Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ėbenbilde
ėbenbildec – ėbengelīch
ėbengelīcheit – ėbenhźr
ėbenhźre – ėbenkristenmensche
ėbenkurz – ėbenmenden
ėbenmensche – ėbensėʒʒe
ėbenslėht – ėbenvėrrerinne
ėbenvol – ėber
ėberborste – Źbrźisch
ebreze – eckerich
eckerlīn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrīe – ege|bęrlich
ź|gedāht – źgeselle
eges|lich, eislich – źhaftec, ehtec
źhafteclīche – eht
ehte – eichelėht
eichelīn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlīn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhėl – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwīclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – źkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
      element stswN.
      elementisch Adj.
      elen N.
      elen stswF.
      elencliche Adv.
      elent stN.
      eleotropia Subst.
      ź|lźręre stM.
      elfantīn Adj.
      elfenbein stN.
      elfenbeinīn Adj.
      elfentier stN.
      elfte Num.
      źlich Adj., Adv.
      źlīcheit stF.
      źlīchen swV.
      elider stM.
      elin stswF.
      ėlintesel stM.
      eliotrop Subst.
źliute – ellenmėʒ
ellenschaft – elmėʒ
elne, elle – źmāle
źmālen – empelīn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wėrden – engegenen
engegengān – engelher
engelīn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlīn – englüejen
engöten – enhundert
enīdrus – enkern
enkiesen – enkrūfen
enkücken – ennumenāmen
enoben – enquėllen
enquicken – ensīten
enslībe (?) – enstricken
en|strīte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlźhenen – entlīmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|rāten
ent|redęre – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigęre – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprėchen – entstopfen
entstōʒen – entvęhelich
1entvāhen – entvėrn
entvėrren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwāfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – źnzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbāgen
erbalden – erbarmen
erbarmhėrze – erbeburclźhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehām – erbekünicrīche
erbelant – erbenėmęre
erbenėme, erbenęme – erbeschilt
erbeschrīn – erbeteilunge
er|bėtelich – erbezinsgėlt
erbezinsguot – erbīʒen
1erblęjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ėrdelīn – ėrdeslunt
ėrdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – źrenhüetęre
źrenhüge – źrenstęte
źrenstuol – erfurtisch
ergāhen – ergėllen
ergėlsen – ergetzunge
ergėʒʒen – erglitzen
erglīʒen – ergrīfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlėben
erlėchen – erlėrnen
erlėrzen – źrlīn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechīn – ermüeten
ermundern – ernelīn
ernelōn – ernetzen
ernezīt – erqueln
erqueschen – errennen
errźren – źrsame
źrsamecheit, źrsamkeit – erschīnunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrōten – ersīhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstėchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochęre
ersuochęrinne – ertagen
ėrtapfel – ertboum
ėrtbruochech – ėrtlźwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – źrunge
ź|runs – ervėrnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwęjen – erwecken
erweckunge – erwźnigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ėrzganc
erzian – erzwieren
erzwīgen – esele
eselen – eselnōʒ
eselōre – esser
estel, estelīn – ź|teidinc
ėtelich – ėtt-
ette – źwangźli
źwangźlier – źwic
źwīc – ź|wise
ź|worhte – ėʒʒenkochen
ėʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlīn

