Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
      halssnuor stF.
      halsstarc Adj.
      halsstreich stM.
      halsstreichen swV.
      halsstric stM.
      hal|stat stF.
      halstuoch stN.
      hâl|suone stswF.
      halsvahs stN.
      halsveste stF.
      halsvlinken swV.
      halswide stF.
      halszierde stF.
      halt Adj.
      halt Adv., Partikel, Konj.
      halt stM.
      haltære stM.
      halten stV. (VIIa)
      halter Adv.
      halterin stF.
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   halssnuor - halterin    


halssnuor stF. ‘Halsband’ sie [die Seelen] nezierent ouch vingerlin, ringe noch bouge; / nuskelin [Halsspangen] vone goldes gesmelze noch die halssnuore Himmelr 9,31

halsstarc Adj. ‘halsstarrig, aufsässig’ ja weiz ich, das daz volk mich nicht horin wirt, ja ist is als ein halsstarc volk Cranc Bar 2,30; [kleine Kinder soll man wisen rechte lere, ] sy werdent anders licht vil arck / sa sy sint ze hals starck LS 158 50

halsstreich stM. ‘Ohrfeige, Schlag an den Hals’ ich hette uil lihte oͮch einen halstreich enpfangen ElsLA 153,2; [die Juden] gâben im [Jesus] dar nâ / mangen smaehen halsstreich, / daz im der ougen kraft entweich WvRh 9446; mit halsstreichen wart er [Jesus] zurruzet [Io 18,3] EvStPaul 14257

halsstreichen swV. ‘jmdn. ohrfeigen’ div magt [Martina] vnerbolget / [...] lie sich halstreichin / ir wizin nack so weichin Martina 54,105

halsstric stM. ‘um den Hals gelegtes Band (zum Festhalten des Pallium)’ daz pallium betútet die diemútekeit Iesu Cristi vnde die sendunge, die er sinen iungern tet. der halsstric, da daz pallium an hanget, daz bezeichent die durchlúhtende minne Lucid 91,13

hal|stat stF. ‘Ort, wo Salz gesotten wird’ doch mugen si [die Salzsieder] ir selber saltz verchouffen an der halstatt UrkEnns 5,37 (a. 1311); die danne ze der halstat ganch habent ebd. 5,40 (a. 1311)

halstuoch stN. ‘Tuch um den Hals’ collarium: halstuͦch SummHeinr 1:324,119; collarium: koller oder halsduͦch VocClos Co57

hâl|suone stswF. rechtl. ‘heimlicher (außergerichtlicher) Vergleich, Hehlsühne’ ob iemen [...] nach der chlag von dem schuldiger haimleichen suenung nimt, daz da haizzt haͤlsuen UrkBabenb 2:291,19 (a. 1244); occultam faciens compositionem, que in vulgari dicitur halsune DRW 5,561 (EnnsStR./Schwind-Dopsch 45; a. 1212); daz er [der Täter] mit ienem [dem Geschädigten] ain halsuͦn machet StRAugsb 126,8; vort van der hail suͦnen UrkCorp (WMU) 83,30. #/+Weitere Belege WMU 1,791 und DRW 5,561f.#/-

halsvahs stN. ‘über den Hals herabfallendes Haar’ dîn halsfahs [ comae capitis tuae Ct 7,5] daz ist gelîch ainer chunichlichen purpurvarwe TrudHL 116,20

halsveste stF. ‘Halsschutz’, Teil der Rüstung (vgl. harnas): Hatte der biderbe / erraichte im di hals ueste: / er zehiwe im di nestel, / er sluͦc im abe daz halsbain: / daz houbet uiel ain halp uf den stain Rol 4909

halsvlinken swV. ‘an den Hals schlagen’ (vgl. RheinWB 2,623 flinken ‘ohrfeigen’), nur subst.: Christ in eigner sînr gestalt / leit di slege manchvalt / beide oben und dâ niden / an allen sîn geliden, / an dem rucke und an den schinken, / dar zû daz halsslinken [l. halsflinken ] JvFrst 2406

halswide stF. ‘Strang zum Erhängen’ er [Wolfdietrich zu dem besiegten Riesen, der vorher damit geprahlt hatte, ihn zu erhängen] sprach ‘rise grôze, noch gip mir dînen fride; / erlâz mich fürbaz mêre dîner halswide [...]’ WolfdD (J) 4:78,2

halszierde stF. ‘Halsschmuck’ nú uerním o sponsa. uuélihe háls zîereda íh unte mîne doctores dír uuóllen máchan Will 18,1; dáz gecnúpfe dînero dîeho. dáz sínt háls zîereda [ monilia Ct 7,1] : dîe dér gesmídot sínt mít gelêretes líst mésteres hánt ebd. 112,1; TrudHL 108,18

halt Adj. ahd. hald (AWB 4,623f.), vgl. helden swV. – ‘innerlich geneigt, bereit zu etw.’ ez ist niht, daz den menschen so halt zvͦ den svnden mache so div vnerschrechvnge des ewigen todes. wan swer den reht erforiht [...], der getorst nimmer chein groz svnde getvͤn DvAPatern 390

