Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ėbenbilde
ėbenbildec – ėbengelīch
ėbengelīcheit – ėbenhźr
ėbenhźre – ėbenkristenmensche
ėbenkurz – ėbenmenden
ėbenmensche – ėbensėʒʒe
ėbenslėht – ėbenvėrrerinne
ėbenvol – ėber
ėberborste – Źbrźisch
ebreze – eckerich
eckerlīn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrīe – ege|bęrlich
ź|gedāht – źgeselle
eges|lich, eislich – źhaftec, ehtec
źhafteclīche – eht
ehte – eichelėht
eichelīn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlīn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhėl – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwīclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – źkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
źliute – ellenmėʒ
ellenschaft – elmėʒ
      ellenschaft stM.
      ellensrīche Adj.
      ellenstap stM.
      ellentāt stF.
      ellenthaft Adj., Adv.
      ellenthaftec Adj.
      ellentheit stF.
      1ellentlich Adj., Adv.
      2ellentlich Adj., Adv.
      ellentrīche Adj.
      ellentuom stMN.
      ellenunge stF.
      ellenvėhte swM.
      ellich Adj., Adv.
      ellicheit stF.
      ėllinsīn Adj.
      ėlm, ėlmene F.
      ėlmboum stM.
      ėlmene F.
      elmėʒ stN.
elne, elle – źmāle
źmālen – empelīn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wėrden – engegenen
engegengān – engelher
engelīn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlīn – englüejen
engöten – enhundert
enīdrus – enkern
enkiesen – enkrūfen
enkücken – ennumenāmen
enoben – enquėllen
enquicken – ensīten
enslībe (?) – enstricken
en|strīte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlźhenen – entlīmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|rāten
ent|redęre – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigęre – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprėchen – entstopfen
entstōʒen – entvęhelich
1entvāhen – entvėrn
entvėrren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwāfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – źnzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbāgen
erbalden – erbarmen
erbarmhėrze – erbeburclźhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehām – erbekünicrīche
erbelant – erbenėmęre
erbenėme, erbenęme – erbeschilt
erbeschrīn – erbeteilunge
er|bėtelich – erbezinsgėlt
erbezinsguot – erbīʒen
1erblęjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ėrdelīn – ėrdeslunt
ėrdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – źrenhüetęre
źrenhüge – źrenstęte
źrenstuol – erfurtisch
ergāhen – ergėllen
ergėlsen – ergetzunge
ergėʒʒen – erglitzen
erglīʒen – ergrīfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlėben
erlėchen – erlėrnen
erlėrzen – źrlīn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechīn – ermüeten
ermundern – ernelīn
ernelōn – ernetzen
ernezīt – erqueln
erqueschen – errennen
errźren – źrsame
źrsamecheit, źrsamkeit – erschīnunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrōten – ersīhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstėchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochęre
ersuochęrinne – ertagen
ėrtapfel – ertboum
ėrtbruochech – ėrtlźwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – źrunge
ź|runs – ervėrnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwęjen – erwecken
erweckunge – erwźnigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ėrzganc
erzian – erzwieren
erzwīgen – esele
eselen – eselnōʒ
eselōre – esser
estel, estelīn – ź|teidinc
ėtelich – ėtt-
ette – źwangźli
źwangźlier – źwic
źwīc – ź|wise
ź|worhte – ėʒʒenkochen
ėʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlīn

   ellenschaft - elmėʒ    


ellenschaft stM. ‘Messstab in der Länge einer Elle’ snit zwei cluͤppelin eines vingers lanc, als ein eln schaft fornen sleht sinewel, vnd nim des gesoten als groz als ein morche, walkez sinewel in der hant vnd fuͤge ez vͤmme den spiz BvgSp 23

ellensrīche Adj. ‘mutvoll, tapfer’ übergehend zur Lexikalisierung (vgl. ellen und ellentrīche ), z.T. subst.: ein ellens rīcher man, / der ouch in sīner jugende grōzer źren vil gewan NibB 7,3; Gaschier, / der ellens rīche degen fier, / der starke tjostiure Parz 38,18. 249,11; dō gienc der ellens rīche / vür die wirtīn zühteclīche Wh 273,19; waz tet nu der geselle sīn, / der ellensrīche Tristant? HvFreibTr 6235; ouch was der ellensrīch / sō gar unverzagt Ottok 16506 u.ö.

ellenstap stM. ‘Messstab in der Länge einer Elle’ in der linggen hende sīn / einen elnstab er haben sol Ammenh 13073; ouch sol der veiltrager nemen ze lōne waz er mizzet mit Münicher ellenstabe von hundert ellen grāwes tuoches StRMeran 419

ellentāt stF. ‘mannhafte Tat’ sol hant gesigen, / mut darf nicht ligen. / des phawen ofte hat überstigen / des kraneches vluc. sus si genigen / dir, ellentat! lob dir wol stat Frl 5:23,19

