Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
      gehirne stN.
      gehirʒelen swV.
      gehît Part. Prät
      gehiufe stN.
      gehiure Adj., Adv.
      gehiurlich Adj., Adv.
      gehiuse stN.
      gehiusede stN.
      gehiuze stN.
      gehîwische stN.
      gehöfte stN.
      gehœheren swV.
      geholden sw. Pl.
      gehœne stN.
      gehorche stN.
      gehorchte stFN.
      gehœrde stFN.
      gehœre stN.
      gehœren stN.
      gehœric Adj.
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gehirne - gehœric    


gehirne stN. auch gehurn(e). 1 ‘Gehirn’
2 ‘Verstand, Gedanke, Meinung’
   1 ‘Gehirn’ van deme herne. is daz geherne gewunt oder daz herte oder de lebere [...], daz ist alliz totlich OvBaierl 162,1. 141,5; eyn groz gehyrne [...] der walvisch in dem schedel hat Hiob 15181; OsterSpI 745; Cranc Jes 66,3. wenn alle ußer sinne bint des slafes bant, / so malt in das gehirne und des herzen want / der witze pinsel mancher hand figure Mügeln 52,2. 70,6. 376,12    2 ‘Verstand, Gedanke, Meinung’ pech stoppit di brust, beswert vnde betrubit das gehirne vnd brengit trunkinheit Pelzb 136,23; das ist das sibengestirne / nach der sternseher gehirne Hiob 14352. daz er unverzagtes muotes / wær, daz moht man daran spurn, / swaz im kom in daz gehurn, / des vermeit er selten iht Ottok 5288; swaz dir inz gehurn / kumt, daz redestû für dich ebd. 18188; dem herzogen tet ande, / daz in sînem lande / sô grôzer schade geschach; / dâvon im diu râch / lac in dem gehurne ebd. 30324

gehirʒelen swV. ‘tanzen, springen’ (?): swenne dû verst an einen tanz alle tage als ein hirzler unde swenne dû alsô zwêne tâge gehirzelst, unde soltest dû daz eine wochen trîben, dû woltest ê an einem galgen hangen PrBerth 1:176,24

gehît Part. Prät hîwen swV.

gehiufe stN. ‘Haufen, Menge’ der valschen berschrecken [= haberschrëcken ‘Heuschrecken’ ] slich / hat einen kunic ober sich, / den engel des abisses [Apc 9,11] ; / [...] her ist der vorlornen swengel / in die grundelosen tuefe, / der lit da manich gehuefe, / da gots zorn in immer gramet HeslApk 14250

