Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
      geschihticlich Adj., Adv.
      geschirre stN.
      geschirrelôs Adj.
      geschiuhe stN.
      geschiuwede stF.
      geschoc stN.
      geschol swM.
      gescholære stM.
      geschœne Adj.
      geschopfet Adj.
      geschote Subst.
      geschôte N.
      geschouwede stF.
      1geschoʒ stN.
      2geschoʒ stN.
      1geschôʒ stN.
      2geschôʒ stN.
      geschrâ stF.
      geschragen swV.
      geschræje (?) stF.
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   geschihticlich - geschræje (?)    


geschihticlich Adj., Adv. Adv. -lîchen. ‘zufällig’ die verwerrtung [...] [ corruptio, der (körperliche) Verfall ] geschiht [...] von stössenn an die stain oder von anndern geschichtigklichen vällenn [ ex aliis fortuitis casibus ] oder von siechtum oder von übelm rate der ärtzt HvHürnh 49,4; nu kam geschihtlîchen [La. geschichteklichen ] dar / morder ein vil michel schar WvRh 4358; ThvASu 286,22

geschirre stN. ‘Gerätschaft, Werkzeug’ Êtîus muoz die wolle noch zaisen, / oder ich trîbe in in weberisk gescirre Kchr 14015; swelh vischaͤr dreu geschirre [Netze] hat UrkRegensb 718 (nach 1320); der munt ist ain sidel und ain geschirr der versuochenden kraft der sêl, dâ mit daz tier sein narung nimpt BdN 12,29; ain mäuslein, als wir ez hie nemen, ist ain geschirr der willicleichen wegung an den glidern ebd. 20,12; die sel hat muglichait und ist instrument oder geschirr got zebekennen vnd zeminnen aus natur Gnadenl 3:M1,117. – ‘Gefäße, Geschirr’ [sie] suͤllen die lebentigen visch vail haben in iren schaefflein und in flachem geschirr StRMünch 442,27. 365,10; nun hatend sy kain geschier darinn sy das wasser tragen moͤchtind Stagel 110,37. – allg. ‘Ausstattung, Zubehör’ alles daz geschirre daz zuͦ dem alter gehorte ClosChr 17,11; die vorgenante muͥli [...] mit alleme dem geschirre, so zvͦ der muͥlu hoͮret UrkCorp (WMU) 511,14. – bildl. für ‘Genitalien’ der ertôtet sîne âchuste, der in dc gescirre uirsaget, dâ siu mit wurchen TrudHL 134,8. 134,18; Vlrich dem beutler ist di stat verboten 5 jar 5 meil hindan bei der hant darumb, daz er ungezogen ist gewesen mit seinem geschirr und zeigt ez den frawen NüAchtb 86 (a. 1348); dô waren im vil tiure / schuohe unde lînwât, / und swaz geruochlîche stât, / des gienc er alles irre. / sîn vil lanc geschirre / daz hienc im in die aschen HBirne 262; dô truoc er sîne reife und sînen tribelslagen. / mit sînem umbesweife / kund er sich wol bejagen, / ein guot geschirre tragen KLD:GvN 39: 3,5. – ‘Ordnung’ die siben irresternen, [...] / loufent an ir gezelte / dem umbekreiz der welte, / und gehillet doch ir irre / dem himelschen geschirre WvRh 514

geschirrelôs Adj. ‘entmannt’ zew hin, roß zagelloß / vnd dein herre geschirloß Striegelk 103. 95; Striegelw 88

geschiuhe stN. auch geschiuwe, geschuͦ. ‘Schreckgestalt’ larva: geschúwe, geschuͦ VocOpt 13.093; geschiuwe und merwunder / und vische vil besunder / hâst du geschaffen dem mer WvRh 527; daz ain schoͤnes wip / minnet aines mannes lip, / der ist als vngeschaffen, / daz ritter vnde phaffen / in hant fuͥr ain geschuͥhe / vnde haissent, daz man fluhe / sinen vngetanen lip JvKonstanz 405; ein geschiuwe [Vogelscheuche] in einer gersten KLD:  Schulm 5:10

