Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
      gerede stN.
      geredelîche Adv.
      geredic Adj.
      gerëf stN.
      gerëhen Adj.
      gerëht Adj., Adv.
      gerëhte stM.
      gerëhte swF.
      gerëhte swM.
      gerëhte stN.
      1gerëhten swV.
      2gerëhten swV.
      gerëhthaftigen swV.
      gerëhtheit stF.
      gerëhtic Adj.
      gerëhticheit stF.
      gerëhticlich Adj., Adv.
      gerëhtigen swV.
      gerëhtigunge stF.
      gerëhtmachen swV.
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gerede - gerëhtmachen    


gerede stN. geræte

geredelîche Adv. hier bekräftigend ‘ganz und gar’ Gerffin eme eyn vesper sanck / mit syme swerde in synen krach, / dat hei up dem dorpel [der Türschwelle] lach / harde geredeliche doit KarlGalie 1432

geredic Adj. ‘beredt’ jch dacht, wær ich geredik, / von den vroͤden moͤcht ich sagen Suchenw 24,13

gerëf stN. geröufe

gerëhen Adj. ‘aufrecht’ wir lesen uon im [der hl. Nikolaus] , daz er des ersten tages, do er geborn wort, stuͦnt gerehener in einem peche [Becken] PrHoff 116,4; sâ zehant wart der chrump gerehen und spranch vor der menige, als er nie chrump wær worten PrStPaul 120,21; Ottok 49618; (vgl. die ähnl. Verwendungen unter gerëch Adj. 2 und gerëht 1). – übergehend zu ‘gesund, in gutem Zustand’ hiet ir recht gepeicht von grunt, / so stünt ir auf und wert gesunt. / wer mir [der von Petrus mit Heilkräften ausgestatteten Frau] genczleich tut verjehen [vollständig beichtet] , / der ist mit der vart gerehen Teichn 565,194

