Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
gelīchsamen – gelide
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
      gruoʒe stswF.
      gruoʒesal stNM.
      gruoʒlīche Adv.
      gruoʒsam Adj., Adv.
      grūs stM.
      grūsam Adj.
      grūsamlich Adj.
      grüsch stN.
      grūse stF.
      grūse swM.
      grūseleht Adj.
      grūselīche stF.
      grūsen swV.
      grūsen stN.
      grūsen- Adj., Adv.
      grūsenier st.Subst.
      grūslich Adj.
      grustgramen swV.
      grutsch Subst.
      grütschīn Adj.
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gruoʒe - grütschīn    


gruoʒe stswF. ‘Anrede, Gruß, Begrüßung’ si gruzte in [den Getöteten] unschone. / sie sprach ‘nu lige al hie. / [...] diz habe ich dir zu miete / dyner bosen gruzze [Beleidigung] [...]’ En (FSch) 9035; mit wīslīchen listen / enpfiengen si di gruoze [: unmuoze ] UvZLanz (K) 6343; UvZLanz 4451; sint dat min oren dine wort / an diner gruͤzen hant gehort MarlbRh 72,16; duͦ din zung diͤ gruͤze sprach ebd. 73,2 u.ö.; wie getorste mir dō Pāligān / enbieten solhe gruoze? StrKarl 8989; du solt ouch bitten vnsern herren Ihesum X%?pm. daz er [...] gebe diner sele die gruze PrLpz (L) 30,20; mit unspreclicher gruͦsse ruͤret er [Gott] ir [Marias] herze Mechth 6: 39,5; Crane 713; HeslApk 21411; Yolande 2891. 2967; KarlGalie 6395

gruoʒesal stNM. 1 ‘Bedrängnis’
2 ‘Antrieb’
3 ‘Gruß, Begrüßung’
   1 ‘Bedrängnis’ tribulationes: die note, mue, geruzesal PsWindb 24,17    2 ‘Antrieb’ von den uier euangelisten ist noch mźre gescriben: ubi erat inpetus, illuc spiritus gradiebatur [vgl. Ez 1,12] . ez sprichet div heilige scrift: ‘da der groͮzzesal was, dar cherten die uiere geiste ir ganc.’ Spec 121,29    3 ‘Gruß, Begrüßung’ swenne aver si den gruozsal / scholte bieten uberal Wernh 1489; Krone 21107; sit wir zesamen komen sin, / v̄ du mir den gruzsal din / ruchtest erbieten Wernh D 2768; do gie si [Maria] hinz der frowen Elysabet und gruozte die. unde also sciere so si der hern maide gruozsal vernam, do [...] Konr (Sch) 191,26; diu frowe [Maria] irkom sich harte des gruͦzsals [des englischen Grußes] unt begunde ze denken mit ir selber, waz daz gruͦzsal bediuten mohte PrHoff 90,19; Wernh D 2435. 2716

gruoʒlīche Adv. ‘in grüßender Weise’ dō sprach er grüezenlīche [Laa. gruozliche ] dar / ze Parzivāl Parz 300,11

gruoʒsam Adj., Adv. ‘gerne grüßend, freundlich’ er was [...] gruzsam in der strazze / vnd von gutem gelazze Herb 151. 3212; her Tristan hübsch und gruozsam HvFreibTr 1195; daz man wol bescheiden si, barmherzich unde gruͦzsam Meissner 17:6,7. 17:10,7. [Gott] sprach aber do [...] / vz sinem gruozamen munde Martina 124,52; Frauenlist 209; der kvnic enphinc in gruzsam Herb 282

grūs stM. von grūse stF. und grūse swM. nicht immer sicher zu unterscheiden. 1 ‘Furcht, Schrecken’
2 das, was Furcht, Schrecken, Entsetzen, Abscheu hervorruft
   1 ‘Furcht, Schrecken’ – in Verbindung mit Verben (gewinnen, haben usw.): von der geschiht sō grōzen grūs / etlich Walch gewunnen Ottok 952; der kunic darab het dhein grūs, / er beschirmt daz goteshūs / als verre, als er mohte ebd. 8370. 5008; die liute machten einen grūs [erschraken] / von disem wunder wilde KvWSchwanr 374; (ähnl.:) si mahten alle ūz im irn grūs HBirne 192; sich in ~ stōzen: Ottok 28486; dā huop sich ein vil grōzer grūs Boner 75,25. – in Präp.-Gruppen: diz [den christl. Glauben] barc er vor der heidenschaft / durch angestlicher vorhte grūs KvWPant 165; dem Kernęr ze grūs Ottok 5973. – formelhaft und teilweise verblasst: āne (sunder) ~ : sunder vorhte und āne grūs KvWAlex 858; an allen grus EvStPaul 2803; sunder grus ebd. 4885    2 das, was Furcht, Schrecken, Entsetzen, Abscheu hervorruft: nu seht, die marter und den grūs / leit er gedulteclichen ie KvWAlex 1218; dāmit er daz goteshūs / behüet vor sō getāner grūs / unde vor solhem schaden Ottok 8799; die vogel in dem grusche [dem schreckenerregenden Kampflärm] / müsten laussen ieren schall GTroj 9080; der guote man von Norwegen / [...] ahte clein ūf sulchen grūs [Schauergeschichte] , / als im der wirt dā seite Schrätel 168; er muoste manegen scharfen grūs [Rüge] / von sīnem vater dulden Rittertreue 46. – bezogen auf eine Person: er [Zuhälter] was auch aller freuden grauß HvNstAp 15549; du bist aller luͤte gruͤz HvNstVis 41