halt , halter Adv., Partikel, Konj. halter (nur Pos. 1) ist sekundäre Bildung zu dem alten endungslosen Komp. halt, vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,783. Zur Wortgeschichte s. Behaghel, Dt. Syntax, 3,182-185. 1 vergleichend: ‘mehr (als)’
2 ‘auch, sogar, selbst’
3 in konzessiven komplexen Sätzen: ‘auch, sogar, selbst’ (nicht immer klar abzugrenzen von 2 )
3.1 obe (...) halt ‘selbst wenn, auch wenn’
3.2 konzessive Sätze mit Konj. Präs.
3.3 Rel.-Sätze:
3.4 der Nebensatz wird durch ein Interr.-Pron. oder -Adv. eingeleitet: wer/  waz/  wie (...) halt ‘wer/  was/  wie (...) auch immer’
3.5 der Nebensatz wird durch ein verallgemeinerndes Interr.-Pron. oder -Adv. ( swer, swaz, swie usw.) eingeleitet
4 Abtönungspartikel ‘eben, halt, nämlich’ , bekräftigend und erklärend
5 adversativ
5.1 präzisierend, korrigierend nach negierten Sätzen: ‘vielmehr, sondern’
5.2 ‘aber’
   1 vergleichend: ‘mehr (als)’ daz wir ivch haltir schulin uernem denne got Spec 75,27 (Act 4,19); swer ein siechen vraget: wil dv daz dín nam geshriben werde an dem pvͦche [der Lebenden] , darvmb daz din leben hvndert iar werde gelenget? [...] er gert sin von hercen. værre halt suln wir gern, daz wir geschriben werden an daz lebentige bvech PrLeys 7,6. – ‘lieber’ es was nitt sin will / daz sy verwapnett also gar / komen ze tische dar. / [...] er hette sy haltt bloss [unbewaffnet] gesechen GTroj 11496    2 ‘auch, sogar, selbst’ in der alten é wart gebotten, daz ein ieglicher sinen vriwent minnet unde sinen viiant hazet. nu hat der helige Crist daz gebot von der heligen minne gemeret, want er uns gebotten hat, daz wir halt unser viente minnen PrHoff 118,10; al der heidenschefte gote, / ûf dem wal die naht wart zir gebote / lützel dâ gestanden. / in toufbæren landen / hânt si halt noch [auch heute noch] vil kleinen prîs: / in diende ouch wênic der markîs Wh 449,29; ich weiz wol: dâ ze Pârîs, / ze Padouwe und ze Tervîs, / ze Rôme und ze Tuscân / vindet man deheinen man, / ich ensî sîn meister gewesen [...]. / halt in allen diutschen rîchen / kom mir nie deheiner zuo Weinschwelg 306; ob er nach Adelheide tode oder halt bi ir lebendem libe des ze rate wirt, daz er sin halptail des aigens zeiner anderre gestift [...] geben wil UrkCorp (WMU) 28,14; halt der engel im himelrîche, der sint etelîche gote lieber denne die andern PrBerth 2:251,22. 1:394,19; ir habt des freischet vil, / rîterschaft ist topelspil, / unt daz ein man von tjoste viel. / ez sinket halt ein mers kiel Parz 289,26; Gâwân sprach zen kindelîn / " [...] mich dunket des, ir wolt mich klagn, / ob ich wære alhie erslagn." / man moht in [ihnen] klage [Gen.] getrûwen wol: / si wârn halt sus [auch so schon (obschon Gawan nicht erschlagen war), vgl. Bartsch / Marti, Parz. u. Tit. z.St.] in jâmers dol ebd. 430,10; lantgrâve von Duringen Herman / het in ouch lîhte ein ors gegeben. / daz kunder wol al sîn leben / halt an sô grôzem strîte, / swa der gerende kom bezîte Wh 417,25 (vgl. Heinzle, Wh. z. St.); eyn man beweyset pas vergoldene schult selb dritte, danne yn eyn anderer uberwinden muge halt mit scheppen, das her ym schuldik sey SchöffIglau 81; Aneg 1990; Ottok 3256. 13391; UrkCorp (WMU) 3068,11. – in Verbindung mit einer Verneinung: er [Willehalm von Orlens als Stummer] wart [...] also wert und also trut / das halt nie wol redender man [nicht einmal ein redegewandter Mann je] / von vroͮwan soͤlichen gunst gewan / als der unverzagte / mit swigen da bejagte RvEWh 11179. – bezogen auf einen Nebensatz: do begundir sinin sin / wendin vlizecliche / an des vaters kúnigriche, / das er die krone irwurbe, / swenne David irsturbe, / und halt die wile er lepte RvEWchr 29365    3 in konzessiven komplexen Sätzen: ‘auch, sogar, selbst’ (nicht immer klar abzugrenzen von 2)    3.1 obe (...) halt ‘selbst wenn, auch wenn’ unde ob er in [Judas seinen Bruder Benjamin (vgl. Gn 43,9)] niht widir bræhte, daz im daz got zuͦ suͦhete [Gott ihn dafür strafen möge] , / unde ob halt er [selbst wenn er, wenn er auch nur] im unsenftiz wort spræche, daz ez got ubir in ræche GenM 93,3. 72,15; ichn kan iu nicht von in gesagn: / ob ichz halt weiz, ich solz verdagn Parz 555,6. 537,28; und ob halt der Griezær kæme / gen dem herzogen in dhein schulde, / des sold im der abt hulde / genzlichen gewinnen Ottok 42642; vn̄ ob halt er iht rehtz dar an gehabt het, daz er sich des durch got [...] durchnæhclich verzigen hat UrkCorp (WMU) 3415,42. 1312AB,46,43. 1596,40. – mit einem Korrelat im Hauptsatz (dannoch, doch, iedoch): ob halt als manch svnne wer, als manch blat vf den bovmen ist vnt graz vf der erde [...], dannoch wer der gotheit liecht verre groezzer PrLeys 5,27; Ottok 43286; ir sît ûf strît ze sêre wunt. / ob ir halt wæret wol gesunt, / ir solt doch strîten gein im lân Parz 594,12; der Unger her wær sô nâhen, / ob si halt niht wolden gâhen, / si kæmen doch in zwein tagen Ottok 6425; ich hân iuch schiere ergâhet. / ob halt diu naht uns nâhet, / ich vinde iedoch wol iuwer spor / und der heiden die dâ rîten vor Wh 315,18; Parz 504,25; SchöffIglau 109. – mit Anfangsstellung des Verbs ohne obe: ez [das Pferd] muoz mich hinnen tragn, / solt halt ir niemer ors bejagn Parz 545,18; unde hât ez [das minderjährige Kind] halt bereitez guot under handen, swaz er dâ mit tuot, daz ist niht stæte [rechtsgültig] SpdtL 127,8. 97,20. 135,7; swaz iuwer wille guoter / ist [...], / daz ist ouch wol der wille mîn, / solde ich sîn halt betrüebet sîn HvFreibTr 464; her bischolf, welt ir halt mêre, / durch iuch und durch des rîches êre / widerbiut ich sicherlich / dem kunic selbe von Francrîch Ottok 35230. 36099    3.2 konzessive Sätze mit Konj. Präs.: dv da maisterinne bist, sage ir die warheit, si halt si ein chvnegin oder ein grævin PrBerthKl 6,35; wer aber versitzet biz nach der glocken, den sol nieman fuͤrbaz uzfuͤren noch gewinnen bi 60 #(pfennig) [...], er si halt herre oder wingartman WüP 71,7; swer der vrône vlîzec ist, / der enminnet got noch gotes reht, er sî halt, swer er sî RvZw 223,3    3.3 Rel.-Sätze: mitten in sîme herzen lac / gruntveste der sorgen fundamint. / er möht erbarmen die halt sint / des wâren gelouben âne, / juden, heiden Wh 162,28; sye erparmt disem und dem / dye ïr chlag ersahenn. / dye halt [mochten sie auch] ïrs chindes [Jesus Christus] veind waren, / dye müsten chlagen und wainen / von der chlag der rainenn Märt 4656; man sol den strâzrauber überkomen mit dem schube, daz ist daz daz er geraubet hât. unde hât man des niht, sô sol man in mit den liuten überkomen die ez wârez wizzen, halt die [auch wenn sie] ez niht gesehen habent SpdtL 118,9; er [Geier] hât auch die art, ist, daz ain ander vogel, der halt [der sogar, selbst wenn er] wol sterker ist dan er, im seineu kindel laidigen wil, sô wâget er sein leben umb diu kindel und sleht mit den flügeln und wundet mit den kräuln BdN 229,15    3.4 der Nebensatz wird durch ein Interr.-Pron. oder -Adv. eingeleitet: wer/  waz/  wie (...) halt ‘wer/  was/  wie (...) auch immer’ wem auch geboten wirt fur den rat, versitzet er daz erste gebot, der git 1 ß #(pfennig), [...] versitzet er daz dritte, so git er zwirunt als vil, wer er halt ist WüP 61,4; er gienc dâ daz ors dort stuont / und wolde ervarn unde sehn / waz im halt solde geschehn, / waz diz ors tæte dâ RvEAlex 2180; HvNstAp 8218. 14234; wie mir halt nu sey geschehen: / ich pin auch ains kuniges dochter ebd. 2747; StrKD 58,II 180; TvKulm 3345    3.5 der Nebensatz wird durch ein verallgemeinerndes Interr.-Pron. oder -Adv. (swer, swaz, swie usw.) eingeleitet: swer halt sîn vater wære, / ern quam von guoter arte nie KvHeimUrst 406; swaz er halt gûter dinge bigât, / die wîle er an dem unrecht stât / daz ist vor got verflûchet Erinn 93; swaz halt wunders ist geschehen, / an der prout lussam, / daz hat der engel getan Wernh A 2698; swaz halt mir geschiht NibB 1088,2; Parz 267,8; Wig 1310; EnikWchr 26342; Ottok 28488; lât iuch unbilden niht / mîne rede dar umbe, swie halt iu geschiht NibB 1471,2; swie halt mir mîn dinc ergât Parz 12,2; Helmbr 570; Mai 23,28; Wig 4236; EnikWchr 4240 u.ö.; swie we halt mir geschiht Tannh 13,80; sîner geste phlac man wol ze frumn, / swar halt ir wirt wære kumn Parz 100,4; swâ halt mîn mâge sint, / dâ wil ich wærlîch zuo gên EnikWchr 6900; swo er halt wesen [Wohnsitz] hat StRMünch 408,14; daz dehain rihtær noch amptman [...] gegen den vorgenanten purgern ze Wienne iht suͦln haben ze rihten [...], nvr alaine der statrihter vnd nieman ander, von swanne halt dev sache entspruͦngen sei oder dev chlage UrkCorp (WMU) 2345,18    4 Abtönungspartikel ‘eben, halt, nämlich’, bekräftigend und erklärend: ich phlac des ie, herre, / daz ich ein rechære was; / der mir iht getet oder gesprach, / ich rach halt anderre liute dinch SüklV 508; nu was er [Bracke] ûz gesloffen durh die winden; man hôrt in dô schiere im walde. / er brach halt der winden ein teil ûz der phæle Tit 158,1; ez dûhte in [Rennewart] grôz unêre, / daz der stangen was vergezzen. / er was halt von dem ezzen / geloufen durh busîne krach Wh 314,28; mit kluocheit und mit witzen / hiez er [...] den stein undervarn, / darûf die mûre wârn / kostlich erbûwen. / nieman wolt halt getrûwen, / daz iht darzuo gehôrte, / dâ man die turn mit stôrte, / des wolden si sicher sîn Ottok 59772; was soll mein leben? es ist enwicht: / ich ger halt zu leben nicht HvNstAp 1339; dy gerechtekeit in gote / hat uzgeende macht und craft / ob allen dingen sigehaft. / dy beide, craft und wisheit, halt / in gote sint also gestalt / daz sy endes nicht in han Hiob 3077. – die (notwendige) Konsequenz aus dem Vorangehenden bezeichnend: ‘[...] nû lâz mich in sehen’ / sprach si. ‘daz mac wol geschehen: / er muoz halt mit dir ezzen [...].’ Mai 215,35; in einer Aufforderung: [wenn Ihr es mir nicht glaubt,] des mugt ir halt wol frâgen / von Gretze hern Volcmâren / und ander lantliut, die dâ wâren, / die mitsamt mir liten pîn Ottok 5702    5 adversativ    5.1 präzisierend, korrigierend nach negierten Sätzen: ‘vielmehr, sondern’ so getanere eren, [...] diu in des mennisken herze ab infimis nich nestiget, / halt enne obene [von dort oben] von gnaden here nider siget Himmelr 10,24; seltene wirdit concupiscentia in guote gesprochen, halt allezane ist si in ubil gemeinet PsWindb 105,14 Randgl.; niht mit der frævde dirre werlt, halt mit der frævde des heiligen gæistes PrHoff 72,3; vnde er sal dar nach [nach Einnahme der Medizin] nicht slafen, er sal halt stetichlichen gen SalArz 99,7; non [...] sed: nihne [...] halt PsWindb 1,2. 129 Oratio; WindbAthGl 142; UrkCorp (WMU) 1302,42. 2829,16. – in der mehrteiligen Konj. niht (al)eine ... (auch, mê) halt ‘nicht nur ... sondern (auch)’ daz si sich niht alain hvͦten vor totlichen svnden, si hvtent sich halt vor táglichen svnden PrBerthKl 2,44; nv hat der mensch verdient mit einer totsvnde daz er niht ein brinne drizzich tvsent iar, auch halt immer ewichlichen ebd. 8,54. 4,71; tugentvlîz, der niht aleine nütze wirt nâch dem tôde: er ist halt hie daz liebiste, daz süeziste, daz werdiste daz diu werlt hât under allen dingen DvASchr 309,18; wir betent unde vastent [...] niht alleine fur die wolfe die dem libe schadent, me halt fur die wolfe die der sele schadent MNat 19,2; ein wuͤr [Wehr, Staudamm] [...], damit si æinen [einen] arme der Tuͦnawe gelaitet habent auf ir mul, niht alein ir chloster, halt aller der stat ze Tullen ze vrum vnd ze gemach UrkCorp (WMU) 1156,6; man sold ouch wider geben / niht aleine die, / die nu gevangen wâren hie, / halt alle, die in beiden landen / lægen in vancnusse banden Ottok 44203    5.2 ‘aber’ si habnt auch gesetzzet, swaz in borgschefte ste, vnd daz [was] der selbe schol [= selp-schol ‘persönlich haftender Schuldner’ ] nicht gebn hab vnd doch burgen dar vmb laisten vnd sten [dafür einstehen] , hab halt der burg gewert, daz daz ledich sei vnd sol der schad an den erben [demjenigen zufallen] , der in dar zuͦ braht hat UrkCorp (WMU) 935,31; er [...] hat mirz [den Besitz] geben [...] mit der bescheidenheit: wær, [...] daz ich an [ohne] erben verfvͤr von miner havsvrawen [...], so solt daz vor gnant gvͤt wider angevallen in vnd sin erben; vnd gewunnen wir halt erben mit ein ander, di solten iz haben ebd. 1364,26; wær halt, daz man iht mer erfvͤnd daz ich genomen hiete, daz schol mir an der gvͤlte [...] werden ab geslagen UrkCorp 3555,15