gerëht Adj., Adv. auch geraͤth ( SpitEich 42,23 ); s. a. gerëch . 1 ‘gerade, aufrecht’
2 ‘recht, rechtsseitig’
3 ‘bereit, dienstbar’
4 ‘fähig, geschickt’
5 ‘gerecht, richtig, wahr’
5.1 ‘gerecht, rechtschaffen, gerechtfertigt’ (auch theologisch)
5.2 ‘rechtmäßig’
5.3 ‘vorschriftsmäßig, korrekt, richtig’ , häufig bezogen auf die Einhaltung geeichter Maße
5.4 ‘richtig, wahrhaftig’
6 zur Übers. von lat. ergo und igitur ‘folglich, richtigerweise, also’
   1 ‘gerade, aufrecht’ ich was chrump als ein sichel, / [...]. / er machte mich ouch gesunt. / ich wart schône gereht KvHeimUrst 595; Litan 71; als och da vor gesprochen ist / das er inder jare frist / gesechende machte blinden vil, / [...] / und lame gar gerechte WernhMl 7840; Krone 6028; disen [taubstummen] kneht / sant Francisk machte gereht [ ‘gesund, heil’] / der zweier, der im gebrichet, / daz er niht hœrt noch ensprichet LvRegFr 4773; bereitet den wec des herren, machit gerecht [eben] sîne stîge [ rectas facite semitas eius ] EvBeh Mt 3,3; wir múßen nuͦ volgen der gerechten zal [dem geraden Lauf der Erzählung] als wir begunnen han Lanc 1,9; UrkCorp (WMU) 1653,24; KvMSph 43,7    2 ‘recht, rechtsseitig’ den [Taschendieb] sol man also rihten daz man im den gerehten dumen sol abeslahen StRAugsb 125,1; ze der geraͤthen vnd ze der lingken sieten SpitEich 42,23; swer in den spiegel sehende ist, dem wirt sin antlutz missehandelt. / [...] / sin ouge, daz gerechte, wirt im offenliche gar daz winster JTit 53,2; dein denkiu [linke] hant schol niht wizzen, waz dein gerehteu hant würkt BdN 120,21; StRMünch 285,25; OberBairLdr 134; EvPass 226,2    3 ‘bereit, dienstbar’ er hat sînen goͮten scalchen geboten, daz si zaller cît gereht sîn, swenne er chome unde chlopfe Spec 127,9; ouch wolde got sineme dienist man / siner arbeite lonan, / turen knechte, / der dicke wole gerechte / truͦc die geistlichen wafen Ägidius 1574; ich wil iu sin gerehte Rennew 10760; Kchr 4688; LobSal 176. – mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: aller hande dinge was er im gereht NibB 99,2; wil dû [Esau] mir [Jakob] geben dîn erbereht sô bin ich dir is [des Linsengerichts] vil gereht Gen 1093; die wile ich lebe / daz ich iu dienstes bin gereht / baz dann iwer eigen kneht Rennew 19429. 25454. – mit abh. Inf.: si waren im gerecht unz an den tot / pestatigen sin ere Rol 3200; gegen Wienen wart gereht / ze varen herzog Albreht Ottok 68225. – ~ zuo etw.: zu der marter suln wir gereht sîn Kchr 4201; daz wir werden [...] / grehte ze dineme dienste Himmelr 12,25; ze der verte was er gereht. / nu reit er in den foreht UvZLanz 7033; Rol 3196; NibB 1897,4; Rennew 31105. – mit Pron.-Adv. (darane, darzuo): an den bischolf dô warp / herzog Albreht, / daz er im wær gereht [hilfsbereit] / daran und genædic, / swaz im wær worden ledic, / daz er im lihe daz Ottok 26639; min lip dar zuͦ ist gereht / daz ich enpfahe der cristen reht Rennew 29265. – in verstärkenden Formulierungen: si vindent iz ane den seleden allez gwis unde greht Himmelr 8,29; diu mezzer wâren gereht und gar Kchr 5511 u.ö.; der pabis was gerecht vnde gare: / uil willicliche huͦb her sich dare TrSilv 168    4 ‘fähig, geschickt’ er was ein gertener gereht / der dem garten rehte dut HvNstGZ 4112; von Falfundê der künec. / der was al sîner lide vrümec / [...], / zer zeswen und zer lerzen / gereht, ze bêden handen Wh 46,9; JTit 1253,2; darzu warff er als gerecht als keyn man geschießen mocht Lanc 92,8; Ottok 1465; Parz 41,1; Rennew 785. – ‘brauchbar, geeignet’ ein swert brûn unde breit, / scharpf unde wol erleit, / ze beiden ecken vil gereht Eracl 1311; daz swert scharpf unde lanc, / ze beiden sîten wol gereht, / valze und ecke im wâren sleht Wh 295,13. – jagdspr. vom Bleiben auf der richtigen Spur ‘verlässlich, kunstgerecht’, vgl. den älteren Ausdruck ‘waidgerecht’ (s.a. DWB 4,1,2,3600f.): do liezen sie uf ir [der Hirschkuh] uart / die gerechten hunde Ägidius 367; ich muoz gereht nâch dirre verte ringen Hadam 220,5; Mâze, Lust, Gird, Willen / gerehtez jagen machet ebd. 323,2; des selben hundes jagen / ist sô gereht, daz er sich keines niuwen / underwindet [er lässt sich nicht durch anderes Wild von der Fährte abbringen] ebd. 335,4 u.