Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
      hinze Präp., Konj.
      hin ziehen stV.
      hinzuc stM.
      hinzückic Adj.
      hinzuo Adv.
      hippenhappen V.
      hir stF.
      hîrât stMF.
      hîrâten swV.
      hîrâtguot stN.
      hîrâtliute st.Pl.
      hîrâtman stM.
      hîrâtstiure stF.
      hirdersen stF.
      hirmen swV.
      hirmen swV.
      hirnbein stN.
      hirnbolle swF.
      hirne stN.
      hirngeil Adj.
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hinze - hirngeil    


hinze Präp., Konj. Zusammenrückung von hin und ze; vgl. auch hunze unze 1 Präp. ‘bis’ , in Verbindung mit einer weiteren Präp. oder einem Adv.
1.1 räuml.
1.2 zeitl.
2 Konj. (vgl. Fofulit, Subjunktionen, S. 218f. u. S. 373f.); fast nur in PrSchw
2.1 ‘(solange) bis’
2.2 ‘solange’
   1 Präp. ‘bis’, in Verbindung mit einer weiteren Präp. oder einem Adv.    1.1 räuml.: solher freuden spil / treip er naht unde tac / ûf al der reise hinz gen Prâg Ottok 11882; Assuerus, der waz gewaltich uͥber hundert lant [...] und waz och gewaltich von Endian hinz an der Môro lant PrSchw 2,96. – übertr., hier anschließbar: Gîselher und Danewart, die zwêne ez ringe wac: / des frumten si vil manegen hintz ûf den jungisten tac NibA 2151,4    1.2 zeitl.: daz Jrmmgart [...] die vorgenanten hoͤve [...] von dem vorgenanten gotzhavse sol han hinz an iren tot UrkCorp (WMU) 2575,40; du solt got anruͤfen und anscrîgen [...] hinz an dinen tôt PrSchw 2,96; den herren er nicht von im ließ / hincz an den andern morgen HvNstAp 9872. ~ her ‘bisher, bis jetzt’ wan du hâst den guͦten wîn hinz her [ usque adhuc Io 2,10] gehalten [zurückgehalten] PrSchw 2,16    2 Konj. (vgl. Fofulit, Subjunktionen, S. 218f. u. S. 373f.); fast nur in PrSchw    2.1 ‘(solange) bis’ und suͦchet dc [Schaf] , hinz [ donec Lc 15,4] er ez vindet PrSchw 1,50. 1,142; fliuhe in Egiptum und wiz da, hinz [ usque dum Mt 2,13] ich dier sage ebd. 2,2; du solt got anruͤfen und anscrîgen zwainzech iâr, drizech iâr, [...] hundert iâr hinz an dinen tôt, hinz er dich erhoͤre ebd. 2,96; swer ainem chlagt, der in dez lantzherrn potendienst ist, diu chlag sol im unschedleich sein, hintz er ân gevaerd herwider heim chuͤmpt StRMünch 344,6. hinze daz: dc waz diu zît nach siner hailigen uͥrstende hinz dc er ze himel fuͦr PrSchw 1,13; dc sint die zehen erschinunge, die da beschahen von der urstendi hinz dc er ze himel fuͦr ebd. 2,143. 2,142    2.2 ‘solange’ da von du [...] suͦche die erbermherzekait unsers herren, hinz du in dirre welte sigest [= sîgest ] PrSchw 2,121