   element - eliotrop    


element stswN. häufig lat. Formen. ‘Element, Grundbestandteil’ (vgl. LexMA 3,1800ff., v.a. im Zusammenhang mit der Elementenlehre der Humoralpathologie [z.B. Macer Prosavorr. oder MNat 1,1ff.], vgl. LexMA 5,211ff.): di wisen [...], di iehent algemeine, daz di werlt si von vier dingen, der an ir nicht vber wirt noch gebrichet, der nimmer me noch nimmer wirt me noch nimmer wirt min. di vier dinc heizen elementa. daz ist vuer, luft, wazzer vnde erde SalArz 1,5; BdN 378,12; diu vier elementā / stuonden schīnlichen dā / in īr sundervarwe Er 7594; ein igelich mensch der ist geschaffen ūz den vier elementis Barth 127,25; got in vier elementen / sich erscheinet Rumelant 1,267b; do der sun dot waz, / betrubt worden schiere / die elementen viere HvNstGZ 3110; den ursprinc und den anefanc, / und swaz die vier element gebern Frl 4:4,3; wā element sich ruorent, / wā swęr wā līht wā heiz wā kalt KLD:Kzl 2: 11,15; und ist genant nach einem vogel, / des sin und des conplexen schin / wol eines elementen sin Minneb 3374. 1832; ouch jźn des di lźrźre / daz iz ein lūter wazzer wźre / ūz der sīten [Christi am Kreuz] gar entrent / sam daz gemeine element, / nicht der vūchte vluzzic vluz / der dā heizt flegmaticus JvFrst 10722

elementisch Adj. ‘durch die vier Elemente bestimmt’ (bezogen auf die sublunare Welt): daz elementisch oder daz matergleich reich [ elementarem regionem ] KvMSph 9,15; daz elementisch reich hat vier stukke. daz klainst ist daz ertreich, und daz ist reht als ain gemainer mittelpunct aller werlt. uͤmb daz ertreich ist wazzer, uͤmb daz wazzer ist luft, uͤmb den luft ist feur ebd. 9,17

elen N. ‘Elch’ (aus litauisch elnis, vgl. 2DWB 7,1223; s.a. ėlch und elent ): du tier zesamne kamen / und wolten einen kunig weln. / eln und ūren, wisent und helfant Marner (W) 6:13,3

elen stswF. elne

elencliche Adv. alinclīche

elent stN. ‘Waldesel’ (vgl. elen ): do sahe er in wilder art / durch den walt uf ir vart / loufen ein teil ellende [ vidit … onagros transire ] , / die liefen harte snellende Vät 9051

eleotropia Subst. eliotrop

ź|lźręre stM. ‘Rechtskundiger’ Esdras der schriftherre und elerer [ legis doctor ] Cranc Vorr. Kl. Proph. 303,8