ö.    5 ‘gerecht, richtig, wahr’    5.1 ‘gerecht, rechtschaffen, gerechtfertigt’ (auch theologisch): der vürste [...] loblich, gerecht SM:Had 2: 9,3; daz wir [...] an sinen setzen und geboten [...] gerecht, getrewe und gewere woͤllen sin ane geverde WüP 10,8; alle die [...] gelaubent daz er warer got und warer mensch ist, die werdent da von gerecht und behalten PrOberalt 99,24; ist dann daz der maister gerechter stet vor dem lanczherren, so soll er bi seinem ampt beliben als vor UrkLudw 165 (a. 1332); KvWKlage 12,4; Lanc 511,11. wan als erbarmherzig got ist, als gereht ist er oͮch da bi Mechth 7: 3,56; ach gerehter got Seuse 69,7; HeslApk 875. 903. – mit Präp. ane: patriarchen unde wissagen [...] / der hoͮbet sist du, Joseph, an guͦte unde an got gereht GenM 114,11; Marcellus waz ein man genant / dem druf sin herze waz gewant / wie daz der goukelere [Zauberer] / Symon gerecht were / an sines lebenes beiac [seinem Lebenswandel] PassI/II 175,34    5.2 ‘rechtmäßig’ ich geben uch diße frauwen zu einer gerechten amien Lanc 301,7; nochdann weistu wol das du nit ein gerecht kauft kint [kein eheliches Kind] bist und das du in uberhugung [Ehebruch] gewunnen wúrt ebd. 242,8; gerechte ervyn [ erben ] UrkNiederrh 3,253 (a. 1337). – phras. (s. TPMA 9,299): swie gereht des armen sache sî, / doch muoz sîn silber werden blî / und kupfer werden sîn rôtez golt, / ist der rihter im niht holt Renner 8703    5.3 ‘vorschriftsmäßig, korrekt, richtig’, häufig bezogen auf die Einhaltung geeichter Maße: wer selber misset, ez sey mit ellenmassen, mit trinkmazen, oder andern mazen, [...] so schol er wizen ob si gereht oder ungereht seine StRBamb 28; welhe underkoͤfferin [Zwischenhändlerin] ze smal oder ze kurtz fur gerecht und guͦtes verkoͧft, du̍ git 1 lb. ze buͦsse StBZürich 117; duͤsent marc Kolscher pennege an gerehter [gültiger] werunge UrkCorp (WMU) 1000,36; StRMünch 426,2. 396,25; StRAugsb 132,16. sie sazten vor uns, die alten [ meister ] , / gerecht tichtene in der wegene [in der Art] / daz kein buchstab begegene / der vumfer [fünf Vokale] an deme worte, / daz einer an dem borte [erste Reimstelle eines Reimpaars] , / der ander an dem ende ste HeslApk 1399. – ‘rein, echt, unverfälscht’ wer klien, oplaz oder billenmel under ander gerehtez mel becket, der sol geben 60 d. WüP 89,41. 75,17; tuo in daz wazzer balsem und rüer daz wazzer mit aim holz; ist der balsem valsch [...], sô wirt daz wazzer trüeb, ist aber er gereht [ purum ] , sô wirt daz wazzer niht trüeb BdN 360,9; ist der balsem ganz und gereht, sô wirt ain wüllein tuoch niht unsauber dâ von ebd. 360,11    5.4 ‘richtig, wahrhaftig’ [Gott] in gerechter drilicheit / behelt die ware enicheit HeslApk 17867; so gesehet ir vil gereite / die rehten [Hs. gerechten ] wârheite Wernh 2422; so ist dú hellunge [Übereinstimmung, Leugnung aller Unterschiede] valsch und disú meinunge [Differenzierung zwischen Trennbarkeit und Unterscheidbarkeit] gereht Seuse 355,4; und súllent die andern vier swerren, daz der eit si gerecht und unmeineid, ane alle geverde UrkBern 6,538 (a. 1340); HvFritzlHl 104,25; Suchenw 35,21    6 zur Übers. von lat. ergo und igitur ‘folglich, richtigerweise, also’ vfste wir gereht ernstliche, der hane die likkenden wekchet [interl. zu surgamus ergo strennue gallus iacentes excitat ] PsM H 2,5; greht [interl. zu igitur ] WindbGeb 484; dih greht wir besuochen [interl. zu te ergo quesumus ] ebd. 494. Lit.:E. Schröder: Gar ─ gerecht ─ gereit(e) ─ bereit (-fertig), in: ZfdA 75 (1938), S. 121-140.

