Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
      empf-
      empfeten swV.
      emph-
      emʒec Adj.
      emʒecheit stF.
      emʒeclich Adj., Adv.
      emʒege Adv.
      emʒegen swV.
      emʒegunge stF.
      emʒlîche Adv.
      en Negationspartikel
      en Präp.
      en-
      en|a-
      enalgerihte Adv.
      enallengâhes Adv.
      enallenthalben Adv., Präp.
      enallezît Adv.
      enalmitten Adv.
      enalrihte Adv.
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   empf- - enalrihte    


empf- enph-, entv-

empfeten swV. impfeten

emph- enph-, entv-

emʒec Adj. Adv. → emʒege. ‘beständig, fortwährend, wiederholt’ rehtú biht [...] sol sin emtzig, daz du dik bihtest PrGeorg 135,18; suͦze trahene unde emzige gestungede [Hingabe] TrudHL 110,24; unz man in tæte sô ange / mit emzigem schiezen, / daz si müest verdriezen / und daz si sich gevangen gæben Ottok 25488 u.ö. von der schouwender selikeit hat er [Gott] ein empzigü [immerwährende] unde ein sicherü schouwunge sins unde aller andern dinge ThvASu 296,23. – ‘beharrlich, fleißig’ so gewinnet ein flissiger mensch mit emzigem suͦchene etwaz kundsami von got Seuse 171,9; mit fleiziger arbait und auch mit ämzigem betrahten BdN 29,15; Tauler 290,23; EvAug 160,16

emʒecheit stF. ‘Eifer, Fleiß, Beharrlichkeit’ des gebetes emzicheit da mit wir antloz unser suͤnt schuͤln erwerben PrOberalt 32,19; dâ [zum seitspil ] kêrte er spâte unde vruo / sîn emezekeit sô sêre zuo, / biz er es wunder kunde Tr 2098; lernunge muoter ist emzikeit Renner 17487 u.ö.; ämzichait oder stætichait vil vermag BdN 302,1; Teichn 311,112. ein tropfe [...] machet durch den stein ein loch / [...] / von der emzekeit [stetigen Wiederholung] ez geschiht / daz er dicke vellet dar HartmKlage 1624; Erz III 112,9. ze aller jungest nam erz im ze ainer emzechait [beharrliche Gewohnheit] , / daz er dikke ze Biterne rait Kchr 4355; sünden tegelich emzikeit / bringet uns in ein gewonheit, / daz wir sünde vür sünde niht haben Renner 17073

emʒeclich Adj., Adv. auch emizclich, entzichlich; adv. auch -lîchen. ‘beständig, fortdauernd’ an lietkerze emizclic in der selbvn celle brinne vnzi morgin BrZw 22; mit rewe, mit chlage, mit emtzichlichem weinen unser suͤnde PrOberalt 46,37; aber das sol nichtt emssigklichen geschehen, nur tzwir oder dreistunt in dem jare HvHürnh 15,4; PsM H 44,8; Seuse 205,19. – ‘eifrig, beharrlich’ mit emziclicher bet Ottok 1651; mit einem emzeklichen flisse Tauler 383,9; stætes und ämzicleich BdN 289,8; mit entzichleicher arbait Teichn 357,25; SalArz 4,9. – ‘wiederholt, oft’ die da emzichlichen swerent, die werdent vil dikch maneide PrOberalt 57,32; Ihesus was empziklichen dar komen mit sinen ivngern EvAug 264,12; darvͤber han ich an gesehen den rainen gotesdienst, der da emtzichlichen [regelmäßig (?)] geschiht UrkCorp (WMU) N174,36

emʒege Adv. zu emʒec Adj., auch emzegen, enzic. ‘beständig, eifrig’ man nimit eine magit unte leittet sie in die stat, da der einhurn emzige wisit JPhys 3,7; da hin chert er allir emzigisti sin gemvͦte Spec 67,25; darumbe sante er in uil empzigen sine boten ebd. 149,4 u.ö. – ‘wiederholt, oft’ also ir êmizige uernomin hâbt, wie Maria Magdalena unde ein enderiv Maria sint [...] ze deme grâbe chomin Spec 56,3. – allg. Intensität ausdrückend ‘sehr’ duo sprach er [Gott] deme wîbe manech leit. / [...] swenne si swanger wurte, / ê si gebâre, daz der sêre vile wâre / dei si ane ire lîbe emzege muose lîden Gen 471; requies ist ein opiate. [...] swer si nemen wil der sal enzic [üppig] ezzen. vnde sal si dar nach nemen SalArz 105,29; Ottok 86415