halt stM. 1 ‘Hinterhalt’ (?)
2 ‘Beständigkeit’
   1 ‘Hinterhalt’ (?): ob unrecht ist so manicvalt, / daz man ie schalt / durch swachen halt [oder ‘Halt, Stütze’: „weil es (das unrecht) keinen Halt bietet” (FrlWB, S. 142)] Frl 5:22,16    2 ‘Beständigkeit’ sîn [Christi] kraft [...], / di ubernatûrlich het ir halt JvFrst 10182

haltære , heltære stM. 1 ‘Hirte’
2 ‘Retter, Erlöser’
3 ‘jmd., der etw. (Gebot) einhält’
4 ‘jmd., der etw. (Sieg) gewinnt’
   1 ‘Hirte’ der halter oder hirt GestRom 111    2 ‘Retter, Erlöser’ daz nikhus [Krokodil] bizeichinit die helle unte den tôt unt einen iewelichen fiant des haltares, unseres trehtines JPhys 4,8. 3,31; vns ist erschinin der gvote wille vnde div mennesgheit vnsers haltares, des almattigin gotes PrWack 3,46    3 ‘jmd., der etw. (Gebot) einhält’ ich hân / lestirlîche mein getân / widir den geloubin gots / und dî heldêre sîns gebots NvJer 6900    4 ‘jmd., der etw. (Sieg) gewinnt’ [Vincentius] ist ein halter des siges, also het er den sig behalten úber die welt mit eime fúrsmohende ElsLA 139,20