gerëhte stM. ‘Ausrüstung’ im uolgoten zehenzec tusent man, / mit allem gerechte Rol 8405; si [die Angreifer] heten brâht dar / irn vînden ze vâr / blîden, katzen, tumerære, / ebenhôch und pheterære [Kriegsgeräte] / und allen den gereht, / dâ man die vînt mit vêht Ottok 72158

gerëhte swF. ‘die Rechte (Seite)’ (zu gerëht Adj. 2): du bist dînes vater êwiger sun. [...] du sitzes zu der gerechten gotes in dînes vater êre HvFritzlHl 117,1

gerëhte swM. ‘Gerechter, Rechtschaffener’ meist in religiösen Texten (zu gerëht Adj. 5.1): der gerechte sol kume behalten werden Tauler 215,24; unser trechten / ist houbet der gerechten / unde sie wider sine gelit [Glieder] HeslApk 1970; Salomôn sprichet: ‘den gerehten enbetrüebet niht allez, daz im geschehen mac’ Eckh 5: 12,7 u.ö.; dar umb spricht Job ‘man verspott der gerehten ainvalt.’ BdN 461,4; Seuse 157,8 u.ö.; EvAug 32,4; Mügeln 206,3. – auch von Christus: diz unrecht der gerechte leit / dar um daz her die menscheit / uz sines vater echte / wider zu gnaden brechte HeslApk 12891. 5465. – im Sprichwort, vgl. TPMA 4,388: den bœsen volgt ir bôsheit mite, / die gerehten habent ir rehten site Renner 10486

gerëhte stN. auch gerethe, gerete. 1 ‘Gericht’
2 ‘Gerichtsbezirk, Sprengel’
3 ‘Gerichtshoheit’
4 ‘Rechtshilfe’
5 ‘Recht, Gerechtsame, Privileg’
6 ‘Recht’
   1 ‘Gericht’ an der stat in deme dorf da daz gerechte pligit zu sine UrkCorp 3374,13; har vf verzihe ich mich [...]alles gerehtes das mir gehelfen mohte an disem koufe ebd. 3494,9; weder geistlich gerehte noch werlitliche gerehte UrkCorp (WMU) 1780,22; den scoltgemair [l. schultgemare ‘Schuldner’] mach man ansprechgin mit gerete [gerichtlich] ebd. 60,2. – hierher oder zu 5: [Karl IV. ist] ein fürste des frides, des rechten und gerechtes ein widerfestenunge MügelnKranz Überschr.    2 ‘Gerichtsbezirk, Sprengel’ were euir [aber] , dat einich burgere van Kolne in vnseme gerehte iemanne beclagede ove van iemanne beclagit wuͦrde UrkCorp (WMU) 69AB,24 u.ö.    3 ‘Gerichtshoheit’ Franko, Belonges sun, item Friderich, Frideriches sun, die hant das gerechte vnd die mulen zu Lammesheim UrkCorp (WMU) 13,5; vnd wa iz da gebreste, da solen wir in vorbaz bewisin in daz amth zuͦ Soren an gerethe vnd an ander gulden ebd. 3502,23    4 ‘Rechtshilfe’ so suͦlin wir den burgeren van Kolne guͦd inde genetlich [gnädig] gerethe duͦn UrkCorp (WMU) 69AB,28    5 ‘Recht, Gerechtsame, Privileg’ vnnser burg zu Viernsperg [...] [und weitere Güter] mit aller der herrschafft vnd mit allem gwalt vnnd mit allem dem gerecht, alls wir es herbracht habenn UrkHohenz 2,222 (a. 1294 kopial). – festgesetzte Abgabe: ein zweiteil gerêhte anme obern Tozsewege UrkCorp (WMU) N308,8    6 ‘Recht’ Pylate, [...], wilt du gerehte han [Recht walten lassen] , / so duͦ ime den dot an PassSpM 872