gehiure Adj., Adv. auch gehiuwer, -hiwer. 1 bezogen auf Lebewesen und Dinge, die nichts Unheimliches an sich haben: ‘freundlich, zahm; gewöhnlich’
2 ‘gehorsam, fügsam’
3 ‘vortrefflich, lieb(lich), gut, schön’
3.1 allg.;
3.2 in sittlichem Sinne
3.3 von Gott, Jesus, Maria, Heiligen, Propheten
3.4 bezogen auf die äußere Erscheinung: ‘schön, anmutig’
3.5 von Gerüchen, Salben, Feuer: ‘gut, angenehm’
4 ‘kostbar, wertvoll’
5 Adv.
5.1 ‘sanftmütig’
5.2 ‘auf angenehme Weise’
   1 bezogen auf Lebewesen und Dinge, die nichts Unheimliches an sich haben: ‘freundlich, zahm; gewöhnlich’ ein tierlî, was gehiure Boner 43,68; ist er [König Nabuchodonosor, nachdem dieser mehrere Jahre in der Wildnis verbracht hat] gehiuwer? EnikWchr 17960; do kam daz ruhe wip / [...] sie gieng uf allen vieren, alsô sie wer ein ber. / ‘weder bistu gehure oder welher tufel trug dich her?’ / do sprach diu ruhe Else: ‘ich bin gehure gar’ WolfdD(H) 512,4. – meist in formelhafter Verbindung mit ungehiure: waz tieres vüeret ir an der hant? / ist diu selbe crêatiure / gehiure oder ungehiure? / daz eislîche kunder, / ist ez ein merwunder? Schrätel 70; und was ez doch sô spâte gar, / daz alliu crêatiure / gehiure und ungehiure / an ir gemach sleich unde zôch KvWTroj 10506; waz wesens ist gehiure ald ungehiure, / daz hâst du, herre, in dîner hant SM:JvR 1: 3,6; daz ein ubel wip wirs ist / denne dehein creatiure, / gehiure ode ungehiure StrKD 119,722; JvKonstanz 268; Suchenw 25,155. – subst.: die welt darf nieman zîhen keiner missetât. / [...] si lât sich niezen wilt und zam, gehiure und ungehiure Hardegger 3:1,7. dû [Gott] hetest an in geleit / die kraft und die manheit / daz im von gehiuren dingen [wenn es mit rechten Dingen (d.h. ohne Zauberei) zuging] / nie mohte misselingen. / [...] der im den lîp hât genomen, / daz ist ein unsihtic geist Iw 1387    2 ‘gehorsam, fügsam’ do si [die Israeliten] waren gehure, / do sante er [Gott] in zu sture / lute die si lerten / vnde an das recht bekerten / mit propheten manicherhant PassI/II 266,66; sô müeste si sich lâzen sehen, / daz si wurde sô gehiwer, / daz von ir helfe stiwer / daz lant erben bekæme Ottok 1849    3 ‘vortrefflich, lieb(lich), gut, schön’    3.1 allg.; präd.: under frowen sint unwîp, / under wîben sint si tiure [selten] . / wîbes name und wîbes lîp, / die sint beide vil gehiure Walth 49,6; mîn lieb ist vil gehiure KLD:SvL 5:3,4; si ist also gehiure Tannh 3,94; die wilden âventiure / mich dûhten sô gehiure [verlockend] / daz ich selten turnierte Parz 495,20; wol dir hôhgeloptiu crêatiure, / dîn geselleschaft ist gar gehiure KLD:Kzl 6: 3,8. – attr.: die helde gehiure / derwurben quaschiure Parz 75,9; der milte helde gehürre GTroj 202; die gehiure / Isôt HvFreibTr 794; in der Anrede: iuch hât bî namen ûz gesant / ein seltsæn âventiure. / friunt, herre, vil gehiure, / der lânt mich innen werden! KvWTroj 20964; rât, lieber vriunt gehiure, / und gip mir râtes stiure, / wie sie mir werde zu wîbe HvFreibTr 353. – häufig subst. mit Auslassung des Bezugswortes: jâ sît irz, frou âventiure? / wie vert der gehiure ? / ich meine den werden Parzivâl Parz 433,8; si funden die gehiuren [Sigune] / alsus mit clage worgen JTit 5139,1; do dancht ir vil gutlich der gehiwer [Dietrich] Rab 192,6; der gehiwer, / der herzog ûz Stîrlant Ottok 29759; Wh 14,6; KLD:BvH 12:2,3; RvEGer 5643; KvWTurn 34; EnikWchr 22769; GTroj 3767 u.ö.    3.2 in sittlichem Sinne: swer sich [...] / an guoten dingen vinden lât / unt argen dingen widerstât, / der dunket mich vür manegen man gehiure RvZw 66,12    3.3 von Gott, Jesus, Maria, Heiligen, Propheten: sîn [Gottes] geist, der vil gehiure, / der kan wol herten herzen geben / wâre riuwe und reinez leben Walth 6,20; gott vil gehürre, / nun gib dem fürsten stüre / und da by göttlichen rautt! GTroj 5423; ich suͦche den gehiuren schaffer aller dinge JTit 6302; ze dem selben fúre / wart Ihesus der gehúre / betwungen ze den stunden / siczent also gebunden WernhMl 8882; nû enlac doch diu gehiure [Maria] / niht einem tôten gelîch / als nû bî unsern zîten ein lîch / gerêwet und gerecket, / diu lîhte unsuoze smecket KvHeimHinv 560. – subst. mit Auslassung des Bezugswortes: der guot unde der gehiur / sant einen engel mit in dar [mit den drei Jünglingen in den Feuerofen] EnikWchr 17306; dirre gehivͦre [hl. Ulrich] / phlach des volckes mit truͦwen Albert 937; dar nach sich der gehúre [Prophet Eliseus] / leit uf das kint RvEWchr 36250 (IV Rg 4,34).    3.4 bezogen auf die äußere Erscheinung: ‘schön, anmutig’ süeze minneclîch gehiwer / was al der meide antlütze gar Parz 809,6; ein schœne magt, [...] ir lîp der was gehiure, / ir herze âne siure Eracl 2187; ward ie ûf erd ein bilde sô gehiure? / des wæn ich nicht: si treit in engels wîse / gebærde, lîb, muot, sinne SM:Tu 2: 7,4. – von der Pracht einer Pferdedecke: sin liechte cöbertüre / gab so lichten gelantz gehure / als es were der morgen rott GTroj 9888    3.5 von Gerüchen, Salben, Feuer: ‘gut, angenehm’ durch süezen luft lag ouch dâ / drîakl und amber tiure: / der smac was gehiure Parz 789,30; mit salben sô gehiure, / diu für die quaschiure / unt für die wunden ein genist ebd. 577,21. – bildl.: mich hât enzunt / ir rôter munt / mit der minne fiure. / daz betwinget, swen si wil, / und ist doh gehiure SM:St 9: 1,11    4 ‘kostbar, wertvoll’ daz guot ist sô gehiure, / daz sîn al diu werlt gert. / hie vor dô was vrou Êre wert: / nû ist daz guot werder gar / denne vrou Êre [...] / den bôsen missewenden Freudenl 16; dâ von der künic tœten / Pârîsen hiez die knehte sît, / dem si dô liezen bî der zît / sîn leben vil gehiure KvWTroj 23653; fröide ist also tiure [...], / daz si kûm ieman vergelten kan. / fröide ist sô gehiure, / wan [= man ] hât fröide [Gen.: durch die Freude] from und êre: [...]. / fröide ist wert, / swâ lieb liebes gert: / lieb kan leit vertrîben SM:KvL 17: 4,4    5 Adv.    5.1 ‘sanftmütig’ der meister sprach gehure Minneb 2118. – nicht eindeutig, ob Adv. vorliegt: sprach diu zart gehuͤre WhvÖst 8103    5.2 ‘auf angenehme Weise’ mich anet zwor in hoffens giͤr / wie mich noch trosten sulle gehuͤre, / Minne, ein zertlich abentuͤre / von dinen sußen reten Minneb 3207

