Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hā – habere
habergėlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnīn – 2hagen
hagen- – hākeht
hękelīn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplėbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrėchen
hāl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|ākambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsėhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hārgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrām
harnaschrāmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstūde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒęre – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelīn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelīn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterīn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hėlfestiure
hėlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrāve
hellegrübel – hellemōr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesźr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hėllunge – hėlm-
helmhūs – helsen
helser – hemeren
hemerlīn – hen(e)
henefart – hennenbėrc
hennenvuoʒ – hėrbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanīe
heremitanīte – hźrgesinde
hergeverte – hźrischen
hźrischheit – hėrnāch
hernāchmāles – hźrrenengel
hźrrenėʒʒen – herschaft
hźrschaft – hėrsenkorn
hersten – herter
hertes – hėrunder
hėrūʒ – hėrwėrt
hėrwider – hėrzegebėt
hėrze- – hėrzeküneginne
hėrzekünic – hėrzen
hėrze|nabele (?) – hėrzensaf
hėrzenschouwęre – hėrzeschade
hėrze- – hėrzeswėr
hėrzeswėster – hėrzewźwe
hėrzewol – hesderich
heselīn – hewe
hewen – hienāch
hiene – hīgeręte
hīgeselle – himelbėrinne
himelbėrnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrīche – himelschuole
himelschütze – himelstīc
himelstīge – himeltrūt
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwīʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekōse
hindergźunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trėten – hinebaʒ
hinehalp – hinkźr
      hinehalp Präp.
      hin|engegene Adv.
      hin ėʒʒen stV.
      hin gān V.
      hinganc stM.
      hin gėben stV.
      hingėber stM.
      hingėbunge stF.
      hin|gelinc stM.
      hingeln swV.
      hin haben swV.
      hinheim Adv.
      hinheime Adv.
      hin hėlfen stV.
      hin hern swV.
      hinhinder Adv.
      hinīn Adv.
      hinke swM.
      hinken stV.
      hinkźr stM.
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinūf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histōrje
hitzblāter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hōchedel
hōchengel – hōchgelobet
hōchgėlt – hōchgesėgenet
hōchgesenge – hōchgewirdet
hōchgezalt – hōchlūtes
hōchmeister – hōchstrāze
hōchstuol – hōchvertlich
hōchvliegende – hōdelōs
hof – hœheleht
hōhelīche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzīn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hōn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hōnkōse
hōnkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hōre
2hōre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewīt
hospitāl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltęre – houbetstrīt
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrībęre
höustadel – höuwetmānōt
höuwezėhende – hovegenōʒ
hovegerėhte – hovehźrrinne
hovehœric – hovemęre
hovemarke – hoverede
hoverėht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespīse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hū – hücken
huckenęre – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtęre – humel
humerāl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündīn – hungerlich
hungerlinc – huntgebūr
huntgesinde – huobęre
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huoręrinne
huordieren – huormachęre
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebęre
hurtelich – hūsbruch
hūsdierne – hūsgerihte
hūsgerüste – hūsnōʒinne
hūsphenninc – hūsvride
hūsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hinehalp - hinkźr    


hinehalp Präp. ‘jenseits’ nū havit si [die Zyklopen] got van vns virtribin hinnan / in daz gewelde hinehalf India Anno 22,26

hin|engegene Adv. 1 ‘in Richtung auf jmdn./etw., entgegen’ , in Verbindung mit Verben (v.a. der Fortbewegung)
2 mit zurückverweisendem
3 ‘im Vergleich damit’
4 adversativ, ‘in Entgegnung darauf’ , wohl mit Auslassung eines Verbs des Sagens
   1 ‘in Richtung auf jmdn./etw., entgegen’, in Verbindung mit Verben (v.a. der Fortbewegung): dō gie im hin engegene vil manic wętlīcher man NibB 1565,4. 1720,4. 2357,1 u.ö.; Kudr 340,4. 1013,1. 1105,3 u.ö.; mit werlicher hant / īlten si im hin enkegen Ottok 71152; er lief im hin engegene mit schüzzen unde mit slegen / die stiegen ūz an ein ende NibB 2061,2; die vier künige [...] ir hin engegene riten Kudr 1661,1; Walwein [...] reit vorschende manigen tac / hin gegen [La. hin engegen ] , dā Līmors lac UvZLanz (K) 2314; er spranc im hin engegene NibB 2284,4; Bit 13122. zehant dō rief in Volkźr hin engegene: / [...] NibB 1846,1. 1953,1. wand sis mit schuzzen und mit slegen / den Bźheim [Dat. Pl.] jeiten hin enkegen Ottok 15408    2 mit zurückverweisendem : – direktional, ‘dorthin’ daz ich [...] dem gotshaus ze dem Slegel [...] vreiung [Mautfreiheit] dotz Aschah han gegeben alle dem [l. alle des ‘all dessen’?] , daz man dem selben gotshaus do hin auf fuͤrt von wein und von getraid, daz in daz selb chloster gehoͤrt [...], swann ir guͤt do hin engegen gefuͤrt werd UrkEnns 5,199 (a. 1318). – positional, ‘auf der entgegengesetzten Seite von etw., gegenüber’, einen Relativsatz einleitend: [ er legt ] sich die wīlen / zuo des wazzers staden, / dā im ze leide und ze schaden / die vīnde hin enkegen lāgen Ottok 71094    3 ‘im Vergleich damit’ daz si [...] nęmen war, / in welher māz und aht / węr der Bźheim maht; / darnāch si kunden gewegen [abschätzen] / ditze her hin enkegen [im Vergleich mit der eigenen Heeresstärke] Ottok 15388    4 adversativ, ‘in Entgegnung darauf’, wohl mit Auslassung eines Verbs des Sagens: der mir ūf mīn źre / deheine sache solde legen [zur Last legen] , / der solt mich hōren hin enkegen Ottok 31637

