Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
      hin scheiden stV.
      hinscheidunge stF.
      hin setzen swV.
      hin sîgen stV.
      hin sîn V.
      hinsît Präp.
      hin sitzen stV.
      hin slahen stV.
      hin snîden stV.
      hin strecken swV.
      hînt Adv.
      hintber stN.
      hintkalp stN.
      hintlouf stM.
      hintloufte Subst.
      hin tragen stV.
      hin trîben stV.
      hîntstunde Adv.
      hin tuon V.
      hinüber Adv.
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hin scheiden - hinüber    


hin scheiden stV. 1 ‘fortgehen’ (auch als Syntagma auffassbar)
2 ‘aus dieser (irdischen) Welt scheiden’
3 ‘ausgestoßen werden’
   1 ‘fortgehen’ (auch als Syntagma auffassbar): ir guoten recken, ê daz ir sceidet hin, / sô nemt ir mîne gâbe NibB 310,1; der [von den Rittern] ist ein teil gescheiden hin Parz 48,26; vnd ist geschehen daz di engel hinschieden [ discesserunt Lc 2,15] von in in den himel, di hirten wvrden redent zveinander EvAug 128,2. 145,12 (Lc 7,24). 75,16 (abissent Mt 28,11). – in bestimmter Weise: ir scheidet mit unêren hin Iw 6256; ich scheide [als] iuwer gevangen hin ebd. 7566; mir tuot immer wê, / sol ers genozzen scheiden hin Parz 290,9. – übertr., mit Sachsubj.: ‘von jmdm. weichen, verschwinden’ vnd zvhant schiet di vzsetzikeit hin von im EvAug 137,22 (Lc 5,13).    2 ‘aus dieser (irdischen) Welt scheiden’ du solt haben einen undertenigen willen [...] und einen hinscheidenden geist von zit in ewkeit nach einer nachbildunge dins jungsten hinzuges Seuse 274,15; und vergiengen im denn dú ogen und [...] gelag also hingescheiden in der unmaht ein wili ebd. 71,26    3 ‘ausgestoßen werden’ sô in got lôset uon disime ellende, sô hine shaidit dęr tieuuel, sô wirt uiruluͦchet der tieuuel TrudHL 54,3; (subst. Part.:) hermon [vgl. Ct 4,8] , daz chît uiruluͦcheter und hine geschaidiner ebd. 54,1

hinscheidunge stF. 1 ‘das Fortgehen’ , hier als Name des Passahfestes
2 ‘das Hinscheiden, Tod’
   1 ‘das Fortgehen’, hier als Name des Passahfestes: wie si solten [...] began phase, / der [l. daz ] nah der gotis durh vart / hinscheidunge geheizen wart, / der [l. daz ] die bezeichenunge seit / wie got nah sinir menscheit / fuͦr widir in die gotheit, / als úns der gloube seit RvEWchr 10527    2 ‘das Hinscheiden, Tod’ recessus: hinschidunge EvAlem 63 (J Vorr) (vgl. vorscheidunge EvBeh 179 )

hin setzen swV. 1 ‘etw. (Speise) darreichen, servieren’
2 ‘jmdn. in ein Amt einsetzen’
3 ‘etw. versetzen, verpfänden’
   1 ‘etw. (Speise) darreichen, servieren’ vnd nim denne ein faz oder ein schaf [...] vnd guͦz ez dor in ein schiht honiges vnd lege denne ein schiht lebern vnd also fuͤrbaz. vnd legez vaste vf ein ander vnd setze daz hin BvgSp 2    2 ‘jmdn. in ein Amt einsetzen’ sechs gesworen, die die statleuth hinsetzent UrkÖsterrErbl 164,8 (a. 1308, kopial)    3 ‘etw. versetzen, verpfänden’ ob er ez [das Gut] hinsetzen will [...]vnd swer im darauf leihet DRW 5,1031 (Haltaus; a. 1312)