1gerëhten swV. 1 ‘etw. (vor-)bereiten, (ein-)richten’ auch mit Dat.d.P.
2 ‘sich bereitmachen, rüsten’
2.1 mit präp. Erg. ze / zuo oder Pron.-Adv. dar zuo
2.2 mit abh. Infinitiv
   1 ‘etw. (vor-)bereiten, (ein-)richten’ auch mit Dat.d.P.: der kunic [Vitellius] hiez duo mit flîze / gerehten maniger slahte wîze, / alsô man in [Odnatus] marteren wolte Kchr 4996; ein barken het er gezogen / an die mûr und gereht Ottok 51771; sie begunden ûf stên, / winken ir knehten, / daz sie in gerehten / diu pherift [Pferde] schier und balde Helbl 4,390; sînem sun er gereht, / swaz er haben solde Ottok 75196. 15681; Spec 143,27. – mit Pron.-Adv. darzuo: igel, katzen vnd manige berchfryt [d.s. Kriegsgeräte] / vff solichen langen strit / hiesz er dar zu gerechten ErnstB(W) 1565. – unter Ersparung des Akk.-Obj.: sînen bruoder er mant, / herzog Albrehten, / daz er im hiez gerehten Ottok 20195    2 ‘sich bereitmachen, rüsten’ mit susgetânin dingen sult ir ivch mineme trehtine genâhen unde sult ivch gerehtin unde gereinen uor disen ôstern Spec 45,32. 128,15; île dû dich gerehten, / ain volcwîch muost dû vehten Kchr 11180; der kund sich wol gerehten; / mit bucklæren vehten / kund er vil ân widerstrît EnikWchr 13695. 13709    2.1 mit präp. Erg. ze/ zuo oder Pron.-Adv. dar zuo: zallen zîten wâre uil salichlich, daz sich der mennisch gerehte ze sinir hînverte Spec 42,7; EnikFb 2974; Ottok 16272; Spec 114,20. – mit Pron.-Adv. und abh. Gliedsatz: der ist salic, der in dirre werlt sich darzoͮ hat gerehtet, daz er des tages, so er uon dirre werlt sceidet, goͮte zoͮuersiht habe Spec 154,22. 19,3    2.2 mit abh. Infinitiv: si furten uaile den lip. / si gerechten sich in alle zit / durch den heiligen gelouben ersterben Rol 3252

2gerëhten swV. 1 rëhten ‘prozessieren, einen Rechtsstreit führen’
2 ‘sich rechtfertigen’
   1 rëhten ‘prozessieren, einen Rechtsstreit führen’    2 ‘sich rechtfertigen’ wizze daz ein cleffysch man / gar selden sich gerechten kan! Hiob 4066; wan Helyu hilt sicherlich / daz Job velschlich gerechte sich ebd. 13636. 14671

gerëhthaftigen swV. ‘für gerechtfertigt halten’ dir eineme [dir, Gott, allein] han ih gesuntet [...] daz du [Gott] gerehthaftiget werdes [interl. zu iustificeris ] in reden, worten dinen PsWindb 50,6; niht gereht haftiget wirdit in gesihte diner aller lebenter [interl. zu non iustificabitur in conspectu tuo omnis vivens ] ebd. 142,2

gerëhtheit stF. nur PsLeipzig . 1 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’
2 ‘Gerechtigkeit, Gleichheit’
   1 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’ antlize din irlvhte vber kneht dinen vnd lere mih gerehtheite dine [ doce me iustificationes tuas Ps 118,135 ] PsLeipzig 80. 54 u.ö.    2 ‘Gerechtigkeit, Gleichheit’ gerehtheit din [ iusticia tua Ps 118,142 ] PsLeipzig 96. 86 u.ö. gerehtheit vrekvnde din in ewe [ aequitas testimonia tua in aeternum Ps 118,144] PsLeipzig 104

gerëhtic Adj. ‘gerecht’ der gerechtige und barmhertzige got PsMb 29(Glossar)

