Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
      eitervar Adj.
      eiterwolf stM.
      eiterwurm stM.
      eiterwurz stF.
      eitgenôʒ stswM.
      eitgenoʒe stF.
      eitgeselle swM.
      eitgeselleschaft stF.
      eitgespil stF.
      eithaft Adj.
      eitlôs Adj.
      eitoven stM.
      eitphenninc stM.
      eitschillinc stM.
      eitsuone stF.
      eiʒ stM.
      eiʒel stN.
      eizuht stF.
      êkamere F.
      êkarl stM.
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eitervar - êkarl    


eitervar Adj. ‘wie eiter beschaffen, aussehend’ daz blod yst etteruar vnde enen mensch is vmme daz gemechte we OvBaierl 128,5; daz hermelin [...], / daz den slangen eitervar [giftig] / ze tode an siner crefte beiz KvWGS 162. der eiter varwe turggis [Türkis] Martina 50,81

eiterwolf stM. ‘Giftwolf’ (bildl. für Hinterhältigkeit): gunêrter lîp, verfluochet man! / ir truogt den eiterwolves zan, / dâ diu galle in der triuwe / an iu bekleip sô niuwe Parz 255,14

eiterwurm stM. ‘Giftschlange’ citwar [Curcuma, ein Gewürz] [...] ist goͮt wr di hechune [Biss] der aiterwrmei PrüllK 32; zehant so wart enprennet / aloe [...], / und darzuͦ ander wurtz, die waren tiure, / daz gab fur eiter wurme und fur alle gift vil groze stuͤre JTit 6111,4

eiterwurz stF. ‘Giftwurz’ (Bez. für den giftigen Eisenhut, Aconitum napellus, vgl. Marzell 1,98ff.): aconium: eiterwrz SummHeinr 2:179,01.57

eitgenôʒ stswM. auch -genôʒʒe. ‘Eidgenosse, durch Eid (an jmdn./etw.) Gebundener’ (vgl. eitgeselle ): der schvltheize vnd die burger von Berne vnd alle vnser eitgnoze von Bivrgendon UrkCorp (WMU) 18,32 u.ö.; do seint di gesworn der stat ze Prage [...] vnd ander aidgenossen des ze rat geworden mit sampt den eltesten purgern StRPrag 17; Friderîch von Valkenstain, / der was sîner aitgenôze ain Kchr 17058. 5439; diere tode erschlagne held / hette ainen fürsten usserweltt / der sin aidgenosse was GTroj 18729; ich meine got, iuwern eitgenoz, / den nicht verdroz / des jamers doz JMeissn A1:16,14; wie er waz geton / - des tifels eit genosse WolfdD 894,4. – abgeschwächt ‘Begleiter, Freund, Kumpel’ er muoze e werden vertriben / in die helle vnd gestozin / zvo sinen eit genozin / den div helle ist gegebin Martina 208,56; zwelf risen grosse erhertent sÿ do gar. / des waldes eit genossen [Waldbewohner] koment geslichen dar WolfdD 394,4. – übertr.: der tugend ain stetter aidgenoss GTroj 5380; ich bin ain eidgenoss / truriger sachen iemer me ebd. 24560. – im Rechtsverfahren: slehit ein burger einen lantman in der stat ze tode oder wundet vnd mag ers erzvͥgen mit zwein sinen eitgenôzsen [Zeugen, Eideshelfern] die ez horten vnd sahen UrkCorp 1671,27; ob er das vrteil nicht vinden kunde mit seinem aytgenozen [Schöffen] , dy bey ym sizent StRPrag 116

eitgenoʒe stF. ‘eidliche Verbindung, Schwurgemeinschaft’ daz wir uns [...] niemer me zu nieman verbinden sullen, noch mit nieman enkein burgrecht noch eitgenossi nemen sullen UrkBern 7,403 (a. 1349)

eitgeselle swM. ‘Eidgenosse, durch Eid (an jmdn./ etw.) Gebundener’ (vgl. eitgenôʒ ): sînem wecgeverten unde sînem eidgesellen [...] dem sol der man helfen wider menneclîchen SchwSp (W) 132,10; sie [...] nigen der künegîn, / ûf saste sie ir ieglîchem ein rôsen krenzelîn: / ein helsen und ein küssen gab sie dô ie dem man. / dô wurden eitgesellen die stolzen recken wol getân RosengC 1453. – abgeschwächt ‘Begleiter, Freund, Kumpel’ also sind die aid gesellen / die den guten schaden wellen Teichn 579,59; neit ist des teufels aitgesell Suchenw 40,100; GTroj 22030

eitgeselleschaft stF. ‘Schwurgemeinschaft, geschworene Freundschaft’ sy schwuren aid gesellschafft, / das sy mit leib und mit krafft / pey ainander wolten wesen, / payde sterben und genesen HvNstAp 3417