halten , halden stV. (VIIa) Zu dem äußerst breiten Gebrauchsspektrum s. a. FWB 7, 956-976 und DRW 4,1506-1523. 1 tr.
1.1 ‘(Vieh) hüten, weiden lassen, (ein Tier) versorgen, halten’
1.2 ‘jmdn. einstellen, versorgen, unterhalten’
1.3 ‘jmdn. (als Gast) aufnehmen, jmdm. Unterkunft und Verpflegung gewähren’
1.4 ‘jmdn. beobachten, belauern’
1.5 ‘jmdn./etw. behüten, beschützen’
1.6 ‘jmdn. erretten, erlösen’
1.7 ‘etw. (für jmdn., irgendwo) aufbewahren, verwahren, aufheben’
1.7.1 allg.
1.7.2 ‘etw. (Lebensmittel, Arzneimittel) in einem guten (unverdorbenen, genießbaren, frischen) Zustand aufbewahren, erhalten’
1.7.3 in rechtl. Verfahren mit Fundsachen, erbenlosem Nachlass
1.7.4 ‘etw. zurückhalten’
1.8 ‘etw./jmdn. (für jmdn.) zur Verfügung halten’
1.9 ‘etw. (für sich) behalten’
1.10 ‘etw. (z.B. Ehre, Mut, Rechte) bewahren, erhalten’
1.11 ‘etw. im Gedächtnis behalten, sich etw. merken’
1.12 ‘etw./jmdn. festhalten’
1.12.1 ‘etw./jmdn. festhalten, nicht loslassen, nicht bewegen, daran hindern, sich zu bewegen’
1.12.2 ‘jmdn. festsetzen, gefangen halten’
1.13 ‘jmdn. nicht fortgehen lassen, auf-, zurückhalten’
1.14 ‘etw. wohin bewegen und dort lassen’
1.15 ‘eine bestimmte Körperhaltung einnehmen, haben’
1.16 ‘etw. (ein)halten, befolgen, beachten’
1.16.1 seinen Eid, sein Wort halten, einlösen, vertraglich Vereinbartes einhalten
1.16.2 Gebote, Ordensregeln, Vorschriften, Maßbestimmungen u.ä. einhalten, befolgen
1.16.3 anderes
1.17 ‘an etw. festhalten, etw. nicht aufgeben’
1.18 ‘etw. (einen Sachverhalt) festhalten, -stellen’
1.19 milit.: ‘etw. (Befestigung, Stadt) halten, erfolgreich verteidigen’
1.20 ‘den Sieg (im Wettstreit) behaupten, einen bestimmten Rang einnehmen’
1.21 ‘etw. zum Inhalt haben, enthalten’
1.22 ‘jmdn. in bestimmter Weise behandeln’
1.23 zum Ausdruck von Urteil, Einschätzung, Wertschätzung
1.23.1 ‘etw. für etw. halten, als etw. ansehen’ , mit oder ohne vür
1.23.2 ‘jmdn./etw. als etw. annehmen, anerkennen’ , mit vür/  zuo :
1.23.3 ‘etw. für richtig, wahr halten, etwas glauben’
1.23.4 ‘viel, nichts von (abe, von) etw./jmdm. (sich) halten’ ;
1.24 ‘jmdn. zu etw. anhalten, veranlassen’ .
1.25 in Verbindung mit präd. Zusatz (Part.-Adj., Adj.): ‘bewirken, dafür sorgen, dass jmd./etw. in einem bestimmten Zustand bleibt’
1.26 ‘etw. abhalten, stattfinden lassen’ , mit kapitel, hof, tac usw. als Obj.
2 refl.
2.1 ‘eine bestimmte räuml. Position beibehalten’
2.2 ‘sich an etw. festhalten, sich auf etw. stützen’
2.3 ‘sich nach etw. richten’
2.4 ‘sich (gegenüber jmdm., in Bezug auf etw.) in bestimmter Weise verhalten’
2.5 ‘sich zu jmdm./etw. verhalten, in einem bestimmten Verhältnis zu jmdm./etw. stehen’
2.6 in Aufforderungen: sich wol (niht übele) gehalten : ‘unbesorgt, guten Mutes sein’
2.7 ‘sich für etw. halten, als etw. betrachten, sich in bestimmter Weise einschätzen’
2.8 ‘sich an etw. schadlos halten, etw. beanspruchen’ , mit an, zuo
3 intr.
3.1 ‘(irgendwo an)halten, stehen (bleiben), sein’
3.2 ‘jmdm. im Kampf als Gegner, Feind gegenüberstehen, gegen jmdn. antreten’
3.3 ‘(im Kampf) standhalten, aushalten’
3.4 ‘eine Richtung einschlagen, sich wohin bewegen’
4 verblasst als Funktionsverb (im weiteren Sinne) in Verbindung mit einem Nomen actionis bzw. Abstraktum
4.1 mit Akk.
4.2 mit Präp.-Gruppe
5 phras.
5.1 hûs ~ ‘führen, verwalten’
5.2 mittelleben ~ ‘maßvolles Leben führen’
5.3 stat ~
5.4 formelhaft halten und lâzen ‘tun und lassen’
5.5 im Spiel: ez ~ , ‘gleich viel einsetzen wie der bietende Gegenspieler’
5.6 ein verlornez spil ~ ‘Spielkarten, mit denen man verlieren muss, auf der Hand halten (und trotzdem weiterspielen)’ (vgl. TPMA 11,62)
   1 tr.    1.1 ‘(Vieh) hüten, weiden lassen, (ein Tier) versorgen, halten’ wâ si hîlten ire chorter [ ubi pascant greges Gn 37,16] Gen 1788. 2575. 614; [sie] chlagten mir vber die leut von sant Marein [...], dar vmb daz si [...] triben vnd hielten ir viech auf iren wisen UrkCorp (WMU) 67,14; Exod 459; do begunde er halten diu swin, daz was diu lipnar sin SüklMill 10,6; daz ich im [für ihn] halte diu swin ebd. 11,2; so sol ir ie der hvͦbere lihen ein beththe [Bett] in den hof vnde gehalten [versorgen] ir zvei ros vnde sol den geben howe vnde stro UrkCorp (WMU) N816,19; ErnstD 1124. – ‘ein Tier besitzen und für dessen Unterhalt sorgen’ swer sô heldet einen glûmenden [bösartigen] hunt oder einen zamen wolf oder hirz oder beren oder affen, swaz sô sie schaden tûn, daz sal her gelden SSp (W) 2:62,1    1.2 ‘jmdn. einstellen, versorgen, unterhalten’ da von [von dem Geld] sal der burgreue ein torwarten halden an deme vsirsten tore UrkCorp (WMU) 1168,18; vnser itlich sal in siner vesten als vil geldes beschede [bereitstellen] , daz si hvslute gehalden mite mvgen ebd. 1816,40; den [verknechteten Schuldner] sal her [Gläubiger] halden glîch sîme gesinde mit spîse und mit arbeite SSp (W) 3:39,1    1.3 ‘jmdn. (als Gast) aufnehmen, jmdm. Unterkunft und Verpflegung gewähren’ nu hat in got gehalten / in sineme riche, / da wont er imir ewichliche Rol 28; ‘[...] mugent oder wellent ir uns behalten dise naht?’ / ‘jâ, [...] ich mac unde tuon ez gerne: / ich gehielt ouch die maget verne. / ich wil ouch durch iur frümekeit / gehalten iuch [...]’ Flore (S) 3574; do ich ain gast waz, do woltont ier min niht gehalten PrSchw 1,140; jre burchmanne van der Nuwenburch, die suͦlen wir husen inde halden UrkCorp (WMU) 623,42; di reine was verschalden [vertrieben] , / so daz si nieman halden / noch herbergen solde Elis 4928. – spez. ‘einem Übeltäter Unterschlupf geben’ vnd sol ouer den wirt, der in [Geächteten] gehaltet, richten als uber einen echter UrkCorp (WMU) 494,27; uffe swilcheme hûs man den vredebrecher helt wider recht SSp (W) 2:72,1; weitere Belege s. DRW 4,1507f.    1.4 ‘jmdn. beobachten, belauern’ sie [Pharisäer] hielden [ observabant Mc 3,2] yn [Jesus] , ob er kein meil [Krankheit] / an samezdagen mehte heil, / daz sie yn gerugen mohten dan EvStPaul 2702; nu hielden sie yn vnd santen [ observantes miserunt Lc 20,20] dar, / die sin mit lage nemen war ebd. 9740    1.5 ‘jmdn./etw. behüten, beschützen’ daz wir dannoch zwîvilen nescolten, er [Gott] newolte uns gehalten Gen 726; jnde suͦlen wir [...] die stad van Kolne [...] helpen weren, halden inde huͦden mit den wapinnen wider allermanliche UrkCorp (WMU) 76,39. – in Grußformeln, got halde dich/  iuch u.ä.: daz dich, herre, gehalte / Machmet unde Appollo Rol 1997. 7273; dêu sal, bêâs amîs! / vil lieber vriunt [...], / got müeze dich gehalten! Tr 2683; got halde iuch Parz 138,27. 554,9; RvEGer 3787; Gauriel 1442; got halt den künec Artûs, / dar zuo frouwen unde man Parz 320,22; Tr 3261    1.6 ‘jmdn. erretten, erlösen’ vns ist erschinin der gvote wille vnde div mennesgheit vnsers haltares, des almattigin gotes, [...] nach siner michhelen erbarmede hat er vns gehaltin PrWack 3,49; allen den mennesgen vffen der erde, die gehaltin suln werdin ebd. 3,101. der haltende Christ: waz ist suͦzzere oder erlichere dem stanche unseres trehtines, des haltenten Christes JPhys 2,36. 3,10. 14,6 u.