grūsam Adj. grūwesam

grūsamlich Adj. grūwesamlich

grüsch stN. ‘Kleie, Abfall vom Mehl’, als Schweinefutter: du wellist mich den retten, / so verdirb ich under swinnen, / dú man hort rúheln und grinen / nach grúschen SHort 4321; er [Bäcker] swerre denne ze den hailgen, das er an der becke nit mer gewinne danne vier phenninge und sin grüsch UrkThurgau 4,575 (a. 1331). – zur Bezeichnung des Wertlosen, Nichtigen: die sehs umm ain gruͤsche [d.h. nicht im Geringsten] / vorhten do den ainen WhvÖst 4700

grūse stF. von grūs stM. und grūse swM. nicht immer sicher zu unterscheiden; vereinzelt auch griuse ( SM:Ro 3: 1,8 ). 1 ‘Furcht, Schrecken’ , in Verbindung mit Verben
2 das, was Furcht, Schrecken hervorruft;
   1 ‘Furcht, Schrecken’, in Verbindung mit Verben: von dem selben sūse / die Bźheim gewunnen grūse / und erschrāken sźre Ottok 16528; darab grōze grūse / des kunigs dienęr gewunnen ebd. 88349; ob die Beier iht grūse / ūf den strīt heten? ebd. 28899; gegen dem kozzen [der groben Wolldecke] hān ich grūse HDecke II (H) 253; und von Akers die vermezzen, / die dā wāren gesezzen, / den heiden pruoften grōze grūse Ottok 44633. – in Präp.-Gruppen: in diser sorge unde grūs Ottok 12588; mit vorchten und in grōzer grūs JvFrst 4418; ūz der grūse Ottok 9131. – formelhaft und teilweise verblasst: āne/  sunder ~ : div was gewesen lange / in dem goteshouse / des nahtes ane grouse, / daz si sich niht envorhte Wernh A 4140; ane grusse / trüwe ich vor dir GTroj 21444; sin gesinde one grusse / in do lïpplichen enpfye ebd. 21476; sunder gruse HistAE 2291    2 das, was Furcht, Schrecken hervorruft; bezogen auf Not, Gefahr, Bedrängnis: si [Diana] nam die wol getānen [Iphigenia] / von grimmer nœte grūse KvWTroj 24631; daz vns der edil [Christus] brehte / zvo sines vater hvse / der himilschen cluse / von dirre welte gruse Martina 82,89; dāmit er daz goteshūs / behüet vor sō getāner grūs / unde vor solhem schaden Ottok 8799. 9386; winter, dir sī widerseit [...]. / [...] wan ich hān so vrō gedingen, / daz dīn griuse wunderbreit / in mīns herzen huote / niender mag gedringen SM:Ro 3: 1,8; unschuldic blut si [Bischöfe] gizen, / czu roube si sich ledgen / und vil seldin predgen; / si verterben gotes hus / wo si varn in sulcher grus [Schrecken verbreitend] TvKulm 4120. – bezogen auf die äußere Gestalt: ir [der Teufel] gruse waz so manigfalt / und so gruͦlich gestalt / daz alle schribere / und dar zuͤ malere / kuͤnden mit keinre geschicht / geschriben noch gemalen niht HvNstVis 477. – bezogen auf eine Geschichte: nū hœret alters grūse HDecke II (H) 4

