Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
      gerëhtmachunge stF.
      gerehtsam Adj.
      gerëhtunge stF.
      gerëhtvertic Adj.
      gereine stN.
      gereinen swV.
      gereinunge stF.
      gereise swMF.
      gereise stN.
      gereisic Adj.
      gereitære stM.
      gereite stN.
      gereite, gereit Adj., Adv.
      1gereiten swV.
      2gereiten swV.
      gereites Adv.
      gereiticlîchen Adv.
      gereitschaft stF.
      gereiʒ stM.
      gereiʒe stN.
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gerëhtmachunge - gereiʒe    


gerëhtmachunge stF. 1 ‘Gebot, Satzung’
2 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’
   1 ‘Gebot, Satzung’ si [Zacharias und Elisabeth] warn aber bediv gereht vor got. so gingen si in allen gepoten. vnd in den gerehtmachvngen [ iustificationibus Lc 1,6 ] des herren an chlage EvAug 122,22    2 ‘Herstellung der Gerechtigkeit, Rechtfertigung’ ez ist zemerken, ob die ablassung der sünden si die gerehtmachunge dez bösen [ iustificatio impii ] ThvASu 332,12; die gerehtmachung dez bösen geschiht von dem, daz der mensche von got beweget werde zuo der gerehtikeit ebd. 334,33 u.ö.

gerehtsam Adj. ‘rechtschaffen’ gelobit dise hirten sint, / wan sie gerethsam waren / in allen ieren iaren PrHess 5,35

gerëhtunge stF. ‘Gebot’ daz si behuoten rehtmachunge. gerehtunge sine [Doppelgl. zu ut custodiant iustificationes eius ] PsWindb 104,45

gerëhtvertic Adj. hier subst. ‘rechtschaffen’ (vgl. rëhtvertic ): jn disem gebet nemet Symeon vnsern herren [...] ein lieht, von deme liehte der gottelichen gnoden die er den gerehtfertigen git ElsLA 188,25

gereine stN. ‘Grenze’ (vgl. 1gemerke ): confinium: gimarcha, gereîne Gl 4:47,42 (BStK788)

gereinen swV. reinen2

gereinunge stF. ‘Reinigung’ du hast zestoret in uon der gereinunge [interl. zu destruxisti eum ab emundatione ] unde stul sinen in der erda zechnusete [seinen Thron zu Boden geworfen] PsTr 88,48

gereise swMF. ‘(Reise-)Gefährte’ die gereisen alle viere / si riten von ein ander sâ Tr 9366; her Gawein des nahtes vant / vil reich nahtselde, / die schuof disem helde / diu magt, sein gereise Krone 7887; das vingerlin - / das muͦsz sin gereise sin ebd. 24918 u.ö.; sîner swester sun der wart / sîn gereise ûf dirre vart Wildon 1,96

gereise stN. ‘Angriff’ dô wart vil manich gereise grôz: / wan man mit armbrusten schôz, / sô kârten sie zû lande wider LivlChr 10177

gereisic Adj. ‘bereit, gerüstet’ ob ich [König Wenzel] ez sô gerne hæle / [...], / wie gereisic ich wære, / sô ist ez an mir schînbære Ottok 79322

gereitære stM. ‘Sattler’ gereitter SchwäbWB 3,402 (a. 1350)

gereite stN. 1 ‘Wagen’ (vgl. reitwagen )
2 ‘Ausrüstung des Pferdes, Reitzeug’
3 ‘Ausstattung’ (s.a. geræte stN.)
4 ‘Baumaterial’
5 ‘Geläut, Glockengruppe’
   1 ‘Wagen’ (vgl. reitwagen ): í ne wístes nîeth: mîn gedánc hât míh erflôiget. dúrch dáz gerêite Aminadab [ nescivi anima mea conturbavit me propter quadrigas Aminadab Ct 6,11 ] Will 108,2; er [Pharao] [...] / hiez in [Joseph] setzen ûf sîn gereite [ fecitque eum ascendere super currum suum Gn 41,43 ] Gen 2082    2 ‘Ausrüstung des Pferdes, Reitzeug’ ir zoum und ir gereite / was geworht mit arbeite, / tiwer unde rîche Parz 312,11; dô ahten si vür tûsent pfunt / daz gereite und daz vogelhûs Wig 4036; man gab im das ros do in sin gewalt: / er sprang in daz gereite [...] vnd reit hin vir daz her Ortn 368,2; HvFreibTr 4473; NibB 1508,1. – nur ein Teil des Reitzeugs, vielleicht ein Sattelpolster (vgl. Anm.z.St.): der satel [...] schein als der tac / [...]. / daz gereite, daz dar an was, / daz was grüener dan daz gras Wigam(B) 2599    3 ‘Ausstattung’ (s.a. geræte stN.): sechtzig elen es [das Zelt] an der leng hatt, / zwelff an der praitte. / reich was ir geraitte, / geworcht von purper und von samit HvNstAp 3949; in sînem hûs man ofter vant / unversniten guot gewant / nâch koufliute gewonheite, / dan solich rîterlîch gereite, / als er in sîme troume sach LvRegFr 498; UvLFrd 392,17    4 ‘Baumaterial’ si namen ziegil und andir gereite, / si begunden moͮren einen turn GenM 32,16    5 ‘Geläut, Glockengruppe’ als ich was [...] / in solicher pine und arbeidt, / da horte ich das gereidt, / die zijtklocke von dem convente, / die zu metten lute senffte Pilgerf 13846