ö.; do sprah div gotes stimme: / [...] ich pin der haltente Crist VMos 37,1    1.7 ‘etw. (für jmdn., irgendwo) aufbewahren, verwahren, aufheben’    1.7.1 allg.: dâ er inne [in den Scheunen] gihielte daz chorn Gen 2099; sumeliche haldin si [Äpfel oder Birnen] ouch in gemachtim gevese, das do wol gepicht ist Pelzb 132,27; dâ kunt ein winter har, / sô man nicht wol werken mag; / [...] der iut gehielt, der vundez wol Boner 42,15. – in der Verbindung gehalten legen: dô leite er gehalten / sîne îsenhalten / und sîne tavele dar zuo, / daz er si vunde morgen vruo Greg 3043; si nam pfenninge unde sac / und leite si gehalten GFrau 1919. – in jmds. Auftrag: ûf den selben tag / bevâlen si ir [Dat. Sg. Fem.] grôzez guot / [...], / daz si daz guot [...] / gehalten sölt unz ûf die stunt, / daz der gesellen beider munt / wider vordrete daz guot Boner 72,13; (in der Verbindung gehalten tragen:) myn herr das begert, / das jr jme das cleinet wollet behalten: / [...] er nam das krenczelin zierlich / vnt drug es gehalten sicherlich JunghHeinr 872. – mit Dat.d.P.: altez obez unde niuwez habe ich gehalten mîneme trûte TrudHL 126,11; dô hiez man in gehalten [La. behalten ] allez ir gewant NibB 128,1; sî sol mirz [das Rosenkränzlein ] gehalten / sô sî aller beste kan, / daz siz ieman gebe Neidh (HW) 28,18; der vil sælige man, / vil wol gehielt er im daz [Geld] Greg 1103    1.7.2 ‘etw. (Lebensmittel, Arzneimittel) in einem guten (unverdorbenen, genießbaren, frischen) Zustand aufbewahren, erhalten’ wiltu nv eppil odir birn lange haldin, so saltu [...] Pelzb 132,24; kuchin odir plecze, di man haldin mak obir iar vnde me, di do werdin von kirsin ebd. 133,11; die salben maht dû gehalten swie lange dû wilt Barth 143,18. vrisch ~ : was hilft pfroppin di boume, du enkvnnest di vrucht, di si brengin, haldin vrisch? Pelzb 132,13. 133,9; wiltu rosin lange haldin vrisch, so lege si in honig seym; so vulin si nicht ebd. 129,3    1.7.3 in rechtl. Verfahren mit Fundsachen, erbenlosem Nachlass: sweme eines andern mannes habe [...] in wazzere zûvlûzet, [...] her sal ez ouch ûf bîten und halden unvertân sechs wochen SSp (W) 2:29; swaz sô sus getânes dinges erbelôs erstirbt, herwête, erbe oder gerâde, daz sal man antwerten deme richtêre [...]; diz sal der richter halden jâr und tac unvertân, und warten [...] ebd. 1:28; UrkCorp (WMU) 248A,6    1.7.4 ‘etw. zurückhalten’ du hâst den guͦten wîn hinz her gehalten PrSchw 2,16 (Io 2,10); WernhMl 7212    1.8 ‘etw./jmdn. (für jmdn.) zur Verfügung halten’ battint oͮch der vorgenante geerte rittir vnde sinv̓ [...] kint, das man in der Meyenoͮwe ein ewig hvͦs hielte vnd das wart oͮch inen globt UrkCorp (WMU) 1820,4; das si in [ihren Lehensmann] ansprachen, das er vf dem selben guͦte vrūntschaftwib den lúten gehielte ebd. 2054,7. ich han hie ein ode hus, / da han ich inne manige mus / gehaltin minin gestin, / da nim dv dir die bestin ReinFu S3,1685    1.9 ‘etw. (für sich) behalten’ [Salomons Amtleute sollen die Steuereinnahmen so verwalten,] das er des state hete, / swas er erin tete, / [...] er wolte halten odir gebin, / das im des gebreste niht RvEWchr 33204; gebe wir im aber der tvsint marc [Gen.] fvnf hvndert, so sal vnse vater di selben vesten [als Pfand] halden vffe [bis auf] sente Jacof tag UrkCorp (WMU) 1816,25. – mit refl. Dat.: jst, daz ez me zinses mac gegeben, daz sol ime der meier gehalten UrkCorp (WMU) N815,31; es hat [...] unser Hartwig im selber vnd seinen erben die vogtey in der ehegenanten gebiet gehalten mit der beschaiden, daz [...] UrkNAltaich 1,291 (a. 1342)    1.10 ‘etw. (z.B. Ehre, Mut, Rechte) bewahren, erhalten’ hêrre, nû scônet iwer worte! / gehaltet iwer êre! Kchr 15450; weret ûh, helede gût, / und haldet manlîchen mût SAlex 4559; also Crist gezilt wart, / war got in menschlicher art, / sunder aller manne samen / in der megede lichamen, / haldende sin enikeit [Einheit] / und nam vleischin ummecleit / in der reinen megede wammen / von des heiligen geistes flammen HeslApk 18611. – jmds. Rechte, jmdn./etw. in seinem rechtl. Status bewahren, schützen: die burgere alle [...] suln vns [...] alle vnser reht vnd gerihte halten vncerbrochenlichen, als sie von alter her sin komen UrkCorp (WMU) 2550,9; das der vnderpfleger [...] die burg ze Pfirte bi sinem eide sol gehalten in dem selben rechte, vnz ich ins lant kome ebd. N154ACD,15,38,39; daz wir vnser huͦsgenoz, di muͦnzere, haltden vnde bischirmen vnde lazen in der friheit, in deme reichte, alse si von keyserin [Kaisern] [...] her hant brayt [= brâht ] ebd. 604,33; wir suͦlen ouch die edele lude, die man inde dat lant in alsuͦlchen eren inde rechte halden, alse si [...] here bracht haint ze rechte ebd. 623,2    1.11 ‘etw. im Gedächtnis behalten, sich etw. merken’ eyâ, nû merket mit vlîze und gehaltet diz wol Eckh 3:176,3; nymant ist so uz irlesen / und [...] so mechtig [...], – daz halt [das merke dir] –, / daz er twinge [= twingen ] mit gewalt / gote muge und mich Hiob 3615; iedoch lernt er [Sittich] in dem êrsten oder in dem andern jâr allermaist und helt diu wort allerlengst BdN 222,3    1.12 ‘etw./jmdn. festhalten’    1.12.1 ‘etw./jmdn. festhalten, nicht loslassen, nicht bewegen, daran hindern, sich zu bewegen’ mitme schild er sich barc / vnd hielt ot uaste den uanin Athis E 91; dâ wart von knehten vil geschrît, / die dâ hielden diu runzît Wh 187,24; Menelaun er stach / durch daz ros in die huf / vnd negelt in dar vf / vnde hilt in mit dem spere, / daz er dare noch here / gewancken niht enmochte Herb 8931; der visch [...] ist sô kreftig, daz er ain schef still helt, daz ez sich nindert wegt BdN 251,8; diu slang ist gar træg [...] und dar umb helt si die läut mit irr schœn, den si niht gevolgen mag mit irm gang ebd. 281,22; si vrageten [...] / waz ê die sunne hielte enpor [in der Höhe] , / daz sie niht gienge als da vor / in iren val Vät 8273; halt stille [ruhig] daz messer untz daz du besihest waz du sniden soͤllest Tauler 31,28. – als symbol. Geste im Gerichtsverfahren für den Zweikampf: nu sal der widersache boten biten, di da zusehen, daz he angegriffen werde unde gehalden unde gelazen werde, als recht ist StRFreiberg 162,27. – ein Tier am bande ~ ‘an der Leine halten’, im Sprichw.: daran gedenken jung und ouch di alten: / der has vil gahes erwildet [der Hase verwildert schnell (wieder)] , swie lang er an dem bande si gehalten JTit 940,4 (vgl. TMPA 5,412)    1.12.2 ‘jmdn. festsetzen, gefangen halten’ der keiser durch sîn unreht / den jungelinc gehalten bat / biz im gesmidet würde ein rat / ûz îsene unde ein schîbe, / dâ mit er sîme lîbe / dô mêren wolte leides klage KvWPant 1565; kumet der anegrifer in etzliche der andern vorgenanten stat [...], die sol den vfhalten vnde halten [...] vnz an die stûnt, das [...] UrkCorp (WMU) 1788AB,42; beklegt ein burger einin gast vmbe gúlt, mag er ime nût vergeltin, swes er jme da schuldig wirt, so sol jn der schultheize sehs wochen gehaltin ebd. 248A 31. – mit Lokalbestimmung: mich vnde die minen sie fingen / [...] vnde hilden vns in fencnisse, / in kerker vnde in finsternisse Herb 17582; diu vrowe hielt in in ir haft / sanft und ungebunden UvZLanz 1858; van deme verliese, dat vͦnse here van Kolne inde sin gesinde verloes [verlor] , duͦe he ce Kolne gehaldin wart UrkCorp (WMU) 83,19. – mit Obj.