hin ziehen stV. 1 intr.
1.1 ‘weg-, fortziehen’
1.2 ‘in Richtung auf ein bestimmtes Ziel ziehen’
1.3 ‘die Oberhand gewinnen; den Ausschlag geben’ ; im Kampf
2 tr.
2.1 ‘etw. (mit sich) wegführen’
2.2 ‘etw. in Richtung auf etw. führen, lenken’
2.3 ‘etw. (hinter sich) ziehen, fortbewegen’ , nur subst. Inf.
2.4 ‘jmdn. aufziehen’
2.5 ‘jmdn. verführen; jmdn. ins Verderben stürzen’
2.6 ‘jmdn. hinhalten’
2.7 ‘jmdn. auf seine Seite ziehen’ , in Bezug auf die soziale Stellung der Kinder
2.8 ‘eine Sache vor eine Berufungsinstanz bringen’
3 refl. ‘sich auf etw. beziehen’
   1 intr.    1.1 ‘weg-, fortziehen’ wer niht betwungen welle sîn, / der var abe und ziehe hin Kreuzf 4722. 4816. – euphem. ‘hinscheiden, sterben’ dô sie begunde hinezie EbvErf 3871; subst. Inf.: in dem scharpfen hinziechen PrWack 99,80; adj. Part.Präs.: das er von allen kreften kam / und gelich ainem hin ziechenden began; / vil kreftelos und ane macht / mit dem tode er ieczent vacht, / und todes not mit ime rang WernhMl 8446. – übertr. ‘vergehen’, adj. Part.Präs.: ‘vergänglich’ so vil der mensch minr und me gelassen ist, so vil wirt er minr und me betruͤbet von den hinziehenden dingen Seuse 169,23    1.2 ‘in Richtung auf ein bestimmtes Ziel ziehen’ des zôch der edle kunic zart / mit vroidin sô hin glîche / widir in sîn rîche NvJer 10094    1.3 ‘die Oberhand gewinnen; den Ausschlag geben’; im Kampf: doch zôch an der lenge des grôzen sterke hin OrtnAW 104,3. – rechtsspr., bei Abstimmung: [im Lehensgericht:] es sol der [Gen. Pl.? der Urteiler] ortt [Adj. ‘der Zahl nach ungerade’ (vgl. DRW 10,411)?] sein, di der herr gesetzet hât, und nicht eben [gerade] . daz ist dar um gesetzet, ob si geleich hullen, daz der ortmann denn hin ziucht RbRupr 224    2 tr.    2.1 ‘etw. (mit sich) wegführen’ daz [ ros ] zôher hin Parz 597,8; bit got, daz er iu sine helfe gebe: / sie [die Sünden] zien iuch hin [gemeint wohl: von Gott weg] Frl 6:6,17    2.2 ‘etw. in Richtung auf etw. führen, lenken’ elliu dinc troestent in / und ziehent im den inren sin / ze gote in den himel hin LvRegSyon 2813; nu habe wir witze unde sin / und lâzen wizzentlich uns hin / ziehen der werlde süeze / under des tiuvels füeze! ebd. 56    2.3 ‘etw. (hinter sich) ziehen, fortbewegen’, nur subst. Inf.: ir kleine ros sint sô hiuze / und sô gar verdræt, / daz man si erlæt / hin ziehens ûf dem acker Ottok 7224    2.4 ‘jmdn. aufziehen’ daz kint die rômære / von jugent alsô zugen hin, / daz si im die gift zdem munde in / emzigen und meisterlichen / gâben unde strichen Ottok 86413    2.5 ‘jmdn. verführen; jmdn. ins Verderben stürzen’ der tiufel het mich hin gezogen StrKarl (S) 10238; swaz her [Antichrist] der mac gezien hin, / die zut her vollecliche dar HeslApk 18796. die viere [ gutswender ] zihen wol einen hin Jüngl 372    2.6 ‘jmdn. hinhalten’ zihen wellet ir mich hin, / biz [...] Daniel 632    2.7 ‘jmdn. auf seine Seite ziehen’, in Bezug auf die soziale Stellung der Kinder: nimt ein aigen man ein frawen, deu frei ist [...] und gehœrent deu chint nâch dem vater und nicht nâch der muoter, und ziucht deu aigenschaft deu chint hin RbRupr 310; swô man ze chrieg wiert [...] um sô getâneu chint, di von zwain zinsærn her gênt, der ain der geit newer ainen pfennnich, der ander der geit funf, wir sprechen, daz der ain pfenninch di funf hin ziucht ebd. 310    2.8 ‘eine Sache vor eine Berufungsinstanz bringen’ das [was die Mehrheit will] sol fúr sich gan, vnd sols der minre teil niender hin ziehen UrkCorp (WMU) 1591,10    3 refl. ‘sich auf etw. beziehen’ ie daz volk tiefer und me / pruven wolden der ewen sin, / war sich ir zeichen zogen hin, / ie minner sie volreichen / mochten der ewen zeichen, / war sich der sin hin stracte HeslApk 8280