hin sîgen stV. 1 ‘sich fortbewegen’ , als Syntagma auffassbar
2 ‘zu Boden fallen, niedersinken’
3 ‘triefen’
4 ‘sich neigen, zu Ende gehen’
   1 ‘sich fortbewegen’, als Syntagma auffassbar: hin sigen do die balden / durch Saders oͮf gein Ysterich Dietr 8093    2 ‘zu Boden fallen, niedersinken’ hje mit er hin seig, / [...] vnd lag als ein toder man Krone 17092; si saig hin, als si wær tot, / wan ir vor unmaht do geswant WhvÖst 2776    3 ‘triefen’ sine hende daz antlitze rizen, / daz iz von blute hinsech Brun 6263; daz aller ir lîp mit blute hine seic HvFritzlHl 12,27    4 ‘sich neigen, zu Ende gehen’ do der tach hine seich / und diu naht zuͦ steich Dietr 9702

hin sîn V. 1 ‘fort, weg, verschwunden sein’
2 ‘vergangen, vorüber’ , von Geschehen, Zeit
3 ‘verloren, zugrundegegangen’
4 ‘hinüber, unbrauchbar sein’
   1 ‘fort, weg, verschwunden sein’ do sú erkanten [...] / das Joseph mit dem kinde / was hin und sinem gesinde WernhMl 4536; dô was ir meistiu sorge hin Tr 1104. – euphem. für ‘sterben’ der ist nu hin MF: Reinm 16: 3,9; und ich [Gott] waz tot, der tot ist hin, / wen ich bin irstanden / von des todes banden HeslApk 2572; daz vierde ist oleum infirmorum, der siechen ole, da mite man die siechen salben sol, swenne sie hin wager sint denne her PrMill (S) 52,11    2 ‘vergangen, vorüber’, von Geschehen, Zeit: das [...] alle stoͤsse [Streitigkeiten] , die si vormals vntz dar hatton, hin sullent sin UrkCorp (WMU) N243,16. der kalte wintir der ungeluobe ist hine, der regen mînir rafsunge ist uvre TrudHL 33,7; ez ist hiute hin ein tac / den ich wol immer hazzen mac Iw 7439; nu sint die jar alle hin, / daz er nie liez einen tac [...], / er enviele an den gruz [das Ave Maria] Pass I/II (HSW) 14542; vnde ist div dritte zit dez tages hin SchwSp 49a; in Termin- und Jahresangaben: von sant Michels tag, der næwelichen hin ist UrkCorp (WMU) 935,20; sy sullen aber der chainen an den rat nemen, die von dem raut komen [aus dem Rat ausgeschieden] sint, bis das iedem man siniu driu jar [als Sperrfrist] gar und genczlich hin sint UrkAugsb 1,355 (a. 1340); do von gottes gebv́rte hin waren zewelf hundert jare [...] UrkCorp (WMU) 104,15. 1863,7    3 ‘verloren, zugrundegegangen’ so ist aller mîn trôst dâ hin [La. hin ohne ] Iw 4736; was der edil kúnig David / so sere insin altir komen / das im von altir was benomen / so gar dú kraft, hitzze und macht, / swie vil sin lip îe wart bedaht [...], / so was im doh vil gar virseit / eiginlich hitze von art, / [...] so gar was sin nature hin RvEWchr 31391    4 ‘hinüber, unbrauchbar sein’ wâ nû sper? wâ nû sper? / diz ist hin, ein anderz her Iw 7112

hinsît Präp. ‘jenseits’ die hynsit [ trans Io 6,22] meres stunt EvStPaul 11888

hin sitzen stV. Bedeutung nicht ganz klar; mit Akk.: der grabe, den man nû hin saz ["an dem man nun sich befand" (Glr. z.St.)] Ottok 49284

hin slahen stV. ‘(einen Körperteil) abschlagen’ slaht mir die füez hin, / die truogen mich zuo dem tiufel hin EnikWchr 22641

hin snîden stV. ‘(jmdm. einen Körperteil) abschneiden’ snîdet mir diu ôren hin EnikWchr 22648

