Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
      geistîn Adj.
      geistlich Adj.
      geistlîcheit stF.
      geistlîchen swV.
      geistlîchschaft stF.
      geist- Adj.
      geistunge stF.
      geitelos Adj.
      geiʒ stswF.
      geiʒbache swM.
      geiʒblâse stF.
      geiʒboc stM.
      geiʒborste swF.
      geize stF.
      geiʒebône stF.
      geiʒegëbel stM.
      geiʒehërt stF.
      geiʒelîn stN.
      geiʒer stM.
      geiʒeweide stF.
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   geistîn - geiʒeweide    


geistîn Adj. 1 ‘aus Geist bestehend, geistig’
   1 ‘aus Geist bestehend, geistig’ duͦ deilti got sîni werch al in zuei: / disi werlt ist daz eine deil, / daz ander ist geistîn Anno 2,7; al si der engel geisten / und muge her nicht geleisten / vleisches als man und wib, / doch wart im ein ewic lib / gegeben von der gotes gift / [...] und ist ein geschefnis also wol / als der mensche an siner art, / der gote glich gebildet wart HeslApk 22601

geistlich Adj. , geistlîche , -en Adv. 1 ‘zur Luft, zum Atem gehörig’ ;
2 ‘geistig, innerlich; geistlich’
2.1 vorwiegend im Ggs. zu vleischlich , lîplich
2.1.1 allg.
2.1.2 geistlicher vater ;
2.1.3 geistlichiu muoter ;
2.1.4 geistlichez kint ‘Taufkind, Beichtkind (eines Priesters)’
2.1.5 geistlicher bruoder, geistliche swester u.ä.;
2.1.6 geistlicher Kampf, geistliche Waffen der Gläubigen gegen den Teufel
2.1.7 Adv.
2.2 vorwiegend im Ggs. zu werltlich
2.2.1 allg.
2.2.2 von Personen geistlichen Standes;
2.2.3 geistlichez leben ;
2.2.4 geistlichez gewant, geistlichiu wât ‘Mönchskleidung’
2.2.5 Attr. zu reht , geriht , rihter u.ä.
2.2.6 Attr. zu ritter , ritterschaft
2.2.7 Adv.
3 ‘fromm’
   1 ‘zur Luft, zum Atem gehörig’; geistlichiu gelider (lat. membra spiritualia) ‘Organe der Brusthöhle, Herz und Lungen’ ain guot nütz ezzen den, die siech sint an den gaistleichen gelidern, sam umb daz herz und umb die prust BdN 339,15; daz selb ist auch guot wider die huosten, diu von hitz kümt der gaistleichen gelider ebd. 366,32 u.ö. – ‘feinverteilt, dunstig’ ez ist auch diu fäuhten an dem luft gaistleich, alsô daz man ir minner enpfint an dem luft wann an dem wazzer BdN 73,32. 98,15; der luft ist von nâtûr warm und fäuht, aber diu wirm ist gaistleicher an dem luft denne an dem feur ebd. 73,30; [Befruchtung des weiblichen durch den männlichen Palmbaum:] si nimt nihts von im dan ain gaistleich kraft, sam ain luft und ain dunst ist ebd. 337,16    2 ‘geistig, innerlich; geistlich’    2.1 vorwiegend im Ggs. zu vleischlich, lîplich    2.1.1 allg.: sus chut sante Paulus: êwe siu ist geistlich, siu nist nieht fleisklich JPhys 17,19; disiu geistliche geburt [in der Taufe] ist uil micheles édelere danne diu uleschliche Alkuin 49; ez ist ein geistlîchiu kraft in dem menschen, diu gît allen lîplîchen krefte ir werke [l. kreften ir werk ] PrNvStr 265,10; vernünfticheit ist allez inwert würkende. ie kleinlîcher und ie geistlîcher daz dinc ist, ie krefticlîcher ez înwert würket [...]. alsô enist ez niht umbe lîplîchiu dinc; ie kreftiger diu sint, ie mêr sie ûzwert würkent Eckh 1:158,1. 3:242,5; zu dem dritten mâle lernet man kunste von hôrne und von geistlîcheme gemerke HvFritzlHl 219,33; Gen 2902; HeslApk 3035. 3041; Baumgart 213,52; Eckh(Pf) 500,27. 