wirt in goͤtlichem wesen, so ist er ain luter mensch Lilie 77,23    2 ‘demütigen’ do hette ich yre feyndt wol geainfeldiget [ humiliassem Ps 80,15] czu hant PsMb 28(Glossar)

einvier M. Bed. unklar (vgl. AWB 3,187; auch Etymol.Wb.d.Ahd. 2,999; SchwäbWB 2,605), ‘Einzelgänger, Sonderling’ (?): ob man vind ain ainfier / der durch lust, durch libes gir / wil werden brut und brutgan, / so ist och vil offt ain man / der durch gemach in closter vert Teichn 572,59

einwëder Pron. eintwëder

einwëderthalp Adv. eintwëderhalp

einwelec Adj. ‘einstimmig gewählt’ da beleip ez unz an einen einweligen künic, der hiez Darius PKchr 121,5; vnd wer, daz in den zweien iaren ain ander einweliger vnd einmuͤtiger kuͤnig auf stunde UrkWittelsb 2,364 (a. 1340); ein ainwelliger abbit von sante Gallen UrkCorp (WMU) 333,42. – ‘einstimmig’ wan wir das bewnden han mit ainwelligime rate UrkCorp (WMU) 325,9

einwësende stN. ‘Einssein’ (bezogen auf die Trinität): ich gloube die heiligun tribinemmede [Dreieinigkeit] an demo ungisceidenen einwesente BambGlB 135,28

einwîc stMN. ‘Einzelkampf, Zweikampf’ nû nem du kuninc wider mich / und ih ein einwîch wider dich SAlex 4631; ezn müese mit einwîge ergân / oder aber mit lantvehte [Kampf zweier Heere] Tr 5968 u.ö.; bi den alden geziten / war zwene solden striten / durch ruem einen ewic HeslApk 8083; SuTheol 111

einwîclich Adj. ‘einzelkämpferisch’ ze dem einwichlichen strite mit gottis hilfe [...] widir die gedenche old die achuste des fleischis BrEng 1