emʒegen swV. 1 ‘etw. eifrig/ stetig tun’
2 ‘jmdn./etw. häufig aufsuchen’
   1 ‘etw. eifrig/ stetig tun’ emzeget iwer chirechgenge, iwer gebete, iwer almoͮsen unde ander goͮtiv werch Spec 99,14; das here gotes dienist emczigen Konr 1,12; so emtzig wir daz gesanch der hiligen engel mit lesen und mit singen PrOberalt 108,35; TrudHL 133,23. unde gedahtec bin nathes mit herzen mime unde gemizzegethe [prüfte eingehend] unde scub geist min [ et meditatus sum nocte cum corde meo et excercitabar et scopebam spiritum meum ] PsTr 76,6. – ‘etw. stetig wiederholen’ den namen Jhesus Cristus den emsegot ich dick anander EbnerMarg 28,25; drei puͤchstaben, die ich alle tag emptzig in meinem muͦt vnd in meinem herzen GestRom 42    2 ‘jmdn./etw. häufig aufsuchen’ ze Bâbenberch was ain biscof, / der emzigete dike des chuniges hof Kchr 16461; der chünig sol sich entziehen das er nichtt vil emssig die gesellschafft seiner undertan und aller maist schwacher leüt HvHürnh 11,2. 74,2

emʒegunge stF. ‘Beständigkeit, Beharrlichkeit’ so heizet volhertun [l. volhertunge ‘Beharrlichkeit’ ] ein empzigunge [ continuatio ] dez guotes bis an daz ende des lebennes ThvASu 208,19; daz wîrrouch smeket wol und riuchet wol [...]. alsô sol ouch unser gebet widersmeken oder widerriechen mit emzigunge, sô daz wir ez emziclîchen tuon sülen PrHermet 349

emʒlîche Adv. auch -lichen. ‘beständig, eifrig’ die stat, / da der einhurne emzlichen wiset nach der sinnen spise MillPhys 28,2; sein gebet er emzlichen las Serv 3272; nv ist reht vnde brudirlih, / daz wir umbeinander gemeinlih / diner irbarmunge / herre keiser allir kuninge / vil emzliche cloppen Litan 1397; Lilie 36,36; Tauler 423,9

en Negationspartikel ne

en Präp. in

en- → ent-

en|a- s.a. enta-

enalgerihte Adv. ‘sogleich’ dû salt ez [den Zweig] ûz der erden / geziehen vile lîhte, / sô sal enalgerihte / rehte ein alsô getân / an der selben stat stân En 2818; do chom der spiritus sanctus / [...] / in einer tuben pilde / von himele nal grihte / ze der liute gesihte ArnoltSieb 1,5; er machte enalgerihte / undern frouwen einen grôzen schal Eracl 2152. 3891; Kchr 1338; PrLpz (L) 70,25

enallengâhes Adv. ‘unversehens, plötzlich’ daz vaz [...] zerais dem havenaere [Töpfer] en allen gahes under den handen Konr (Sch) 179,26; vgl. die häufige Wendung in allen gâhen ( → gâhe swF.) sowie mit al (aller/ allen/ alles) verstärktes → gâhes Adv.

enallenthalben Adv., Präp. ‘auf allen Seiten, überall’ 1 Adv.
2 Präp. mit Gen.
   1 Adv.: dô besanter sîne man / in allenthalben bî dem mere. / er hête gerne ein grôz here SAlex 2189. 2441; [Jesus] geruͦch min dürre herze salven, / dat ich ouch entgruͦn in allen halven! MarlbRh 2,8; in allenthalben hie und dar Brun 1715. – ‘genau, aufmerksam’ waz diu buhse bedûte, / [...] / merke in allenthalben: / sie bezeichent die salben, / die diu minne ie hât gereit En 9941. – wohl hierher: den heln er im do ab gebrach. / [...] / das bluͦt begunde rinnen / an allenthalben durch das golt EckenlE2 140,7    2 Präp. mit Gen.: di toten lagen in allenthalben sin Rol 4146

enallezît Adv. ‘zu jeder Zeit, immer’ si [Rolands Krieger] furten uaile den lip. / si gerechten sich in alle zit / durch den heiligen gelouben ersterben Rol 3252; do uachten wol des kaiseres man / [...]. / ir herze stunt in alle zít / also in da uon gehaizen was [danach, was ihnen dafür verheißen war] ebd. 4520

enalmitten Adv. auch nalmitten Rol 4803, (vgl. enmitten ). ‘ganz in der Mitte, mitten’ 1 lokal
2 direktional
   1 lokal: do gesach ich sitzen einen man / in almitten under in Iw 419; Genelun gestunt in almittin Rol 1194; ûf ainer brucken / da gesamenten si sich in almitten Kchr 11273    2 direktional: er stach Oliuirin [...] in nalmitten durch den lip Rol 6376. 5181; alsô er kom in almitten Kchr 5670; dô kom Lanzelet geriten / durch daz volc in almiten UvZLanz 5188; En 7779; StrKarl 626; Eracl 1268

enalrihte Adv. ‘geradewegs, mitten’ durch schilt unt durch satelpogen, / durch den lip nal richte / den spiez zuchter uf mit chrefte Rol 4415