hin ëʒʒen stV. ‘etw. wegfressen’, übertr.: daz ist ein geswer daz uleisch hin izzet SalArz 76,14

hin gān V. in Pos. 1 und 2 kann ~ auch Syntagma sein. 1 ‘in Richtung auf ein bestimmtes Ziel gehen, sich wohin bewegen’
2 ‘fort-, weggehen’
3 ‘vorbeigehen, verlaufen’ , mit sachl. Subj.
3.1 von einer Zeitspanne: ‘vergehen, verstreichen’
3.2 von anderen Dingen
4 ‘fort-, voranschreiten’
5 in besonderen Konstr. mit lāzen
5.1 ‘etw. unbeachtet vorübergehen lassen’
5.2 ‘etw. (Betrübliches, Negatives) durchgehen lassen, hinnehmen’
5.3 mit Ellipse eines aus dem Kontext leicht erschließbaren Akk.-Obj.
6 Einzelnes
   1 ‘in Richtung auf ein bestimmtes Ziel gehen, sich wohin bewegen’ – mit Zielangabe: Ualdebrun hin zu ime gie Rol 2518; nū gān wir zuo den liuten hin Iw 2362; Tristan / und sīn gespil [...] kāmen hin gegangen / [...] ūf die gebluoten ouwe Tr 17350; sō werfet einen spān / und lāt in vliezen unde gān / hin vür der kemenāten tür; / dā gān wir zallen zīten vür / ebd. 14437; er [...] nam eine houwen an sīne hant unt gienc hine zū der stat PrMd (J) 345,15; [die bösen Geister] gingen hin in di swein EvAug 17,6 (Mt 8,31); si [...] gie hin zehant, / dā daz tranc und daz glas / verborgen unde behalten was Tr 11678. 6251. – ohne Zielangabe; das Ziel ist im Kontext bekannt und durch hin vertreten: si ensamet hin gant, / ein routin [= riuten ] bestant VRechte 98. 126; ir sult hin gān / und wecket harte balde die Sīfrides man NibB 1014,1; gā hin [...] und brinc den man Tr 11073; Ottok 3293; Daniel 2945. – bedeutungsschwach, eine Handlung im Folgesatz einleitend: mannechlich sol hin gan, / sehen waz er selbe habe getan VRechte 297    2 ‘fort-, weggehen’ vrouwe, nū gān ich von iu hin Iw 1985; diu küniginne diu gie hin / siuftende unde trūrende Tr 14908; er [...] get hin / und chumt niht dar wider in StrKD 122,15; EvPass 206,9; der ungitriv, ib er hingat, so gangi hin [ infidelis si discedit, discedat (vgl. I Cor 7,15)] BrZw 28; dultende nit mvͦdei oder hingange [ sustinens non lassescat vel discedat ] ebd. 7. – mit Akk. des Inhalts: ez gźnt des tōdes strāze / die phaffen sam die leien hin [d.h. müssen sterben] : / waz sol in unmęzlīch gewin? Helbl 2,800. – übertr. ‘sich einer Sache entziehen’ ab siner [Gottes] niemer maisterscefth hin gande [ ab ipsius numquam magisterio discedentes ] BrZw Prolog    3 ‘vorbeigehen, verlaufen’, mit sachl. Subj.    3.1 von einer Zeitspanne: ‘vergehen, verstreichen’ tac und naht giengen hin KvHeimUrst 889; dō diu naht hine gie Eracl 318; aines jares [...], / das gie hin, an anders quam RvEWh 2705; des ist sīt vnsirs herren giͤburth hin gagen nv́nv́ vn̄ sehziͤg vnd sqwei hvͦndert vnd tvͦzvnc iare UrkCorp (WMU) 131,5; dō diu zit und daz zil / hin gie und verswant Ottok 28136; (Part. Präsens:) mit der hingęndin zit UrkCorp (WMU) 2976(2),31,32. – meist mit näherer Bestimmung: jā gienc in diu stunde mit grōzer kurzwīle hin NibB 797,4; im gie diu zīt mit vreuden hin Iw 3051; wol ime, daz er ie wart geborn, / dem dise zīt genaediclīch hine gāt MF: Reinm 9: 1,2; ā süeziu küniginne Īsōt, / mit wie vil maneger herzenōt / gāt mir mīn leben mit iu hin Tr 19505; hźrre, diu selbe kurze vrist, / die ich noch ze lebene hān, / diu sol mit iu zwein