Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
      elne, elle stswF.
      ëlnte F.
      elojieren swV.
      êlôs Adj.
      elre swF.
      els swF.
      elseʒʒer stM.
      elster stF.
      elte stF.
      elten swV.
      elter stswM.
      eltere swM.
      eltermuoter stF.
      eltervater stM.
      ëltes stM.
      elteste swM.
      eltisch Adj.
      elwer Subst.
      êly Interj.
      êmâle Adv.
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   elne, elle - êmâle    


elne, elle stswF. auch elen, elin. ‘Elle’ 1 Unterarmknochen (nur i.d. Glossenüberlieferung in dieser Bedeutung, vgl. Stackmann, FrlBilanz., S. 55ff. und AWB 3,263f.)
2 meist übertr.
2.1 als Messgerät
2.2 als Maßeinheit
   1 Unterarmknochen (nur i.d. Glossenüberlieferung in dieser Bedeutung, vgl. Stackmann, FrlBilanz., S. 55ff. und AWB 3,263f.): cubitus elin a cubando SummHeinr 1:129,185 u.ö.    2 meist übertr.    2.1 als Messgerät: ouch sint des bischofs [...] alle wage, mazze, elne und gelœte RbBasel 3,1; guet, das man mit der elin snidit UrkBresl 115 (a. 1327). – in der Wendung bî/  mit der ellen ‘in kleineren Mengen’ daz niemen kain gewant sniden sol bi der ellen mit in [den Augsburger Bürgern] wan der ze gademe oder ze offem kaelr stat StRAugsb 41,12; di div selben tuͦch wurchent, di mvgen si verchovffen bi dem loden [per Ballen] oder bi der ellen UrkCorp (WMU) 614A,34; versneiden bei der ellen DRW 2,1515 (Carinthia; a. 1346); deheine tuͦch mitt der ellen verchovffen UrkCorp (WMU) 614A,30. wo ein mensch mit unrechten meczen und unrechter ellen wegriffen wiert StRBrünn 362; si enbreche unde velle / mit tugentlicher elle / allerhande sunden bant MarLegPass 23,166    2.2 als Maßeinheit: – überw. in Verbindung mit Numeralia: vnd mugent haben zwen besclozen rokke bairisches tvohes, aso daz div elle geste zehen phennige SpitEich 6,6; anderhalb hvndert eln grawis tvchiz UrbBayÄ 19; vier vnde zwiencich ellene lange Roth 657; die sint nith wen zwegir elin lanc Lucid 21,14; auch was das roß durch die rippe geschroten wol einer elen lang Lanc 475,5; mit klainen läuten, die sint kaum ainer eln lang und haizent pigmêi BdN 192,2; der flammen schur er uß dem oven sante / lang vierzig eln Mügeln 246,10. – in Verbindung mit Raumadj. auf dem Weg zur Lexikalisierung (vgl. ellenlanc ): sîn antlütze was wol ellen breit Iw 437; Wig 5030; Wate der alte [...] / mit schînenden ougen, mit ellenbreitem barte Kudr 1508,3; sin stil ist wol ellen lanch SalArz 85,53; GTroj 15978; Er 5513; ellen tief in einer molte JTit 2170,3; elen weit was im sein har Neidh (S) 2,6 c1:4,9

ëlnte F. in direkter Übersetzung ‘Hyäne’ (vgl. iêna ), aber auch als ‘Iltis’ aufgefasst (vgl. AWB 4,1488): hiena: elnte Volucr (L) 65; hiena: elentes VocBV342 3:36,5. – als pseudoetymologische Entstellung hierher wohl auch: hiena: elintesel VocBV927 3:355,33

elojieren swV. ‘Gold mit einem geringerwertigen Metall mischen’ (aus afrz. aloier, mnl. aloyeren, alogieren): ingein broder in sal ingeme joden gult birnen noch slan noch schickin noch elogigeren noch over golt silver schaven UrkKölnZunft 1:73,13 (Anfang 14. Jh.)

êlôs Adj. ‘außerhalb des Gesetzes stehend’, oft in Verbindung mit rëhtlôs (vgl. ehtlôs ): qui fuit exlex, quod vulgariter dicitur elôsh UrkWürtt 1,272 (a. 1054); also swer es breche, das der si meineide, rechtlos, elos, eron vnd seildon ane UrkCorp (WMU) 151,3; alle die unêlîche geborn sint oder die sich êlôs gemachet habent an ir reht mit untât SpdtL 138,23; der selbe belîbet êlôs unde rehtlôs ebd. 203,6; ze banne getuon unde dar nâch in die âhte tuon unde dar nâch êlôs unde rehtelôs sagen und dar nâch den lîp nemen PrBerth 1:364,11

elre swF. erle

els swF. erle

elseʒʒer stM. ‘Wein aus dem Elsass’ von welischem wine, elsezzer, neckerwin oder byer WüP 14,1. 14,4

elster stF. agelster

elte stF. ‘Alter’ die gotes muͦre zimberte er wider / vnd der stete die geuallen nider / waren von des fivers kraft / und uon der elte Albert 359; wande aber nv der briefe eiltvͥ dv́ schrift, dv́ dar stat, verboͤst, da von sint disiv selben reht an disen nv́wen brief geschriben UrkCorp (WMU) 1797AB,3; anilitas altin ab anu dicta SummHeinr 2:8,163

elten swV. alten

elter stswM. ‘Elternteil’ (vgl. altern ): vnd dar vmb sol ein herr von in nemen die gewondleich schatzung vnd stewer, die sein vorvar und sein elter genomen habent RechtssA I6,12; wer seinez eltern spott, oder einen schimpf von im macht ebd. S47,18 u.ö.

eltere swM. alt 1.2

eltermuoter stF. altermuoter

eltervater stM. altervater

ëltes stM. iltis

elteste swM. alteste

eltisch Adj. altisch

elwer Subst. erle

êly Interj. auch hely. hebr. ‘mein Gott’ (Ruf Christi am Kreuz): an dem heren criuze fron: / ely, den jamerlichen don, / sang er des males KvWGS 980; ‘heli!’ was sin krîe MarGr 10 32,14; der an dem cruͤce lute shre / das reine wort hely, hely, / des gnade wese dir bi Rennew 15373

êmâle Adv. ‘ehemals, vorher’ er ahte harte kleine / der gelubde, diu ê mâle / geschehen wâren âne twâle / zwischen dem kunic rîchen / und herzog Uolrichen Ottok 10184; vmb alle sache als si êmal verschriben sint zwischen vns vnd dem pischtum von Gurk UrkCorp 3369,33