elfantīn Adj. hėlfantīn

elfenbein stN. hėlfenbein

elfenbeinīn Adj. hėlfenbeinīn

elfentier stN. hėlfentier

elfte Num. einlift

źlich Adj., Adv. auch ege- ( TrudHL ), adv. auch -līchen. 1 ‘den Geboten von Religion, Sitte und Recht gemäß; göttlicher oder natürlicher Ordnung entsprechend; gesetzlich geregelt’
2 meist im Hinblick auf die rechtmäßige Verbindung von Mann und Frau ‘ehelich’
2.1 Adj.
2.1.1 allg.
2.1.2 typische Bezugswörter
2.2 Adv.
   1 ‘den Geboten von Religion, Sitte und Recht gemäß; göttlicher oder natürlicher Ordnung entsprechend; gesetzlich geregelt’ āne źlīch dinc mac nieman sīn eigen hin gegeben, daz ez kraft müge haben SpdtL 143,7. 165,16; daz ich [...] sś [ zehen march guͦtes silbers ] bekeret han in minen elichen nutz UrkCorp (WMU) 2316,37; ein elicher und ein rechter besiczer der selbigen gewer StatTrient 126; alse nu bi dirre frist / elich und gewonlich ist RvEWchr 11011; HeslApk 4426; ich [ Meßikeit ] gere keines dinges nicht, / das elich orden widerspricht MügelnKranz 1660. 576. ~ nōt ‘gesetzlich anerkannte Notsituation, die eine Ausnahme vom sonst geltenden Recht gestattet’ (vgl. źhaft ): der sal vffe sinen eith an deme neisten frithage kvmmen in den rath vnde sal daz rvgen, ez enneime imme danne eliche noth UrkCorp (WMU) 903,18    2 meist im Hinblick auf die rechtmäßige Verbindung von Mann und Frau ‘ehelich’    2.1 Adj.    2.1.1 allg.: die elichen lśte [...] mit iren kinden Mechth 7: 1,24; hāt ein man ein wīp ze źlīchen dingen unde begibet er sich in einen orden SpdtL 108,25; UrkCorp (WMU) 1638,34; HvFritzlHl 152,16; von elichem bande vri Wernh D 1658; daz er sol elich leben han SHort 6000; sīn muoter [...] / was von źlicher sippe Ottok 32770. – subst. Pl. ‘Eheleute’ [Maria] ist ein muͦter der wittewen, ein frśndin der elichen und ein ere aller megden Mechth 4: 3,47. – übertr.: ime [dem Hl. Geist] wirt dīn sźle gefuͦget ze źgelikir unde ze rehtir wineschefte TrudHL 13,12    2.1.2 typische Bezugswörter: ~ gemechede ‘Ehepartner’ het jr kinde deheines da vor oder nah ein eilich gemęchit genomin UrkCorp (WMU) 248A,11; wir Schoffrid, grave zu Liningen vnde Iohanna, vnser elich gemechede UrkOtterb 276 (a. 1307). ~ hīrat: man schol auch nieman twingen, weder vrawen noch man, zv eelichir heirat wider seinen willen UrkCorp (WMU) 1914,24; daz schœnste und daz beste leben / daz got der werlde hāt gegeben, / daz ist źlicher hīrāt KvHeimHinv 995; Spec 98,23. ~ wīp, vrouwe, wirtinne u.ä.: ich hān dā heime ein źlīch wīp, / die minnich als mīn selbes līp Tr 8189; horet, waz einem manne geschach, / an dem sin elich wip zebrach / beide ir triwe und ir reht! StrKD 58,(A) 2; HvNstAp 637; des margrauen Hermannes saͤligen elichū wirtin UrkCorp (WMU) 2045,8; Eligenta, sin eliche frowe ebd. N105,32; er hźte si genomen / zuͦ einer źlīchen chonen Exod 204; daz ir [...] mich geruochent minnen / als eine źlichen vrouwen KvWTroj 8337; wie sere hastu verkebset din elich kśneginne! Mechth 3: 9,63. ~ man, trūt, wirt: swel vrouwe irn elichen wirt erben wil, so er irstirbet UrkCorp (WMU) 1671,45; das si sich ir eliches mannes abe tet ze vnchusche Konr 12,23; is daz ein vrowi enin elichchin man heit Mühlh 177,28; er muoz sīn ein wol berāten źlich man, / der hūs sol hān SM:Had 7: 1,1; ich bin ein unedel brut, iedoch bistu min elich trut; des wil ich iemer froͤwen mich Mechth 5: 17,7. ~ kint, sun u.ä.: ein ieglīch źlīch kint behaltet sīnes vater reht SpdtL 90,4; StatDtOrd 93,25; wie Pārīs, der jungelinc, / sīn źlich sun geheizen müge KvWTroj 5093; minen lieben muͦman, Katherinen vnd Elizabeten den Stukinan, Cuͦnrates Stukkins saͤligen, [...], elichen tohtran UrkKlWald 476 (a. 1350)    2.2 Adv.: daz ich [...] han gelobt vnd gesworn, min swester [...] ze geben elichen Chuͦnraden UrkCorp (WMU) 1024,34; ob ein witib oder ein tochter chönleich und eleich wirt gegewen einem fleischakcher UrkStVerf 362 (14. Jh.); div barmherze unser trūtfrowen bescirmet die drī ordenunge, die źlichen wol lebent vnde die uerwitewet kūslichen lebent vnde die ir magetoͮm behaltent Spec 98,34; Lucid 124,13; ir meinet ez alsō, daz ich / niht źlīche sī geborn / und süle dā mit hān verlorn / mīn lźhen und mīn lźhenreht Tr 5409; SpdtL 139,3; StRBern 1:18,12; wie der ellenthafte degen / elichen was gelegen / bi der lieben tohter sin RvEWh 14310; das si den hoh gelobten man / elichen haben solte ebd. 15027; Willehalm [...], ein junger künic von Engellant, / [...] / dem antwurte źlīche / des landes künic die tohter sīn, / die hōchgemuoten künigīn RvEGer 1746; ist er źlīche gehīt Iw 2809. ~ zesamen/  ze einander komen; nėmen u.ä. ‘heiraten’ man unde wīp diu źlīch unde rehte zesamen komen sint SpdtL 84,7. 84,8; ist, daz en man vnd ain vrowa elich ze en anderen koment UrkCorp (WMU) 2597,14; swenn zwai gemaecheit eleich gesaement werdent StRMünch 346,15; der vil rīterlīche degen / wolte si źlīehen nemen / āne valsche minne / durch erben gedingen Wernh 1550; welt ir Gotelinde / źlīchen nemen, sō sprechet jā Helmbr 1513