gehiurlich Adj., Adv. 1 Adj. ‘schön’
2 Adv. ‘anmutig’
   1 Adj. ‘schön’ der al daz gebirge Koukesas / dir gæbe ─ daz wære ein rîcher solt, / want ez ist allez rôtez golt ─, / du næmest ez ungerne vür ein wîp / diu alsô kürlîchen [La. gehurlichen ] lîp / hete als ich noch hiute hân Wh 257,24    2 Adv. ‘anmutig’ si druckt in zu der brust [...]. / [...] der geherte / si gehiurlich zu im twanc WhvÖst 12753

gehiuse stN. ‘Haus’ by iedem turme [...] / stünd ain ritter hus gemaitt, / in iettlichem gehusse dar in ain sal / dar inne man wonett über all GTroj 6337

gehiusede stN. ‘Hütte, Zelt’ herre [Gott,] wer wonet in dem gehusit din [ in tabernaculo tuo ] BrZw Prolog (vgl. Ps 14,1)

gehiuze stN. ‘Lärm, Geschrei; Spott, Hohn’ des schriens gehuce / mit gedone wit erbrach PassI/II 71,43; dit geschrei vnd dit gehuce, / des si vil hie taten ebd. 64,81; mit schalle und mit gehuze PassIII 279,86; mit smacheide vnd auch mit gehuce EvStPaul 2026 (Mt 27,26); mit spotte vnd manigerleye gehuce ebd. 5216 (Mc 15,20); Mügeln 104,10; der Beier [...] tet sint beide nacht und tac / vor sich vil lange crûze / kegn des tûvils gehûze NvJer 24181; alz is das crucze eyn walle stab, / dar an vns got das leben gab, / [...] vnd benimpt vns der sunden eyter / vnd allis tufelischs gehucze Abecedar 141. – mit bestimmten Verben: erbrechen PassI/II 71,43; sich heben ebd. 179,69; do hub er ein gehuce / in dem volke unde einen ruf ebd. 217,60; ein michel gehiuze / werdent si machende ûfen mich, / swenne vor in hangen ich WvRh 7101. 10405; tuon PassI/II 64,81; mit al dem volke zôch er hin / kên Littouwen ûf den sin, / daz er sî wolde swechen / und Cristum an in rechen, / des namen und des crûze / sî haben zu gehûze, / virvolginde dî cristen NvJer 27000

gehîwische stN. ‘Familie, Hausgemeinschaft’ Kunegunt die frîe, / die ist ir [Marias] kamerîe, / ir ingesinde [...]. / sie hat ouch sunderlîchen prîs: / sie ist witwe und iedoch meit. / [...] diz gehûsche reine, / sie hâten in gemeine / guoten willn und anders niht, / bôser wollust geschiht, / die was in [...] unbekant, / kûscheit, trûwe an in man vant EbvErf 3171

