Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
      enbir Subst.
      enbîten stV.
      enbîʒen stV.
      enblæjen swV.
      enblanden stV.
      enblâsen stV.
      enblecken swV.
      enblenden swV.
      enblenken swV.
      enblîben stV.
      enblîchen stV.
      enblœʒen swV.
      enblœʒunge stF.
      enblüejen swV.
      enblüemen swV.
      enblüemunge stF.
      enbobene Adv., Präp.
      enbor-
      enborbinnen Adv.
      enbore Adv.
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enbir - enbore    


enbir Subst. zu enbërn . ‘was man nicht hat’ irbarmen, vride ist ir [sündhafter Menschen] enpir HeslApk 23066

enbîten stV. 1 ‘warten, zögern’
2 ‘auf etw./ jmdn. warten, etw./ jmdn. erwarten’
2.1 mit Gen.
2.2 mit Obj.-Satz
   1 ‘warten, zögern’ hie enbitens ouch nimêre: / Tristan und sîn vriunt Rûal / die schiffeten [...] heim wider ze Parmenîe Tr 5172. 2466; niht enbîtet, / zû dem her ir rîtet / und sêt, daz sie unfûgen niht Kreuzf 845. 3876    2 ‘auf etw./ jmdn. warten, etw./ jmdn. erwarten’    2.1 mit Gen.: dâ [in der einœde ] sol ich zallen zîten / sîner [Christi] gnâde enbîten LBarl 569; ist daz ich under wegen sî / vier tage oder drî, / zehant enbîtet mîn nimê, / entrinnet wider über sê Tr 8721; dône chunden die argen schalche niht / der rehten zît enbîten KvHeimUrst 261; MarlbGr 539; Serv 3501. ôwê wie kûme ich des enbîte! [ich kann es kaum erwarten] Eracl 892. nû vernemt [...], / wâ got vor allen tagen was / und vor aller geschefte: / [...] / in im selben er was. / enbor truoc in sîn gotheit. / owê, wie sanfte er enbeit / dirre werlde gruntveste! [s. Anm.z.St.: ‘wie bequem kam er doch ohne diese Welt aus’ (wörtl.: ‘konnte er auf die Schöpfung dieser Welt warten’)] Aneg 96    2.2 mit Obj.-Satz: ia enbait er uil chume / daz er Turpin uant Rol 4382

enbîʒen stV. auch inbizen (vgl. ínbîʒ ); sw. Prät. EvBeh Lc 11,37. 1 intr. ‘essen, eine Mahlzeit zu sich nehmen’
2 mit Gen.-Obj. ‘Nahrung (Essen und/ oder Trinken) zu sich nehmen, (von) etw. kosten’
3 in der Wendung enbizzen sîn ‘gespeist haben, verköstigt sein’
   1 intr. ‘essen, eine Mahlzeit zu sich nehmen’ des anderen tages dô man enbaiz, / dô brâht er si, gotewaiz, / ze hove Kchr 11948; snellîche dâ enbizzen wart Parz 803,27; daz ich dem botten ze enbîssenne geben sol, der mir den zins da bringet UrkCorp (WMU) 2654,40; kuͦmit und inbizzet! EvBeh Io 21,12; NibB 944,2; StatDtOrd 32,22. dô bat en etlîcher Pharisêus daz her inbizzete bî ime EvBeh Lc 11,37    2 mit Gen.-Obj. ‘Nahrung (Essen und/ oder Trinken) zu sich nehmen, (von) etw. kosten’ duo bevalech got deme manne [...] daz er sîn ouge chêrte von eineme boume, / noch des inbizze des dâ ûfe wuohse Gen 279. 388; swanne ein brûder beginnet zu sîchene, sô mac er uffe sînem bette zu drîn mâlen ezzen unde doch alsô, daz er dâ vleisches, eiere, keses, vische unde wînes iht enbîze StatDtOrd 68,25; ich enbeiß nie eßens noch trinckens dort innen Lanc 469,6; KvWHerzm 445. ich sag eu daz ze war daz ir deheiner miner wirtscheft enbizzet [Lc 14,24: gustabit coenam meam ] die her geladen waren PrOberalt 121,20; der [ napf vol wines ] was vil heiz. / do des der arm man enbeiz, / do bruͦt ez in an den munt StrKD 62,24; der allerpeste / prunne deß ye man enpayß HvNstAp 18005; Kchr 7556; Tr 11458. – mit Akk.-Obj. (?): der marcrâve alêrst enbeiz / gâhes pitît mangeiz Wh 103,23    3 in der Wendung enbizzen sîn ‘gespeist haben, verköstigt sein’ er was noch nicht enbizzen ReinFu K,861; dô si enbizzen wâren, si wolden dannen varn NibB 1688,1; des morgens, so der voit enbizzen ist vnd an sin gerihte sitzet, so sal er von erst rihten vber alle die clage der schultheizen UrkCorp (WMU) 29,30; Parz 45,20. – übertr.: sæch aber ich die stunde, / daz mir von ir munde / wurt ein küssen, wol wær ich enbizzen! SM:Ro 8: 1,10