hinzuc stM. ‘Weggang’, verhüllend: der jungste ~ ‘Hinscheiden, Tod’ du solt haben einen undertenigen willen in schneller gehorsami diner meisterschaft, ein ufergeben sel nah aller eigenschaft in des himelschen vatters hende, und einen hinscheidenden geist von zit in ewkeit nach einer nachbildunge dins jungsten hinzuges Seuse 274,16; sin jungster hinzuͦg ist ein ingang in daz ewig vatterland ebd. 284,28

hinzückic Adj. ‘mit Sehergabe erfüllt’ und wenn daz geschiht, sint denn hinzukig läut [ arrepticii ] engegen, die werdent enzuckt auz in selber und sagent künftigeu dinch BdN 445,30

hinzuo Adv. ‘zu jmdm./etw. hin’, in Verbindung mit Verben der Fortbewegung: ir folc rante ouch hin zv Herb 6387; snelle und niht trâger / der kunic hin zuo rant Ottok 82381; maniger, der gesunder glider / hin zuo geriten kam, / der wart dâ gemacht lam / von manigem hertem stôz, / sô gar wart der gedranc grôz ebd. 73327. 82392; vnd da die schar hin zu gedrat [ ascendisset Mc 15,8] EvStPaul 5168; Judas sunder reste / vurbaz gînc und trat hin zû / nâhener ouch zû Jesu JvFrst 4009; StrKarl (S) 5433; EnikWchr 16257; Renner 7766. – mit Modalverb, das Bewegungsverb ist ausgelassen: den kaiser michel not antrat / und wolde gerne so hin zu Pass III 206,37

hippenhappen V. spöttische Verzerrung von haben: ‘[...] frouwe, daz [ Gut ] wil ich iu gippen gappen.’ / ‘herre, daz sult ir iu hippen happen [behaltet das für euch] ’ Neidh (HW) 45,28

hir stF. ‘Gewalt’ daz er [Gott] uns scheide von helle hir [vgl. Anm.z.St. mit Hinweis auf ahd. hir(i)lîh Adj.] Loheng 7658