hin strecken swV. ‘jmds. Körperglieder in ganzer Länge strecken’ das lange crúcze brait / wart uf die erde do gelait: / dar uf sú in nider wurffent do, / Ihesum, gestrecket hin also WernhMl 9968

hînt Adv. hînaht

hintber stN. ‘Himbeere’, Glossenbeleg des 12. Jh.s s. AWB 4,1125

hintkalp , hindenkalp stN. ‘Hirschkalb’ hábe îe dóh gégen míh dén síto déro rêion unte des híntcalbes, dîe der gérno scáto in der hízzo sûochent unte ze bérge gerno stîgent Will 47,8; daz dû mir bræhtst ein hintenkalp EnikWchr 4345. 4493. – in Vergleichen: mîn wíne ist gelîch déro réion unte démo híntcalbe Will 36,1 (hinnulo cervorum Ct 2,9); min lib der ist gelich worden eime rehe vnd eime hintkalbe uffe dem berge guter wurce. daz reh unde daz hintkalp, daz sint zwei snelle thir PrMd 18; dur dine reine triuwe / wart er [Gott] junc als ein hindenkalp KvWGS 1367; fleckeht als ein hindenkalp / von sweize wart ir harnasch KvWEngelh 4868; mit schilten [...] wurden si beziunet / und umbeslozzen allenthalp, / rehte alsam ein hindenkalp / mit netzen wirt gevangen KvWPart 14352

hintlouf stM. ‘Wegwarte’, Glossenbeleg des 13. Jh.s s. AWB 4,1127

hintloufte Subst. ‘Wegwarte’, Glossenbelege des 13. und 14. Jh.s s. AWB 4,1128

hin tragen stV. vom freien Syntagma nicht deutlich zu unterscheiden. 1 ‘etw./jmdn. forttragen’
1.1 mit Akk.d.S.
1.2 mit Akk.d.P.
2 ‘jmdn. wohin führen’
3 ‘jmdm. etw. auftragen, servieren’
4 refl.: ‘sich wohin begeben’
   1 ‘etw./jmdn. forttragen’    1.1 mit Akk.d.S.: zwêne hunde striten umbe ein bein / dô stuont der boeser unde grein. / [...] der ander truoc ez / von dem tische hin ze der tür MF: Her 3:5,5; die [Köche] heten hin getragen / sîne stangen Wh 201,27. – übertr.: wer mac minne ungedienet hân? / [...] der treit si hin mit sünden [trägt sie fort als Gewinn, aber mit Sünden (Martin z.St.)] Parz 511,14; so treit er doch daz kriegen hin [gemeint wohl: er trägt den Sieg im Sängerstreit davon (FrlWB, S. 195 s.v. kriegen)] Frl 13:5,8. – ‘etw. unterschlagen’ swer so prugke zol oder wazzer zol hin trait, der sol in vier valt gelten SpdtL (E) Ldr 133; ist daz ein herr seinen chnecht sendet nâch pfenning [...], daz guot wiert im geantwurtt, er træt is hin und pringt is dem herren nicht RbRupr 284. 286    1.2 mit Akk.d.P.: ouch tragent sî in vür iuch [an Euch vorbei] hin, / [...] als si in begraben wellen Iw 1246; beide er beleip und reit: / in selben hin truoc Volatîn [Willehalms Pferd] , / Gyburc behielt daz herze sîn Wh 109,7; ir snellen ros die truogen / Tristâne und Lîfrenîse / [...] über daz gevilde hin HvFreibTr 6179; Herb 9069    2 ‘jmdn. wohin führen’ eine processiône / von pfafheiten vil genuc, / die alle ir wec so hin truc / bi daz mer uffez stat Pass III 666,60    3 ‘jmdm. etw. auftragen, servieren’ daz [Getränk] truoc si im hin RvEBarl 5559; vnd trage in [ den fladen ] als heiz hin BvgSp 88. 8. 90. 91    4 refl.: ‘sich wohin begeben’ mit disem opher sol ein ieklich mensche sich hin tragen alle tage [...] zuͦ aller priester uͤbunge der messen [...], und sunderlichen zuͦ den heiligen priestern Tauler 319,4