hine gān ebd. 14452; Herb 8142; Pass I/II (HSW) 5707; Vät 30963; Ottok 1512    3.2 von anderen Dingen: – ‘verlaufen’ zurliuge und ze ritterschaft / hœret verlust unde gewin: / hie mite sō gānt urliuge hin Tr 368; ich stān aller vröiden [...] blōz / und gāt mīn dienest wunderlīche hin MF: Reinm 20: 4,4. – ‘vorübergehen’ dise blinden menschen wenent das die minneklichen bilde unsers lieben herren Jhesu Christi und sin túr bluͦt also mit spilende hin súlle gon Tauler 137,31. – ‘zu Ende gehen’ di vesper nit hingange [ transeat ] etswenne, nivwan zi iungister antraiti daz gibet [ oratio ] des herzin [l. herren ] [...] werde gisproh BrZw 13. – ‘verlorengehen’ ź aber mir werde benomen / mīn źre mit unrehte, / si muoz mir ź mit vehte / und mit kampfe hin gān Tr 11291; daz mit der hingęndin zit der luitj giwerb hin gat vn̄ virgessin wirt UrkCorp (WMU) 2976,32    4 ‘fort-, voranschreiten’ daz amt [die Messe] vaste hine gie / biz zu dem opfersange Pass I/II (HSW) 12872; (subst. Inf.:) mit hingan [ processu ] aber des gvͦten wandels vnde des gloͮben BrZw Prolog    5 in besonderen Konstr. mit lāzen    5.1 ‘etw. unbeachtet vorübergehen lassen’ si lāt der dinge vil hin gān, / die si doch vil wol möhte hān Tr 9929; die gespiln Īsōt und Tristan / sō si der state niht mohten hān, / sō liezen si die state gān / mit dem gemeinen willen hin ebd. 16443; und lot man daz [dass Gott aus Liebe heraus die Leiden schickt] hingen in einer slafheit und in unahten Tauler 19,14    5.2 ‘etw. (Betrübliches, Negatives) durchgehen lassen, hinnehmen’ swaz ime ze leide wirt getan, / des ne lat er sus niht hinegan: / mit vollen er giltet, / ettewenne er schiltet VMos 61,17; aber die borgāre / und die von deme lande / die liezen die schande / und den schaden hine gān / und allez daz in was getān En 4761; was er ein tōr und unverriht, / daz liez der kunic hin gān, / die wīl er sō manigen man / im ze helfe brāht Ottok 6768    5.3 mit Ellipse eines aus dem Kontext leicht erschließbaren Akk.-Obj.: – eine (meist schnelle) Bewegung ausdrückend; als Akk. ist das Pferd o.ä. hinzuzudenken, vgl. gān 4.4 und Grimm, Dt. Gr. 4,755f.: do liz [erg.: er ] faste hine gan Herb 2037; der ungehiure rise Urgān / [...] lie wol balde hine gān / des endes, dā diu stange lac Tr 16044; eine halden stapfet er ze tal / und lie wol balde hine gān, / hin dā der schrei dā was getān ebd. 9109. 8939. 16177. sus liez er [der geträumte Eber] allez hine gān / limmende durch den palas Tr 13526. – zusätzl. mit Inf. punieren, rīten: er [...] lie hin gān punieren, / punierende crōieren Tr 9163; er lie hin rīten gān mit sporn / ze sīnem strītgesellen wider ebd. 9194. – ‘etw. vor sich gehen, geschehen lassen’ nū lāt [den Krieg] hin gān! Ottok 41794    6 Einzelnes: – mit Präp. durch: ‘durch etw. hindurchgehen’ daz ort des swertes im dō gienc / durch allez sīn gewęfen hin KvWSchwanr 1185. – ‘wohin führen’ die sehs grede, die hin zvͤ dem stvͤle [Thron Salomons] giengen, das sint div sehs werch der barmunge Konr 18,37. – ‘sich ausbreiten’ vnd sin livnt [= liumunt ] ginch hin oder sin schal in alle Syriam EvAug 6,24. ouch engieng ez sō niht hin [blieb nicht aus] , / sin begundens under in / vil lachen unde spotten Tr 13169

