Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
      gast stM.
      gastach stN.
      gastambeht stN.
      gasteige stN.
      gastël stN.
      gastelîche Adv.
      gasten swV.
      gast|êre stF.
      gastgëbe swM.
      gastgëber stM.
      gastgëbin stF.
      gastguot stN.
      gastherberge stF.
      gasthûs stN.
      gasticlîche Adv.
      gastkleit stN.
      gastkrippe swF.
      gastlich Adj.
      gastmeister stM.
      gastmeisterin stF.
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gast - gastmeisterin    


gast stM. s.a. DWB 4,1,1,1454ff. mit ausführlicherer Darstellung und zahlreichen mhd. Belegen. 1 ‘Fremder’
1.1 eigentl.
1.2 bildl.
2 ‘(fremder) Held, Krieger, Feind’ (s.a. unter 5 )
3 ‘Hausgast’ , häufig mit Poss.-Pron. und im Ggs. zu wirt (s.a. unter 5 ; sprichw. Wendungen s. TPMA 4,164ff.)
4 in Bed. 2 und 3 häufig mit kennzeichnendem attr. Adj.;
   1 ‘Fremder’    1.1 eigentl.: ich was ein gast, / herberge mir bi iu gebrast JTag(W) 339; Parz 361,27; vür einen gast enphie si ir kint Greg 1935; Iw 8040; vor gesten sint se [ mangiu wîp ] an kiuschen siten Parz 201,27; Walth 81,12; der haisset ein gast, der in einem andern lant gesessen ist oder auch der under einem andern vuersten ist StRBrünn 393; des landes gast Parz 398,30. 775,29; swelch gast sin gut hie in der stat verkauffet StRAugsb 24,8; SSp(W) 3:45,6; UrkCorp (WMU) 1694,31; die niht geste wâren [d.h. die Einheimischen] NibB 1363,2; StRFreiberg 51,5. die kunden unde die geste u.ä., eine Gesamtheit bezeichnend: man enpfienc [...] / die kunden und die geste Tr 12537; KlageB 273; ir [Kriemhild] friunde unt ouch die geste die heten einen muot NibB 1370,1; die geste und daz gesinde UvZLanz 7799; Iw 143; Parz 345,8. – rechtsspr., gastes reht ‘Recht, das für Fremde gilt’ und ist das ein gast chumt zuo der stat und chlagt [...], an swen er dâ chlagt, der sol im antwurtten nâch purgers recht und nicht nâch gasts recht RbRupr 234. 228; swelh purgær [...] prot her bringet [...] von andern steten, der sol daz vail haben vnd verkaufen [...] nach gastes rehte UrkCorp 580,24; StRLandau 230    1.2 bildl.: ist diu liebe gast, / dâ diu schœne ist ingesinde Neidh WL 35:6,11. – jmd. ist einer Sache (Gen.) (ein) gast ‘jmd. ist einer Sache (entfremdet:) beraubt, davon getrennt’ alsus was er sîn selbes gast [sich selbst fremd geworden] Iw 3563; frou Herzeloyd diu rîche / ir drîer lande wart ein gast Parz 116,29. 328,16. 742,8; sie [...] was gedanken nicht ein gast HvFreibTr 695; daz ich [...] aller fröiden gast / iemer bin SM:Gl 3: 9,13; ich bin Minne ein gast SM:KvL 20: 4,1; daz er der sêle wart ein gast [starb] Frauentreue 297; diu [Linde] was des loubes [...] ein gast Neidh SL 16:2,2,; StrKD 36,32; Marner 14,222; LvRegFr 4003; Auge 13. – jmdn. einer Sache (Gen.) gast tuon ‘jmdn. einer Sache berauben, fremd werden lassen’ nahtes vrost, tages hitzeglast / tet in sîner schœne gast RvEBarl 15334. – jmdm. ist eine Sache gast: armüete was in gast Serv 114; des muoz dir sælde wesen gast HartmKlage 1233. 