enblæjen swV. refl. ‘abkoten’ welch ros won dem futir ist czu rehe [starr] , daz bleit sich unde kerit alle vire of. dem sal man seyfe in den lip stoßen: zo enbleit is sich Albrant 3,25

enblanden stV. 1 ‘jmdm./ sich etw. zur Aufgabe machen, auferlegen, aufbürden’
1.1 mit Akk.-Obj.
1.2 mit Gen.-Obj.
1.3 mit Obj.-Satz
2 in Wendungen
2.1 ëʒ dem lîbe/ den (armen unde) handen ‘sich anstrengen, etw. in Angriff nehmen’
2.2 den ougen/ den handen etc. jâmer/ leit (o.ä.) zum Ausdruck von Trauergesten (Weinen, Kleider vom Leib reißen, Händeringen)
3 als Part.-Adj. ‘mühselig, widerwärtig, lästig’
3.1 in der Verbindung ~ wësen ‘sich bemühen’
3.2 in der Wendung sich etw. ~ lâʒen (wohl elliptisch für ~ sîn lâʒen ) ‘etw. mit Eifer betreiben’
   1 ‘jmdm./ sich etw. zur Aufgabe machen, auferlegen, aufbürden’    1.1 mit Akk.-Obj.: der ditze hât getihtet, / [...] / er heizet Wirnt von Grâvenberc. / der werlte ze minnen / enblient erz sînen sinnen Wig 143; ob [...] si iender dehain arzât vunde / in allen den landen, / der im [sich] daz wolte inblanden, / ob er ir hêrren mahte gehailen Kchr 12422. 11557; got eine mac iu helfen hin, / ob er imz enblanden wil: / wand im ist nihtes ze vil Iw 6343; der knabe enblient dem rosse daz / (mit sporn ruorte erz deste baz) / daz ez deste wîter spranc Bit 2953; JTit 3741,4    1.2 mit Gen.-Obj.: misch daz allez ze samen unde soufe daz siben tage [...]. mügestû dir des niht enblanten, sô nim louterz regenwazer [...] und trinchez Barth 158,7; ee nün dye lerer ain not / litenn in fromden landenn / und in predigens da enplanden, / sy peleibent hie haim pey mir Märt 9748; dez wold er in nicht enplanden Teichn 40,65    1.3 mit Obj.-Satz: wie mugt ir iu enplanden / daz ir so ungelaubehaft seit? GvJudenb 3480; möht ich dâmit bringen / mîn sun ûz den banden, / darumb ich mir enplanden / wolt, daz ich immer arm wære Ottok 4982    2 in Wendungen    2.1 ëʒ dem lîbe/ den (armen unde) handen ~ ‘sich anstrengen, etw. in Angriff nehmen’ noch muoste erz enblanden / grimme den handen, / esn wære anders niht geschehen Er 2688; wir müezenz starke enblanden / den armen unde den handen Iw 6391; swer mit schilt sich decken wil vor schanden, der sol ez dem lîbe wol enplanden KLD:UvL 38: 4,2. 16: 2,1; iwer iegelicher wirt ein helt, / ob irz dem libe enblanden welt TürlArabel *A 23,4. einen [Räuber] er [Erec] schiere / ouch tôten von dem rosse stach / unde daz sîn sper zebrach. / dô enblient erz dem swerte [kämpfte mit dem Schwert weiter] Er 3396    2.2 den ougen/ den handen etc. jâmer/ leit (o.