hin trîben stV. 1 ‘etw. weg-, forttreiben’ , übertr.
2 ‘etw. vollenden, beenden’
3 ‘etw. (Zeit) verbringen’
   1 ‘etw. weg-, forttreiben’, übertr.: er lie dehein dinc wandelbære / ze frist wahsen under in [den Brüdern] . / mit râtes lêre treip erz hin LvRegFr 1832    2 ‘etw. vollenden, beenden’ dô diu naht ir halbe vart / hât in ir loufe hin getriben / und elliu dinc stille bliben / in ir halben ruowe enmiten RvEBarl 2685. – in der Übergangsformel am Schluss eines Abschnittes: daz stet ofte da geschriben. / da mite si daz beliben [La. hin getriben ] HeslApk 4418    3 ‘etw. (Zeit) verbringen’ trîbe ich die zît vergebene hin Tr 41

hîntstunde Adv. s.a. stunde stF. ‘diese Nacht’ het er hîntstunt den willen mîn / mit guotem muote gar getân, / [...] ich het getân den willen sîn UvLFrd 360,6; hîntstunde ebd. 361,7

hin tuon V. 1 ‘etw. an einen ferner liegenden Ort tun, wegschaffen’
2 ‘etw. (Kleidung) ablegen’
3 ‘etw. sein lassen, von etw. ablassen, mit etw. aufhören’
4 ‘jmdn./etw. beseitigen’
5 Vereinzeltes
   1 ‘etw. an einen ferner liegenden Ort tun, wegschaffen’ ern tæte sînen lewen hin, / mit im envæhte niemen dâ Iw 5298. 6712; ‘tuot diz hin, tuot diz enwec [Io 2,16] !’ war umbe was Jêsus ûzwerfende, die dâ kouften und verkouften und hiez die hin tuon, die dâ hâten tûben? Eckh 1:4,5; sô nû der disch was hine gedân, / dâ muͦste it an ein danzen gân Yolande 2921    2 ‘etw. (Kleidung) ablegen’ du hine, vrowe s#.wester, dise armen cleider HlReg 34,15; tu hin die kleit Pass III 227,9. – übertr. (auch an 3 anschließbar): daz ist ein zagehafter muot: / tuo in hin, er ist niht guot ZwBüchl 550; tuo hin den tumplîchen wân, / der dir verkêret hât den muot RvEBarl 8280; tut hin, ez ist ein itelkeit, / swaz uch Silvester hat geseit Pass III 86,20    3 ‘etw. sein lassen, von etw. ablassen, mit etw. aufhören’ tvt hin die rede schiere Herb 15041 ähnl. Tr 9593; RvEAlex 567; HagenChr (G) 3404; ir klage wart dô hin getân; / ze vreuden rihten si ir leben Wig 8224; nein, vil liebin bruͦdir min, / tuͦnt hin diz úbil, lant ez sin / gein mir RvEWchr 4777; Herb 715; HvFreibTr 944; Ottok 7527; WolfdB 582,2. – mit Auslassung des Akk.-Obj. (in der direkten Rede): du liebez, [...] tuo hin, la sten Tannh 11,14; sæliger kneht, tuo hin! / dû hâst ein tumben sin Helbl 8,87. 8,146; tu hin, ez ist ein affenheit Pass I/II (HSW) 16888; UvLFrd 281,7; LivlChr 6412; Ottok 51731; Hornb 2:165. – in Formeln des Abschlusses und der Überleitung: ‘ein Thema ruhen lassen, verlassen’ dar mite sie daz hin getan HeslApk 2670. 5330. 3807 u.ö.; dese rede tun ich allis hen / und kere widir uf min begen Brun 2265    4 ‘jmdn./etw. beseitigen’ were mir dû selicheit benant, / schiere wurde hin getan [vgl. ut auferrem de medio Idc 9,29] / Abimelech! RvEWchr 19156; tuͦnt hin den valschen zobrer WernhMl 5119. die kêrten dar zuo iren sin, / wie si daz fiur tæten hin EnikWchr 22764    5 Vereinzeltes: – ‘einen Streit beilegen’ die gruozt er wol nâch friundes siten / und hiez si inneclîche biten, / daz sîz [= sie ez (den Streit)] in liezen under in / tuon nâch friundes siten hin UvLFrd 63,6. – ‘jmdn. absetzen’ den ubersaczt [den zu Unrecht Erwählten] sy taten hin / und namen disenn [den rechtmäßig Eingesetzten] sider Märt 26298. – ‘jmdn. (im Wortgefecht) überwinden’ die herren begunden tawben / dye checzer und tätten sy gar hin Märt 201. – ‘etw. für einen bestimmten Zweck verwenden’ das sie den nuze oder den zinz [...] niener anderswa sont hin tuͦne noch gene noch ordinon wan an das liecht des guͦten sant Stephans UrkCorp (WMU) 2151,15 (oder es liegt hier kein Partikelverb, sondern ein Syntagma aus tuon mit swâ ... hin vor).