505,34; Vorsmak 1,435. – subst.: ein ander mensche, der niht enhæte lîplîches noch geistlîches ze lâzenne noch ze gebenne, der mensche lieze allermeist Eckh 1:202,10    2.1.2 geistlicher vater; ‘Pate’ von dem daz chint getoufet wirt, / der sol sin geistlich vater sin StrKD 111,13; wer dich getoufft hab, es sî pfaff oder ley, als etwan ze gâchtouff geschicht: der ist dîn geistlich vatter als der dich erhaben hât SchwSp(W) 345,90; Kchr 7857; TrSilv 147; Greg 1139; PrBerth 1:313,32.31. 1:315,9.17. – für einen Priester: ob her dan da [im neugegründeten Kloster] wolde werden / der gebruͦdere geistliche uater / vn̄ ouch appit der stete / da werden wolde Ägidius 762; dû solt dînen geistlîchen vater êren, daz sint die priester, und solt dîn geistlich muoter êren, daz ist diu kristenheit PrBerth 2:199,11. 1:276,24. – für den Papst: Gregôrje, bâbest, geistlich vater, wache und brich abe dînem slâf! WernhSpr 2,1; herre, geistlîcher vater mîn, / [...] erbarm dich über die kristenheit EnikFb 1931; WälGa 11108; TürlArabel *A 248,24; Helbl 8,1109; Loheng 6325; Ottok 48139. – von Abraham: daz wir [Heidenchristen] in ze geistlichem vater habin gewunnin Spec 16,3    2.1.3 geistlichiu muoter; ‘Patin’ swer ez ist, der dich ze rehte hât getoufet, ez sî frouwe oder man, der ist dîn geistlich vater oder dîn geistlîchiu muoter 1:315,10. – für eine Klausnerin: do es beschach das mir got mine liebe geistliche muoter, diese heilige closenerin Ursela, zuo ime genam MerswUrsula 389. – für die Kirche: PrBerth 1:276,25. 2:199,12 (s.o. 2.1.2 ). – auf die Geburt Gottes in der menschl. Seele bezogen: die eigenschaft sol ouch der mensche an ime haben der ein geistliche muͦter wil werden diser goͤttelichen geburt Tauler 9,7 u.ö.    2.1.4 geistlichez kint ‘Taufkind, Beichtkind (eines Priesters)’ swenne des chindes toufe erge, / so si ez anderstunt geborn [...]. / ez ist sin geistlichez chint, / der ez da ander stunt gebirt StrKD 111,10; swes bihte ein pfaffe vernimt, / daz ist sin geistlich chint benamen ebd. 111,41 u.ö.; Will 103,8. – Mönche eines Klosters im Verhältnis zu ihrem Abt/Vorgesetzten: ce sinen geistlichen kinden / her urlob nam Ägidius 1087. 1458; dine geistlichen kint / heize behalden din gebot Brandan 1738    2.1.5 geistlicher bruoder, geistliche swester u.ä.; durch die Taufe: unde swaz der selbe kinde hât der dich toufte und ouch der dich erhuob ûzer toufe, die sint alle samt als wol dîn geistlîchiu geswistrîde PrBerth 1:313,35. 1:315,18. – von Nonnen: nu wil ich úch schriben von einer waren geistlichen swester und von einer weltlichen beginen Mechth 3: 24,3; EbnerMarg 7,24. – von den Engeln: wir begên hir umme den tac der engele, wanne si unse geistlîchen brudere sint, wanne wir sullen mit in besitzen daz veterlîche erbe des êwigen lebines HvFritzlHl 207,35    2.1.6 geistlicher Kampf, geistliche Waffen der Gläubigen gegen den Teufel: also muze wir geistlichis wigis / den tuuelin ane gesigen Litan 681; [Maria,] sterk uns [...], / dat wir zuͦ geistlichem stride dügen MarlbRh 57,23; Spec 94,8; ouch wolde got sineme dienist man / siner arbeite lonan, / sime turen knechte, / der dicke wole gerechte / truͦc die geistlichen wafen Ägidius 1575; PrOberalt 66,15    2.1.7 Adv.: wir werden alle in demo toufe ze gotes chinden geheiligôt, daz uuir geistliche gebrudere sîgen [ ut fratres simus spiritaliter, ‘im Geiste’] Alkuin 48 (oder als Adj. zu 2.1.5 ); als di muter uns birt vleischlichen / also werde wir geborn geistlichen / in dem wazzere mit worte kraft Brun 5172; AvaLJ 5,6; Kristus der hât vil werke getân, dâ mite er meinte, daz wir im geistlîchen süln nâchvolgen und niht lîplîchen Eckh 5: 253,9; JPhys 19,13; PrOberalt 106,35; RvEBarl 4027; Lanc 122,19. – etw. ~ vernemen, verstân u.