hinganc stM. 1 ‘Weggang, Verschwinden aus dem Gesichtskreis’
2 ‘Durchfall’
3 ‘Vergehen (der Zeit)’
4 ‘Verlauf’
   1 ‘Weggang, Verschwinden aus dem Gesichtskreis’ ieslīches sternen hinganc / unt sīner künfte Parz 454,11. – nach Süden gerichtete Bewegung der Sonne (vgl. abeganc KvMSph 22,28 und Glossar z.St.): nach dem zuͤgang und der sunne hinegange in dem ungeleichen chraizz Sphera 69,1    2 ‘Durchfall’ wer des leibs ruor oder hinganch hab ze vast, der koch des paums früht mit regenwazzer oder mit wein BdN 325,29    3 ‘Vergehen (der Zeit)’ wan menzlich gehúgde so gar crank ist, das von der zit hinegange vil falscher ansprache wahset under den lúten UrkCorp (WMU) 1870,13; die hingäng der ziten UrkEidgen 137 (a. 1275 kopial)    4 ‘Verlauf’ in des jares hineganc, / do der kuniginne tac / in rechter maze daz Maria di gute / in grozer demute / ir kint in den tempel truc Pass I/II (HSW) 12760

hin gëben stV. s.a. → gëben stV. 18.3 1 ‘etw. darreichen’
2 ‘etw. weggeben, jmdm. etw. schenken’
3 ‘(jmdm.) etw. (bes. Liegenschaften, Nutzungsrechte) überlassen, übereignen, verkaufen’ (s.a. DRW 5,1006-1008 mit weiteren mhd. Belegen)
4 ‘jmdn. durch Verrat preisgeben, ausliefern, an jmdn. verraten’
5 ‘jmdn. verheiraten’
   1 ‘etw. darreichen’ alsus gap sīz [den Fingerring] im hin Iw 1211. brat sie [Aale] gar vf eime huͤlzinen roste vnd gib sie hin [serviere sie] BvgSp 18. 20. 21 u.ö.    2 ‘etw. weggeben, jmdm. etw. schenken’ dér gíbet állen wérltlīchen rīchtuom [...] gérno hína Will 145,8. 145,9; hūs, acker, wīngarte / het sie schiere hin gegeben; / und des sie dar nāch solde leben, / des het kleine ahte Eracl 603; swaz die brūdere von holze gemachent, daz mugen sie wol āne urlop wehselen oder hingeben StatDtOrd 45,25. 98,25 u.ö.; RvEBarl 5341; RvEWh 2804; WüP 89,34; wistich, wie ich nu kunde / mīne tage und mīne stunde / ze iuwern vröuden hin gegeben, / ich wolte ouch deste kurzer leben Tr 14473. – mit Dat.d.P.: daz wir den hof ze Lohern, [...] die eigenshaft hin haben geben minen frowen von Sevelingen ze einem almvͦsen fvr vnser svnde UrkCorp (WMU) 323,26    3 ‘(jmdm.) etw. (bes. Liegenschaften, Nutzungsrechte) überlassen, übereignen, verkaufen’ (s.a. DRW 5,1006-1008 mit weiteren mhd. Belegen): ein wīp mac ir guotes niht hingegeben āne ir mannes willen SpdtL 113,7; daz wiͤr [...] ein lechen datze Ladendorf vnsers aygens [...] haben hin gegeben Perchtolden Peͮltzleines svn [...] also beschaiden [unter der Bedingung] , daz wiͤr div aigenshaft ovf gegeben haben vnser vrowen datz den Schotten [...], daz Perchtold [...] dreisich pħenninge dienen schol hintz vnser vrowen hintz den Schotten [...] von dem selben lechen UrkCorp (WMU) N606,2; vier schuͦpos mis lidigen egens ze Lozwile [...] han ich [...] in kofwis hin geben [...] dem gozhus von sant Vrban [...] vmb vuͤnzeg phunt gemener phenningon ebd. 2915,20; do betwanch mich en so getanev noͤt, daz ich den nvtz des vor genanten lehens [...] hin mvͦest geben ebd. 2243,11; swaz dinges ich verchoufet han, / des sol ich pillich ane gestan. / swelich wip minne hine git, / diune hat niht minne nach der zit StrKD 31,117. 138,128. 