ellenthaft Adj., Adv. adv. auch -haften. ‘mutig, tatkräftig, entschlossen’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj.: manegen ellenthaften slac / enphienc von sīner werden hant / der vürste ūz Provenzālen Wh 422,10; do begunde sich bedenken / der ellenthafte Karjet UvZLanz 6347; KLD:Rub 20:2,1; er habet ellenthaften gedanc VAlex 319; so vollekomen an mannis kraft, / so starch, so vrech, so ellenthaft RvEWchr 8495; ez muz verderben dicke ein ellenthafter mut Frl 5:49,1; mit craft und ellenthafter tāt Kreuzf 4286; (vgl. ellentāt ). – häufig in Verbindung mit hant: sin arm dannoch nie gelac / noch sin elnthafte hant, / vnz er niemannen vant / vf dem velde Herb 9123; und sluoc im slege grimme mit sīner ellenthafter hant NibB 2050,4; dise vrouwen und diu lant / bejagt sīn ellenthaftiu hant / und sīnes herzen manheit Wig 9526. – subst.: der ellenthafte, niht der zage, / mac mich bī dir schouwen Wh 161,8; Parz 675,26; oft do gesprochen / von dem ellenthaften wart SHort 6275. – halbprädikativ: swer im was ellenthaft erkant, / den begunde er sā zehant / von herzen und von sinnen / vil vriuntlīche minnen, / wan elliu zageheit in vlōch RvEAlex 2329    2 Adv.: gewaldiclīche verwan er den / unde vil ellenthafte / mit sīner hercrafte SAlex 105; VAlex 88; da grīfet ellenthafte zuo Wh 301,22; wie gar unervorht der / menlīche ellenthaft / an sīnen vīnden mit craft / den sige nam Kreuzf 5459; KvWTurn 156; daz er sō ellenthaften sprach: / in was nāch den vienden gāch LivlChr 10475

ellenthaftec Adj. ‘kühn, entschlossen’ di dritte schrift nāch irem riz / genant ist triumphalis / und dūt werdes siges punt / den ellenthaftic mūtes vunt / erworben hāt nāch źren JvFrst 9086

ellentheit stF. ‘Kühnheit, Entschlossenheit’ īdoch sō inwart nicht tum / von der werke vreidikeit [Übermut der Belagerer] / zuhant der brūdre ellintheit, / dī des hūses wīldin NvJer 12316

1ellentlich Adj., Adv. ‘mutig, entschlossen’ die edlen und die zieren / mitt vil ellentlichen sitten / gar frölichen ze samen ritten GTroj 10659; daz det sin ellentlicher muͦt Elis 3227. – präd.: sin kobertüre dü waz rich, / selbe waz er ellentlich GTroj 8316. – adv.: daz sy mitt wigenlicher craft / erre und ritterschaft / gerüchend ellentlich bejagen / und an trüwen nitt verzagen GTroj 13375; daz ich hie altersaine / muͦz vehten ellentlich WhvÖst 3689; dō irhūbin sī ouch sich / kegn den vīendin ellintlīch / und trāfin zusamin / mit in NvJer 8416

2ellentlich Adj., Adv. zu ellende stN. ‘bedauernswert, jammervoll’ diz bouch uiench ane mit ainir chunichlicken mandunge. iz endet sich mit aineme ellentlichen āmere TrudHL 145,8; o allersuͤzste, ellentliche, / wiͤ siͤn ich dich [Christus] sus jemerliche / gebunden ind gevangen! MarlbRh 25,29; nieman gesach von wibe / so ellentliche blicke / als si an in tet dicke WhvÖst 18453; gott gar ferre ist von ir / geflochen mit sines hertzen gir / und hat s’ ellentlich gelaͮssen, / ain witwen gar verwassen KvHelmsd 4689; dar vmb gieng er ellentleich sauͤftzend chlagend vnd wainend GestRom 170

ellentrīche Adj. ‘mutig, kühn’ (vgl. ellensrīche ): sie truogen ellentrīchen muot, / die ellenthaften helde guot / sach man schōne zogende varn RvEAlex 12215; die Persen und Mźdī / kāmen ouch mit kreften dar / mit manger ellentrīcher schar ebd. 12500; er gab und gab und gab et dar / mit ellentrīchen handen. / ez wart in Engellanden / sō kürlich ritter nie geborn KvWTurn 87. 147; KvWTroj 12320; und sag mir, tegen ellentrich, / wa du suss habest gesumptt dich? GTroj 5321; KvWTroj 12183; das si dem ellent richen / mit flśthen muͤsent wichen RvEWchr 11302; ErnstB (W) 1726

ellentuom stMN. ‘Fremde’ (geläufiger ahd., vgl. AWB 3,262f.): si [Josephs Brüder in Ägypten] wāren in ellentuome Gen 2176; dar nach fuͦr er [Christus] zehimele unte leitte die menniskeit in ellenttuͦm JPhys 26,19

ellenunge stF. ‘Übereifer’ ķch hįbe gisśndōt in nīde, [...], in ellinunge, in įller bittirgheite BambGlB 144,9

ellenvėhte swM. ‘mutiger Kämpfer’ er ist unter gattelingen gar ein ellenfechte Neidh (S) 2,187 c100:7,7

ellich Adj., Adv. allich

ellicheit stF. allecheit

ėllinsīn Adj. zu ahd. illintisin (vgl. – auch zur Sache – AWB 4,1488). ‘vom Iltis, iltisartig’ (zu iźna , vgl. auch ėlnte ): hieninum: ellinsin VocBV926 3:626,45

ėlm, ėlmene F. ‘Ulme’ (vgl. Marzell 4,901ff.): vlmus: ilmene VocBV947 3:546,4; ulmus: ilme Volucr (L) 173

ėlmboum stM. ‘Ulme’ ulmus: elmboͮm SummHeinr 1:179,128; VocBV926 3:40,52; ulmus haizt ain ulmpaum oder ain ilmpaum. der hāt die art, sam Isidorus spricht, daz er gar gern grüenet BdN 353,26

ėlmene F. ėlm

elmėʒ stN. ellenmėʒ