Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
      êmâlen Adv., Konj.
      êmâles Adv., Konj.
      êman stM.
      êmathîtes M.
      emb-
      ember stM.
      emde swF.
      emede stN.
      êmensche swM.
      emeral stM.
      emeralinne stF.
      emetîn M.
      emeʒen swV.
      emide stN.
      emmer stM.
      emoroie F.
      emorreische F.
      emorroide F.
      emp-
      empelîn stN.
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   êmâlen - empelîn    


êmâlen Adv., Konj. auch êrmalen. 1 Adv. ‘ehemals, vorher’
2 in Verbindung mit denne als Konj. ‘bevor’
   1 Adv. ‘ehemals, vorher’ solhe untât, / die man niemer hât / ê mâlen gesehen Ottok 84375; vmb den hove [...], den emaln vor vier iarn Vlreich vnd Regenbart [...] verchouft heten UrkCorp (WMU) 2827,25; die suͦne diu zwischen vnserem vorvaren [...] vnd im ermalen ist verschriben UrkCorp 854A,19    2 in Verbindung mit denne als Konj. ‘bevor’ furevah unsih herro mit gnade diner ermalen denne [prius quam] der ante des zornes wuote PsWindb 78,Oratio

êmâles Adv., Konj. auch errenmals. 1 Adv. ‘ehemals, vorher’
2 in Verbindung mit ê als Konj. ‘bevor’
   1 Adv. ‘ehemals, vorher’ nein, ez wart engestlîcher sît, / dan ez ê mâles wære Tr 9007; alse ich dir / nu unde ê mâles hân getân ebd. 9511 u.ö.; ez si der zins, den siv emals vf deme hove hettent oder den siv nu næhest gekoͮffet hant UrkCorp (WMU) 3407,10; ane minivͤ manlehen divͤ ich errenmals verlihen han UrkCorp 1363,10    2 in Verbindung mit ê als Konj. ‘bevor’ daz uͥnser herre got allez daz hiez werden, daz der ist, ê mals ê er den menschen geschuͤffe Konr (Sch) 114,35

êman stM. ‘Ehemann’ nimt si einen êman wider ir vater willen SpdtL 123,2; swer dâ sprichet, ez müge dehein êman bî sîner hûsfrouwen geligen âne houbetsünde, der ist reht ein arger ketzer PrBerth 1:406,10; also wart die fraw gefüret / für irn rechten ehenman Teichn 565,135; der eman rechter küscheit pflit MügelnKranz 1675. – ‘verheirateter Mann’ hat erz [das Kind] aber bi einem ewibe oder bi einr ledigen vnd ist er selbe ein eman, so heizet ez ein hvͦrkint SchwSp 162b; swelhe brvder oder swester [...] mit ainem eman oder ehavsvrawen vnkvsch tvet SpitEich 17,24

êmathîtes M. auch emetin. ‘Hämatit (Blutstein)’, ein Edelstein (aus afrz./lat. haematites): von dem emathiten. emathites ist ain stain eisenvar, besprengt mit rôten æderleinn und kümt von der môren land oder von Arabia BdN 444,32; Parz 791,10; SalArz 103,5. – aus dem Adj. haematinus gebildet (vgl. Suolahti 1,84 und Felder, Krone S. 427): zwen vnglich steine, / ein emetin was der ein, / der ander ein grüner iaspis Krone 15780

emb- s.a. enb-

ember stM. einber

emde swF. ‘Elend, Leid’ (vgl. zur Bildung gerig(n)de ‘Regen’, Hiob 9627,10965): so daz mine husgenozen, / daz sint dy mir solden dinen, / [...] hatten mich als eynen vremden / und nicht achten myner emnden [ miseriam meam ] Hiob 7674

emede stN. auch emat, emide. ‘Gras des zweiten Schnittes, Ohmet’ (vgl. âmât und üemet ): das her Cvͦnrat [...] vnd die bruͦder [...] hant verlúhen der priolin [...] zwo juchert mattan [...] vmbe halbes hoͤv vnd halbes emide UrkCorp (WMU) 1648,15; daz vôter, daz uf dem hof wahset es sige howe, emat, alder stro UrkHohenb 240 (a. 1322); das drittail des aemedes, das mir ewiclich solt sin wordin us ir wise UrkBebenh 21,358 (a. 1328)

êmensche swM. ‘verheiratete Person, Ehegatte’ dis merkent, bruͦder, swester, / ementschen, witwan, rainú magt, / und arbaiten un verzagt, / das wir got frólich vinden / mit sinen liepsten kinden! SHort 3835

emeral stM. amiral

emeralinne stF. amiralîn

emetîn M. êmathîtes

emeʒen swV. ‘beharrlich sein im Tun von etw.’ 1 tr. ‘sich jmdm. (Gott) inständig zuwenden’
2 intr. ‘fortführen (ohne Unterbrechung)’
   1 tr. ‘sich jmdm. (Gott) inständig zuwenden’ dvrch sin selbes notdvrfte beginnet er [der Mensch] got svͦchen vnde emzen vnde an in gedenken, von ime lesen, hoͤren, in flehen, ime gehorsam sin DvAStaff 178    2 intr. ‘fortführen (ohne Unterbrechung)’ am vierden vnde dem sehstin tag si [die Mönche] uasten unzi zi none. andren tagen zi sexte si inbizzen. div des inbizze sexte ib werke in acchirn si hant oder des sumirs hizze zi uil wirt zi emizzende wirt BrZw 41

emide stN. emede

emmer stM. einber

emoroie F. eine blutsaugende Schlangenart: von der emoroien. etleich puoch ze latein [...] sagt von ainr slangen, diu haizt emorois, daz ist ain emoroi oder ain kraftsaugerinn ze däutsch BdN 272,17

emorreische F. ‘an Blutfluss leidende Frau’ daz zwelfte [ zeichen, daz Crist tet ] , daz er tet rische [rasch] / gesunt di emorreische [Mt 9,20 mulier, quae sanguinis fluxum patietur ] HistAE 6008

emorroide F. oft lat. Formen. ‘Hämorrhoiden’ – zur Bezeichnung der Blutgefäße: emorroida ist ein ader an den hindervenster Macer 58,18; an den afternâdern, die emoroides haizent BdN 409,7. – zur Bezeichnung der Blutung: einerhande suche heisent emorroyde; das ist also von dem menschen nidene bluͦt uz geit, als von einer ader Macer 25,30; swem rinnet emorroide, der binde druf gestosen zwibollen ebd. 58,18

emp- s.a. enb-

empelîn stN. Dimin. zu ampel , ‘kleines Gefäß’ und werde iu braht ein empelin / mit salze, swenne ir ezzen get, / so sület ir niht grifen drin / mit blozer hant, daz übele stet TannhHofz 77