gehöfte stN. ‘Gehöft’ ouch suͦlen wir den hof boͧwechtich [= bûhaftic ‘in gutem Zustand befindlich’] halden an gehuͦfte unde an urede [= vride Einfriedung?] UrkBerlin 79 (a. 1309)

gehœheren swV. ‘etw. erhöhen’ disen zins [...] sullin wir von den vor genanton shuͦpossen niemer gehoͤhcheron UrkCorp (WMU) 676,22

geholden sw. Pl. die einander lieb haben, ‘Liebende’ der mir des den eit stabet, / so wil ich vollebringen / mit wærlichen dingen, / daz nie zwei geholden / sich baz gescheiden solden / mit merrem leide ane zorn DreiFrauen 269

gehœne stN. ‘Verhöhnung, Hohn’ des hîlt siz vor [hielt sie es für] gehône NvJer 22531

gehorche stN. ‘Kunde, Gerücht’ ja habin si ein snode gehurche [ auditum ] gehort Cranc Jer 49,23; so wil ich breiten ubir sie min netze und wil sie darnider zyen als einen vogil der luft, ich wil sie slan nach deme gehorche ire rotten [ secundum auditionem coetus eorum ] ebd. Os 7,12

gehorchte stFN. 1 ‘Kunde’
2 ‘Gehorsam’
   1 ‘Kunde’ ich habe gehort eyn gehorchte [ auditum ] von dem herren Cranc Jer 49,14    2 ‘Gehorsam’ dî crûzigêre, / dî der pâbist sande / zu hulfe deme lande, / dî wârn houbtis ênic / nîmande undirtênic, / vorevil [= vrevel ] an gehorchte NvJer 21902

gehœrde stFN. 1 ‘Gehör’
1.1 ‘Hörvermögen, Gehörsinn’
1.2 ‘das (An-, Zu-)Hören’
2 das, was man hört, ‘Kunde, Stimme, Verkündigung, Rede’ usw.
3 ‘zugehöriges Gebiet’
4 ‘gehörige Beschaffenheit’
   1 ‘Gehör’    1.1 ‘Hörvermögen, Gehörsinn’ die fuͤmf sinne unsers libes, daz ist unser gesuͤne, unser gehoͤrde, unser was [= wâz ] , unser smakch, unser beruͤrde PrOberalt 68,40; WälGa 9451; LobGesMar 29,6(La. zu hœren); swer kúsche wil beliben [...] an libe vnde an hercin, der muͦz sich zallen ziten in huͦte han: sine gesiht, sine gehoͮrde vn alle sine sinne PrGeorg(Sch) 20,44; Eckh 2:418,7; âne gehœrde RvEBarl 12782; Boner 38,30; WälGa 9486; die lamen det der heilant gên, / [...] gehôrde gab er douben Erlös 4485. 5970; wel mensche toͮb geborn ist, der muͦs och stum sin; wan er nút hat gehoͤrde, so enweis er nút was sprechen ist Tauler 190,27; diu vorgenant sidel des gehœrdes ist gegen dem hindertail des haupts BdN 11,9; sô benimt ez [das Heilmittel] daz ôrpauken und sterkt daz krank gehœrde ebd. 400,4; di gehorde heizin di wisen hi uor des mutes pforte SalArz 39,20; der kaiser harte erblaichte: / daz houbit er nidir naicte, / daz gehorde uon ime floch, / daz gesune im enzoch Rol 2967; da ist aller hande saiten spil, / das unser gehoͤrd mag froͤwen KvHelmsd 3846    1.2 ‘das (An-, Zu-)Hören’ si sulen sich ouch geweidenôt haben in der hailigen lêre mit williger gehôrde TrudHL 75,9; in auditu auris: in der gehorde des oren PsM 17,45; von dem das unser vettere, der erste mensche, ire oren erbuttent dem insprechende des vijendes, von der gehoͤrde sint si toͮb worden vor und wir alle nach in Tauler 191,8. – meist mit Präp. ze: eine stimme sich her nider lie / ze des toufers gehorde von der oberisten hohe AvaLJ 42,2; der edel cunich Nervâ / der antwurte im sâ / ze gehôrde aller der menige Kchr 5781; ze des ritters gehœrde er sprach Er 685; daz ir von iwer vrowen / ze meinr gehœrde die rede tuot Krone 3523; Rennew 26984; UrkCorp (WMU) N152,4. – in dem FVG ze jmds. ~ komen: wir [...] geren, das es zalr der gehoͤrde chome, die disen brief ansehent oder hoͤrent lesen UrkCorp (WMU) 1372,43    2 das, was man hört, ‘Kunde, Stimme, Verkündigung, Rede’ usw.: uon der gehorde ubeler niht fuͦrhtet er [interl. zu ab auditione mala non timebit ] PsM 111,7; herre, die gehœrde dîn [Stimme] / hôrt ich [ Hab 3,2 ] RvEBarl 2629; Erlös 1439; herre, wer hât gloubit unsirme gehôrde [ auditui, Verkündigung] EvBeh Io 12,38; EvAug 249,18; also beger ich, daz du hút minú oͮgen behuͤtest vor verlazner gesiht, minú oren vor úppiger gehoͤrde Seuse 316,8. 209,6    3 ‘zugehöriges Gebiet’ solich gvͦt, vnd min eigen was ze Slvͦs in dem dorff vnd in der gehorde mit allem dem reht, vnd ich ez het UrkCorp (WMU) N189,13; die pfarrchirchen ze [...] Landau mit allen iren gehorden UrkObAltaich 189 (a. 1348)    4 ‘gehörige Beschaffenheit’ daz daz [Gesagte] durch weiffet und durch wifelt / werde zu guter gehorde wep [zu einem Gewebe, wie es sich gehört] , / so daz unkunsten wider streb / mich dar an niht enirre! Minneb 4277

