Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
      einwillec Adj.
      einwirte stN.
      einwonære stM.
      einwonende Part.-Adj.
      einworhte stN.
      einwort, einwürte stN.
      einworten swV.
      einwürte stN.
      einzec Adj.
      einzecheit stF.
      einzeclich Adj., Adv.
      einzehte(n) Adv.
      einzel Adj.
      einzelec Adj.
      einzelëht Adj.
      einzelinc Adj.
      einzellich Adj., Adv.
      einzeln Adv.
      einzen Adv.
      einzigen Adv.
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einwillec - einzigen    


einwillec Adj. ‘gleichen Willens’ ein sôgetân mensche ist sô einwillic mit gote, daz er allez daz wil, daz got wil und in der wîse, sô ez got wil Eckh 5: 22,5

einwirte stN. einwort

einwonære stM. ‘jmd., der allein wohnt’ (vgl. einsezzen ): wan ez sprichet Hylarius in dem vierden capitele ‘von der driveltikeit’: ‘uns ist niht zeveriehen, daz got ein einwoner si noch gemessen si’ [ nobis neque solitarius, neque diversus deus est confitentus (in der Vorlage dimensus?, vgl. Anm.  z.  St.)] ThvASu 316,5

einwonende Part.-Adj. ‘allein wohnend’ unde da von sprichet Ambrosius in dem beginne ‘von der driveltikeit’: ‘[...] ez [das Wesen Gottes] ist ane underscheit.’ ouch ist ze vermiden der name dez einwonenden, daz iht angenomen werde die geselleschafte der drier personen [ vitandum est etiam nomen solitarii, ne tollatur consortium trium personarum ] ThvASu 316,3

einworhte stN. einwort

einwort, einwürte stN. auch einwirte, einworchte; nur im hess.-thür. Raum belegt. ‘rechtsverbindliche Einigung’ (oft im Zusammenhang mit Feld- und Waldfrevel, vgl. einunge und Bech, Vilmar, S. 5f.): [ich beeide,] daz ich der stat eynwort besßirn unde vordern wolle StRHeiligenst 105; die panth [Pfand(gebühren)] suͦllin wir halp verdrinkin unnd daz andere halbe deil sal nemen eyn pleger zuͦ Sibuͦldesdorph, dar nach daz dan unsir einworte stet UrkDOHess 2:451,21 (a. 1335). – überw. ‘Strafe, Buße’ für die Übertretung der Einigung: abir von der willikure gizugit min diz einworchte ubir on Mühlh 102,8; unde dazu heit daz phert vurworcht zu rechti an einwurti alsi manigin phenninc, alsi iz manigin vuz heit ebd. 156,23 u.ö.; wer da worde gerogit, queme he nit unde sunthe sine eynwirte nit, so suldin unsir [...] ammitlude [...] den brodirn helfin um ir einwirte UrkDOHess 2:489,28 (a. 1340) u.ö.

einworten swV. ‘jmdn. zur Einigung bringen bezüglich einer Sache’ wer abir, daz wir unszer vorgenante vettirn und swegir des vorgenant geldes und schult nicht inewortin UrkArnst 93 (a. 1350)

einwürte stN. einwort

einzec Adj. ‘einzig, einzeln, allein’ 1 attr.
2 oft in präp. Verbindungen mit bî, ze , teilw. zu beinzec, zeinzec kontrahiert
3 phras. (?) ~ wërden ‘einig werden’
   1 attr.: dise minne wehset von einziger gedechtnuzze der guͦtât, di got getuͦt [...] dem menschen MvHeilFr 13; sine ewikeit, die enkein fúr noch dekein nach enhat denne ein engegenwúrtig besitzen in eime einzigen nu sich selber und alle ding in eime, und das unwandelberlichen Tauler 249,13; die fumfe und die zweinzik [...] / aller sunder einzic [jeder für sich allein] waren si mit tjoste da gen im geraten JTit 5368,2. – kontrahiert mit (vgl. 2.): daz was, dô man zalte hie / zwelf hundert jâr sît Krists geburt / und daz man beinziger jâre spurt / einz und sibenzic darnâch Ottok 11545    2 oft in präp. Verbindungen mit bî, ze, teilw. zu beinzec, zeinzec kontrahiert: sînen [zerbrochenen] chruoc / bî einzigen schirben [Scherbe für Scherbe] ûf lesen KvFuss 2627. – als adv. Best.: naͤm er uns nicht pey aintzig ab Teichn 42,95; der herzog frâgte sunderlich / beinzigen und heimelich, / wer die besten wæren dâ gewesen Ottok 62449; beinzigen und besundert ebd. 97520; wer der ist, der die vorgenanten zwelif ieuchart achers in nuz vnd in gewer hat, ze ainzigen, oder mit einander, der sol alle iar dienen [...] zwen phenning UrkKlostern 1,181 (a. 1321); daz an dem krûz di hangêre [Hängenden] / zû ênzigen und wîlen [jeder für sich und eine Zeit lang] , / gemechlich, sunder îlen / abe nâmen an der kraft JvFrst 10165; zeinzigen si dar giengen KvHeimUrst 244. – adv. mit Ersparung von oder ze: eintzingen oder samenthaft UrkRapp 462,19 (a. 1348)    3 phras. (?) ~ wërden ‘einig werden’ di wurden des gar einzic, daz da heizet helm und schilde brechen JTit 4265,2