-Präd.: het abir er der pfeninge nút gegenne [= gegeben ] , wan [ = man ] sol jn gehalten gevangen UrkCorp (WMU) 1054,11    1.13 ‘jmdn. nicht fortgehen lassen, auf-, zurückhalten’ mîn erister sun ist disiu diet, / [...]. / den nesolt dû mit gewalte / langer gehalten Exod 858 (vgl. Ex 4,22f.); louf balde, halt den man! Herb 9788; sie hielden [ detinebant Lc 4,42] yn, daz er iht [...] von yn queme EvStPaul 6410    1.14 ‘etw. wohin bewegen und dort lassen’ swer di blumen zutribet unde eime wibe, di ein tot kint treit, vor di nase heldit, si gewinnet iz Macer 51,11; aber für des hirns krankhait helt man daz kraut zuo der nasen BdN 409,23; er [Wasserläufer] wirt auch niht naz von dem wazzer, wie lang dû in under dem wazzer mit henden helst, noch stirbt dâ von ebd. 307,17; swer in [Edelstein] heldet kein der sunnen Volmar 185; halt die mandelmilch vͤber daz fiuͤr, laz sie warm werden BvgSp 24. – mit Präp + Refl.-Pron.: den zoum er zuo ime hielt / und lie sîn ros ensprungen varn UvZLanz 2988    1.15 ‘eine bestimmte Körperhaltung einnehmen, haben’ ir hende si zesamene vielt, / vlêhlîche si die vür sich hielt Tr 1214; wer den nack strackes heltet, / grozliches mutes er weltet Physiogn 279    1.16 ‘etw. (ein)halten, befolgen, beachten’    1.16.1 seinen Eid, sein Wort halten, einlösen, vertraglich Vereinbartes einhalten: nû behaltet [La. haltet ] iuwer gewarheit / unde lœsent den eit Iw 8069; ein ja gegeben und daz gehalten daz ist rehter künige tat FvSonnenburg 27,11; alle die ding, die hie vor gescriben stant, die solent vnser erben alle halden vnd gebunden sin UrkCorp (WMU) 904,19; ze laisten vnd ze halten, swez da vor gescriben stat ebd. 2079,11. – mit wâr, stæte, veste u.ä.: ane allen var / halt ich min geluͤbde war Rennew 24626; daz wir alle dise forgenante ding vnd dise suͦne stede halden vnd vollenbrengen UrkCorp (WMU) N364,8; das wir dise vorgescribene redde [...] immir me stete vnde veste halden vnde der niht inbrechen ebd. 368AB,27    1.16.2 Gebote, Ordensregeln, Vorschriften, Maßbestimmungen u.ä. einhalten, befolgen: sî [...] gehîlten des [Gottes] gebot JJud 560; so heltet er den orden / niht als diu regel giht: / die muͤnche solten rauben niht / noch dar zuͦ die luͤte morden Rennew 12452; unde manen die leigen brûdere, daz sie ir regelen vaste halden StatDtOrd 26,8; suaz he [Richter] dan da virloibit unde virbutit [...], daz sal min steti haldi Mühlh 152,10. daz men an korne vnde an wine halte Strasburgere mazse UrkCorp (WMU) 1653,11; auch sol man di mazz zu getrayd unn auch zu koln halten unn bestellen, als daz von alter her chomen ist WüP 104,5. – verbunden mit lâzen (vgl. 5.3): nû wizzet wol daz ein man / der [...] den site, / als ez danne under den liuten stât, / ze rehte haltet unde lât, / der ist gote und der werlde wert KvHeimHinv 986    1.16.3 anderes: die sprüche sint von grozer zuht, / die halten sol der edele man TannhHofz 10; daz heilige kint [...] hielt ein sunderliche tugent, / der ez gar bezite pflac Pass III 6,68; die reine dise dugent hielt / gein manne unde ouch gein wibe Elis 2600; beide zv ernste vnde zv spil / sol ich halden mazze [das rechte Maß einhalten] / an werke vnd an gelazze Herb 8517; manheit unde ritterschaft [...] bringent lob und êre / noch einem iegelichen man / der si wol gehalten kan / unde in beiden mag geleben KvWHvK 752; jmds. rât ~ Herb 7283. 11447; Rennew 24025    1.17 ‘an etw. festhalten, etw. nicht aufgeben’ und du heldes minen namen [ tenes nomen meum Apc 2,13] / und enwilt dich min nicht schamen / [...] und loukens mines gelouben nit HeslApk 2839; und wil ein iegliches doch sine wise halten und diser dinge enkeines lossen und enbevindet gottes noch sins trostes nút Tauler 127,25    1.18 ‘etw. (einen Sachverhalt) festhalten, -stellen’ iedoch ist daz ze halten von den swammen in ainer gemain [im Allgemeinen] , daz die swammen, die truckner art sint, pezzer sint wan die fäuhter art sint BdN 401,28    1.19 milit.: ‘etw. (Befestigung, Stadt) halten, erfolgreich verteidigen’ er hîz si halten ir burch, / des wêre in nôt unde durft SAlex 2347; noch hielden Ascalon die Sarrazîn, / als ir leste strît dâ vor geschach Kreuzf 50    1.20 ‘den Sieg (im Wettstreit) behaupten, einen bestimmten Rang einnehmen’ sîn varwe an schœne hielt den strît Parz 39,23; die toten vor den lebendigen halten pris Frl 5:81,1; in dem boume künste riches lobes hielt wipfels gunst sin list [gemeint wohl: sein (Konrads von Würzburg) list erfreute sich eines Platzes ganz an der Spitze (FrlWB, S. 138)] ebd. 8:26,6    1.21 ‘etw. zum Inhalt haben, enthalten’ waz di hantvest halt und sait StRBrünn 367    1.22 ‘jmdn. in bestimmter Weise behandeln’ dô hâten sich besprochen / di erzürneten knehte, / di der künic hielt unrehte / in swacher handelunge UvZLanz 102. 1204; ouch sol er sie erlichen halten Meissner 2:9,7; ich weiz wol, daz mîn swester Isôt / ez dir nie sô wol erbôt, / [...] und dich sô schône nie gehielt, / sam Isôt die künegîn / tuot diz kleine hundelîn HvFreibTr 4594    1.23 zum Ausdruck von Urteil, Einschätzung, Wertschätzung    1.23.1 ‘etw. für etw. halten, als etw. ansehen’, mit oder ohne vür: swilch înkomen [zugewanderter] man sich vrî saget, den sal man vor vrî halden, man in muge in mit gezûge verlegen SSp (W) 3:32,1; wer ouch, dat si [...] dat virbrechen [...], so sulen wir si halden vor meinedech, truwelois vnde eirlois UrkCorp (WMU) 196,26; swaz im danne got zuovüege, daz neme er [...] und halte ez vür sîn aller bestez Eckh 5: 285,3; vnd heltest tu ein dinch edler vnd werder dan daz ander ebd. 2:268,20. 21; nû merket ein wörtelîn, daz halte ich gar wirdiclich ebd. 3:131,1    1.23.2 ‘jmdn./etw. als etw. annehmen, anerkennen’, mit vür/  zuo: swaz der rûfet vur gebot, daz sal man vur gebot halden unde entphâhen StatDtOrd 114,26; vnde sol vnser keiner den selben amtman nimmerne zv amtmanne gehalten noch emphahen UrkCorp (WMU) 2070,37; unde swas sû gemeinlich gesezzint unde ûbir ein komint, daz sol man fûr ein reht haltin StRFreiburg 666 (= UrkCorp (WMU) 248A,37 )    1.23.3 ‘etw. für richtig, wahr halten, etwas glauben’ daz wellent sie alsô verstân und sprechent alsô [...]. des [La. daz ] enhalte ich niht, daz ez alsô ze verstânne si, wan ez enist kein wârheit Eckh 2:83,9; aber andere meistere di enhalden des nicht HvFritzlHl 18,11. 28,36; abir di brudere und lesemeistere in predigere ordine inhaldin nicht einis wortis [glauben kein Wort] Parad 7,1. – in rechtl. Kontext: swaz ouch die schephenen gehalden oder geziugen, daz sal die richtere mit in halden vnde gezivgen UrkCorp (WMU) 51,28. 