1392; mir ist freude gestîn, hôhmuot gast Parz 219,22; güete [...] ist ir ein gast KLD:WvHeinz 3a,9; diu vreude was ir herzen gast Wig 11577    2 ‘(fremder) Held, Krieger, Feind’ (s.a. unter 5): sô daz si di scarfen sas / teilten mit den gesten SAlex 4590; unser zweier geste [dein und mein Heer] ebd. 4619; die [Sachsen und Dänen] brâhten in ir reise [Kriegsschar] vil manegen hêrlîchen gast NibB 140,4; die burgær die enmohten / sich niht erwern der geste UvZLanz 161; Wig 11152; UrkCorp (WMU) 26AB,30,31    3 ‘Hausgast’, häufig mit Poss.-Pron. und im Ggs. zu wirt (s.a. unter 5; sprichw. Wendungen s. TPMA 4,164ff.): ein wirt bî sînen gesten schôner nie gesaz NibB 1817,1; ’s wirtes geste ebd. 37,1; ich bin gast und selten wirt Tannh 12,9; Parz 169,23; SM:Had 20:3,1; die mûter ist gast in des sunes geweren SSp(W) 1:20,7; sîme wirte, dâ he geherberget ist, unde sîme gaste unde swer zu sînen gnaden vlûht, deme sal der man helfen ebd. 3:78,7; StRSchlettst 42; StRBrünn 403. – im Wirtshaus: des sal he [Wirt einer taverne ] abir guzuic [= geziuge ] habi an sinen geistin Mühlh 126,25. – im Kloster: alle di geste di zv deme clostre kvmint die werdin inphangin alse der heilige Crist BrHoh 53; ez sol ein starker bærting [...] pflegen der geste Rennew 33867. ze gaste ‘zu, als Gast’ diu hiuser wâren über al / beherberget vaste: / der sich sîn ze gaste / wolde underwinden, / den enkunde er niender vinden Er 235; wie sol ich den ze gasste enpfan / der mir den schaden hatt getan ? GTroj 12725; daz her in die burc trat, / niemant ez zû gaste bat LivlChr 7254. 2662. 9655; wir laden dich ze gaste Suchenw 25,109; PleierMel 4525; TristMönch 1143; Bit 5050; Hadam 369,6; (bildl.:) iedoch so wolt ich iur [Frau Aventiure] ze gaste / nicht wandel han in mines herzen cluse JTit 4020,2. – jmdn. (Beklagten) ze gaste ‘in Geiselhaft (beim Kläger)’ geben/nemen: so git der rihter dem cleger den man an den er claget [...] ze gaste UrkCorp 2596,32; genimet in der cleger ze gaste ebd. 2596,45. – bildl.: mensche dv bist hie [in der Welt] ein gast / vnde wenest sin ein wirt Martina 145,72; die tugende vliehent alle vast, / swenn in zuo kumt ein bœser gast [wie der arge muot ] WälGa 2980; bi wilen ist zu vol / din herze an bosen gesten Vät 16783; phenninge daz sint geste, / die gen euch doch uz der hant ErzIII 56,284    4 in Bed. 2 und 3 häufig mit kennzeichnendem attr. Adj.; vremder, ellender, unkunder ~ : jâ wart vremder geste baz gepflegen nie NibB 801,2. 1175,4; si vorhten keinen vremden gast / noch deheines küneges her UvZLanz 212 u.ö.; Roth 1333; ReinFu K,636; Parz 374,23; die ellenden geste / warin hanfeste / biz an den anderen dath [l. dach ] Roth 2485; Tristan der ellende gast Tr 2921; KvHeimHinv 1033; SM:Ga 1a:3,5; JTag(W) 525; den unkunden gesten man diente hêrlîche sît NibB 1671,4. 1295,3; Parz 250,6; UvZLanz 4520. lieber, werder, leider ~ : dâ wart vil michel grüezen die lieben geste getân NibB 786,4. 1811,4 u.ö.; Herb 14642; Iw 4766; Tr 567; die von Bechelâren bereiten sich dar zuo, / wie si behalten solden vil manigen werden gast NibB 1317,3. 585,1; slahen, tœten, vâhen / sach man die werden geste dâ / des künges her von Persîâ RvEAlex 7529; KvHeimUrst 1572; Wh 14,10. 172,20; KvWTurn 245; gedenke wol dar an, / daz nie wirt deheiner sô leide geste gewan NibB 2162,4; den zagen ist siu [ minne ] ein swærer last, / des swachen herzen leider gast UvZLanz 928; Rol 875; Tr 5506. 7101; laidiger gast ist kurczer freundt Neidh(S) 2,227 c125:3,10