grūse swM. von grūs stM., grūse stF. und grūsen stN. nicht immer sicher zu unterscheiden. 1 ‘Furcht, Schrecken, Entsetzen’
2 das Schrecken, Entsetzen, Abscheu Erregende (an einer Person)
   1 ‘Furcht, Schrecken, Entsetzen’ die menschen derret grozer gruse [ timor Lc 21,26] EvStPaul 9965; im kam ain michel grus SHort 4252; [die Teufel] machent eht den grūsen grōz. sie grīnent sam die hunde PrBerth 1:46,8. 1:202,8; die buͦsuͤnen krachent, / grusen sie machent. / ach waz schreckens do geschiht / der die helle vor im siht, / do er inne wonen muz HvNstGZ 7313; bis [...] doch also messeklich [maßvoll] , daz die lút von ussnen keinen grusen ab dir nemen Seuse 9,10    2 das Schrecken, Entsetzen, Abscheu Erregende (an einer Person): alsō ūf den hūwen ist dīn grūse [es geht ein Schrecken von dir aus, wie vom Uhu] /, den man siht des nahtes varn Walth 149,41; si [Herodias] bi ir mannes bruͦder / sas offenlich mit hus. / des wart ain michel gruss / von ir SHort 2554; swer ieman grausen von dem andern sagt und unnutz red furpringt, da unwille und unfrid von werden mach UrkRegensb 384 (ca. 1331-1333). – bezogen auf die äußere Gestalt: erst wirt uz dinem schönen bilde ein gruse JMeissn A1:21,18; sin [Salomons] svn der schone / Absalon [...] daz were ein vngestalter gvse [l. gruse ] / in der liehten himelschen cluse Martina 254,13

grūseleht Adj. ‘grauenvoll, schrecklich’ got erbarme / dirr grúsellohte mort! SHort 2096

grūselīche stF. ‘Grausen’ das etwenn nach der metty licht ir [der Schwestern] zwelff sament nament disciplin, und schluͦgent denn als gar fast, das ain grusseliche vor dem capitelhuss was Stagel 14,21

grūsen swV. vereinzelt griusen. 1 ‘Furcht, Grausen (vor etw./jmdm.) empfinden’
1.1 unpers.; mit Ortsadv.
1.2 abhängig von tuon
1.3 mit pers. Subj.;
1.4 refl.
2 ‘Abscheu (vor jmdm./etw.) empfinden’ ; unpers. mit Dat.d.P.
   1 ‘Furcht, Grausen (vor etw./jmdm.) empfinden’    1.1 unpers.; mit Ortsadv.: unrecht laͤwt und ubel gaist, / wa die sind, da graust und ayst Teichn 564,2304. – mit Dat.d.P.: do diu bare [mit dem Scheintoten] wart ouferhaben, / dar under giengen viere, / den begunde griuwesen [Hs. grivsen ] schiere Serv 3414; mir grūset sō sźre / unde bin der vorht niht frī, / daz etwaz ungerwes sī / vor mir ūf dem tische Ottok 78231; owź, [...] mir grūset in der hiute! / ich fürhte, daz fremde liute / uns ze schaden nāhen sīn Helmbr 1577; die verzeiten sāhen vaste einander an / und wart ir manigem in dem herzen grūsent Loheng 2640; KvWTroj 16133; Alph 831; Seifrit 2553. – zusätzl. mit Präp. (abe, obe, von, vor): vater, [...] dā grūset mir von schulden abe, / ob dīne schulde manicvalt / dem lībe volgent hin ze grabe Winsb 59,5; ob in [den zum Tode Verurteilten] darab iht grūs, / dō [...] die kerzen und die bar / stuonden vor in al bereit, / dā si solden in geleit / werden, sō si węren tōt? Ottok 3318; daz den herren ab im grūse, / daz was wol von schulden ebd. 6237; swā ein birsęr mūzet / bī wilde in einer dicke, / dar ob mir [...] grūzet Hadam 543,3; vil sźre in grūsen began / von dirre starchen zuhte [Bestrafung] . / si huoben sich ze fluhte KvFuss 2760; KvWTroj 25187; daz er [Priester Ruben] niuwen [nicht eher] beleip [ruhte] / unz er in [Joachim] furder treip / ūz dem gotes hūse, / dāvor maht im grūsen, / dō er diu gotes tougen / beschouwet an der frouwen [Anna] Wernh 1026; HvNstAp 3018. – vereinzelt mit Akk.d.P.: vil sźre in [La. wan sey sere ] grūsen began / von dirre starchen zuhte KvFuss 2760; der ungeloͮbe [...] bevieng mich alumbe mit einer grosser vinsternisse und rief mich an mit so grossem grimme, das mich sere grúsete vor siner stimme Mechth 4: 12,55    1.2 abhängig von tuon: unvride tuͦt mich unde manigen grusen Meissner 16:8,5    1.3 mit pers. Subj.; mit dem Nebensinn des Staunens: wie ist uns abgewunnen / [...] diu wol bewarte cluse? / ab dem wunder groz ich gruse / und solte shrien wafen Rennew 31038. 12764    1.4 refl.: [die Sieger] trūrten ouch umb ir verlust. / sich muose aller herzen brust / grūsen unde wundern, / wie man ie möht gesundern / hie [auf dem Schlachtfeld] vīgend unde fründe Reinfr 20603    2 ‘Abscheu (vor jmdm./etw.) empfinden’; unpers. mit Dat.d.P.: mich griulet [La. mir grvset ] , sō mich lachent an die lechelęre, / den diu zunge honeget und daz herze gallen hāt Walth 30,12; du bist bose und arc, / [...] du bist gerumpfen und swarz, / [...] mir grouset, swanne ich dich sehen sol StrKD 163,43. – zusätzl. mit Präp.: swie liep wir ein ander sein, / als des todes zęichen wirt schein / in swarz gelwer varwe [...]: / der amblic im wider stet, / dem der [sterbende] frivnt wol ze hercen get; / wand im dar ab grivset Warnung 137; phī dich! / wie sźre mir vor dīme tuonne grūset! RvZw 153,12; wem vor schanden gruset, / dem ist sie [die Ehre] bi JMeissn A1:1,4; wer güftig ist in argem wandel, [...] vor des geselleschaft dir, wiser, gruse Mügeln 64,6. – mit pers. Subj.: sere ich ab im gruse Martina 72,61