138,138; daz chain herre, der aigen lęut hāt, seineu lęut nicht wol hin geben mach ān ir willen RbRupr 312; RvEWchr 5559; KvHelmsd 1405 (vgl. III Rg 3); ze koufenne ~ ‘zum Kauf anbieten’ RvEWchr 8136. – in Verbindung mit (partiellen) Syn.: furkoft, hingeben vnd vfgeben UrkCorp (WMU) 1250,36 ähnl. 1868,5 u.ö.; hin gebn, versetzen od verchauffen ebd. 1944,33; verkoͮffen noch versetzen, noch hinlien, noch hingeben UrkBern 5,522 (a. 1326); uuͤrdigon [...] vnd hin gen UrkCorp (WMU) 1698,13. – in Vorschriften für den Waren- und Pfandverkauf: daz dehain lantman [...] weder wolleins oder leines bei der ellen hin gebe oder flęchs oder dehain guͦt bei dem pfenwert [= phennincwert ] hin gebe in dem m archt an alęin die purger UrkCorp (WMU) 2640,4; swer ein gantzes vlaehsch oder ein halbes oder ein viertail hingeit, der sol di nieren und di griffe drinne lan. und swer ez zervellet [zerstückelt] und hingeit bi den pfenwerten, der mack di nieren und di griffe us sneiden StRMünch 248,14; ein igleich protverchauffer sol pfant nemen, daz im sein pfenning vergelten muͤg, und sol ez behalten aht tag. darnach, wil er, so sol er ez setzen umb sein pfenning. mag er dez niht getuͦn, so sol er ez hin geben ān des rihters vrag ebd. 204,17. 342, 26; StRBrünn 370. – subst. Inf.: daz verchauffen vnd daz hin geben UrkCorp (WMU) 2345,37; mit hin geben oder mit verchauffen ebd. 2169,16; swer guͦt verchauft, daz im enpfolhen wirt ze hingeben StRMünch 319,11    4 ‘jmdn. durch Verrat preisgeben, ausliefern, an jmdn. verraten’ Iuda, mit einime chosse so gist du hine des menniskin sun JPhys 14,28; wie der lieb Jhesus / mit ainem boͤsen falschen kuss / von Juda hin gegeben ward [vgl. Iuda osculo Filium hominis tradis Lc 22,48] / den grÿmmen boͤsen juden KvHelmsd 1235; die mit dem chunige wāren / unt in ungetriwelīche hin gāben Kchr 16021. 16049; sō hāt mich dīn karkheit / wunderlīchen hin gegeben Iw 8079; MemMori 74; Rol 8828. 1642. – eine Stadt: aber die, die an demme dinge warent, da mitte dv stat zi iungest hin solt sin geben, vber die gat weder vride noch svͦne UrkCorp (WMU) N14,12    5 ‘jmdn. verheiraten’ waz mag ich [Frau Minne] daz die luͤte swern / ir kinder hin ze geben, / und daz der baider leben / sus an ain ander hoͤrnt niht? WhvÖst 9101; so si nu wen [= wellen ] mich hin gegeben, / so muͦz min lip und min leben / doch nieman werden denne dir ebd. 9525

hingëber stM. 1 ‘Verkäufer’
2 ‘Verräter’
   1 ‘Verkäufer’ chauft ein man ein chaufmanschaft [...] und geit einen gotzphenning daran, er mues denselben chauf stet haben, und mag sein nicht widerchomen [...]. es sei denn, daz seu paidenthalben, der hingeber und der chaufer sich des chaufes anen [= ānen ] wellen mit gueten willen, so get der chauf wol wider StRWien 61 (oft auch in folgenden §§); węr daz pręche, der hat verloͤren daz guͦt, swaz daz ist, daz er gechoufft hat, vnd der hingeber daz allez, daz er dar vmb enphangen hat UrkCorp (WMU) 3068,6; swen man ein dinc dar ūf [auf den Markt] treit, / ist daz tūre unde gūt, / der hingeber nāch sīnem mūt / daz but und des koufes gelt / nāch sīner lust er dō melt JvFrst 1080; StRMeran 414; UrbBayS 207; StRAugsb 52,11; StRPrag 72; weitere mhd. Belege DRW 5,1010    2 ‘Verräter’ traditor: ruͤger der hingeber EvAlem 69 (Mc 14,44)