gereite, gereit Adj., Adv. Adv. s.a. gereites. 1 Adj. (meist präd.; attr. s.u. 1.3 und 1.4 )
1.1 ‘bereit, zur Hand, fertig’
1.2 ‘bereit zu etw.’
1.2.1 mit Gen.d.S. (und Dat.d.P.)
1.2.2 mit präp. Erg. (und Dat.d.P.), meist mit zuo
1.2.3 mit Inf. mit ze
1.2.4 mit untergeordnetem Satz
1.3 ‘bereitwillig, entschlossen’
1.4 von Geld ‘bar, verfügbar’
1.4.1 ‘wert, (eine bestimmte Summe) erbringend’
2 Adv. ‘bereitwillig, unverzüglich, prompt’
   1 Adj. (meist präd.; attr. s.u. 1.3 und 1.4)    1.1 ‘bereit, zur Hand, fertig’ der [ künic ] zu den truhsæzen sprach, / ob daz ezzen wære gereit HeidinIV 1615; sie gruben und schurren, / untz daz grab wart gereit Vät 2089; so man die metti an vahet und der mentsch sin hertz uf hebet zuͦ gotte, e er iemer ainen vers gesprechi, so ist es [das unruhige Herz] enweg und swaifet denn allumb die welt, und ist gerait [bereit (zur Ablenkung)] unz an die laus metti [Morgenlob] e es iemer wider an got gedenki PrGeorg 204,15. – mit Dat.d.P.: gescêhe dir dehein nôt, / sô wære mir gerait der tôt Kchr 1507; die zene waren im gereit ReinFu K,208; dise helffe die ist [...] dem menschen aller gereitest und allereigenst Tauler 122,32; Rol 2215; MarldA 175    1.2 ‘bereit zu etw.’    1.2.1 mit Gen.d.S. (und Dat.d.P.): ine wolde niemer ganzen tag / minnen dienstes sîn gereit SM:Gl 2: 3,23; dô sprach der cristin, daz er des gerête [bereit zum Schwur] wêre PrMd(J) 348,5; Rol 2708; UvZLanz 3155; swenne ez ze geltenne gezimt, / daz er im geltes ist gereit Iw 7997 u.ö.    1.2.2 mit präp. Erg. (und Dat.d.P.), meist mit zuo: künec unde hof die wâren dô / ze sînem willen gereit Tr 8317; das ich zuͦ allen guͦten dingen muͦs wesen gereit Mechth 2: 19,28; Iw 2181; gein strîteclîchem wîge / hielt der herzoge Orilus / gereit zeiner tjost alsus, / mit rehter manlîcher ger Parz 260,26; [sie] hielten zu stritt gereit Lanc 73,2; MarlbRh 16,18. 94,9. – mit Pron.-Adv. dar zuo: und was im doch dar zuo gereit / ze der länge grôz behendikeit / und hübschlîche gebære UvZLanz 7551; MarlbRh 66,28. – mit in, ûf: da wart lenger niet gebit. / sie waren gereit in den strit / michels schierre den da bevor Herb 6664; ir ietweder was gereit / ûf des anderen schaden Iw 1008    1.2.3 mit Inf. mit ze: siben hundert siner manne / die waren gereit alle / ze dinen ir herren Rol 1545; herre, ich pin gerait, mit dir ze gen in den carchere Konr 19,28; sie [...] sagten mym herren Gawan wie gereit sie weren zu jostieren wiedder yn Lanc 312,3; Herb 10923. swô tugende zu ubine sîn, wi swêr di sîn, daz sich der mensche gereite vinde und lîcht si zu tune HvFritzlHl 59,23    1.2.4 mit untergeordnetem Satz: mit flize was si me gereit, / wi daz si vollebrechte / mit grozer andechte / ir dagezit unde ir gebet Elis 794; er ist ime gereit in alle zít / daz er unsich entphahe Rol 192; HeslApk 10388    1.3 ‘bereitwillig, entschlossen’ ez het der halptôte man / ze vliehen einen gereiten muot Iw 1059; der gereite gotes segen / disses reinen mannes phlac / mit vlîze naht unde tac Greg 3744; daz sie bit gereiden wusze [ vicino oboedientiae pede ] na volgen der stimmen des gebodes BrEb 5; nachgestellt: si sint helde wol geraite Rol 7834    1.4 von Geld ‘bar, verfügbar’ ein iewelich man van dieser bruͦderscheffe mach vͦmbe gereide penninge sijn gewant vercoufen UrkCorp (WMU) 53,23; sessuntryzig marg pening [...] an gereydeme gelde UrkFrankf 2,186 (a. 1323); [Meister Konrad] nach godes hulde / der frouwen ein deil gulde / reichete an gereider habe Elis 7535; HvFritzlHl 245,1; UrkWürzb 45,156 (a. 1346). vunfhundirt marg lotiges silbers [...], die si uns [...] gelegin habin und uns di gereyte gewogen und bezalet haben UrkErf 2,73 (a. 1330)    1.4.1 ‘wert, (eine bestimmte Summe) erbringend’ [die Huben] , dev alle viere gerait sint vuͤr vier march gelts UrkCorp (WMU) 3524,6    2 Adv. ‘bereitwillig, unverzüglich, prompt’ er was betwungen / mit selher siecheite / daz er sô wol gereite / niht ûf enmohte gestân / als er gerne hete getân Iw 3608. 1428; diu stimme der turteltûben / wart gehôret vil gereite / uber al die christenheite Wernh 1073; als ir sie [die gefangenen Ritter] wiedder gegeben hant, findent ir die abenture algereit Lanc 160,33; sorge, swere, leit, not, / die furent mich vz unde in, / in min herze, in minen sin, / also gereit unde also gerat [geradewegs] , / als da man einen phat / alle tage buwet Herb 14089; Volmar 576; HistAE 466; Tr 15501. – ‘bereits, schon’ wol wizzet ir daz gereit / mir entsliffen ist der sin Daniel 630; ich was algereide muͤde sere Pilgerf 9158. – mit abgeschwächter Bedeutung: daz puch saget uns ze dute / von der hohe unte von der wite / unte von der lenge unte von der breite / allez so gereite [sachkundig] HimmlJer 52; das selb waser was geraidt [ungefähr, rasch geschätzt] / woll zwayer pogen schusse prait Seifrit 5331