źlīcheit stF. ‘auf den Geboten von Religion, Sitte und Recht beruhende Verpflichtung; göttlicher und natürlicher Ordnung entsprechende Lebensführung’ mit truwen halt dine elicheit, / geloube, laz unrecht gewin, / nicht roube, ensla, noch stil, noch brin / und vare zu gnaden ane wan HeslApk 5326; sie sint vor gote irkorn, / ob sie wol tuen ir elicheit / mit anderer irre guten arbeit ebd. 4757 u.ö. – ‘Ehestand’ ez sint drier hande luͦte die behaldin sin. daz eine ist recht elicheit, daz andere witwetum, daz driette magetum PrLpz 319,6; Zęwisch [von Rosenberg] algeriht / dem kunic von Bźheim seit / umb sīn źlicheit Ottok 20349; hierher? (vgl. Klein, Hesler u. Athis, S. 114): daz ist uns noch ein bilde / und ein gezuc der elicheit Athis C* 37

źlīchen swV. ‘heiraten’ dō hin heim kam / der kunic Albreht, / sīnem sun er gereht [richtete] , / swaz er haben solde, / sō er źlichen wolde, / [...] / allez, daz er solde haben, / was bereit ze sīner hōchzīt Ottok 75198. – ‘jmdn. (Kinder) durch Heirat legitimieren’ sullen di vodern [vorehelichen] chint daz erbtail nemen mit den lesten [in der Ehe geborenen] ? [...] jā, wan deu ź sōgetān chraft hāt, dā si geźligt sint mit der ź RbRupr 178; lude, dye do offenlichen sint unelich, sy ensin dan geelichet bit rechte StRWorms 38

elider stM. auch enidros. ein Edelstein (vgl. Engelen, Edelsteine, S. 25 u.ö.): von dem elider. elidros oder enidros ist ain stain, der geleicht ainer cristallen und tropft ān underlāz fäuht tropfen sam ob er switz, und die tropfen sint den fibrigen läuten guot BdN 446,24; [der agestein ] ist auch den hinvallenden guot, [...]. und alsō ist auch der elider in geleicher weis ebd. 447,20; enīdrus Parz 791,18; enidorium diezen sicht man zu allen stunden / und wazzer dar uz vliezen, und wirt an siner groͤz nicht minner funden JTit 41,1

elin stswF. elne

ėlintesel stM. ėlnte

eliotrop Subst. überw. lat. Formen, auch elitrop. ‘Heliotrop’, ein Edelstein mit verschiedenen Wirkungen (vgl. Engelen, Edelsteine, S. 25f. u.ö.): ein stein heizt elitrōpīe. / [...] / der man hāt guot und źre, / der den stein bī im hāt, / daz bluot ouch dā von verstāt Volmar 445; elitropia [...] / den sumer git er kuͤle, swie daz wazzer im winter von im wellet JTit 334,1; elitropius haizt sunnenwendel. ist daz man den in ain vaz mit wazzer tuot, sō macht er die sunnen pluotvar [...] der stain ist grüen sam ain smaragt und ist besprengt mit pluotvarben tröpfleinn BdN 445,26; eljotrōpīā Parz 791,7; eleotropia HvNstAp 18155