gerëhticheit stF. 1 ‘Gerechtigkeit’
1.1 als Eigenschaft von Personen ‘Rechtschaffenheit, gerechte Lebensführung’
1.2 als Eigenschaft Gottes
2 ‘Richtigkeit’
3 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’
4 ‘Recht, Privileg, Rechtsetzungsbefugnis’
5 ‘Gebot, Weisung’
6 ‘Ausstattung’
   1 ‘Gerechtigkeit’ sît dir ist liep diu grehticheit, / so lâ dir den roup wesen leit EnikWchr A II,511; sælic sint, die dâ lîdent durch die gerehticheit [ propter iustitiam Mt 5,10 ] Eckh 5: 39,20. 5:13,10; der meister [...] sol in der hant die gerten unde den stab tragen [...], dâmit er [...] alle ungehôrsame zuhtige mit dem vlîze der gerehtekeite [ zelo rectitudinis ] StatDtOrd 54,20. 93,32; TürlArabel *A 249,6. die valschen vorsprechen [Fürsprecher] , die mit irm rüezel haimleich diu schef der gerehtikait durchgrabent vor geriht und versenkent die läut, die mit rehten sachen varnt BdN 237,33. – personif.: sît dû nu bist Gerehtekeit / genennet, frouwe hêre, / sô rihte dû diz herzeleit / dur aller frouwen êre KvWKlage 18,5; fraw Gerechtikeit Minneb 3872; HvNstGZ 247; HeslApk 16657; Pilgerf 8935    1.1 als Eigenschaft von Personen ‘Rechtschaffenheit, gerechte Lebensführung’ sant Francisk der süeze man / sô vast in gotes minne bran, / daz er ie baz unde baz / die gerehtecheit besaz LvRegFr 2265. 3242; ein yeslicher, der sich hoͤcht ─ das ist, der sich vor got gerecht duͤnkchtt ─, der wiͤrt genidert. dauon sol nyemant sein selbs gerechtikait vnd seiner chuͤnnst zuuil dunkchen SchlierbAT(LS) 1,171; EvStPaul 9280; Tauler 73,22; Minneb 4042    1.2 als Eigenschaft Gottes: mit der vrtail diner [Gottes] scharphen gerehticheit DvAPatern 383; ey got von himelrîch, / wie gar krefticlich / dû der gerehtikeit waltest Ottok 16929; Eckh 5:26,4; Mechth 7:62,23. – an Stelle von lat. veritas: ez ist zemerken, daz in allen gotlichen werken funden wirt erbermede unde gerehtikeit [ quod in quolibet opere dei misericordia et veritas inveniantur ] ThvASu 278,8    2 ‘Richtigkeit’ warheit ist ein gerehtikeit, die allein von dem gemüet enphenklich ist [übers. Anselms veritas est rectitudo sola mente perceptibilis (De Veritate 11)] ThvASu 254,22    3 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’ ez ist zemerken, ob man suoche zuo der gerehtikeit dez bösen [ ad iustificationem impii ] bewegung dez frigen willen. ez ist zesagen, daz die gerehtmachung dez bösen geschiht von dem, daz der mensche von got beweget werde ThvASu 334,31    4 ‘Recht, Privileg, Rechtsetzungsbefugnis’ da nach von vnserir [des Königs] gerehticheiht setze wir daz reht also: [...] UrkCorp (WMU) 1653,4; mit allen czehinde [Zehnten] vnde gerechticketten ebd. 222AB,44; DRW 4,276 (BürgelUB.; a. 1318); sô lâze uns sîn gerehtekeit / von guote niht vertrîben, / und helfe uns armen wîben / daz wir behalten unser lant KvWSchwanr 578; der kunic [...] wolde vurbaz / die gerechtekeit behalden gar PassIII 55,21. 55,69; MarcoPolo 18,14    5 ‘Gebot, Weisung’ Jhêsus antworte und sprach zuͦ ime [Johannes] : gestate nuͦ, wan alsô zcimet uns zuͦ irfullene alle girechtikeit [ implere omnem iustitiam ] EvBeh Mt 3,15; deufe mich [Jesus] , vil heilger man [Johannes] . / so wirt alle gerehtekeit / irfullet PassSpM 106; sleht giengen sie [Zacharias und Elisabeth] in allem gebode / vnd in godes gerehtikeiden [ in omnibus mandatis et iustificationibus Domini Lc 1,6 ] EvStPaul 5556; EvBeh Lc 1,6. in poynderlicher gerehtecheit [den Regeln des poinders entsprechend] / daz ors dike wart verdræt TürlArabel *A 175,16    6 ‘Ausstattung’ die kiele waren auch perait / mit aller der gerechtickait / was man ze speyse haben solt HvNstAp 4900