gehœre stN. Bedeutung unklar: friunt die kiust man an den nœten, / der ich leider lützel hân. / ach! der zwîvel wil mich tœten, / des muoz ich ellende stân. / des trœst mich kûm diu keiserîn. / guot spil wil ander gehœre; / daz ist mir wol worden schîn HvBer 4,26

gehœren stN. 1 ‘das Hören’
2 ‘Gehörsinn’
   1 ‘das Hören’ uns allen kunt mit rede tuo / wie von dir ûf erden / gelernet möhte werden / âne hœren [Hs. gehœren ] dirre name KvWSilv 4675    2 ‘Gehörsinn’ nû weist dû doch wol, daz ér [Gott] dir lîp unde sêle geben hât unde guot unde gehœren unde gesehen und alle iuwer sinne PrBerth 1:247,25; und wenn man sein saf in diu ôrn trauft mit honig, daz scherpft daz gehœrn und rainigt die ôrn von iren unsauberkaiten BdN 383,20

gehœric Adj. 1 ‘hörend’ , präd. mit Gen.
2 ‘folgsam, gehorsam’
3 ‘zugehörig’
   1 ‘hörend’, präd. mit Gen.: ob es der mensche war neme und bi im selber blibe und wer gehoͤrig der minneklichen stimme die in der wuͤstunge in disem grunde ruͤffet Tauler 331,21; daz man gehœric sî gotes worte in dem innigesten Eckh 2:370,5    2 ‘folgsam, gehorsam’ – mit Dat. (und Gen.d.S.): wilt dv mir nv gehoric wesen ReinFu K,1976; si nante got so dicke / unde beswur in also dran, / daz der heilige man / gehorec ir durch got was PassIII 500,15; daz selbe volc von Persia / dem kunege baz gehoric wart Secret 195. 286. – mit Dat. und Gen.d.S.: swaz im gebot Jesus, / [...] des wolde er ieme gehorec sin PassI/II 156,56. – mit Dat. und Präp. an: daz er genzlichen gote / an sime heiligen gebote / was gehorec PassIII 526,93. – mit Gen.d.S.: die was gehôric sînes gebotes EbvErf 3744. – jmdn. ~ machen: die ungehorsamen gehörig [...] machen WeistBA 127 (a. 1333). – in der Namensetymologie: der dritte name heizet Simôn; daz bediutet als vil als einez, daz gehœric ist, und einez, daz underböugic ist Eckh 2:367,6    3 ‘zugehörig’ – mit Dat.: mit alle deme, dat zo den dorpen inde den kirspelen gehorich is UrkCorp (WMU) 59,16; allez daz dir gehôric ist LivlChr 6377. – mit Präp. ze/în: funf virdung [...] von dryen lehen vnde von anderm̄ gut do zcu gehorig UrkCorp (WMU) 222A,18; swaz man eigens weste, / daz ze Koboltspurc gehôric wære Ottok 44083; eyne halbe marck [...] von eynem hofe vnde eynem lehen vnde von anderm̄ gut dor eyn gehorig UrkCorp (WMU) 222AB,34,28