gastach , gestich stN. mit Suffix -ach/-ich (vgl. Mhd. Gr. Wortb. § S 52) gebildetes Kollektivum zu gast . ‘Gesamtheit der Gäste, Gästeschar’ do horter al daz Constantin / redite mit den [Dat. Sg.] gestiche sin Roth 3861

gastambeht stN. ‘Gastamt, für Fremde zuständiges Zollamt’ vendentes falces dant Jacobi martrecht ad officium, quod vocatur gastammecht WeistErf 117; glocspise pertinet ad gastammecht ebd. 112. 112

gasteige stN. gesteige

gastël stN. afrz. Form von → wastël . eine Art Brot oder Kuchen: do vant her ein halp brot, / daz man da heizet gastel ─ / iz ist alumme sinuwel GrRud H 31 (s. Anm. z.St.)

gastelîche Adv. gastlich

gasten swV. gesten1 , gesten2

gast|êre stF. ‘die einem Gast erwiesene Ehre’ waz solt ein vîretegelich glanz, / ern wære durch die wochen ganz? / swer werder vrouwen hulde / erwerben wil mit der gastêre, / daz ist niht rehter Minne lêre RvZw 272,10; do die boten komen wârn, / dô begie der kunic hêr / sîn reht und die gastêr. / si wurden geherbergt wol Ottok 53074. 43526. 75735

gastgëbe swM. ‘Gastgeber, Wirt’, der Fremde bei sich aufnimmt (und beköstigt): hospitalis: gast geben Gl 4:116,5; wir sprechen nu von wierten, die in den steten gastgeben haizzent RbRupr 40; man sal nymande zu eynem gastgeben rechin, er sy denne eyn gemeiner gastgebe RbMagdeb 292,21. 266,48; StRMünch 195,1. 411,22 u.ö.; StRAugsb 17,14; StRPrag 9. 71; StatTrient 156; WüP 32,2. 32,7; gastgebin sullin tragin den nam / daz si wesin mitesam, / und senfte rede sullin si han / kein gestin, di si entphan PfzdHech 323,32. 319,23. 320,3; sô sint etelîche wirte unde gastgeben in den steten, daz sie ein gesoten spîse als lange behaltent, daz ein gast dran izzet daz er iemer deste krenker ist PrBerth 1:150,37; si [Gier] füert ouch an irm reien / [...] wuocherer, / gastgeben, lîtgeben Renner 4392; PassIII 321,77; Teichn 409,38. – im Zusammenhang mit Geiselschaft bzw. Einlager (vgl. 2HRG 1,902): und sol [...] der [Bürge] ze hant hie ze Auspurch laisten in rehter giselscheft ze ainem erbern gastgeben ân gevaerd UrkAugsb 1,235 (a. 1324). 1,259 (a. 1330). 1,285 (a. 1332); laysten nach geyselreht [...] in ains offen gastgeben haus UrkBrixen 528 (a. 1332). secht wie man alda ligen sach / vnseres herren gastgeben [der die hl. Familie beherbergte] PassI/II 40,92; KvFuss 2124. – bildl.: wir sullen vrolichen kumen / zu dem liben gastgeben [Christus] . / [...] er gibt uns das ewige leben ErzIII 41,45; [der Teufel ist] ein vater aller hovbt sünde / hovbt man der helle grunde / wernder not ein gast gebe Martina 157,75

gastgëber stM. wie → gastgëbe : ouch ist erfunden, daz ie der wirt oder gastgeber sînem gaste sagen sol, daz [...] StRMeran 414; ouch sol der veiltrager in sînem gewalte niht behalten ezzendiu pfant: er soll diu heizen antworten hinz einem gemeinen gastgeber an Merân [...] ebd. 419. 423; StRPrag 86

gastgëbin stF. ‘Gastgeberin’ [Christus zu Martha:] du salt bi mir sin / in der ewigen wunne [...], / min liebe gastgebinne, / wand du in reinem sinne / uf ertriche entpfienge mich [vgl. Lc 10,38; Io 12,2 ] PassIII 338,63. 334,5. 339,31

gastguot stN. 1 ‘Kaufmannsgut eines Fremden’
2 ‘einem Landsassen (auf Zeit) überlassenes Anwesen’
   1 ‘Kaufmannsgut eines Fremden’ ez sol auch kain burger kaine gastgut fuͤren NüP 106 (vgl. gastes guͦt ebd.)    2 ‘einem Landsassen (auf Zeit) überlassenes Anwesen’ quod [...] Kunigundis priorissa totusque conuentus [...] unum mansum, situm in campis Lubenicz, ipso iure, quod vulgariter dicitur gastgut, Hermanno dicto de Glina ad sex annos locaverunt UrkLobdeburg 110 (a. 1309)

gastherberge stF. ‘Herberge, Gasthaus’ diuersorium: gastherberge Gl 4:214,33; weitere mhd. Glossenbelege s. AWB 4,127

gasthûs stN. gaste- UrkThurgau 4,609 (um 1331); -hûse SpitEich . ‘Fremdenherberge (eines Klosters)’ vnd sol ain gasthvse sin, in dem mit den gesten nieman von dem spital sol ezzen oder trinchen SpitEich 14,3; daz gast hus werde ouh bevolin einim brudere des sele gotis vorchte besezzin habe BrHoh 53; do er ob tisch sass in dem gasthus Seuse 86,22; daz ist geschehen [...] datz Pollingen im gasthvse UrkCorp (WMU) 1945,5. 295,1; SummHeinr 1:263,202; Rennew 33903; PrGeorg 19,3; Gänslein 5. daz din herz nit sie als ein gemein gasthus, als ein offen winhus, ein tabern, da ieder man sinen niderlass vindet Seuse 372,20. 219,10; teten wir des nicht, so sullen wir acht ritter senden in laystuͦng gein Nuremberg in die stat, die [...] do laistn sullen in einem gemainem gasthuͦse MGHConst 5:543,12