606,5. – mit Dat.d.P.: idoch scholt du wizzen, daz gemain leut dem maister niht haldent in diser lere KvMSph 36,16    1.23.4 ‘viel, nichts von (abe, von) etw./jmdm. (sich) halten’; mit oder ohne vil: von diseme kouffe und von sus und aller wisen do halt got in siner ewikeit also vil abe also er wil Tauler 67,26; die schriber daz warent die wisen die von iren kúnsten hieltent, und die pharisei das worent die von irre geistlicheit hieltent ebd. 41,7; das sint die geistlichen die sich fúr guͦt hant und haltent von in selber ebd. 41,18. – mit niht: man ensol nút dar ab halten, der mensche enhabe es [Tugenden] e mit uͤbungen ervolget eintweder inwendig oder uswendig Tauler 179,14; was er [Gott] nút in dir enwurcket do enhaltet er nút von ebd. 19,4; wie weltliche lúte nacht und tag stont mit allem flisse nach italen eren [...]. von den enhalt got nút ebd. 208,23    1.24 ‘jmdn. zu etw. anhalten, veranlassen’. alsô/  solich ~ , daz ... o.ä.: vnd sullen Boppelinen [...], virn Kunegunde sun [...], also halthen, swan ez [das Kind Boppelin] zu sinen tagen kumith, daz ez daz selbe tuͦ UrkCorp (WMU) 1373,8; ob keiner vnser amtman den selben burkman niht alsus hielte [...], daz er den bruch wider tete ebd. 2070,17; di stait van Colne sal si suͦlich halden, dat si in gelden ebd. 45,40. 83,15. dar ane ~ , daz ...: so suͦlen die selue [...] man [...] die buͦrgere van Kolne manin inde bidden inde dar ane halden [...], dat si diese suͦne [...] halden UrkCorp (WMU) 75,26. zuo etw. ~ , darzuo ~ , daz ...: der si zu mildekeide hilt Elis 3837; wi si [...] ir herren da zu halden, / daz er si nu verschalden [verstoßen] / ir rechtes nit ensuhte ebd. 5881. 1596; daz auch wir [...] richter und schergen darzu halten wollen, daz [...] UrkNAltaich 1,296 (a. 1347); UrkPrivR 147,13 (a. 1348); di vursten mit den alten / begunden dar zû halten [vgl. persuaserunt Mt 27,20] / den bovel mit gemeinem rât, / daz se bêten Pilat / vur den schâchêr Barraban [...] JvFrst 6918    1.25 in Verbindung mit präd. Zusatz (Part.-Adj., Adj.): ‘bewirken, dafür sorgen, dass jmd./etw. in einem bestimmten Zustand bleibt’ so der lewe slæffet, siniu ougen er haltit offen MillPhys 7,1; du hiͤlds beslozzen dins herzen schrin MarlbRh 71,9; daz aichein holz erfault niht gern die weil man ez trucken helt BdN 343,8. 309,6; ouch sint di vas, do man dy wyne in tvn sal, di sal man gar reyn vnde wol purgiret haldin Pelzb 136,11. – mit refl. Akk.-Obj.: mache din vas lidig und halt dich fri von italen bekúmbernisse Tauler 149,30    1.26 ‘etw. abhalten, stattfinden lassen’, mit kapitel, hof, tac usw. als Obj.: wo wir vnsrn̄ hoff halten, da sol er [...] auff drey meil nit rot wild jagen UrkCorp (WMU) 2299,19; wi der tuvel in einer sinagogen saz und hilt capitel [Versammlung] mit sime gespenste HlReg 3,31. 49,22. 57,4; daz wie [= wir ] gelobit vnd gewillekurt habin, einen tac zu haltene zu Marctnuenburg UrkCorp (WMU) 1727,20; solde er [= herre ] Bruyn Cause eynen daich / halden zo Buͦnne umb erffzale [Erbteile, Erbteilung] HagenChr (G) 889; die wile daz die borgere zvͦ Meydeburch rechte tegedinge halden UrkCorp (WMU) 2265,36    2 refl.    2.1 ‘eine bestimmte räuml. Position beibehalten’ der êrste grât des innern und des niuwen menschen [...] ist, sô der mensche lebet nâch dem bilde guoter und heiliger liute und aber noch gât an den stüelen und heltet sich nâhe bî den wenden, labet sich noch mit milche Eckh 5: 112,1    2.2 ‘sich an etw. festhalten, sich auf etw. stützen’ sie enmochten sich gehalden nicht / an den himel noch an die luft. / des touwes risel und sîn tuft / mochte sie des nicht gehaben wider, / sie enmüesten zu der erden nider / vallen sunder iren danc HvFreibTr 1764; übertr.: ich enmeine des nút das man guͦte uͤbunge út lossen súlle; [...] mer man sol nút daruf buwen noch daruf sich halten Tauler 64,26    2.3 ‘sich nach etw. richten’ daz man in allen romeschen riche an geistligen dingen nach gebote vnd nach rate der erzebisscofe sich halde UrkCorp (WMU) 494,1; Wilhalm stuont ie an tugenden vast / [...] sîn herze lôsheit was erjeten. / an slehte sache er sich hielt UvEtzWh 3501; der mensche, der noch nit so vil verstat, [...] halte sich an die gemeinen lere der heiligen kristenheit Seuse 351,26    2.4 ‘sich (gegenüber jmdm., in Bezug auf etw.) in bestimmter Weise verhalten’ ein menlich man, der sich erlichen heldet, / ein wiblich wib im billich ir hende veldet [als Zeichen der Ergebung] Meissner 2:9,1; wie wol im lob unde ere anstat, / der sich wol halten kan Urenh 3,3; ein selic priester [...], / der sich nach godes labe [= lobe ] hilt / unde innerlicher gnade wilt Elis 2841. – gegenüber jmdm.: daz sich ir zwen svn [...] gen vns halten mit den triͮwen vn̄ mit dienst als ir vater vnd mvͦter UrkCorp (WMU) N761,19; gar strenge si sich hilden / gein der frouwen Elis 7942. – in Bezug auf etw.: daz zwelfte ist: [...] wem he [Gott] gnâde gebe oder nit gnâde gebe, da sal he sich glîche zu halden HvFritzlHl 54,40; als Cristus sich gedulteklich erzogte und sich hielt in sinem lidene als ein senftes lembli under den wolfen Seuse 134,10    2.5 ‘sich zu jmdm./etw. verhalten, in einem bestimmten Verhältnis zu jmdm./etw. stehen’ vnd alse sich di sele heldit zu dem libe, also heldit sich got zu der sele, vnd alse sich di sele scheidit fon deme libe, daz ist des libis tot. also stirbit di sele, so sich got fon ir scheidit Eckh 3:470,7; wan aller creaturen verstentnisse haltent sich engegen dem liechte als der swalwen oͮge sich haltet engegen der claren sunnen Tauler 378,29. 278,11; als vil die sel ist ein form vnd edlung des leibs vnd sich der leib halt gegen ir als ir materia, der sy wesen vnd form geben schol vnd im volpringung mit irr ainung geit KvMSel 178    2.6 in Aufforderungen: sich wol (niht übele) gehalten: ‘unbesorgt, guten Mutes sein’ der torste wole sinin mot / her sprach: halt dich wole Constantin Roth 2605; nu ne halt dich nicht ouele ebd. 3517; gehaldent uch wael ind weset vro KarlGalie 2883; sine lude troste he schiere / inde bat si sich wale gehalden MorantGalie 583    2.7 ‘sich für etw. halten, als etw. betrachten, sich in bestimmter Weise einschätzen’ der eine hielt sich vuͦr gereht, der ander was ein offen sundere. der sich gereht duͦhte, der [...] HlReg 16,8; o wie wenig lúte [...] haltent sich fúr daz sú sint Tauler 39,10; sich hielt ein engel alze hô, / den got verstiez, der wart unvrô Rumelant (R) 8:2,13; so suͦlen wir ze banne sin vnde vͦns bennich halden ane ladinge UrkCorp (WMU) 79,18    2.8 ‘sich an etw. schadlos halten, etw. beanspruchen’, mit an, zuo: so wie wir des nit indeden, so sal die selve vrouwe sich halden an allet dit vorgesprochene guͦt, dat wir ire ze vnderpande gesat haven UrkCorp (WMU) N223,36; ist, daz he [Gläubiger] nicht envindet zu pfendene uf dem sinen [in dem ihm zinspflichtigen Haus] , so bite he iz uf unde gewinne iz, alse recht si, unde [...] halde sich dazu mit rechte StRFreiberg 29,17; daz pfert wart mir abegeroubet uf der vrien straze [...]