hinüber Adv. 1 ‘hinüber, auf die andere Seite’
1.1 mit Verben der Bewegung in weiterem Sinne
1.2 die Zugehörigkeit zu einem Gerichtsbezirk bezeichnend
2 ‘von dieser Seite’ , im Ggs. zu her über ‘von jener Seite’
3 ‘darüber hinaus, mehr’
   1 ‘hinüber, auf die andere Seite’    1.1 mit Verben der Bewegung in weiterem Sinne: ja getrûwe ich iuch wol bringen hin über in Gelpfrâtes lant NibB 1570,4; Vät 10744; sô der esel über ain pruk schol gên, siht er dann in daz wazzer durch die pruk, er gêt niht leiht hin über BdN 120,35; got sal uns helfen, daz wir / hin uber kumen an daz stat! Vät 5667; PrNvStr 296,16; ~ tragen Parz 101,23; ~ treten ebd. 602,16; ~ ziehen ebd. 182,7. – hierher? Bedeutung nicht ganz klar: sie belagen [...] / eine stat die hiez Masalot [...]; / die gienc vor en hin uber [sie ergab sich ihnen, vgl. Glossar z.St.] vort, / wand sie die gewunnen Macc 3996 (vgl. I Mcc 9,2). – abhängig von einem Subst.: den furt sult ir uns suochen hin über an daz lant, / daz wir von hinnen bringen beidiu ross unt ouch gewant NibB 1529,3    1.2 die Zugehörigkeit zu einem Gerichtsbezirk bezeichnend: wir nemen auch vnd tailen si vnd di vorgenanten stat von dem gerihte enhalb Tvnowe ze Neunburch, da si ê in gehorten, [...] vnd geben in besunderlich gerihtes ampt vnd ein gerihte, swaz e gehort hinvͦber in daz gerihte ze Nevnburch, swo ez hie dishalbe gelegen ist UrkCorp (WMU) 2918,1    2 ‘von dieser Seite’, im Ggs. zu her über ‘von jener Seite’: in swelichs herren land guͦt leit, daz hin vͤber oder her vͤber bechlagt ist oder an reht begriffen UrkCorp (WMU) 1274AB,8,10    3 ‘darüber hinaus, mehr’ so sol er hinder fvͤnf pfvnden, die er hat, niht stiwren, hat er hin vͤber iht, daz sol er verstiwren UrkCorp (WMU) 1975AB,41,40; wirt aber daz gemowrê [= gemiure ] vmb zwainzich phvnt oder hinvber geahtet ebd. 2131,10; will aber yemand geben me, / [...] ich will zehen hin uber geben HvNstAp 15565; swenne man eyn braut inleit ze offen hochzeiten, so sol si dem herren, der si inleit, geben eynen schilling oder darunter und nicht hinuber NüP 77