ä.) ~ zum Ausdruck von Trauergesten (Weinen, Kleider vom Leib reißen, Händeringen): si begunde ir leit enblanden / den ougen unt den handen KvFuss 2151; Swämmelîn [als Überbringer der Todesbotschaft] anders niht ensach, / wan mit wintenden handen / den jâmer vaste enblanden / den ougen und der waete KlageC 3760. ëʒ den ougen/  handen ~ : swaz in [den Frauen] ze leide geschiht, / dâ wider tuont die guoten niht, / wan daz siz phlegent enblanden / ougen unde handen / mit trehenen und mit hantslegen Er 5766; dâ wart geweinet unt geschrît / ûf dem palase wît: / daz volc von drîzec landen / möhtz den ougen niht enblanden Parz 231,26    3 als Part.-Adj. ‘mühselig, widerwärtig, lästig’ der hunger wuohs ze Rôme in dem lande, / daz jâr wart harte enblanden, / daz liut hête michel ungemach Kchr 10402. 14127 u.ö.; der kampf dûht in enblanden UvZLanz 2087; unser leben ist enblanden, / suͤl wir ez lange liden Rennew 684. 30862. – mit Dat.d.P.: wurde iz in enplanden, / des fruͦte sich min sele Rol 2450. 7987; ir [der Seelen] leides was genuoc, / man was in vaste enblanden [quälte sie sehr] Tund 1131; Gâwâne wart enblanden / daz er den swæren schilt getruoc Parz 567,4    3.1 in der Verbindung ~ wësen ‘sich bemühen’ nuo wis niht enblanden, / daz verdiene ich gern ze aller zît UvZLanz (K) 2472    3.2 in der Wendung sich etw. ~ lâʒen (wohl elliptisch für ~ sîn lâʒen) ‘etw. mit Eifer betreiben’ lât iu den reien wol enblanden [tanzt nach Kräften!] Neidh (HW) 13,23; si liezen in strit enblanden [Anm.z.St.: ‘sie ließen den Streit mühselig werden (strengten sich sehr an)’] Rab 441,1 u.ö.; wie daz wurd understanden, / daz liez er im enplanden, / daz daz geschæhe mit îlen Ottok 22997; Kudr 718,4. – mit präp. Erg. anstelle des Obj.: swaz herren mohten gesîn / in Swâben oder an dem Rîn, / die schuofen nâch ir muote / mit des rîches guote. / ouch liezens in enplanden / in welhischen landen [bemühten sich, ihren Einfluss in Frankreich auszuweiten] / nâch keiser Fridrichs tôt Ottok 113

enblâsen stV. ‘anblasen, blasend entfachen’ dar vnder hiezen sie machen / fur [...]. / do enwolde ez vnden noch obe / brinne [...]. / sie waren im vil vaste mite, / daz sie ez enpliesen Herb 15760. – übertr.: daz sint die ubelin blasbelge des ubilin smides des tuvelis die entblasin den zorn PrLpz (L) 140 (Glossar. s.v. blâsbalc)