eitgespil stF. ‘durch Schwur verbundene Frau’ ‘ich sprich es wol mit worten schlecht / daz sölichen schild knechtt / kain nöttig ritter nie gewan / als ich an miner frowen han. / dü vil trutt gespille min / [...].’ / [...] / der hochen erren aydgespill / ward daz beste da bekantt GTroj 21122; sa we dir, argiz luͦge vaz! / duͦ reizil clobe unde eitgespil / eitirlichir gifte Marner (W) ML 1:4,4 ( RSM¹Marn/7/101)

eithaft Adj. ‘durch Eid verpflichtet’ der bâbes begunde im daz wîzen / unt alle haithaften [La. eithafte ] hêrren Kchr 16878; he werde myme jungherren eithaft DRW 2,1312 (Varrentrapp,Marken; 14. Jh.). – ‘festgelegt’ swenne der man zo dem eithaftin tage [ determinatum diem ] zo lenrechte kumit, der ime bescheidin is in den hof dar inne der herre tegedingit RbGörlitz 79

eitlôs Adj. ‘nicht durch Eid bestimmt’ (?): man soll alle jor die vorgenanten rechten einst erkennen (an dem) eidlosen zinstag WeistGr 5,374 (a. 1344)

eitoven stM. ‘Schmelzofen’ daz got prüevet und versuochet, wer gereht sî, als man ein golt prüevet und versuochet und brennet in einem eitoven Eckh 5: 48,10; Vateruns 186; BrEng 1; dar zuͦ sahin si da och / das sere bibinde unde roch / als ein eit oufen der berch RvEWchr 11566. 4886; da varent die tifele uz alse die ganeister [Funken] uon dem eitouene Lucid 9,7; DvAStaff 552; kúng Nabochodonosor / die knaben do von Israhel [...] / in ainen aitofen werffen hiess, / dar gluͤgte starke fúres diess KvHelmsd 2427; in dem heissen eitoven dez grimmen vegfúres Seuse 258,5

eitphenninc stM. ‘Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung’ si sullen ouch umme allerhande slechte clage keine eidepfenninge gebin UrkSchlesSt 278 (14. Jh. kopial)

eitschillinc stM. ‘Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung’ mit dem richtegelde, eytschillingen und achteschillingen DRW 2,1316 (MünchenRArch.; a. 1341)

eitsuone stF. ‘Sühnehandlung zur Wiederherstellung eines Eides’ pro concordia juramenti, quod eytsune vulgariter dicitur UrkSchlesSt 565 (a. 1348)

eiʒ stM. ‘Geschwür, Eiterbeule’ daz sehste waren eize / di chestegoten si mit flize / si swaren von beine / si wrden unreine VMos 39,15; swa der aiz ist an der hæut, der ziuht daz aitter auz dem leib, daz der leip heilet PrOberalt 118,21; ainen siechen menschen [...], der was voler ayss vnd geswer Schachzb 67,227; RvEBarl 3371; KvWWelt 223; swelich ros ain ays hat, den durch prinn chreutzling Albrant 1,10. nû hât der sundin eiz / bevlochtin mîner sêle gadim, / daz des sûzin geistis âdim / von mir lenkit sîne kumft NvJer 54

eiʒel stN. Dimin. zu eiʒ, ‘kleines Geschwür’ swie lützel ein mensche verwundet wirt, / swie kleine an im ein eizel swirt, / doch blâsent die drüse dem smerzen zuo Renner 14334; ein eizel eins nagels breit ebd. 11686

eizuht stF. auch aduht, aytzucht, eituch; zu weiteren Formen und Herkunft vgl. 2DWB 1,1323f., DRW 1,418f. ‘Wasserleitung, (überdeckter) Ab- oder Zuflussgraben, (unterirdischer) Abzugskanal in der Straße’ de aizucht in foro UrkSchles 3,152 (a. 1290); per aquaeductum, qui dicitur aeduche UrkFrankf 1,427 (a. 1304); den mac sin nakebure zu dinge brengen [...] daz in sin aizucht trenkit oder sin rinne StRFreiberg 31,29; nymant sal haben ayzcuchte, die da vegen heymelikeyt an die straze odir in daz wazzer der Breytsultze StRMühlh 131; meatum aque, qui vulgariter eituch dicitur UrkBöhm 3,646 (a. 1330); der stunt an der aytzucht des obirsten tyches an deme wege des blechveldis Cranc Jes 36,2. Jes 7,3. – bergm. ‘Erbstollen (Wasserabzugsstollen)’ quandam fodinam in monte Cezzen que dicitur Munichaituht, quibusdam ciuibus Frisacensibus tradidit laborandam UrkSteierm 2,94 (a. 1202)

êkamere F. ‘Hochzeitsgemach’ min chunig leite mich in sine êchamere. nu menden und wesen frô mit ime JPhys 2,47

êkarl stM. ‘Ehemann’ diu [Maria Magdalena] was nach der werlt ain edil wip [...], da liez aver si den ir echarl unde wart ain offeniu sundærinne Konr (Sch) 198,27