hîrât stMF. ‘Heirat, Vermählung’ 1 allg.
2 mit Adj.-Attr.
3 mit ~
4 in Verbindung mit Funktionsverben
   1 allg.: daz si die hîrât dulten Gen 1618; sô ist der hîrât stâtic, / êwic unde hailic Kchr 9540; do wart si [Maria] swanger ane man. / da newas hirat noch manlich rat AvaLJ 5,1; der hirat was widir gote RvEWchr 28856; der hîrât beider wart gesworn / von den fursten hôchgeborn Ottok 17823. 41140; ob leiht [...] des edelen graven Albrest tohter von Hohenberch oder min svn, dev ze der e zvͦeinandr sint gelobt, ir eintwederz stvrbe vnd daz der heirat ab gieng UrkCorp (WMU) 470,25; daz er mit dem selben man / ein hîrât trüege an Ottok 74658; Dietr 2218; ein hîrât er schôn an gevie EnikFb 2447; AvaJo 22,2; VMos 60,15; KvHeimHinv 1014; EnikWchr 26943    2 mit Adj.-Attr. – sehr häufig mit êlich: alle die sich in elîcheme hirate uon uberhoͮre behaltent Spec 98,23; unde die rehte witewen waren / unt da mit ewichlichen gnaren, / olde die diu eliche hirat / hin ze got braht hat Litan (M) G,733; daz elich hirat dem almæchtigen got lip ist PrOberalt 34,33; die tumben megde, die versmehent die elichen hïrat Konr 22,58; wir suͤllen och niemen hie ze Muͤnichen, weder wip noch man, ze elichen hyrat dwingen, ez si dann ir beider wille StRMünch 43,10; ez sol och chain frow [...] ziuch sin uͤber dehain dinck, wan uͤber elichen heirat, notnunft und uber daz lest geschaeft an dem tod ebd. 46,31; Greg 2222; GFrau 2266; RvEWchr 5272; Dietr 1772; HvBurg 4020. – mit anderen Adj.: dv vermonetis kuninclichen hirat Litan 1045; ich gevüege dir / ein alsô rîche hîrât Greg 1661; unrehter hîrat LBarl 11516; darumbe soltu selten / den rehten hîrât schelten ebd. 12713    3 mit ~ : sich mischen, zueinander/  zesamen kêren, sich samenen: zwei geslehte wâren duo: / [...] harte mischten si sich sint / mit ir hîræte Aneg 1782; swa vnser levte vnd die seinen mit heirat zvͦeinander gecheret habent, dev chint suln wir mit einander tailen UrkCorp (WMU) 1574,15; daz si ze sæmmen cheren mit elichem hirat ebd. N 462,25; swenn wir uns gesamnet haben mit hierat unser tochter und mit dez durchluchtigen marchgrafen von Mysen suͦn MGHConst 5:564,8 (a. 1323). von, zuo jmdm. kêren, meist ‘sich durch Heirat von einem (geistlichen) Herren abwenden, einem anderen Herren zuwenden’ vnd suͤlln auch dem vorgnantn vnserm herren dem bischof vnd sinem gotzhaus fuerbaz mit trewn immer mer diͤnen vnd mit heirat von im noch von sinem gotzhaus niht cheren UrkCorp (WMU) 2775,30. 937,3. 1833,36. 2180,27; ob einer vnsers gotzhaus man mit hæirat kertt zvo ierem gotzhaus ebd. 3584,7. 1229,36,38; mit hîrât wold er kêren / zder frouwen Margreten [d.h. ihr einen Heiratsantrag machen] Ottok 1826. in die gewalt eines Herren (zuo) kêren: vnd daz ich [...] in die gewalt mines herren des vorgenanten vnd sines gotshouses von Salzburch mit heirat chern sol UrkCorp (WMU) 2380,42; daz ich an seinen willen vnt an seinen rat niht zvͤ cheren shul mit heyrat in dehains herren gewalt ebd. N625,36. – jmdn. von einem Herren entvremden: daz ich vnd min liebev hovsfrowe [...] alle vnser erben, [...] von dem gotshouse ze Salzburch mit dahainer heyrat nimmer enpfremden also, daz si mit triwen vnd mit dienst nah rehter aigenschaft in des gotshouses gewalt ebichlich beleiben UrkCorp (WMU) 1743,23    4 in Verbindung mit Funktionsverben: mir ist liep ûf mîne triuwe, daz ie diu hîrât ergie NibB 2172,4; Dietr 1789; dâ was manic krumber stap, / dô diu hîrât geschach Mai 87,5; also daz der hyrat und zulegung zwischen in niht geschehen sol MGHConst 6,2:231,23 (a. 1332); do der hirat vollefuͦr RvEWchr 9346. die unêlîche gebornen gewinnent ir reht, ob si êlîchen hîrât tuont SpdtL 117,16. ein iglich man, der zuͦ elichem heyrat greift OberBairLdr 107

hîrâten swV. 1 ‘heiraten; sich verheiraten’
1.1 ohne weitere Erg.
1.2 mit einer Richtungskonstr. ( in, zuo; dar ), ‘sich durch Heirat einer anderen Herrschaft unterstellen’
1.3 mit/  zuo jmdm.: ‘sich mit jmdm. verheiraten’
2 ‘durch Heirat mit jmdm. verwandt werden’
3 ‘jmdm. zu einer Heirat verhelfen’
   1 ‘heiraten; sich verheiraten’    1.1 ohne weitere Erg.: daz ich an [= âne ] sinen rat dehainen weis niht heiraten sol UrkCorp (WMU) 1158,18; wil awer der chinder ains heiretten StRWien 83    1.2 mit einer Richtungskonstr. (in, zuo; dar), ‘sich durch Heirat einer anderen Herrschaft unterstellen’ so svlen si heiraten in Nidermvnstrær gewalt UrkCorp (WMU) 937,5; di burch [...], di meín herre mír vnd minen erben, di zu dem gotteshause heiratent, gelihen hat ebd. 2035,16; die levte [...], die sich hinz Oͤsterreiche habent gehabt vnt dar geheiræt habent ebd. N355A,29    1.3 mit/  zuo jmdm.: ‘sich mit jmdm. verheiraten’ daz vnsers getriwen Vlrichs von Abensperch mann einer hat geheirat mit des sneiders tohter von Abach UrkCorp (WMU) 2431,34; ist aber, daz laẃt zuͦ einander heyraten, die weder aigen noch lehen habent OberBairLdr 96    2 ‘durch Heirat mit jmdm. verwandt werden’ daz si irm herren rieten / ze hîrâten kurzlich / mit dem kunic von Francrîch Ottok 74667    3 ‘jmdm. zu einer Heirat verhelfen’ daz vnser herre [...] dem æltern bruder von dem Schoͤnperge zergetzunge heiraten sol in des gotshaus gwalt ze Frisingen mit einem guͤt UrkCorp (WMU) 1355,32