geschiuwede stF. ‘Scheu’ darnach karte Jonathas hin / wider zu Jerusalem in / mit vride unde mit vreuden / mit vil wunnen an gescheuden Macc 4974

geschoc stN. ‘Schock, Menge von 60’ funftzehenhundert geschok grozzer beheimischer pfennig UrkHohenz 3,72 (a. 1341); so gesamnet si licht dar in / der regel pfening ain geschoch Barfüsser 69. – auch allg. ‘größere Menge, Haufen’ dez volkis ane zellen / wart do zvo der hellen / gesendet menic geschoch / in daz verfluochte loch Martina 172,9 u.ö.

geschol swM. 1 ‘jmd., der einem anderen Genugtuung schuldet; Schuldiger’
2 ‘Gläubiger’
3 ‘Gewährsmann, Bürge’
   1 ‘jmd., der einem anderen Genugtuung schuldet; Schuldiger’ der sinem gescholn niht vergibit, / wie unsæliche er gedigit! Vateruns 165; wie getar er sich verpergen, / mîn unt mînes trehtînes gischol, / in dehäinem irdischem hol Priesterl 51. – bezogen auf Straftaten ‘Beschuldigter’ vindet aber en man sinen rehten gescholn der in berobet hat StRAugsb 73,6. 10,10; ob ein ersam purger [...] einen totslach [...] tæt, [...] der rihtær sol im vuͦr gebieten, als reht sei, vnd sol der geschol antwurten nach rehte UrkCorp (WMU) 2918,14. 1914,12; HvNstAp 20226. – bezogen auf eine Geldschuld ‘Schuldner’ er ist eins geltes min geshol / daz er mir niht vergelten mag Rennew 14786. 29159; UrkCorp (WMU) 2087,16    2 ‘Gläubiger’ jz schol [...] dehain richter nicht gelaitz geben umb gult [...], won mit der bvͦrger urlaub oder mit des gescholen urlaub StRBurgh 185    3 ‘Gewährsmann, Bürge’ daz ich e was getaufet, / e daz ich wuͤrde verkaufet; / des han ich hie minen gesholn Rennew 18091; man sol in [den Schutz Begehrenden] uz der friung geben, / ob sin gescholn koment hin [l. in (?)] an Teichn 576,77

gescholære stM. ‘Schuldner’ swer [es schwöre] der gescholer zen hailigen DRW 4,453 (Schwsp. Var./WSB. 79; 14. Jh.)

geschœne Adj. ‘schön’ diu lit vil verdorben gar, / der geschoͤneste lip den ie gebar / dehain wip RvEWh 12826

geschopfet Adj. ‘mit einem Schopf, Schweif versehen’ der geschopft stern haizet ze latein cometa BdN 75,3. 75,18 u.ö.

geschote Subst. Bed. unklar, Käsemaß oder -menge? (vgl. SchwäbWb 3,493): in Lindurne 28 caseos, geschote est unus. feodum Liebun 6 caseos, et caseus valet 1 geschote [...] Lase curia 15 libras Veronensium 12 geschoͤte caseorum UrkWürtt 4,XXIV (13. Jh.)

geschôte N. ‘Hoden’ aniz mit bonenmel unde mit heizem honege getempert hilfet den man, ob im sin geschote zoswollen ist, ob manz druf leigt Macer 80,6. 27,7

geschouwede stF. ‘Anblick’ do er also bluͦtende da stuͦnd und sich selber an sach, daz waz der jemerlichest anblik, daz er in dik gelichte in etlicher wise der geschoͤwde, als do man den geminten Cristus freischlich geislete Seuse 43,24