grūsen stN. ‘Furcht, Schrecken’ ein wźlīch gebāren, / ein grūsen und ein wunder, / ein grōziu vorht sich under / in allen huop von schricken Reinfr 12067; unde dā kźrent sie alle [Teufel] ir liste und ir flīz an, wie sie uns daz gedinge [Hoffnung] benemen mit grisgramen unde grūsen PrBerth 1:46,17. – möglich auch zu grūse swM.: ouch leit er [Christus] hī ūzen / sīner marter grūsen JvFrst 8370

grūsen- , griusenlich Adj., Adv. , -līche Adv. ‘grausig, entsetzlich, schrecklich’ 1 Adj.
1.1 attr.
1.2 präd.
2 Adv.
   1 Adj.    1.1 attr.: und mohter [...] gesigin an / dem grúsenlichim man [Goliath] RvEWchr 24122; ein alse grúsenlichir schal / das al die heidin irchamen ebd. 27860; mit grūsenlīcher klage LobGesMar 53,6; so wil er in [...] / schicken in den gruͤsenlichen tot WhvÖst 11061. 7978    1.2 präd.: nie volk gruͤsenlicher wart [als Gog und Magog] HvNstGZ 5812; der adelar [im Reichswappen] ist swarz gevar, / sīn varwe ist griusenlich KLD:Schulm 5,7    2 Adv.: [Hornissen] prumment grausenleich mit irn stimmen BdN 300,27; diu [ stimme ] was sō griusenlich gestalt Virg 629,7; die bredige [...] stroffet alle muͦtwillige lustsuͦcher [...] grusenliche sere bi ewiger verdampnisse Tauler 391,6

grūsenier st.Subst. Ansatz unsicher. Teil der Rüstung, genauere Bedeutung unklar (vgl. Matzel, Wortschatz, S. 117f.): elleu waffen [...] sin verboten bi einem pfunte, an [ausgenommen] slehteu chetenwambeis treit man an fleche [Brustfleck] und an chreusnir und an armleder UrkRegensb 721 (um 1320)

grūslich Adj. , -līche(n) Adv. griuslich

grustgramen swV. ‘(mit den Zähnen) knirschen’ (s.a. grisgramen ): do er Lazarum hiez ūf stān, do grustgramet er. als sol der sünder och grustgramen in siner riuwe umbe sine sünde PrSchw 1,111

grutsch , grütz Subst. ein Tier, ‘Hamster’? (Vgl. DWB 4,1,6,1018): diu frouwe beiz umb als ein grutsch Helbl 1,1216; von dem grütz. furunculus ist ain tier, daz haizt in gemainer sprāch ain grütz [La. grutsche ] . daz ist gar manhaft und grimmer danne sein nātürleich kraft vermag und ist enwźnig grœzer dann ain wisel BdN 139,2

grütschīn Adj. ‘vom grutsch, aus dem Fell des grutsch verchavffet man daz grvͤtschein oder lampvel UrbBayS 4,206; grutshin [attr. bezogen auf folgendes werk ] , lantwerk, hasinbalge, vnde sin glich UrkSchles (B) 53:17,2 (a. 1327)