enblecken swV. selten Prät. -blahte ( Helbl 4,417). 1 tr.
1.1 ‘etw./ jmdn. entblößen, aufdecken’
1.2 mit präp. Erg., hier mit Refl.-Pron. ‘etw. ablegen’
1.3 bildl.
1.4 ‘etw. zu erkennen geben, zeigen’
2 refl. ‘sich zeigen, zutage treten’
   1 tr.    1.1 ‘etw./ jmdn. entblößen, aufdecken’ mit manegem dicken umbevanc / was ir antlütze verdecket / und niht ze sehen enblecket Parz 778,30. 818,22; er enplect daz houbet über al / unde zeigt, dâ er was kal Ottok 87184; der den vater decket / do er lag und waz enplecket, / da sint edel luͤt von worden Teichn 517,18; owê daz nû der selbe list [das Verhalten der Aspis, sich die Ohren zu verschließen] / niht mangen herren decket, / der bœser rede sîn ôre enblecket [sein Ohr öffnet für …] KvWLd 25,9; KvWPant 1605. – von den Zähnen: an allen disen dingen sol sich der gaischlich mentsche flisseklich huͦten [...]: lachen ane zen embleken; sehen ân ogen steken [starren, fixieren] ; reden ân hende streken PrGeorg 334,7 als Drohgebärde ‘blecken’ ez ist noch ein bewæret dinc, / sô man den fremden hunt ze vil / streichen unde triuten wil, / daz er enblecket sînen zan KvWEngelh 3537; [der Hund] enblaht die zend unde grein Helbl 4,417; KLD:Schulm 2:2,11    1.2 mit präp. Erg., hier mit Refl.-Pron. ‘etw. ablegen’ wan er [der Mensch] hât der sunden dorn / alsus an sich gestecket / und hât sich ouch enblecket / von der wirdekeide Erlös 500    1.3 bildl.: diz sint diu goukel hüetelîn / mit den der tiufel unkust bedecket, / die er doch hin nâch enblecket Renner 4074; si künnen ir schande wol bedecken / und ein kleine unzuht enblecken / eins andern und gar wîten ströuwen ebd. 22592. [Der Körper verhüllt die Seele wie eine Wolke die Sonne] were aber der wolke davon entplecket [weggezogen] , / so hette die sele so clar gesichte Pilgerf 6014    1.4 ‘etw. zu erkennen geben, zeigen’ daz wolde dir entecken / der alle dinc entplecken / kan mit siner ceswen hant / die dir waren umbekant Daniel 748; do wart ir vreud enblecket in sunnen varwer glenze JTit 165,1. – übertr. ‘etw. bloßstellen, bekanntmachen’ der schilt ist ein dach daz niht schande kan decken. / sîn blic [Blitzen] læt enblecken an êren die weichen KLD:UvL 16: 4,4; swer sines bruder missetat / im zu deheiner smacheit / saget unde machet breit / unde sie also enplecket Vät 19675    2 refl. ‘sich zeigen, zutage treten’ ûz der vinster gein dem liehte / het er sich enblecket Parz 613,13; wer mac des heizen fiures rôst / verbergen und verdecken? / ez kan sich wol enblecken / und öugen mit dem glanze sîn KvWTroj 21016; swâ gegen der sunnen sich enplect / der glast von den helmen Ottok 30025. 15752 u.ö. also kumt her [Christus] mit den wunden / vrischen an daz gerichte, / so daz an nimmer nichte / got vater sich entblecket, / wen in der sun bedecket / mit angenomener menscheit HeslApk 8947

enblenden swV. ‘blenden’ mîn tumber sin vermîde daz, / daz mîn kunst niht enlêre, / daz männeglîch sîn vlîz dar zuo kêre, / wie man daz buoch bescheide. / ist daz durch liebe noch durch leide / noch zorn noch gâbe enblende, / daz man iuch von dem rehten wende, / swer daz tuot, der verliuset gotes hulde SpdtL 77,7

enblenken swV. ‘etw. enthüllen’ do im Sigun enblenken solt ir lip biz dar sich leit der borte. / daz ander was verhullet JTit 4159,2