ä.: der die êwe nach den buͦchen uernimet, den erslehit siu. ober si geistlichen uernimit, so irchuchet siu in [vgl. II Cor 3,6] JPhys 17,21; StrKD 153,27; der zuelfboten lere, die sie geistlich namen von dem heiligen geiste Lucid 90,5; waz wir vleischlichen vornemen, / daz sulle wir geistlichen vorstan Brun 10569; PrOberalt 19,33    2.2 vorwiegend im Ggs. zu werltlich    2.2.1 allg.: sit ich ein geistlich mensch wart, do vleiz ich mich, daz ich min herze reiniget von allen werltlichen dingen Baumgart 68,2; man hât iuch [ die kriuzære, Ordensritter] vür geislîch / und sît doch leider niht gelîch / geislîchen kinden, / wan ir lât iuch vinden / alle tage an üppekeit / und an manger lîhtekeit BuchdRügen 499. 543; beide geistlîchiu pfafheit [d.h. Ordenspriester] und ouch werltlîchiu pfafheit [d.h. Leut-, Weltpriester] PrBerth 1:317,38; pei den zwain pellicânen verstê wir diu zwai swert der hailigen christenhait, daz götleich und daz werltleich. iedoch ist daz gaistleich verr über daz werltleich BdN 211,35    2.2.2 von Personen geistlichen Standes; geistlicher man/hêrre ‘Mönch, Geistlicher’ der bischof hîz Cristiân / und was ein geistlîchir man / des grawin ordins geacht NvJer 1521; ist daz ein geistlîcher man einen leien beklaget vor werltlîchem gerihte SpdtL 167,15; Renner 4242; die geistlichen herren [Ordensritter] , / die daz kriuze tragen Ottok 46292. 44783 u.ö.; UrkCorp 1455,16; UrkEnns 5,339 (a. 1323); UrkEls 2,195 (a. 1349). geistliche vrouwe ‘Nonne’ wær aber, daz ieman [...] di vorgenanten gaistlichen vrowen [ sanctis feminis UrkCorp 2579A,3] ze Stvdenitz [...] an sprechen wolde UrkCorp (WMU) 2579B,42; vnd ist daz geschehen mit pergchvrowen hant der geistleichen vrowen swester Geyseln von Wingchel, ze den zeiten priorinn in dem chloster datz Minnpach UrkEnns 6,175 (a. 1335); UrkBerlin 150 (a. 1321); StiftZwettl 410; StiftStBernh 213 (a. 1318 kopial) u.ö. geistliche liute ‘Ordensleute, Geistliche’ die geistlîchen liute, die orden habent in klœstern PrBerth 1:159,14; den erbêren geistlichen lúten, den brvͦdern dez ordens von dem Tútschen huse hvse UrkCorp (WMU) 541B,20; des vinde wir hiute geistliche liute / freislich in fleischlicher hiute, / die hôchfertic, gîtic und nîdisch sint / und sint doch heilic gotes kint Renner 4238; Eckh 4.1:211,13; s.a. Schröder, MillPhys. S. 284 mit weiteren Belegen. sô getâniu senfte ist in geistlîcher menige [Gemeinde oder Orden] niht gemeine bî disen zîten DvASchr 331,5. – präd., geistlich werden ‘(der Welt entsagen und) Mönch/  Nonne werden’ dar nâch schier wart er geistlich / und ander sîn genôzen vil Renner 23874; enkein gotzhus wib sol geistlich ald ein begin werdun one einz probstz urlvb WeistGr 1,311; HlReg 5,21; NüP 148. – subst., ‘Geistlicher’ die geistlîchen und werltlîchen, / [...] wol geviel die rede in Kreuzf 4731; die andern daz sint die pharisei, das sint die geistlichen die sich fúr guͦt hant und haltent von in selber Tauler 41,18    2.2.3 geistlichez leben; ‘Leben in einem Kloster, einem Mönchsorden’ man muz der werlde enphlihen in ein geistlîch leben HvFritzlHl 13,37. 