1gereiten swV. reiten1

2gereiten swV. reiten2

gereites Adv. ‘zur Hand, verfügbar’ (oder als Gen. zu gereite stN.?): er [der freigebige König] vor nieman sparte / swaz er gereites mohte hân UvZLanz 8445

gereiticlîchen Adv. ‘bereitwillig, alsbald’ alsô man sînen willen vernam / ferre uber Indiam, / zwelf tûsint [...] / gereitechlîchen zim chômen VAlex 1486

gereitschaft stF. 1 ‘Ausstattung, Ausrüstung’
2 ‘Barschaft, frei verfügbares Vermögen’
3 ‘Vorbereitung’
   1 ‘Ausstattung, Ausrüstung’ do hiz er zv den schiffen tragen / alle sine gereitschaft Herb 2345; heizet mir gereitschaft tuon [ordnet an, mich auszurüsten] Wh 194,23. 188,11; in dem pavilun was alle die gereitschafft die man erdencken kunt Lanc 409,26; UrkCorp (WMU) 2435,4. – ‘Gerätschaft’, hier zum Schreiben: er viel druf [er kam darauf] , daz er selbe schribe / einen brief mit siner hant, / [...]. / swie er des hete vorbedacht, / die gereitschaft wart im bracht PassIII 129,78; ir wart gereitschaft / zu einem briebe Vät 36140    2 ‘Barschaft, frei verfügbares Vermögen’ all ir gut, [...] is sy an erbe ader an varnder hab ader an gereitschaft UrkSchles(B) 228,17 (a. 1326); want si in gereitschaf des niet enhatte, sô verkôichte si darumb [...] ire hôifstat UrkPrivR 147,13 (a. 1348)    3 ‘Vorbereitung’ dô wart mit zuht begunnen / gereitschaft gein dem grâle Parz 807,15. – ‘innere Bereitschaft’ die senftmuͤtige miltekeit, die fuͤrt den menschen in einen hoͤhern grat zuͦ der hoͤhsten gereitschaft, wan sú benimmet ime alle ungeordente trurikeit und bandikeit Tauler 106,23; PsM 9,38

gereiʒ stM. Bedeutung unklar, vielleicht ‘Umhüllendes’ jen alden [Menschen zur Zeit des Alten Bundes] nutzten daz stro / den abent und den morgen, / da der weize vorborgen / inne lac an dem gereize [Spelze?] HeslApk 11027; sein stegreif die sein silberweis, / [...] / sie sein formirt mit ganzem fleis / und sten in dem gereisse [bezogen auf Reitzeug, Satteldecke?] ; / sie spilen daran auf und nider Virg(St) 102,10

gereiʒe stN. ‘Aufregung, Erregtheit’ da wart groz gereizze [ : creizze ] , / gedense vnd gezerge, / allez mit erge / vnd mit vnmvte Herb 6860. 8749; da von iglichs munt / wart erhitzet vnd erfùchtet / vnd beyder hertzen erlùhtet / von mynne gereisz Krone 26408; ein heiden [...] machete [...] ein gereize vnd ein geruͦfte ober sent Iohannem PrLpz(L) 79,22; HlReg 4,12; vierczig käntelin mit wein / sie trungen in ein gertelein, / gar gros was ir geraisse [ : swaisse ] : / ‘seit got wilkum, herr Neithart, / euch sei geschenckt an diser fart.’ Neidh(S) 2,7c1:6,3