gerëhticlich Adj., Adv. Adv. auch -lîchen. ‘dem Recht entsprechend, angemessen’ Jesus were wol genesen, / [...] / hetes du [Pilatus] ime gerihtet / gerehtlichen und rehte HeslNic 4333; swig, lip! ich hertz, ich ringe / mit dryer hande leyden, / der ich eins bescheyden / nyeman gerechticlichen kan Minneb 5061. 2081; wer in seinem orden lag / an valsch [ohne Falschheit] gerechtichleich, / er sey arm oder reich, / der ist ein rechter pider man Teichn 177,5; bete, ersiuftic riuwe, / gerehticlîch begeren / erwirbet fröude niuwe Hadam 1,2; wie sol man rehte triuwe / gerehticlîch erkennen? ebd. 35,2. – jagdspr. ‘verlässlich, kunstgerecht’, vgl. den älteren Ausdruck ‘waidgerecht’ (s.a. DWB 4,1,2,3600f.): mîn Girde [ein Jagdhund] / [...] gerehticlîchen nâch der verte ringet Hadam 150,5; swer iagt gerehticlîchen / den sol man guotes wîsen, / swer aber wil erslîchen, / an hecken vâhen, des sol nieman prîsen ebd. 216,1 u.ö.

gerëhtigen swV. ‘rechtfertigen’, übers. lat. iustificare: so ist ez eins nach der wesunge die personlich gnade, von der daz Christi sele gerehtigt ist [ qua anima Christi est iustificata ] , unde sin gnade, von der er ein houpt der cristenheit ist die andern gerehtzemachenne ThvASu 76,4. – Part.-Adj.: dirr [der demütige Zöllner, Lc 18,14 ] gink ab gerehtiget in sin huse EvAug 185,20

gerëhtigunge stF. 1 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’
2 ‘Ausstattung’
   1 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’ zuo der gerehtigunge dez bösen wirt gesuochet die bewegung dez gemüetes, von dem ez bekeret wirt in got ThvASu 336,21; das urteile ist von eime in ein verdampnüsse, aber die gnade ist von vil sünden in ein gerehtigung [ Rm 5,16 ] ebd. 18,28; ja gebin di toden [...] nicht ere und gerechtegunge dem herren, sundir eine sele, di do trurig ist umme di groze iris obils Cranc Bar 2,17    2 ‘Ausstattung’ ich wil strecken mine hant obir dich und wil wegnemen dine gerechtigunge und wil dich geben in den willen dinir hessir Cranc Ez 16,27

gerëhtmachen swV. ‘jmdn. (sich) rechtfertigen’ vz dinen worten wirdest dv gereht machet [ ex verbis enim tuis iustificaberis Mt 12,37 ] . vnd vz deinen worten wirdest dv verdammet EvAug 27,5 u.ö.; ir syt dy sich gerecht machen vor den luten [ vos estis qui iustificatis vos coram hominibus Lc 16,15 ] , abir got hat uwir hercze bekant EvBerl 115,6. 118,3; dem gloubenden in got, der da gerehtmachet den bösen [ qui iustificat impium Rm 4,5 ] ThvASu 334,9