. da wil ich mich zu halden unde zu zihen, alse recht ist ebd. 89,5    3 intr.    3.1 ‘(irgendwo an)halten, stehen (bleiben), sein’ sînem herzen liebe geschach, / dô er jenen halten sach Iw 2558; gein strîteclîchem wîge [in Erwartung eines Kampfs] / hielt der herzoge Orilus / gereit zeiner tjost alsus Parz 260,25; einen wartman er halden sach, / ûz der heiden her al dar geriten Wh 333,16; wie haltes du so stille? Rennew 30565. – mit Lokalbestimmung: sînen gast sach er dort halden Parz 43,13; Gâwân [...] hiez an Artûses rinc / die êrsten frouwen halden ebd. 670,9; dô hielt der ritter bî im vil ebd. 373,10; dô hielt ein getwerc dâ vor / ûf eime pferde blanc UvZLanz 426; gegen dem tor hielt der degen, / wand ern mohte niht vürbaz Wig 6787. – mit Sachsubj.: hie helt [= haltet, steht bereit] diu geisel, dort der topf [Kreisel] : / lâtz kint in umbe trîben Parz 150,16; des rîches vane haldet dort Wh 336,14    3.2 ‘jmdm. im Kampf als Gegner, Feind gegenüberstehen, gegen jmdn. antreten’ si hielten gegen den helden von Burgonden lant NibB 1880,3; hielt aldiu welt engegen in / ûf einer slehten heide [...], / sie getorstens wol bestân UvZLanz 6958; gen dem so hielt her Wigoleis Tannh 4,57    3.3 ‘(im Kampf) standhalten, aushalten’ dâ er mit manger rotte sach / sînen vater den alten / der jugent gelîch halten / mit unverzagetem muote Wh 439,14; werlîch und unverdrozzen / hielt der vogt von Baldac ebd. 439,21; der hielt mit rotte aldâ ze wer / dennoch unbetwungen ebd. 418,2. 458,28; noch hielt dú werde rittherscaft / stritlichen in aner [= einer ] kraft / das deweder wichen / von slegen noch von stichen RvEWh 1235. – subst.: sîn halden was dâ niht ze lanc Wh 41,1    3.4 ‘eine Richtung einschlagen, sich wohin bewegen’ nu hielt Artûs durch nôt / gein der burcstrâze UvZLanz 7166; her Tristan ûf sîn ros dô saz / und kêrte über daz gevilde / hin vaste gein der wilde; / in einen busch er dâ gehielt HvFreibTr 3225; Cundrî hielt für den Bertenoys Parz 314,19. hinder sich ( ‘zurück’): do erschrâken die gesellen sîn, / [...] und hielten hinder sich UvZLanz 7895; vnd vazten beid div sper, / [...] vnd hielten hinder sich, / daz ietweder seinen stich / dest baz möht gegeben Krone 4578; die alten liezens houwen und hielten hinder sich / daz sie wolten schouwen, wie sich üebten sicherlich / Hugdietriche und der junge Hiltebrant WolfdD(J) 10:72,3    4 verblasst als Funktionsverb (im weiteren Sinne) in Verbindung mit einem Nomen actionis bzw. Abstraktum    4.1 mit Akk.: biuten subst. Inf. ( → biuten swV. 4): si hielden manic buten [eifrige Beratungen] , / uf daz si mochten underkumen / sin [St. Ambrosius’] ere und im die han genumen Pass III 246,36. kriec: so hast du mangen tak / unrehten krieg [Wortstreit] gehalten HeinzelJoh 35,2. louf: die wazzer irn louf halden / zu berge wider ir vluzze HeslApk 18740. rede: da sol der marcgraue rehte rede halten [Rechenschaft ablegen] den, die in anesprechent UrkCorp (WMU) N139,12; Ihesus rede aber hielt mit yn [redete, sprach mit ihnen, vgl. locutus est eis Io 8,12] , / er sprach: [...] EvStPaul 12342. ruowe: daz man ze lande schielte [Land ansteuern sollte] / und eine ruowe hielte Tr 11656. triuwe: daz ich triuwe gein iu hielt Wh 66,5; nû hete der vil stæte / einen kneht, der ganze triuwe hielt / und ouch guotes râtes wielt HBirne 129; disen menschen, der gotte alsus gevoͤlgig ist und im in disem getrenge trúwe gehalten hat Tauler 169,21; Eckh 5: 220,10. urteil: er tet, als die gerechten tunt, / die ir wort teilent slecht. / [...] wand er an in beiden [ den armen und rîchen ] / gelich urteil mit worten hielt Pass III 246,83. zorn: der dar zuo gar zornik ist und seinen zorn gar lang haltet [lange zornig bleibt] BdN 49,33    4.2 mit Präp.-Gruppe: sô sol ener [...] gehalten daz gewundete vihe in sîner phlege, unz ez wol ze velde müg gân SpdtL 210,18; diu maget, / diu in [den Verwundeten] hielt in ir pflegen UvZLanz 2215; der künec von Kärlingen / und der keiser ellenthaft / daz ander teil der ritterschaft / solten halten in ir pflege [das Kommando über sie haben] KvWPart 14103    5 phras.    5.1 hûs ~ ‘führen, verwalten’ daz er nâch gotes êren / sîn hûs gehalten kunde, / alsô daz er begunde / enpfâhen gerne geste KvWSilv 135; diu vrouwe [...] hielt ir hus vil lobelich RuprvWü 449    5.2 mittelleben ~ ‘maßvolles Leben führen’ ez was ein alt vater gut, / der alle sines herzen mut / steteclich zu gote warf. / [...] daz er mittel leben hielt Vät 19919    5.3 stat ~ : ‘einen bestimmten Platz einnehmen, haben’ die dêmûtegeren stat in dem chôre sal er [der Büßende] halden StatDtOrd 88,26; der brûder, der an des meisteres stat ist, mac sînen vanen vûren [...]. des meisteres schilt unde wâpenroc sal er niht vûren, er sal ouch sîne stat an der tavele niht halden noch in der kirchen ebd. 107,42; under disen zwein solte man einen welen, der die grosse edel stat solte halten do Judas abgevallen was, das er solte sin der gezúg Tauler 89,5. – umschreibend: Berillus helt diͤ seste stat / der gemmen [ist der sechste der Edelsteine] , diͤ in din [Marias] kleit sint gesat MarlbRh 116,17; Lucas da des kalbes stat / mit gedutnisse heldet [d.h. wird symbolisch durch das Kalb dargestellt] HeslApk 8427. – jmds. stat ~ ‘jmds. Stelle, jmdn. vertreten’ darumme gezimt ez wol dem meistere, der dâ die stat heldet unsers hêrren Jhêsu Christi [ vicem gerit Christi ] StatDtOrd 96,21. 107,35; sol der meiger des meigerhofs [...] vf geben den meigerhoff in des probstes hand oder des, der sin statt haltet WeistGr 1,6 (a. 1338); StRMergenth 126 (a. 1340)    5.4 formelhaft halten und lâzen ‘tun und lassen’ alle die wîl und der man sich mit einem swerte begürten mac, und ûf ein ros mit einem schilte unde mit einem schafte gesitzen mac, [...] und eine mîle gerîten mac, die wîle mac er halten unde lâzen, als ob er vierzic jâr alt wære SpdtL 121,19. – mit wol: ist milte ein tugent, [...] / sô weiz ich wol an ir, daz si lêrt guot hin werfen niht; / si kan wol hengen unde haben, si kan wol halten und lân RvZw 120,3; du phlaͤg enkainer masse, / noch kundost weder han noch lan / uf dirre vaigen strasse. / er ist zer welt ain saͤlig man, / der wol an allen dingen / halten und lassen kan EckenlE2 142,13. – mit daz als Akk.-Obj.: weishait ist aigenleich ain spiegelschawen götleicher und übernâtürleicher ding und haizet ze latein sapientia. aber witz ist ain umbsihtichait in menschleichen werken, daz ze halden und daz ze lâzen [das eine zu tun und das andere zu lassen] , und daz haizt ze latein prudentia BdN 438,7. – subst.: miltekait des muͦtes, / fúrbesiht des guͦtes, / diu zwai in ainem muͦte / bejagent mit dem guͦte / das man den ere gernden muͦt / lobt und hat an im verguͦt / sin halden und sin lazen, / kan er sú baide mazen RvEWh 3351    5.5 im Spiel: ez ~ , ‘gleich viel einsetzen wie der bietende Gegenspieler’ des liezen si den wurfel walten: / verboten und gehalten / dick ez von in wart, / schanze und hashart, / dâ wart nâch gewunschet vil, / unred unde topelspil, / des wart vil under in Ottok 35165; ich haltz und gült es zehen grôss Kolm (B) 137,21 (RSM ^^1ReiBr/515.1)    5.6 ein verlornez spil ~ ‘Spielkarten, mit denen man verlieren muss, auf der Hand halten (und trotzdem weiterspielen)’ (vgl. TPMA 11,62): ich swimme an ein ze verrez zil / und halde ein gar verlornez spil SM:Gl 2: 4,2; du haltest ein verlornes spil HeinzelJoh 21,1; Facetus 474

halter Adv. sekundärer Komparativ zu → halt

halterin stF. zu haltære 3: gotes gebotes halterîn WvRh 223; tzu lob und auch zu frumen / der gepererinne gots, / ein halderinn seins gepots Suchenw 41,1014