80,10; daz er [ ein ritter ] diz gegenwürtig guot / dur gottes willen wölt ûf geben, / und wölti varn in geistlîch leben Boner 85,8; darzu sal sîn alles geistlichen lebenes vlîz, daz der orden bestê [...] unde daz ein iegelicher leiste gote sînen entheiz [sein Gelübde] StatDtOrd 77,31; LvRegSyon 3646; Winsb 6,1. – übertr. für die klösterliche Lebensform, den Orden: sô ein iegelich geistlich leben [ omnis religio ] mit prîvilêgien [...] sî ûzgenomen von werltlichem gerihte, [ebenso auch dirre heilige orden der Deutschherren] StatDtOrd 30,19; ob ein brûder von dem orden vert mit urlobe zu eime anderen geistlichen lebene ebd. 84,31. 44,6    2.2.4 geistlichez gewant, geistlichiu wât ‘Mönchskleidung’ er truc mit demute / an im ein geistlich gewant Vät 33831; ich sach vil liute zuo uns komen, / die alle an sich heten genomen / geistlîch gewant LvRegFr 1277; Ottok 59528; Renner 4317. 17190; BdVollk 31,1; Boner 85,62f.; ere geistliche wat, / daz ist veterlicher rat ErzIII 36,325; Renner 4272; Frl 7:34,12.16; ähnlich: das si truͦg an ir rainú klait: [...] / ainen gaisthlichen mantel [Mantel, wie ihn Ordensleute tragen] got zelob, / ainen wissen schleiger WernhMl 12582; WvRh 13257    2.2.5 Attr. zu reht, geriht, rihter u.ä.: vnd fúrzîehen vns alliz des rechtes, weltliches vnd geistliches [ iuris canonici et ciuilis UrkCorp 150A,30] , da mitte dis moͤhte [...] gikrenkit odir giirret werden UrkCorp (WMU) 150B,33. 1160,10; ditz reht ist reht vor geistlîchem gerihte unde vor werltlîchem SpdtL 153,11 u.ö.; SchwSp(W) 383,3; UrkCorp (WMU) 180,7. N709,6; dem clager werde gerihte verseit von den geistlichen richtern ebd. 1280,23; man sol vͦch die von Mvlnhusen mit dehein vngnaden bestan noch mit gestlicher noch mit wertlicher beswerde ebd. N14,14; für weitere rechtssprachliche Belege s.a. DRW 3,1529ff.    2.2.6 Attr. zu ritter, ritterschaft: daz her got [...] dinen solde unde geistliche ritterschaft triben Köditz 53,14. – übertr.: owe, zarter herr, wan weri ich dez wirdig, daz ich din geischliche riter weri! Seuse 151,6; wer die geischlichen ritterschaft gotes wil unverzageklich fuͤren, dem sol [...] grosses gedranges begegnen ebd. 56,3. 152,8    2.2.7 Adv.: ein wolf sîne sünde vlôch, / in ein klôster er sich zôch, / er wolde geistlîchen leben MF:Her 3:3,3; Ägidius 859. 920; LvRegSyon 2514; alle die brûder sulen ir hâr [...] ordenlîchen unde geistlîchen hân beschorn StatDtOrd 40,4    3 ‘fromm’ ein klôster an dem stade lac, / des ein geistlich abbet phlac Greg 944; das er einen den geistlichesten [einen sehr frommen] man hette ze lande bracht VitasPatr 198,9; offenbar ertzeigt er [der Antichrist] sich / heilig und geistlich HvNstGZ 5137; der sal geistlîcher sîn wan her schînet HvFritzlHl 59,19.17; sie was fast geistlich und diende gott gern. nochdann was [...] ir schwester zehen mal geistlicher Lanc 112,15; HvFritzlHl 188,18; Gen 2581; Boner 43,69. funf dinc hindern den menschen in geistlîcheme lebene HvFritzlHl 188,12; HimmlJer 405; dâ [ ein latînisch buoch ] hân ich gelesen an / sô geistlîchiu mære, / daz michel schade wære, / ob si [...] wæren verswigen KvHeimUrst 49; geistlichiu andâht, tugent: Elis 731. 782. 1099. – Adv.: da bleib di frouwe gerne / uber nacht, di gude, / geistliche fro in mude, / biz man nu metten lute Elis 4912; vnd wil si denne ze Bv́kein bliben alle die wile, so sú sich ersam vnd geistliche haltet UrkCorp (WMU) 913,20; dô was vil geislîch getân / ir gebærd und ouch ir schîn Boner 43,44; Tr 2649