gasticlîche , -lîchen Adv. vgl. gesticlîchen ( RvEWh ), gastlich . 1 ‘in feindlicher Gesinnung’
2 ‘auf festliche, prächtige Weise’
   1 ‘in feindlicher Gesinnung’ ze jungist tribent sis daran / baidenthalp ir baide man / das si sich ze allen stunden / gasten, swa si kunden, / uf an ander gastecliche ze aller zit / in allen wis en widerstrit RvEWh 291    2 ‘auf festliche, prächtige Weise’ mit vlize er werben do began / wie er siner tohter man / enpfienge gastecliche RvEWh 8151; präd.: die hohgemuͦte kúnegin / [...] was / gasteclichen uf dem palas [sie hatte Prachtgewänder angelegt] ebd. 13262. 14933.

gastkleit stN. Pl. ‘Kleidung für einen Gast’ die juncvroͤwen des wunder nam [...], / durch was dú tugenderiche [...] / mit gastclaiden was beclait / unde war si sich hate berait RvEWh 8915

gastkrippe swF. ‘Krippe für Tiere fremder Gäste’ die hirten [...] vunden in einer gastkrippfen [...] únser war loͤsepfant [d.h. das Jesuskind, vgl. Lc 2,12.16 ] Mechth 5: 23,76. 6:4,36

gastlich Adj. , -lîche(n) Adv. Adj. auch gaste-, gest-, -lîch. 1 ‘fremd, feindlich’
1.1 Adj.
1.2 Adv.; ‘auf die Art eines Fremden’
2 ‘wie es einem Fremden zukommt, fremden Gästen angemessen ist; gastlich, gastfreundlich’
3 ‘geschmückt, schmuck’ (vgl. gesten2 )
   1 ‘fremd, feindlich’    1.1 Adj.: von ieren schwertten ungespartt / ward daz gasteliche volk GTroj 14053    1.2 Adv.; ‘auf die Art eines Fremden’ durch die zäher manege blicke / si schamende gastlîchen sach / an Gahmureten Parz 28,29; wand sî sagent, ez tuo wê, / swer sînem herzenliebe sî / alsô gastlichen bî Iw 5198; wir hân brieve harte vil / ein ander gastlîche gesant RvEAlex 4611. – ‘auf die Art eines Feindes’ das si [...] gen an ander kamen / gastliche enwiderstrit [...], / das geschach gar under in / durch niht won durch die vientschaft RvEWh 8355    2 ‘wie es einem Fremden zukommt, fremden Gästen angemessen ist; gastlich, gastfreundlich’ in bat der wirt nâher gên / und sitzen, "zuo mir dâ her an. / sazte i’uch verre dort hin dan, / daz wære iu alze gastlîch." Parz 230,29; hospitalis: gastlicher. peregrinus: ellender SummHeinr 2:25,513. – Adv.: Morgân enpfie die geste [...] / vil gestlîchen unde wol, / als man die geste enpfâhen sol Tr 5365; präd.: wîp und man wâren hie / gastlîche gegen der ritterschaft RvEGer 5697 (vgl. gasticlîche)    3 ‘geschmückt, schmuck’ (vgl. gesten2 ): vriunt, wie bist dû sô her komen, / daz dû niht hâst an dich genomen / ze dirre brûtlouft gastlîch gwant? [ vestem nuptialem Mt 22,11 ] RvEBarl 3483. 12407; ez wart für manges wîbes brust / golt und stein gespenget, / in liehte wât gesprenget / durh ein gastlîch zieren Reinfr 12197. – Adv.: gastlichen klaitte si sich, / des landes frow minenklich GTroj 13685; Abraham [...] latte [...] sin umbesezin zuͦzim dar, / und vleiz sih gasteliche gar / mit vil grozir richir kraft / uf eine ganze wirtschaft RvEWchr 5011. 31435

gastmeister stM. ‘Vorsteher des Gasthauses eines Klosters’ so het [...] der abbet vnde daz gotzhus reht an sibenzehen knehten [...] drige vischere, drie rebemanne, [...] einen phister, einen gastmeister, einen brieuer [...] UrkCorp (WMU) 244AB,9,4. 2566,12; UrkBebenh 18,449 (a. 1317); in der sele closter sol Got únser herre prior sin, beschaidenhait subprior, [...] kúnschi der dormenter, [...], der gedenke ervislung [Aufdeckung] der gastmeister PrGeorg 339,23; prior [...] gast maister [...] lesmaister [im Kloster der Minne] MinneR439 1227

gastmeisterin stF. ‘Vorsteherin des Gasthauses eines Klosters’ do ging ein leienswester, die waz ir gastmeisterin, dreie stund zu ir und sprach, daz sie her abe ging zu den gesten EbnerChrist 19,13