hîrâtguot stN. Zuwendung an jmdn. anlässlich seiner Verheiratung, ‘Ausstattung, Aussteuer, Mitgift’ swo ein man oder ein fraẃ heyratguot inn habent und daz an wellent werden und aintweders tot ist an erben, so mag daz ander daz heyratguͦt, daz von dem toten her komen ist, nicht [...] verchauffen [...] OberBairLdr 106; wir süllen auch vnsern lieben mümel frawn Angesen, chüniging von Vngern irs heẏrat gütes vnd morgengab verrichten UrkWittelsb 2,287 (a. 1324); daz mich mein lieber sweher her Fridræch [...] verriht und gewert hat alles des heirat gutz, daz er mir gehaizzen und gelobt hat zu frawen Peterns meiner hausfrawen, seiner thoter UrkRegensb 531 (a. 1342); [ die Geldsumme,] die er [mein Vater] mir gelobt hat ze geben ze heyratguͦt zuͦ Luͦcein der Hiltpraͤntinne, meiner hausfrawen ebd. 589 (a. 1344); ich [...] tuen chunt [...], das ich [...] gegeben han [...] alles, das ich han und hinder mein lass noch meinem tod, [...] meinem wirt und seinen erben zu einem rechten heiret gütt UrkPölt 426 (a. 1349)

hîrâtliute , hîrâtsliute st.Pl. ‘Zeugen des Eheversprechens’ wen daz ist, daz ain man ain jungfrawn oder vittewen nemen wil, so schol er vnd sie von paiden tailen ir frunt bitten oder ander piderb gesessen leute zu heirez leuten, vnd daz sint recht heyrez leute, vor den daz gelub geschicht StRPrag 40; leukaftleut, totpetleut oder heratleut ebd. 47; testes idoneos, qui nuptiales homines dicuntur, hoc est vulgariter dicendo rinklewt oder heurathlewt StRBrünn 99. 391; SchöffIglau 63. 64. 125 u.ö

hîrâtman , hîrâtsman stM. ‘Zeuge des Eheversprechens’ das eyn elicher sun seyner muter nicht gesten mochte als eyn heyratman SchöffIglau 122. 63; zwen heirezman die mugen zeugen vm morgengab ain iar vnd ain tag vnd nicht lenger StRPrag 40

hîrâtstiure stF. ‘Ausstattung (für ein Kind anlässlich seiner Verheiratung), Aussteuer, Mitgift’ ich [...] han meinem sun zu der selben junchfrawen Elspeten ze heyratstewr gelobt ze geben hundert phunt R. phenning UrkRegensb 449 (vor 1338? kopial); ich Karl [...] und ich Dyemut [...] veriehen [...] daz wir uns [...] mit friuntschaft gesomt haben zu herm Symon [...] und haben Michahelem unsern sun gelobt und gesworen ze geben zu einem rehten êkon junchfrawe Annen seiner tohtter und haben im dar zu gelobt ze geben hundert pfunt R. pfenning ze heyratstewer ebd. 629 (a. 1342-1346 kopial); ich Symon [...] han mein tahtter junchfrawen Annen gelobt und gesworen ze geben ze einer rehtten efrawn Michahelem irem sun. dar zu han ich meiner tohtter gelobt ze geben ze heiratstewer zu irem wiͤrt Michahelem funftzich pfunt R. pfenning ebd. 630 (a. 1342-1346)