enblîben stV. 1 ‘von etw. fern bleiben’ mit Dat.d.S.
2 ‘zurückbleiben, übrig bleiben’
   1 ‘von etw. fern bleiben’ mit Dat.d.S.: alle menschen die och gerne guͦte menschen weren, beginnent dis und des und gont alles mit den sinnen umbe und entblibent also der luter worheit und enkoment in sich selber nút Tauler 236,28; wie wir der worheit entbliben ebd. 75,26 u.ö.    2 ‘zurückbleiben, übrig bleiben’ ja werden si, di do entbliben sin, sich machen uz Jherusalem Cranc Jes 37,32; so sicht der geist [...], obe ime do út entbliben si Tauler 88,6

enblîchen stV. ‘bleich werden’ man zuckt sy [die in Ohnmacht Gefallene] uff zehannd: / ir farb was ir enblichen, / ir krafft von ir gewichen FrSchw 7945

enblœʒen swV. 1 ‘etw. bloßlegen, frei machen; jmdn. entblößen’
1.1 allg.
1.2 bes. ‘etw./ jmdn. entkleiden’ (überw. in Passivkonstr.)
1.3 von Waffen ‘zücken’
2 ‘jmdn./ etw. von etw. befreien’
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit präp. Erg. von
3 refl. ‘sich entblößen, entkleiden’
4 ‘(jmdm) etw. zu erkennen geben, offenbaren, zeigen’
   1 ‘etw. bloßlegen, frei machen; jmdn. entblößen’    1.1 allg.: man snyde von eyme czwige eynis boumis eyn stucke vnd entplose das stucke, das do blebin ist an dem boume Pelzb 121,14; enblœzet iwer houbet Parz 746,27; als wir mit enblœztem antlütze aneschouwen den glanz und die klârheit gotes Eckh 1:397,3; dô intblôzetin [deckten ab, öffneten] si daz dach dô her was, unde machten iz offin und si lîzen nider daz bette in dem der gichtige lac EvBeh Mc 2,4; JTit 5809,1. – mit präp. Erg.: er enblôzt imz houbet schier / von helme und von herssenier Parz 212,27. 748,3    1.2 bes. ‘etw./ jmdn. entkleiden’ (überw. in Passivkonstr.): ir brüste lûter unde klâr / stuonden ouch endecket, / enblœzet unde enblecket / ir sîten wâren unde ir lîp KvWSilv 974; nacket unde enblœzet gar KvWEngelh 3085; nû wart diu magt enbloezet schier. / an sich dructe sie der degen stolz und fier Loheng 2364; GTroj 6439    1.3 von Waffen ‘zücken’ Hen das swert aber entblost myt elenthaffter hant Alph 1204; jst daz zwen man oder mer in zorn gegeneinander auf wischten, vnd dhein wer enplosten StRVilsh 86    2 ‘jmdn./ etw. von etw. befreien’    2.1 mit Gen.-Obj.: den herzeric [Luftröhre des erlegten Wildes] er [Tristan] dô gevienc / [...] / und enblôztin aller sîner habe [streifte alles ab, was daran hing] Tr 2973. – meist in Passivkonstr.: dô wart enblœzet sîner habe / vil manec werder Franzeis KvWTurn 1024; er wirt enbloͤßet aller wat HvNstGZ 2889; diu sêle muoz als gar enblœzet werden alles des, daz zuogevallen ist Eckh 2:549,6. 5: 41,20; GTroj 20802; Boner 51,27. wer sein [des Maulwurfs] pluot streicht an die stat, dâ ainz enplœzt ist seins hârs [wo einer keine Haare mehr hat] , sô wehst im daz hâr wider BdN 160,31    2.2 mit präp. Erg. von: [der Strauß] hât ain sô dick haut, daz in niht freuset, wenn er von den federn enplœzt wirt BdN 223,29; daz ertreich enplœzt ist von dem wazzer an den steten, dâ die läut wonent und andreu tier, die ân luft niht geleben mügent ebd. 100,34; KvMSph 10,5; enbloͤs mich von aller unlidekeit Seuse 318,16; Eckh 3:266,1    3 refl. ‘sich entblößen, entkleiden’ ez sol kain brvͦder pie dem fivr sich vnerlich vnd vngeistlich nach wertlicher lvte gewonhait enblozen, wan daz zimet niht geistlich lvte SpitEich 40,8; als sich div keyserinne habe / enbloͤzet, so suͤlt ir abe / den slayer tuͦn vnd kuͤssen sie TürlArabel *R 270,4. sende swære ein sendebære vinden kan, / swenne enblœzet sich der tan / und die winde stôzent dran KvWLd 5,13. – mit Gen.-Obj. ‘sich einer Sache entledigen’ jârlanc wil diu heide mit leide / vrîjen unde enblœzen sich / liehter bluomen wünneclich, / die der süeze meie kunde bringen KvWLd 17,2    4 ‘(jmdm) etw. zu erkennen geben, offenbaren, zeigen’ sîn rôtez bluot er [Christus] uns ze schaden vor gerihte enblœzet KvWLd 32,35; wan nichtes nicht ist bedackit daz nicht intblôzet werde, noch vorborgen daz man niht wizzen werde EvBeh Mt 10,26. – übertr.: do rief er eime knappen dare / vnd enblozzete im gare / sin leit vnde sine swere Herb 11252; [wenn] sein [des Anklägers] botwaren [Verleumdung] vor dem gerihte enbloͤzzet wirt, dem botwarer sol man div zvnge auz dem halse sneiden UrkCorp (WMU) 2345,3; so enbloͤz ich min herz Seuse 174,7. merket gar ebene: der geschrift ist gar rehte, der sie entdecket [auslegt, erklärt] und sie entblœzen wil Eckh 2:288,2