einzecheit stF. ‘Einzigartigkeit’ got ist zu der sel kumen / in dem virden grad / als oft mit seiner gnod, / [...] / piß der andoht ain sicherheit [La. ain czichait ] / wirt naturlich gewonheit MvHeilGr 1205

einzeclich Adj., Adv. auch ênzeclich. 1 Adj. ‘einzig’
2 Adv. ‘nur’
   1 Adj. ‘einzig’ daz die selben schar / erstûnden genzlich und verwâr, / nicht in twalmes schîne / sunder in rechtem rîme / ênziclicher wârheit JvFrst 10381; uns ist nicht erloublich, / îmant zû tôten ênziclich [auch nur einen Einzigen] ebd. 6066 u.ö.    2 Adv. ‘nur’ [eine der Mäuse] sölt der katzen henken an / ein schallen, die si sölte hân / und tragen, einzeklîch dur daz, / daz si sich möchtin deste baz / gehüeten Boner 70,29

einzehte(n) Adv. ‘einzeln’ swaer obez her fueret ane stuͤbche [Packfass] , der sol daz verkaufen bi dem metzen, [...]; unde swelh gast ir niht samptkaufes verkaufen mak, der sol daz obez einzaehtin verkauffen StRAugsb 131,24; siben staffeln, [...], vnd weler mensche si alle sibene einzehte vfget, der kvmet ŏch zuͦ sime [Gottes] nehesten MerswZM 56,7

einzel Adj. adv. einzeln, enzelen, enzeln. ‘einzeln’ der [gejagte Bär] richet einzele schaden, / unz er mit schaden wirt beladen Tr 285; swaz er ir benante, / die quamen mit einzeln scharen Herb 3699; sie quamen einzelen zv gekart, / biz ir ein grozze schar wart ebd. 9546; ich wunsche daz des gezeme, / min blut niht enzelen queme / zu irme blute gegozzen, / dan daz ez queme geschozzen / zumale mit einander dar / zu irme blute allez gar Macc 11796; nicht daz wir uns an venien / enzeln oder mit menien / an gebete durfen nuwen HeslApk 22290. – oft verstärkt durch al-: bie zwein, bi drin, bi vieren, / al einzeln Herb 12361; sî begundin nâhin / alenziln hin zu der burc NvJer 12633; glich edeln steinen turen / al entzelen in die muren HeslApk 6302; Pass I/II 317,93

einzelec Adj. ‘einzeln’ daz di [...] ecker und wisen niͤt zertelit sollen werden under mine nachkomen, si sollen an aͤinen einzeligen vallen UrkNeckartal 170 (a. 1330)

einzelëht Adj. ‘einzeln’ di brâ werdent ir eizelacht vil chlein vnd di ougin blutvar Barth (H) 469

einzelinc Adj. auch ênzelinc, adv. einzelingen. ‘einzeln’ wenne sie mit einzelinger schare / furen alle do dare Herb 4319; si intfîngen ênczelinge pfenninge EvBeh Mt 20,9; Tr 19438; Erlös 2297. ez [ein geslehte ] wer sich mit einander sîn [gegen einen herren ] , swenn erz beginne drücken: / wil ez sich einzelingen under sîne füeze smücken, / sô wirt ez in stücken / zejungest gar von im verhert KvWLd 32,133

einzellich Adj., Adv. auch ênzellich, adv. auch -lîchen. ‘einzeln’ einzlichen [ singulariter ] bin ih unze ih si ubergen PsWindb 140,10; ebrietas: trunchenheit div einzelich geschit SiebenTodsünden I 365; der jaspis [...] / luttert der ougen gesicht, / swer in an einzelichen siet HeslApk 21395; iz wêr zu hô, zu breit, zu lanc / [...] / ênzillîch zu tichtene, / [...] / wî hêrlîch und wî rittirlîch / der meistir und dî brûdre sîn NvJer 5868

einzeln Adv. einzel Adj.

einzen Adv. einez Adj.

einzigen Adv. einzec Adj.