hirdersen stF. hirtærsen

hirmen , hërmen swV. gehermen MarSp 2739; MinneR 239 91; 1 ‘ruhen, aufhören, (von etw.) ablassen’
1.1 ohne Negation
1.2 meist mit Negation
2 ‘standhalten’ , mit vor
   1 ‘ruhen, aufhören, (von etw.) ablassen’    1.1 ohne Negation: der helige geist sal an din herzen gihirmin, / des vorsten craf sal dich biscirmin WernhvN 191; an den urteilichen tach, / da niemen nemach / sin unreht bescirmen. / da muzen si gehirmen, / die hie ir antsage / mit ir spæhlichen rede / da vure bietent SüklV 603; dâ mûzet ir rednære gehirmen Erinn 956; Ottok 11225    1.2 meist mit Negation: ja newolten niht gehirmen / die wuotigen Bêhaime Kchr 15835; soͤ wollen wir dar noch [näml. vrede allen luten czuͤ geweren ] jagen / ymmer in allen tagen / und nymmer gehirme MarSp 2899; Kröllwitz 2536. – hierher? Bedeutung unklar: wand dô er enphant der wirm, / dô moht er niht gehirm – / daz selbe sprichwort / hân ich ê gehôrt Ottok 40343. – in der Konstr. mit lâzen: hern liez nie gehirmen [zur Ruhe kommen (im Kampf)] / Lausum den jungelink En 7854. 12527; her ni lîz si nî gehirmin, / vnz er gewan ci sîner hant / elliu asiânischi lant Anno 9,6; BFrau 522; Virg 361,3; MinneR 239 91. – mit einem eingeleiteten Nebensatz: vnde enwil nimmer mere / gehirmen noch erwinden, / e ich gnade finden Herb 9448; do enwolt er nie gehirmen, / ê im niht dar an war UvZLanz 280; in [ ich ne/  en ] gehirme niemer, unz ich den [den Wiener Hof] verdiene, / sît er sô maniger tugende mit sô stæter triuwe pflac Walth 84,11; als das fu̍r niemer hirmt noch ab lat an wu̍rkende, die wil es glinphig materie het [ dum invenit materiam aptam ] , die es brennen mag RvBib 122,16.18. – mit einem uneingeleiteten, exzipierenden Nebensatz: die da niene gehirmen, / si nebringen [erg. mich ] ze bosheit FrauGeb 4,6; ich gehirme niht, ez si, daz wir / kvmen zv samne beide Herb 6088; ze kampf lern och schirmen, / sit Sathanas nit hirmen / wil, er well dich bestan SHort 4746. 3487. MarSp 2739; mit Refl.-Pron. im Dat.: sine wolden in nie gehirmen, / ir laster enwurde bræiter Serv 2306; mit Gen. des vorausweisenden Dem.-Pron. (des): diu [ des rîches phaht ] lêrte inz rîche schirmen / und nimmer des gehirmen, / ern wurbe des rîches êre Wh 182,22    2 ‘standhalten’, mit vor: daz sol mich beschirmen / daz ich müge gehirmen / vor des tieveles kraft / und aller sîner meisterschaft LBarl 8300; niemen mohte gehirmen / vor des herzogen zorn. / si wâren alle verlorn / und heten ouch verlorn daz leben, / hieten si sich niht ergeben Ottok 30315

hirmen swV. hermen

hirnbein stN. Knochen, der das Hirn bedeckt, ‘Hirnschale’ im was sin houbet so gar zv slagen, / daz im daz blozze hirn bein / in der wunden vz schein Herb 12503; wir nâmen den karfunkelstein / ûf des selben tieres hirnbein, / der dâ wehset under sîme horn Parz 482,30

hirnbolle swF. ‘Hirnschädel’ den sol man zem besten / slahen an die hirnbollen / mit disem slegel envollen, / daz im daz hirn mit alle / ûf die zungen valle Schlegel 1142