1geschoʒ stN. ‘Abgabe, Steuer, Schoss’ ut a nobis cum eis in civitate residentibus teloneum nec exactio que gescoz dicitur nullatenus exigatur UrkMühlh 47 (a. 1256); swenne di stat ein geschoz muz haben, das sullen di burger setzen under einander, wenne si sin an irme heimelichen rate, also alse der stat not ist StRFreiberg 52,18. 54,4; WüP 45,3; mit [...] hoͤfen vorwerken velden holtzern [...] vyschweiden guͦlten zinsen zehenden beten stuͦren geschozzen banwin diensten [...] und allen andern nuͦtzen gevellen und rechten, die wir biz her gehabt haben UrkHohenl 2:574,29 (a. 1345) u.ö.; er irdahte varen zu den / landen, die hiezen Persyden, / und der lande geschoz nemen [ accipere tributa regionum Mcc 3,31] Macc 2177; und mit nichte sullin sy daz volk beswerin mit unphlichtigim geschozze adir bete Cranc Uzl 262,15; du bist kumen in myn riech, / gilt mir als di andern glich / myn geschoz und mynen czins TvKulm 3607

2geschoʒ stN. ‘Etage, Geschoss’ tecmen de schindil super unum geschoz UrkBresl 255 (vor 1346)

1geschôʒ stN. ‘Kleidungsstücke’ sus brâhten sie daz eselnôz, / dem die jungern ir geschôz, / ein deil der kleider leiden ûf Erlös 4610

2geschôʒ stN. auch geschoʒ. ‘Geschoß, geschossene oder geworfene Waffe’ spiculum: spiez vel scoz, giscoz SummHeinr 2:471,246.1; iaculum: geschoz Gl 3:638,41 (BStK926); telum: gescoz Gl 3:359,42 (BStK927); manec mîn meister sprichet sô, / daz Amor unt Cupîdô / unt der zweier muoter Vênus / den liuten minne gebn alsus, / mit geschôze und mit fiure Parz 532,5; si liezen gêre vliegen / mit anderem ir geschôze Wh 431,9; guot geschoz, steine vil Wig 10746; der slug, der schoz, yener warf. / ir geschoz waz also scharf, / daz ez die edeln gestul verbrant Minneb 3636; zwelf kocher, [...] / gehertet von guotem stâl, / pfîl in ieslîchem kocherlîn, / tûsent geschôz stælîn EnikFb 2966; alsô snell als ain geschoz, daz von ainem armprust vert oder auz ainer schozpüchsen BdN 274,3; bindestû die wurze anderhalp gegen der wunden, sô vert daz geschôz ûz Barth 142,35; Albrant 3,22. – selten ‘Bogen’ geschoz mit buckelen [ arcum et scutum Ier 50,41 ] sie / begrifent in ir hende hie PrHess 60,101. – bildl.: der nît was ûf dich [Joseph] grôz, dich gie ane manig gescôz Gen 2941. – übertr. für ‘Versuchung’ behalte vns in dem zîte viendes von gescozze vngetriwes [interl. zu conserva nos in tempore hostis a telo perfidi ] PsM H 31,6; swelch man sich des voreinet / daz er dorch got liden wil ─ / iz sie wenic odir vil ─ / daz im zu lidene geschicht, / deme schaden die geschoz nicht, / wen her sie dolt von vrier kor HeslApk 226. – phras. (vgl. TPMA 4,409f.): wen geschoz die man vor besiet, / schaden minner an der geschicht / dan jene die man besiet nicht HeslApk 13696 (ähnl. 217ff. ); wan diu geschôz, gên den man sich vor gewarnet hât, diu tuont minner schaden DvASchr 316,7

geschrâ stF. geschræje

geschragen swV. ‘einen schragen (Tisch) aufschlagen’ hier übertr. ‘einen Platz bereiten’ ich wil mînen kumber ouch minnen klagen, / wan diu mir kunde daz herze alsô versêren, / diu mac mich wol ze vröiden hûs geladen [La. huse geschragen ] MF:Fenis 3:2,7

geschræje (?) stF. ‘Unwetter’ (textkrit. problematisch: zu schræjen oder geschrâ anzusetzen, vgl. Anm.z.St. und Felder, Krone, S. 441): eyn geschrey kam nach dem hagel, / die Gawein vil waszen zagel / erzeugte nach vnd bot Krone 16020