geistlîcheit , geistlîchkeit stF. auch geistleicheit. 1 ‘Geistigkeit’ (vgl. geisticheit )
2 ‘geistliches, christliches Leben, Frömmigkeit’
3 ‘Religion, Glaube’
   1 ‘Geistigkeit’ (vgl. geisticheit): alsô ist offenbære, wie sant Paulus wart enzücket und ouch bleip. er [Paulus] was enzücket nâch der geistlicheit, er bleip nâch der sêlicheit [seinem Seelesein nach] Eckh 1:405,9; nû merket ouch, waz diu geistekeit der sêle sî. daz ist, daz si gescheiden sî von dem gewerbe niderer dinge unde wone in deme obersten mit gedenken und mit minne. alsô wird si ein geist mit gote. ouch lît diu geistlicheit der sêle dar an, daz si an irm ihte alse wênic sî materie, als an irme nihte, von dem si geschaffen wart Überschall(Pf) 520,27; wi got mit sinre geistlichkeit wirkit in sich der sele geistlichkeit Parad 6,23; Tauler 262,2; HvFritzlHl 129,10; Katrei 370,16    2 ‘geistliches, christliches Leben, Frömmigkeit’ si [die Worte Marias] sint so vol geistlicheide, / vol gnaden ind otmuͤdicheide MarlbRh 54,9. 13,22; daz man die geistlicheit unde die bescheidenheit unde die gewizenheit unde die êrsamekeit under den teilen mêr anesehe, dan die menie der brûdere StatDtOrd 49,29; die sinkende diemuͤtekeit, die nit ist undersnitten mit hohem muͦte in der geistlicheit, und dú angebornú kúscheit oder angenomen Mechth 5: 4,8. 4:4,23; nach christenlicher geistlicheit Elis 2015; swer wenet daz er geistlich si, twinget er nich sine zungen, si verleitet ime sin herze, und wirt alle sin geistlichkeit unnuze und ein itelkeit HlReg 54,8; funf dinc hindern den menschen in geistlîcheme lebene [...]: daz man sich bekummert mit manicveldigen dingen. daz andere: daz man êre suchit an der geistlichkeit [...] HvFritzlHl 188,15; und die pharisei das worent die von irre geistlicheit hieltent, und die stundent uf iren wisen in iren ufsetzen Tauler 41,7; Teichn 564,2503; BdN 491,31. – geistliches Leben im Kloster: ein mentsche der da get in geistlicheit / mit worten odir ergebenheit Pilgerf 10268    3 ‘Religion, Glaube’ alse St. Augustinus sprichet in dem buoch »von der gewaren geistlicheit« [ de vera religione ] ThvASu 254,13; wenn als wir sunderleich ein ysleich person got vnd herren bekennen von kristner warhait betwungen werden, also drey got oder drey herren zü nennen von kristner geistleichait verpoten wern KvMSel 34