hirne , hërne stN. herne Rumelant 3:63b; OvBaierl 11,5. 141,6. 162; KarlGalie 4105. 5344 u.ö. 1 ‘Hirn, Gehirn’
1.1 als Organ bei Mensch und Tier
1.2 Hirn der Tiere als Heilmittel
1.3 Hirn der Tiere als Nahrungsmittel
1.4 als Sitz der Empfindungen, des Gemüts
2 metonym. ‘Kopf, Schädel; Stirn’
   1 ‘Hirn, Gehirn’    1.1 als Organ bei Mensch und Tier: [Gott] gab dem weichen hirne den gebel ze scirme Gen 118; daz hirne ist geteilt in drie cameren Lucid 63,7; daz mensch hât ain grœzer hirn nâch seinr grœzen wan kain ander tier, und ain man hât ain grœzer hirn wan die fraw BdN 7,7; und ist der suht alsô / daz sî von dem hirne gât Iw 3421; er sluoc im obene ze tal / beidiu hirne und hirneschal Tr 5452; si schriͤten hiͤrn unde verch / durch helm und durch patwat Dietr 9047; dem zvrspielt er die schalen, / daz daz hirn dar vz floz Herb 7633; schedel vnd hirne ebd. 5854; Martina 136,28. – in Gen.-Verbindungen: des hirnes sichtum SalArz 22,3; des hirnes krancheit ebd. 106,3; BdN 409,23; hirns march GvJudenb 1899; WhvÖst 12182    1.2 Hirn der Tiere als Heilmittel: nehein ercenîe ist, chümt des gîers hirn dâ zuo, sin habe sô grôze chraft, daz si nimer misserætet Barth 154,32 u.ö.; vor di uallinde sucht ist gut rosen ole gemischit mit hirzes hirne SalArz 35,7; des kämels hirn dürr gemacht und getrunken in ainem ezzich hailt die vallenden sucht BdN 124,24    1.3 Hirn der Tiere als Nahrungsmittel: wirt, bisende uns würste, / dâbî schæfîn hirne SM: Had 18: 1,8; man slecht nû so manig vê, / des vint man / guotiu krœsiu, houbt und vüezze / und och süezze hirn und die [= diech ] ebd. 20: 2,10; ein hirn sol man nemen vnd mel vnd epfele vnd eyer BvgSp 6    1.4 als Sitz der Empfindungen, des Gemüts: dô wart sîn riuwe alsô grôz / daz im in daz hirne schôz / ein zorn unde ein tobesuht Iw 3232; und schôz im in daz hirne sîn / ein vil wüetender pîn WvRh 5566; ûz der platten im brach / und ûz dem hirne ouch / ein tamph und ein rouch / als ûz einer kolgruoben Ottok 36044; erwuoten mueze im daz herne Rumelant 3:63b; mit vil beswertem hirne [mit betrübtem Gemüt] Pass III 484,51; er fleuht des tôdes pein in dem hirn mit seinem süezem gesang BdN 174,21; niuwen wîn / trinkent siu, derz hirne rüeret / und ouch vüeret ir muot hô SM: Had 20: 1,9; Renner 9448; Seuse 127,28. – der Wahrnehmung, der Gedanken, des Verstandes: ich enpfind an dem hirn / und sich daz von der wârheit wol, / daz ein kint von mir komen sol, / daz wirt gewalticlîch / in dem künicrîch EnikWchr 19872; daz er vil lihte ein tor / in sime hirne wirt Wartb (H) 561:4,8; daz sie hete ein so wise hirn Vät 16014; swaz guter lere [...] in wisem hirne lag Frl 8:11,3; siner witzen hirne Pass III 481,50; swer nu dâ vürbaz sinnen wil, / dem mac der hame rîzen ûf des hirnez zil, / unde wirt vor allen witzen gar der vrîe Wartb Rs 12,9; ich wird da von unsynnig / und tobig in dem hirne, / wenn ich daz selbe durch kirne / und reht tu bedenken Minneb 4399; seit dv an hirne bist FabelCorp 21,5; du pist blede, / dir ist das haubt ede, / das hiern ist dir worden wan HvBurg 3173    2 metonym. ‘Kopf, Schädel; Stirn’ diu [Kröte] treit einen stein guot / obe in ir hirne / nâch bî der stirne Volmar 463; sein haupt trug es [Tier] schon enpar, / auff seinem hirne da vor / ain krone HvNstAp 6630; dîn houbt ist geschaffen wol, / als einer schœnen frouwen sol. / dîn hirn ist lieht, dîn wengel klâr, / dîn mündel ist rôsenvar EnikWchr 12477. 14295; ich sluoc den künic zwâr, / daz im daz hirn und daz hâr / vor mir ûf dem gras lac. / ich traf in reht an sînen nac ebd. 11064; manic druc und stôz / wart dâ enphangen, / an hirne und an wangen Ottok 67956; RvEWchr 19310; BdN 444,9

hirngeil Adj. ‘übermütig’ spricht einer, der ist hirngeil Helbl 2,725