enblœʒunge stF. 1 ‘Offenbarung’
2 ‘Entäußerung, Verzicht’
3 der ~ stat , übers. calvariae locus ‘Schädelstätte’ als lat. Bezeichnung für den Berg Golgatha (pseudoetymol. zu lat. calvus ‘kahl’ ?)
   1 ‘Offenbarung’ von der entblœzunge des bildes [Gottes] in dem menschen sô ist sich der mensche gote glîchende Eckh 2:276,7; daz bekentnisse entgeistet den geist. diu entgeistunge des geistes ist ein entblœzunge aller wîse der einekeit, die die persône beslozzen hânt in rehter wîse Überschall (Pf) 519,39    2 ‘Entäußerung, Verzicht’ aller vollekomenheite hœster grât [ lît ] an enplœzunge des geistes von allem anevalle der unglîchnisse unde von trôste der crêâtiure PrEkkewint 232; ‘unde mîn sêle wart minnelôs’: daz ist diu entplœzunge aller mîner krefte unde mîner sinne Eckh (Pf) 507,37    3 der ~ stat, übers. calvariae locus ‘Schädelstätte’ als lat. Bezeichnung für den Berg Golgatha (pseudoetymol. zu lat. calvus ‘kahl’?): dô si quâmen an di stat di da heizet Golgatâ: daz ist der intplôzunge stat EvBeh Mt 27,33. Mc 15,22

enblüejen swV. auch ontpluychen. ‘erblühen, aufblühen’ (übertr.): sîn herze ime enblüete; / wan in dô der Minnen bolz / hât alsô sêre troffen Virg 1000,6; daz dirde casteel hies ruychendale; / in dem casteel roecht also wale. / Amor beguͦnde syn hertz tzontpluychen, / so dedent dair die lieben ruychen. / nyen roese, fyole noch muͦschaet MinneR 496 231; von dem werke in gotte vnd von der gebvrt, da der vater gebirt sinen eingebornen svn, vnd von dem vs flvsse entblvͤget der heiliger geist Eckh 2:456,9; so ist got die erste sach / on dez wesen nichtz enpluͤt, / weder rich noch ander guͤt Teichn 581,93