geistlîchen swV. ‘etw. geistig machen, vergeistigen’ ein grôz meister sprichet: etwaz, daz ich sihe, wirt geliutert und gegeistlîchet in mînen ougen Eckh 1:335,5

geistlîchschaft stF. ‘geistige Wesenheit’ daz leit am tag / daz sich nichtz verwandeln mag, / lewt noch tier, auz seiner gestalt / daz im got hat auf geczalt / von natuͤrleicher aigenhait. / nur der tewfel smal und prait, / swarcz und weiz sich machen chan, / daz im velt materichleich an / von der elementen chrafft. / aber in seiner geistleichschafft / chan im niemand ein gestalt czu schreiben Teichn 564,3850

geist- , geistenrîch Adj. ‘geistig’ wan er [...] noh nit kan under gan [entsinken] nah sines geistenriches wesens ordenlichen entwordenheit [Entäußerung] in ein war armuͦt, der da enpfellet in etlicher wise aller froͤmder gegenwurf Seuse 160,6; so ist nu wol erlobet diner geistenrichen vernúnftekeit, von hohen dingen ze fragen ebd. 171,2; hie dringet der geist fúrbaz in mit einer verlornheit anhaftender creaturlichkeit, dur den ring in, der da betútet die ewigen gotheit, und kunt da in geistrich volkomenheit ebd. 193,4

geistunge stF. vom innertrinitarischen Vorgang ‘Hauchung, Hervorgang (des Hl. Geistes)’ (vgl. geisten swV. 2 ): dizz auzgiezzen diser zweier mit minne ist ein gemein geistuͦng dez vaters und dez suͦns Eckh(J) 87,10; darumme heizit der uzfluiz des sonis geburt und des heligen geistes geistunge Parad 101,18; ez ist zemerken, daz vier widertragung [ relationes ] sint in got, daz ist dinklich [ reales ] , daz ist veterlicheit unde sünlicheit unde geistung [ spiratio ] unde usgaunge [ processio ] ThvASu 308,18; die widertragunge dez beginnes [ principii ] dire usgaunge heizet die »geistunge,« aber die widertragung dez usgande die »usgaunge« ebd. 310,12; unde da von ist daz zehalten, daz die geistunge bekome der persone dez vatters unde der persone dez sunes ebd. 312,15. 316,27. 318,2

geitelos Adj. getelôs

geiʒ stswF. swF. selten: SalArz 17,7 (Nom.Pl.); FabelCorp 33,9 (Gen. Sg.). 1 ‘Ziege, Geiß’
1.1 eigentl.
1.2 übertr., diu springende ~ , eine Art von Sternschnuppen
2 eine Art wilder Ziegen, ‘Reh, Gämse’ o.ä.
   1 ‘Ziege, Geiß’    1.1 eigentl.: da newirdit verbiderbet daz scaf noch diu geiz Himmelr 8,22; sî vûrten vil rinder, / schâf unde geize JJud 271; ein wolfe [...] bat sich inlazen / mit einer geizen mvnde [mit der nachgeahmten Stimme einer Geiß] FabelCorp 33,9; und muscus kümt von ainer gaiz und von ainem wider, daz mag man haizen ze däutsch ain schâfgaiz BdN 141,23; unde ein geis ist ein zige; / unde ein zige ist ein geis Kettenreime 1147,22; der eigen man mac niht [darf seiner Ehefrau zur Morgengabe] gegeben wan ein schâf oder eine geiz, oder fünf schillinc sîner lantphenninge SpdtL 96,16; si [die schöne Jeschute und die gräßliche Ruel] wârn gelîch, [...] / reht als ein bin einer geiz Wig 6339. – als weibl. Ziegen den Ziegenböcken (bocke) entgegengesetzt: er gestalte ze chreizze zweihundert geizze, / bokche zehenzik an den selben rinch, / scâffe zweihundert, remme [Widder] zwire zehenstuont [vgl. Gn 32,14 ] Gen 1510; er sante ime [...] gaize unde pocche VMos 28,1; alsus er [König Salmon] ine [den König Fore als Gefangenen] versmiden hieß, / die frauwe [Königin Salome] er sin huten ließ. / da was er also rechte wol behut, / also der sin geiß / zu schonen bocken dut SalMor 91,4. – Sprichw. (vgl. TPMA 13,386. 389): diu geiz kratzet manege zît / von weiche, biz si herte lît: / er sol niht sîn ein tumber man, / der senfte leben vertragen kan Freid 118,15; StrKD 4,25; wer da kusset daz bockelin, / der mag der geize frunt wol sin SalMark 567; unklar, ob hierher: [wer sein Gut und seine Seele den Minderbrüdern anvertraut, handelt] alz der mit siner gaisse vert / vz der stat in den walt / das er si da basz behalt / vor den woͤlfen denn er tet / ob er si in dem huse hett Barfüsser 164    1.2 übertr., diu springende ~ , eine Art von Sternschnuppen: sô dunkt uns denne, daz ain flamm spring in dem lufte sam ain gaiz. dar umb haizt daz feur diu springend gaiz BdN 78,4    2 eine Art wilder Ziegen, ‘Reh, Gämse’ o.ä.: sprach unser herre in der Minne buͦch: ‘ich beswer úch bi den geissen der velde [vgl. adiuro vos [...] per capreas cervosque camporum Ct 2,7 ] das [...] ’ Tauler 168,15. wilde ~ : von der wilden gaiz [ caprea ] , diu haizt gämz BdN 128,2; von dem rêch. capreola ze latein oder daz Plinius rupicapra haizt, daz ist ain wildeu gaiz, diu haizt rêh ze däutsch ebd. 128,31. 128,25. 145,14; stainboͤk, recher, wildegais WernhMl 3685