hingëbunge stF. ‘Übereignung, Verkauf’ ist dirre koͮf und hingebunge beschehen umbe acht phunt und sechzig phunt guͦter phenningen UrkBern 6,151 (a. 1334)

hin|gelinc stM. wohl Gelegenheitsbildung aus hin (‘fort, weg’) und gelinc (‘guter Erfolg’); gemeint ist das Vorübersein allen Gelingens, das mit dem Tode einhergeht (FrlWB, S. 157): daz ein ist tot, daz heizet ‘hingeling’ Frl 7:8,12

hingeln swV. zu hinken stV. ‘hinken, zaudern’ dō wart ouch nicht gehingilt: / dī cristenen sich scharten / und kegn den vīenden karten NvJer 23679

hin haben swV. haben 2.5

hinheim Adv. ‘nach Hause, in die Heimat’ unde var iuwer einer hin heim nāch iuwerm jungen bruoder BuchdKg 19,2; daz wir hin heim chomen ze dem himelrich PrOberalt 160,41; UrkCorp (WMU) 2466,23. hin- bezieht sich auf den Standpunkt, den der Erzähler einnimmt: do vant er an deme velde / sehs phedemen [...]. / hine heim er si truc VMos 26,15; er zeiget in einen anderen wech hine heim AvaLJ 27,2; von sīnem herren balde gie / dirre guote vürste hie / mit sorgen in sīn hūs hin hein RvEBarl 619; Gen 1692; Tr 7469. – übertr.: wem man [...] gemischet broͤt hin heimbecket [für den Hausgebrauch backt] WüP 93,2; nu daz der hźrre Riwalīn / wol und nāch grōzen źren sīn / wol driu jār ritter was gewesen / und hęte wol hin heim gelesen [eingeheimst, erworben] / ganzlīche kunst ze ritterschaft, / zurliuge volleclīche craft [...] Tr 338

hinheime Adv. ‘nach Hause’ (vgl. → hinheim und heime Adv. 2): si waren in der einode / ensamet fivmf manode, / daz er botschafte neheine / noh boten sante hin hźime / sinem tūgendrichem wībe Wernh D 922

hin hëlfen stV. ‘jmdm. zu entkommen helfen, aus der Bedrängnis helfen’ got eine mac iu helfen hin, / ob er imz enblanden wil Iw 6342; ir unschulde half ir hine KvFuss 684; die wol westen under in / daz Heinrich deme keiser hin / geholfen hęte bī der zīt KvWHvK 640. – einem Flüchtigen: swer im hin hilfet oder in lenger mit wizzen behalt danne ein nacht, der sol daz reht habn UrkCorp (WMU) 737,8; swer uzluͥten hinhilfet, die besserunge verschultent StRRavensb 66,11; ouch hant si daz reht, tuomherren, pfaffen unde burger, swa ieman in ir hus entrinnet, den sol nieman sœchen. künt aber der richtere, er sol in laze suoche allentalben ime hus. mag er aber im ź han hin geholfen, er ist drumbe niht schuldich RbBasel 12,24; StRAugsb 38,21; StRMünch 47,5

hin hern swV. ‘vernichten, töten’ Unger die vil ubelen, / Sahsen unde Durenge / mit swerten si cholten, / wīp unt chint si hin herten Kchr 15627

hinhinder Adv. ‘nach hinten, zurück’, eigentl. und übertr.; meist in enger Verbindung mit Verben: die gewizzen [Kenntnis] er hin hinder bolte [warf hinter, von sich, d.h. ignorierte] Ottok 20321; ahte niht ūf Merzen sin: / die rede drinc hin hinder [weise zurück] Neidh SL 7:2,9; dise sorge beide / dringent mich hin hinder / ze ende an mīner vreuden zil ebd. WL 27:1,6; ir wart dā vil betoubet, die in wānden hin hinder dringen Kudr 714,4; als der vorderōst [von zwei schwimmenden Hirschen] müede wirt, sō gāt er hin hinder und leit sīn houbet ūf des hindern rücken, und helfent einander über [den Fluss] PrNvStr 300,17; des gürt ich drīer loche / an der gürtel mīn hin hinder [enger] Helmbr 1121; sīn Rūmegazze [‘räume die Gasse’, scherzhafte Bezeichnung des Schwertes] kaphet zallen zīten wol hin hinder Neidh WL 10:1,11; swer dort [im Himmelreich] ze genaden wil chomen, / der muoz die smach an sich nemen, / er muoz die ubirmuot lazzen; / diu wirt hin hindir gestozzen Hochz 943; ich muz nu liden dise scheme / daz ich so wenic zuneme / unde joch hin hinder sitze [zurückbleibe (an Frömmigkeit)] , / untz du, gotes hitze, / irwermest [...] / daz vil kalde herze min Vät 20243; hei, sold ich daz heu mit ir hin hinder tragen Neidh WL 9:5,4. Orense daz ist gar belegen / da vor biz gar hin hinder Rennew 6341; dort in dem perg hin hinder bas, / da stuͦnd ein pfortten VirgW 21,1