enblüemen swV. ‘entjungfern’ (Lehnübers. zu lat. deflorare): des legirs der Brûnhavin pflac / mit der magit alvorwâr / volliclîch en ganziz jâr / alsô îdoch, als sî darnâch / mit geswornem eide jach, / und mit meitlîchim zeichin, / [...], / sich offinlîch berûmete, / daz er sî nî intblûmete, / joch nî unkûschlîch angewant NvJer 19071; doch tet diu schœne dem gelîch, / als ob si leidic wære / [...], / daz ir enblüemet was der lîp KvWTroj 17059. Partonopier, getriuwer man, / wirde ich keines mannes wîp / für dînen werden süezen lîp, / sô muoz ich sîn vertüemet, / der mich hât enblüemet / an allen sælden iemer, / wand ich enwirde niemer / frî noch fröudenhaft als ê: / mir ist nâch dir ze tôde wê KvWPart 15670

enblüemunge stF. ‘Entjungferung’ das eine [...] heißet geweldikeit, / das ander der unkuscheit mit sime geslechte deit, / das dritte der jungfrauwen entblumonge, / das vierde mit eins andern wibe umb gan Pilgerf 10819

enbobene Adv., Präp. auch enboven, inbofen. ‘oben, oberhalb’ 1 Adv.
2 Präp.
2.1 lokal mit Dat. ‘über’
2.2 direktional mit Akk. ‘über … hinaus’
   1 Adv.: dih ruͦme vnde lobe, / herre Crist, hie enboven / al din creatura Glaub 1496; an dem gewelbe hoch enboben Pass III 280,17; der heilige geist kummet von inbofen in den menschen Tauler 38,5; Eckh 2:161,7. – in der Verbindung ~ tragen ‘überlegen sein’ gelouben, hoffen, minnen, / die buzen und enbinnen / glich sin an irme tuene / kegen der gotes suene, / daz ir niekein in gotes loben / treit under noch enboben HeslApk 21216    2 Präp.    2.1 lokal mit Dat. ‘über’ du [Maria] bis enboven in allen, / wand, wiͤ wal si god bevallen, / si muͤzen under dinen vuͤzen sin MarlbRh 110,35; vil hôhe enboven der erde En 9394; ei nu vreut uch alle in gote / der den gescheffeden ist enboben Pass I/II 98,31    2.2 direktional mit Akk. ‘über … hinaus’ die suͦlen varin wonnen ce Numegin ove da beniedene; in boven [(flussaufwärts) nach oberhalb von] Numegin [Neumagen] ensuͦlen si niemer kuͦmin UrkCorp (WMU) 78,45. – übertr.: so suͦlen wir ire schuldich sin ze geldene in boven dat hovet guͦt hundert malder half weizze inde half rocge UrkCorp (WMU) N223,33

enbor- bor- Präf.

enborbinnen Adv. ‘oben darin’ des selbin jâris ouch geschach, / [...] / ein ertbibunge sêre grôz, / dî drîes gab sô harten stôz / mit schutte dem gebuide, / daz kuime sich dî luide, / dî impor binnen wârn, / mochtin vallis bewarn NvJer 22744

enbore Adv. ‘hoch’ 1 lokal ‘oben, in der Höhe’
2 direktional ‘nach oben, in die Höhe’
   1 lokal ‘oben, in der Höhe’ nû hienc ein tavel vor dem tor / an zwein ketenen enbor Iw 300; Pînel der kurteys, / [...], / den lîp verlôs, des prîs embor / noch hiut in hôher wirde swebt Wh 45,12; do die uf der wer enbor / vernament vientlichen krie RvEWh 1386; Lucid 45,9; KvWTurn 40    2 direktional ‘nach oben, in die Höhe’ er sluc, daz daz houbet enbor / flouc Herb 5766; sîne hende habter enbor / und sach vil tiure hin ze got Wig 7113; die lute die da waren vor, / dahten daz ieman enpor / zu im gestigen were Vät 1398; Barth 149,4; Iw 4672. – bildl.: ir herze daz vuor rehte enbor, / als ez gevidert wære Tr 5244; sîn [des Meißners] adellichez dœnen, daz dâ klinget hôhe enbor KvWLd 32,294; witiben und waisen [...] / trügen ïr gemüt enpor / und nïeten rechter frewden sich Märt 15143; Parz 649,27; RvEBarl 2354