geiʒbache swM. ‘Ziegenschinken’ die rîchen sitzent dâ vil eben, / sô lâ die armen machen / rüebkrût ze geizbachen Helbl 3,232

geiʒblâse stF. ‘Ziegenblase’ burne ein pulver uon ocsenblase vnde uon geizblase, vnde gip im denne zu trinkene mit wazzir vnde mit ezzige SalArz 60,2

geiʒboc stM. ‘Ziegenbock’ tyadrus, daz ist ain pokschâf, daz wirt geporn von ainem schâf und von ainem gaizpok BdN 141,23

geiʒborste swF. , -borst stN. ‘Ziegenborste’ unserm herren ist manic dinc genême, / daz mir oder dir wêr widerzême: / er nimt von uns grôz unde kleine, / silber, golt [...], sactuoch, strô und mist, / geizborsten [La. geizbörster ] und daz noch bœser ist Renner 24489

geize stF. ‘Pflugsterz’ stiua: geitz, geiza VocOpt 13.063; buris: geitz, geiza ebd. 13.064; die geitze des pfluges [Akk.] WeistGr 5,373 (a. 1344)

geiʒebône stF. ‘(bohnenähnlicher) Ziegenkot’ nim die geizzebone vnde niv sie mit ezziche vnde lege sie vber die drvse Ipocr 112

geiʒegëbel stM. ‘Ziegenschädel’, als Schimpfwort: si tugendelôsen geizegebele, / ir dornic rât, ir distelec muot / ist guoten liuten alsô guot / alsam der wolf bî schâfen in dem nebele RvZw 156,9

geiʒehërt stF. ‘Ziegenherde’ dîn váhs ist sámo gêizzo córter, dáz der [La. geize herta diu da ] gêt ûffe démo bérge Galaad Will 55,1 ( Ct 4,1)

geiʒelîn , geiʒel stN. 1 ‘(junge) Ziege’
2 ‘Ricke’
   1 ‘(junge) Ziege’ ichn han ros, esel noch daz rint / gense, schaf noch daz swin, / hun, ente, noch geizelin ErzIII 40,32    2 ‘Ricke’ von dem rêch. [...] der gaiz pöckel habent grôzen krieg umb die gaizel, wenn si in der prunft laufent BdN 128,34

geiʒer stM. ‘Ziegenhirte’, hier als fingierte Ketzerbezeichnung: nû war umbe hiez er [Gott] sie niht hünder oder miuser oder vogeler oder swîner oder geizer? er hiez in einen ketzer PrBerth 1:402,21

geiʒeweide stF. ‘Ziegenweide’ vur die aggere, die siv hetent zuͤ Ehenheim zuͦ der geisseweide UrkCorp (WMU) N150,16