hinīn , hinin Adv. ‘hinein’, meist mit Bewegungsverben 1 eine Präp.-Gruppe mit in vertretend
2 eine Präp.-Gruppe mit in im selben Satz vorwegnehmend oder wiederaufnehmend
   1 eine Präp.-Gruppe mit in vertretend: swer auch in die stat gelten sol, den sol vnser sachwalt oder vnser stat rihter wan ze ęinem mal hin in belaitten UrkCorp (WMU) 2383,29; gān : EnikFb 2222; HvFreibTr 3181; komen : Tr 12771; LvRegSyon 4157; EnikWchr 12001; UrkCorp (WMU) 3068,40; Tauler 27,6; loss daz wort [Gottes Wort] kummen zuͦ der vernunft, do man es verston mag. das edel wort wurt wenig verstanden; das ist des schult, es blibet in der sinnelicheit, es kummet hinin nút ebd. 394,18; lāzen (ein Bewegungsverb ist hinzuzudenken): zehant man in hin in lie EnikWchr A II,363; HvFreibTr 848; loufen : HvFreibTr 3667; dō luogte hinin [durch das himeltor ] daz Gebet [personif.] LvRegSyon 3490; zehant er slouf zem tor hin in EnikWchr 26061; er ziuhet si hin īn [ in den kloben ‘Falle zum Vogelfang’] dā Messgebr 17; vāhen (vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 2,11f.): der was gevangen hin īn [ ‘gefangen in die Stadt gebracht’ ] Parz 388,14. kunt tuon : chvmt ein fronbot hintz eins mans hvͦs vnd tvt daz fvrbot [gerichtl. Vorladung] hin in chvnt UrkCorp (WMU) 3452,15. – die Richtung vom Objekt auf das Subjekt bezeichnend (vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 1,510): dō erwachte diu künegin / unde hōrte sīn sagen hin in [bis in die kemenāten hinein] Iw 98    2 eine Präp.-Gruppe mit in im selben Satz vorwegnehmend oder wiederaufnehmend: nu vuorten si si baz hin īn / in die wüeste und in die wilde Tr 12768; dā nam sie Tristan [...] / und legete sie lieplīch hin īn / in sīnes herzen inren schrīn HvFreibTr 801; noch naher trang sú hinin in daz abgrunde Tauler 44,18. nu burgen sich vil starke / Tristan unde Kāedīn / in den hac vaste hin īn, / daz ir nieman wart gewar HvFreibTr 4376; von vorchten getorsten sú nút wol / in das grab komen hin in / und stuͦndent dar ob und sachent drin WernhMl 11955

hinke swM. ‘jmd., der hinkt’ die lamen det der heilant gźn, / [...] die hinken dede er springen Erlös 4481

hinken stV. ‘hinken, lahm sein’ 1 eigentl.
1.1 bezogen auf die körperliche Fortbewegung
1.2 von Zunge, Auge: ‘lahm, unbeweglich sein’
2 übertr.
2.1 mit personalem Subj. (auch herze )
2.2 mit nicht-personalem Subj.
   1 eigentl.    1.1 bezogen auf die körperliche Fortbewegung: after des er iemmer hanch Gen 1545; der meide einiu dannen spranc / sō balde daz si ninder hanc Parz 577,26; hi von man vurbaz in sach / verirret haben sinen ganc, / wand er steteclichen hanc Pass I/II (HSW) 29762; di auff den steltzen huncken HvNstAp 18408; ir [der Pferde] ietwederz strūchte und hanc Iw 4936; HvNstAp 8428; slüeg er im [dem Hund] iezunt ab den fuoz, / dā von ez immer hinken muoz EnikWchr 21722; ein lewe [...] hank HvFritzlHl 211,13; Part. Präs.: sin hinckender phage Herb 13918; ir aller bein / wāren versniten unde wunt, / ieglīcher hinkende HvFreibTr 2970; EvAug 42,6; Seuse 429,4; subst. Part.Präs: vil schare, di haten bi in stvmme, blinden, lamen, hinkend [ debiles Mt 15,30] vnd anderr vil EvAug 36,20. – mit Präp. an: Malcrźatiure kom geritn / ūf eime runzīde kranc, / daz von leme an allen vieren hanc Parz 520,8; Krone 19885; solde ich hinken [...] an mīnen beinen KLD: RvR 2:62; Ottok 55270. – bildl.: sīn lop hinket ame spat [Pferdekrankheit am Bein] , / swer allen frouwen sprichet mat / durch sīn eines frouwen Parz 115,5; wīp, lā besehen, / ob du brechen maht / sorgen bant, mīn vröide hinket dran MF: Wolfr 9: 3,3; do wart er an vręuden lam; / die begunde hinken vaste Rennew 13335; sīn riwe begunde hinken, / und wart sīn hōchgemüete snel Parz 622,26; dīn stīgnder prīs nu sinket, / dīn snelliu wirde hinket ebd. 315,4; des hinket reht und trūret zuht und siechet schame Walth 102,27; ei jungelinc, / [...] da [auf dem Pfad der źren ] nicht enhinc Frl 5:61,18; der bosheit sam wazzer trinket / und an alle vorchte hinket / zu sunden uz rechtem wege Hiob 6054; von Schiffen: uil kalenden [= galīen ] mvͦsten hinken [schwanken] , / do man in begvnde mit wuͥrfen winken TürlArabel *A 174,1    1.2 von Zunge, Auge: ‘lahm, unbeweglich sein’ daz diu [Laa. das im dv́, daz ym sin ] zunge hinket / von wīne Walth 29,36; do si des vil getruchen [= getruncken ] , / daz in die zungen hunchen StrKD 59,8; EnikWchr 2827; HvNstAp 3728; RuprvWü 348; etlīch an der zungen hanc UvEtzWh 1805; si azzen unde trunchen unz in dei oͮgen hunchen [schwer wurden, zufielen] GenM 43,22    2 übertr.    2.1 mit personalem Subj. (auch herze): das ir so hinket / und rehter gloube sinket / von uwern herzen hin ze tal RvEWchr 34513 (vgl. III Rg 18,21). – mit Präp. an: ich n wil nu niemer mere / an sinem lobe gehinchen StrKD 59,107; daz er began an tugenden hinken Ottok 39960; dar an sol nieman hinken [gemeint wohl: daran soll niemand zweifeln (FrlWB, S. 157)] Frl 2:16,17; hie hinkent manige grōze pfaffen ane Eckh 2:66,5; mīn herze ist sō tugenthaft, / daz ez an trinken nie gehanc Weinschwelg 167. – mit Gen.d.S.: die vuze [...] als vurine sule [vgl. Apc 10,1] [...], / daz sint die predigere gotes, / die nirgen hinken sins gebotes / noch nie vor uns irhunken HeslApk 14746. – Wendung ūz der māze ~ ‘das Maß überschreiten’ daz nieman / sich mochte ergern dar an, / ob er zuvil [Wasser] icht trunke / und uz der maze hunke Pass III 364,22    2.2 mit nicht-personalem Subj.: nv hinket min ere Herb 15477; Wig 11682; ir [der beiden Kämpfer] ietweders lop dā niht enhanc: / sie gesāzen beide, als sie wolden / und ouch guote ritter solden StrDan 278; di triwe beginnet hinken JTit 1906,3; sie stamelt understunde, / ir begunde in dem munde / diu zunge alsō verzagen, / daz sie niht enmoht gesagen, / wan si het getrunken / daz ir diu wort hunken LvRegSyon 4256; davon mīn vrœde sinket und hinket mīn muot SM: Tu 5: 3,5; ir sorge pegunde wincken̄ [l. hincken ] HvNstAp 16250; heil hat iv gehvnchen Krone 1349. – mit Präp. an: der [jmd., der durch des gutes twanch ] ie an den eren hanch Erz III 36,42; dein got [l. golt ] verplaichet vaste, / es hinked an dem gelaste HvNstAp 874. daz daz lateinisch puoch hie hinke [nicht in Ordnung sei] BdN 74,36. – subst. Inf.: ob in groze muͤde und siner krefte hinken het betwungen JTit 1416,4

hinkźr stM. s.a. → hinkźre stF. und hinnenkźre stF. ‘das Fortgehen’ hin wider an daz męr ich wil / und sagen gar den hin ker, / den tet kuͤnc Malfer Rennew 31873; ir wizzet niht den hine ker, / wanne den tuͦnt die heiden ebd. 14946. den ~ tuon ‘sich fortbegeben’: Rennew 30297. 34550. 34891. 35786